Irre ist weiblich. - 8 Angebote vergleichen

Preise20182020202120222023
Schnitt 239,97 98,00 73,70 110,67 106,50
Nachfrage
Bester Preis: 22,00 (vom 18.05.2015)
1
9783884232187 - Bettina Brand-Claussen, Brigitta Bernet: Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se
Bettina Brand-Claussen, Brigitta Bernet

Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

98,00 + Versand: 6,00 = 104,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
263 S. : Mit 276 farbigen und s/w. Abbildungen. ; 30 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand Katalog zur Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn im Altonaer Museum in Hamburg 2004, Norddeutsches Landesmuseum, 2005. Um 1900 waren in psychiatrischen Anstalten deutlich mehr Frauen als Männer interniert, doch nur wenige ihrer Arbeiten wurden als Kunstwerke anerkannt und aufbewahrt. Wer waren diese gesellschaftlich marginalisierten Frauen? Was waren ihre künstlerischen Intentionen? Viele Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt. Eine besondere Rarität ist ein großer Bildteppich, den Emma Mohr in der Anstalt Halle-Nietleben als Protestbrief zwischen 1872 und 1876 gestickt hat (Leihgabe aus Privatbesitz). +++ In Heidelberg ist in der Sammlung Prinzhorn in der psychiatrischen Universitätsklinik in der Voßstraße noch bis zum 25. September 2004 die Ausstellung "irre ist weiblich - Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900" zu sehen. Dazu ist ein Katalog erschienen, der die einzelnen Objekte und die Künstlerinnen detailliert vorstellt. Vorne weg ein paar allgemeinere Einführungen. Gisela Steinlechner von der Universität Wien zum Beispiel weist darauf hin, was die Einweisung in die Anstalt für die Frauen der bürgerlichen Mittelschicht bedeutete. Sie, die zuständig gewesen waren für die Betreuung, für die Pflege ihrer Familie, wurden jetzt selbst zu Pflegefällen. Das musste ihnen als völliges Versagen erscheinen. Hedwig Wilms (1874-1915) häkelte und knüpfte aus Baumwollgarn ein Service. Das Tablett mit Krug und Gießkännchen darauf erinnerte sie an das, was man ihr genommen hatte, an die heile, bürgerliche Welt, die die Tochter eines Marburger Fabrikanten schon lange bevor sie in die Anstalt in Berlin Buch eingewiesen worden war, verlassen hatte... Psych 1 9783884232187 Versand D: 6,00 EUR Klinik, für, Allgemeine, Psychiatrie, Sammlung, Prinzhorn, Ausstellung, Heidelberg, Künstlerin, Psychopathologie, Malerei, Zeichnung, Grafik, angewandte, Kunst, Medizin, Gesundheit, Angelegt am: 10.11.2017.
2
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet: Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se
Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet

Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

98,00 + Versand: 5,00 = 103,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
263 S. : Mit 276 farbigen und s/w. Abbildungen. ; 30 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand Katalog zur Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn im Altonaer Museum in Hamburg 2004, Norddeutsches Landesmuseum, 2005. Um 1900 waren in psychiatrischen Anstalten deutlich mehr Frauen als Männer interniert, doch nur wenige ihrer Arbeiten wurden als Kunstwerke anerkannt und aufbewahrt. Wer waren diese gesellschaftlich marginalisierten Frauen? Was waren ihre künstlerischen Intentionen? Viele Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt. Eine besondere Rarität ist ein großer Bildteppich, den Emma Mohr in der Anstalt Halle-Nietleben als Protestbrief zwischen 1872 und 1876 gestickt hat (Leihgabe aus Privatbesitz). +++ In Heidelberg ist in der Sammlung Prinzhorn in der psychiatrischen Universitätsklinik in der Voßstraße noch bis zum 25. September 2004 die Ausstellung "irre ist weiblich - Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900" zu sehen. Dazu ist ein Katalog erschienen, der die einzelnen Objekte und die Künstlerinnen detailliert vorstellt. Vorne weg ein paar allgemeinere Einführungen. Gisela Steinlechner von der Universität Wien zum Beispiel weist darauf hin, was die Einweisung in die Anstalt für die Frauen der bürgerlichen Mittelschicht bedeutete. Sie, die zuständig gewesen waren für die Betreuung, für die Pflege ihrer Familie, wurden jetzt selbst zu Pflegefällen. Das musste ihnen als völliges Versagen erscheinen. Hedwig Wilms (1874-1915) häkelte und knüpfte aus Baumwollgarn ein Service. Das Tablett mit Krug und Gießkännchen darauf erinnerte sie an das, was man ihr genommen hatte, an die heile, bürgerliche Welt, die die Tochter eines Marburger Fabrikanten schon lange bevor sie in die Anstalt in Berlin Buch eingewiesen worden war, verlassen hatte... Psych 1 9783884232187 Versand D: 5,00 EUR Klinik für Allgemeine Psychiatrie. Sammlung Prinzhorn ; Ausstellung ; Heidelberg ; Künstlerin ; Psychopathologie ; Malerei ; Sammlung ; Ausstellung ; Heidelberg ; Künstlerin ; Psychopathologie ; Zeichnung ; Sammlung ; Ausstellung ; Heidelberg, Grafik, angewandte Kunst, Malerei, Medizin, Gesundheit, Angelegt am: 10.11.2017.
3
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet: Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se
Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet

Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

98,00 + Versand: 6,00 = 104,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
263 S. : Mit 276 farbigen und s/w. Abbildungen. ; 30 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand Katalog zur Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn im Altonaer Museum in Hamburg 2004, Norddeutsches Landesmuseum, 2005. Um 1900 waren in psychiatrischen Anstalten deutlich mehr Frauen als Männer interniert, doch nur wenige ihrer Arbeiten wurden als Kunstwerke anerkannt und aufbewahrt. Wer waren diese gesellschaftlich marginalisierten Frauen? Was waren ihre künstlerischen Intentionen? Viele Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt. Eine besondere Rarität ist ein großer Bildteppich, den Emma Mohr in der Anstalt Halle-Nietleben als Protestbrief zwischen 1872 und 1876 gestickt hat (Leihgabe aus Privatbesitz). +++ In Heidelberg ist in der Sammlung Prinzhorn in der psychiatrischen Universitätsklinik in der Voßstraße noch bis zum 25. September 2004 die Ausstellung "irre ist weiblich - Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900" zu sehen. Dazu ist ein Katalog erschienen, der die einzelnen Objekte und die Künstlerinnen detailliert vorstellt. Vorne weg ein paar allgemeinere Einführungen. Gisela Steinlechner von der Universität Wien zum Beispiel weist darauf hin, was die Einweisung in die Anstalt für die Frauen der bürgerlichen Mittelschicht bedeutete. Sie, die zuständig gewesen waren für die Betreuung, für die Pflege ihrer Familie, wurden jetzt selbst zu Pflegefällen. Das musste ihnen als völliges Versagen erscheinen. Hedwig Wilms (1874-1915) häkelte und knüpfte aus Baumwollgarn ein Service. Das Tablett mit Krug und Gießkännchen darauf erinnerte sie an das, was man ihr genommen hatte, an die heile, bürgerliche Welt, die die Tochter eines Marburger Fabrikanten schon lange bevor sie in die Anstalt in Berlin Buch eingewiesen worden war, verlassen hatte... Psych 1 9783884232187 Versand D: 6,00 EUR Klinik für Allgemeine Psychiatrie. Sammlung Prinzhorn ; Ausstellung ; Heidelberg ; Künstlerin ; Psychopathologie ; Malerei ; Sammlung ; Ausstellung ; Heidelberg ; Künstlerin ; Psychopathologie ; Zeichnung ; Sammlung ; Ausstellung ; Heidelberg, Grafik, angewandte Kunst, Malerei, Medizin, Gesundheit, Angelegt am: 10.11.2017.
4
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet: Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Sept
Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet

Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Sept (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht.

98,00 + Versand: 5,00 = 103,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, [4392489].
263 S. : Mit 276 farbigen und s/w. Abbildungen. 30 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand Katalog zur Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn im Altonaer Museum in Hamburg 2004, Norddeutsches Landesmuseum, 2005. Um 1900 waren in psychiatrischen Anstalten deutlich mehr Frauen als Männer interniert, doch nur wenige ihrer Arbeiten wurden als Kunstwerke anerkannt und aufbewahrt. Wer waren diese gesellschaftlich marginalisierten Frauen? Was waren ihre künstlerischen Intentionen? Viele Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt. Eine besondere Rarität ist ein großer Bildteppich, den Emma Mohr in der Anstalt Halle-Nietleben als Protestbrief zwischen 1872 und 1876 gestickt hat (Leihgabe aus Privatbesitz). +++ In Heidelberg ist in der Sammlung Prinzhorn in der psychiatrischen Universitätsklinik in der Voßstraße noch bis zum 25. September 2004 die Ausstellung "irre ist weiblich - Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900" zu sehen. Dazu ist ein Katalog erschienen, der die einzelnen Objekte und die Künstlerinnen detailliert vorstellt. Vorne weg ein paar allgemeinere Einführungen. Gisela Steinlechner von der Universität Wien zum Beispiel weist darauf hin, was die Einweisung in die Anstalt für die Frauen der bürgerlichen Mittelschicht bedeutete. Sie, die zuständig gewesen waren für die Betreuung, für die Pflege ihrer Familie, wurden jetzt selbst zu Pflegefällen. Das musste ihnen als völliges Versagen erscheinen. Hedwig Wilms (1874-1915) häkelte und knüpfte aus Baumwollgarn ein Service. Das Tablett mit Krug und Gießkännchen darauf erinnerte sie an das, was man ihr genommen hatte, an die heile, bürgerliche Welt, die die Tochter eines Marburger Fabrikanten schon lange bevor sie in die Anstalt in Berlin Buch eingewiesen worden war, verlassen hatte... Psych 1 9783884232187 +++++ 25 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern nur nach Nachfrage ins Ausland. 2004. 1269g, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Banküberweisung.
5
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet: Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25.
Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet

Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht.

98,00 + Versand: 5,00 = 103,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden.
263 S. : Mit 276 farbigen und s/w. Abbildungen. ; 30 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand Katalog zur Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn im Altonaer Museum in Hamburg 2004, Norddeutsches Landesmuseum, 2005. Um 1900 waren in psychiatrischen Anstalten deutlich mehr Frauen als Männer interniert, doch nur wenige ihrer Arbeiten wurden als Kunstwerke anerkannt und aufbