Von dem Buch Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal100%: Herausgeber: Peter Schmidtsiefer, Herausgeber: Birgit Siekmann: Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal (ISBN: 9783883096469) 2011, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Feldgraue Mentalitäten100%: Bautz, Traugott: Feldgraue Mentalitäten (ISBN: 9783869453552) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal
12 Angebote vergleichen

Preise20132015201620172019
Schnitt 23,33 19,39 28,23 40,61 32,14
Nachfrage
Bester Preis: 32,14 (vom 29.09.2019)
1
9783869453552 - Feldgraue Mentalitäten

Feldgraue Mentalitäten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869453552 bzw. 3869453559, in Deutsch, Traugott Bautz GmbH, neu.

21,00 + Versand: 43,99 = 64,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
2011, 241 Seiten, Deutsch, Der Große Krieg 1914-1918 war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand Gott mit uns. Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion.Damit wirft Gott mit uns generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und außerhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem bre.
2
9783869453552 - Feldgraue Mentalitäten

Feldgraue Mentalitäten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869453552 bzw. 3869453559, in Deutsch, Traugott Bautz GmbH, neu.

21,00 + Versand: 43,99 = 64,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Der Große Krieg 1914-1918 war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand Gott mit uns. Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion.Damit wirft Gott mit uns generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und außerhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem bre.
3
9783869453552 - Bautz, Traugott: Feldgraue Mentalitäten
Bautz, Traugott

Feldgraue Mentalitäten (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869453552 bzw. 3869453559, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Der ´´Große Krieg´´ 1914-1918 war die ´´Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand ´´Gott mit uns´´. Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion Der ´´Große Krieg´´ 1914-1918 war die ´´Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand ´´Gott mit uns´´. Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion. Damit wirft ´´Gott mit uns´´ generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und außerhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem breiten protestantischen Spektrum, der im Wuppertal vertretenen religiösen Minderheiten und auch aus einer säkularen Position ergibt sich ein differenziertes Bild von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten religiöser Deutungsmuster in einer Extremsituation. 01.04.2011, PDF.
4
9783883096469 - Bautz, Traugott: Feldgraue Mentalitäten
Bautz, Traugott

Feldgraue Mentalitäten (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW

ISBN: 9783883096469 bzw. 3883096466, vermutlich in Deutsch, Bautz, Traugott, neu.

32,14 (Fr. 34,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 Wochen.
Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal, Der „Grosse Krieg“ 1914-1918 war die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand „Gott mit uns“. Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion. Damit wirft „Gott mit uns“ generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und ausserhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem breiten protestantischen Spektrum, der im Wuppertal vertretenen religiösen Minderheiten und auch aus einer säkularen Position ergibt sich ein differenziertes Bild von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten religiöser Deutungsmuster in einer Extremsituation. Kunststoff-Einband, 08.04.2011.
5
9783883096469 - Peter;Siekmann Schmidtsiefer: Feldgraue Mentalitäten
Peter;Siekmann Schmidtsiefer

Feldgraue Mentalitäten (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783883096469 bzw. 3883096466, in Deutsch, Bautz, Taschenbuch.

2,62 + Versand: 9,98 = 12,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandbuchhandlung Kisch & Co. [1047621], Fürstenberg OT Blumenow, Germany.
Gebraucht - Sehr gut Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - Der Große Krieg 1914-1918 war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand Gott mit uns . Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion. Damit wirft Gott mit uns generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und außerhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem breiten protestantischen Spektrum, der im Wuppertal vertretenen religiösen Minderheiten und auch aus einer säkularen Position ergibt sich ein differenziertes Bild von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten religiöser Deutungsmuster in einer Extremsituation. 241 pp. Deutsch.
6
9783869453552 - Peter Schmidtsiefer: Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal
Peter Schmidtsiefer

Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal (1918)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869453552 bzw. 3869453559, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Feldgraue Mentalitäten: Der " Große Krieg" 1914-1918 war die " Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand " Gott mit uns" . Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion. Damit wirft " Gott mit uns" generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und außerhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem breiten protestantischen Spektrum, der im Wuppertal vertretenen religiösen Minderheiten und auch aus einer säkularen Position ergibt sich ein differenziertes Bild von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten religiöser Deutungsmuster in einer Extremsituation. Ebook.
7
9783869453552 - Schmidtsiefer, Peter; Siekmann, Birgit: Feldgraue Mentalitäten (eBook, PDF)
Schmidtsiefer, Peter; Siekmann, Birgit

Feldgraue Mentalitäten (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869453552 bzw. 3869453559, in Deutsch, neu.

21,00 + Versand: 6,95 = 27,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Der "Große Krieg" 1914-1918 war die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). Mit der Generalmobilmachung und der deutschen Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 wurde klar: Das Deutsche Reich befand sich im Kriegszustand. Auf dem Koppelschloss der jungen Männer, die die graue Uniform anlegten und ins Feld zogen, stand "Gott mit uns". Diese Devise war mehr als ein Etikett, sie hatte eine lange Tradition und stand für die besondere Beziehung von Nation und Religion.Damit wirft "Gott mit uns" generell die Frage nach der Rolle der Religion im Krieg auf. Gerade das Wuppertal erlaubt es, dem konkret nachzugehen, denn mit seiner Vielzahl vornehmlich protestantisch orientierter Gruppierungen, aber auch mit anderen Denominationen und außerhalb des Christentums bietet es sich für eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Nation und Religion an. Hier fügen sich unterschiedliche Perspektiven zu einem interessanten Bild der Mentalität des Wuppertals während des Ersten Weltkriegs. Aus dem breiten protestantischen Spektrum, der im Wuppertal vertretenen religiösen Minderheiten und auch aus einer säkularen Position ergibt sich ein differenziertes Bild von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten religiöser Deutungsmuster in einer Extremsituation.
8
9783869453552 - Feldgraue Mentalitäten

Feldgraue Mentalitäten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869453552 bzw. 3869453559, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

21,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar (Download).
Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal, Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal.
9
9783883096469 - Birgit Siekmann / Peter Schmidtsiefer (Hrsg.): Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal
Symbolbild
Birgit Siekmann / Peter Schmidtsiefer (Hrsg.)

Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783883096469 bzw. 3883096466, in Deutsch, Verlag Bautz GmbH Nordhausen, 2011.

25,00 + Versand: 9,90 = 34,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Verlag Traugott Bautz GmbH [53280546], Nordhausen, Germany.
241 Seiten, broschiert, neu.
10
9783883096469 - Birgit Siekmann / Peter Schmidtsiefer (Hrsg.): Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal
Symbolbild
Birgit Siekmann / Peter Schmidtsiefer (Hrsg.)

Feldgraue Mentalitäten - Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783883096469 bzw. 3883096466, in Deutsch, Verlag Bautz GmbH Nordhausen, 2011.

25,00 + Versand: 9,72 = 34,72
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Verlag Traugott Bautz GmbH [53280546], Nordhausen, Germany.
241 Seiten, broschiert, neu.
Lade…