Von dem Buch Das Licht von Tabor haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Licht von Tabor100%: Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor (ISBN: 9783883096926) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Licht von Tabor91%: Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor (ISBN: 9783869455167) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Licht von Tabor - 16 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192020
Schnitt 28,53 29,41 30,07 67,35 39,80
Nachfrage
Bester Preis: 22,01 (vom 06.06.2015)
1
9783883096926 - Igor Ekonomzew: DAS LICHT VON TABOR: Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers
Igor Ekonomzew

DAS LICHT VON TABOR: Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783883096926 bzw. 388309692X, in Deutsch, 278 Seiten, Bautz, Traugott, Taschenbuch, gebraucht.

25,81
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Auszug: 25. Mai 1985 Gestern erhielt ich meine Ernennung zum Pfarrer in der Stadt Sarsk. Zur endgültigen Bestellung musste ich in der Diözesanverwaltung des Kreisverwaltungszentrums vorsprechen. Früh am Morgen traf ich mit dem Zug aus Moskau dort ein. Ich verließ den Waggon, trat auf den Bahnhofsplatz hinaus und reihte mich in die Schlange der auf ein Taxi Wartenden ein. Wie immer standen am Standplatz viele Leute und alle Blicke richteten sich sofort auf mich. Einige starrten mich geradeheraus an, andere sahen verstohlen kurz zu mir herüber. Die Reihe der Wartenden bildete eine sich formlos bewegende Menge, doch in der Menge entstand um mich herum ein freier Raum, ein magischer Kreis, den niemand überschreiten mochte. Das ist das Tabu. Ich war ein Ausgestoßener, Unberührbarer und der Raum um mich verfemt. Denn nicht umsonst bedeutet das lateinische Wort "sacer" - und von ihm stammt "sacerdos" (der Magier, der Priester) - nicht nur geweiht, geheiligt oder Segen spendend, sondern auch dem Fluche verfallen. Broschiert, Label: Bautz, Traugott, Bautz, Traugott, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2012-01-27, Studio: Bautz, Traugott.
2
9783869455167 - Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor
Igor Ekonomzew

Das Licht von Tabor

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783869455167 bzw. 3869455160, in Deutsch, neu.

25,99
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten.
Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein.Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes.1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeit.
3
9783869455167 - Das Licht von Tabor

Das Licht von Tabor

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869455167 bzw. 3869455160, in Deutsch, Traugott Bautz GmbH, neu.

26,00 + Versand: 43,99 = 69,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein.Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes.1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeit.
4
9783883096926 - Das Licht von Tabor

Das Licht von Tabor (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883096926 bzw. 388309692X, in Deutsch, Traugott Bautz, neu.

Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im größten russischen Auslandsverlag INKAPRESS' ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: 'Orthodoxie. Byzanz. Russland'. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners; † 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch 'Orthodoxie. Byzanz, Russland' heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag 'Christliche Literatur' unter Einschluss eines großen wissenschaftlichen Artikels 'Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche'. 1993 erschienen 'Gedichte und Dramen' (2 Bände), der Roman 'Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers' und der mystische Roman 'Das Geheimnis des achten Tages'. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman 'Die versprochene Insel'. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) 'Postlagernd in der Ewigkeit'. Igor Ekonomzew, 22.3 x 15.1 x 2.0 cm, Buch.
5
9783869455167 - Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor
Igor Ekonomzew

Das Licht von Tabor (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869455167 bzw. 3869455160, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
oder Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im größten russischen Auslandsverlag INKAPRESS´´ ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: ´´Orthodoxie. Byzanz. Russland´´. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners; + 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch ´´Orthodoxie. Byzanz, Russland´´ heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag ´´Christliche Literatur´´ unter Einschluss eines großen wissenschaftlichen Artikels ´´Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche´´. 1993 erschienen ´´Gedichte und Dramen´´ (2 Bände), der Roman ´´Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers´´ und der mystische Roman ´´Das Geheimnis des achten Tages´´. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman ´´Die versprochene Insel´´. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) ´´Postlagernd in der Ewigkeit´´. 01.01.2012, PDF.
6
9783883096926 - Igor Ekonomzew: I: Licht von Tabor
Igor Ekonomzew

I: Licht von Tabor (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783883096926 bzw. 388309692X, in Deutsch, Bautz, Traugott, Taschenbuch, neu.

30,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Wochen.
oder Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im größten russischen Auslandsverlag INKAPRESS´´ ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: ´´Orthodoxie. Byzanz. Russland´´. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners; 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch ´´Orthodoxie. Byzanz, Russland´´ heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag ´´Christliche Literatur´´ unter Einschluss eines großen wissenschaftlichen Artikels ´´Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche´´. 1993 erschienen ´´Gedichte und Dramen´´ (2 Bände), der Roman ´´Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers´´ und der mystische Roman ´´Das Geheimnis des achten Tages´´. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman ´´Die versprochene Insel´´. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) ´´Postlagernd in der Ewigkeit´´. 27.01.2012, Taschenbuch.
7
9783869455167 - Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor - Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers
Igor Ekonomzew

Das Licht von Tabor - Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869455167 bzw. 3869455160, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Licht von Tabor: Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verlie? er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenv?terwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit fährte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im gräten russischen Auslandsverlag INKAPRESS` ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: `Orthodoxie. Byzanz. Russland`. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners + 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch `Orthodoxie. Byzanz, Russland` heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag `Christliche Literatur` unter Einschluss eines großen wissenschaftlichen Artikels `Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche`. 1993 erschienen `Gedichte und Dramen` (2 Bände), der Roman `Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers` und der mystische Roman `Das Geheimnis des achten Tages`. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman `Die versprochene Insel`. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) `Postlagernd in der Ewigkeit`. Ebook.
8
9783883096926 - Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor
Igor Ekonomzew

Das Licht von Tabor (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783883096926 bzw. 388309692X, in Deutsch, Traugott Bautz, Taschenbuch, neu.

39,80 (Fr. 42,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 2 - 3 Wochen.
Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Aussenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verliess er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im grössten russischen Auslandsverlag INKAPRESS' ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: 'Orthodoxie. Byzanz. Russland'. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners; † 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch 'Orthodoxie. Byzanz, Russland' heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag 'Christliche Literatur' unter Einschluss eines grossen wissenschaftlichen Artikels 'Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche'. 1993 erschienen 'Gedichte und Dramen' (2 Bände), der Roman 'Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers' und der mystische Roman 'Das Geheimnis des achten Tages'. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman 'Die versprochene Insel'. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) 'Postlagernd in der Ewigkeit'. Taschenbuch, 27.01.2012.
9
9783869455167 - Ekonomzew, Igor: Das Licht von Tabor (eBook, PDF)
Ekonomzew, Igor

Das Licht von Tabor (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869455167 bzw. 3869455160, in Deutsch, neu.

26,00 + Versand: 6,95 = 32,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein.Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes.1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden.Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil.1989 erschien im größten russischen Auslandsverlag INKAPRESS" ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: "Orthodoxie. Byzanz. Russland". Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens.1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners; † 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni).Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese.Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch "Orthodoxie. Byzanz, Russland" heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag "Christliche Literatur" unter Einschluss eines großen wissenschaftlichen Artikels "Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche". 1993 erschienen "Gedichte und Dramen" (2 Bände), der Roman "Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers" und der mystische Roman "Das Geheimnis des achten Tages". Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman "Die versprochene Insel". Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) "Postlagernd in der Ewigkeit".
10
9783869455167 - Igor Ekonomzew: Das Licht von Tabor
Igor Ekonomzew

Das Licht von Tabor (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783869455167 bzw. 3869455160, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

36,98 (Fr. 41,90)¹ + Versand: 15,89 (Fr. 18,00)¹ = 52,87 (Fr. 59,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
oder Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers, Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Aussenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verliess er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im grössten russischen Auslandsverlag INKAPRESS´´ ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: ´´Orthodoxie. Byzanz. Russland´´. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners; + 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch ´´Orthodoxie. Byzanz, Russland´´ heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag ´´Christliche Literatur´´ unter Einschluss eines grossen wissenschaftlichen Artikels ´´Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche´´. 1993 erschienen ´´Gedichte und Dramen´´ (2 Bände), der Roman ´´Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers´´ und der mystische Roman ´´Das Geheimnis des achten Tages´´. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman ´´Die versprochene Insel´´. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) ´´Postlagernd in der Ewigkeit´´. PDF, 01.01.2012.
Lade…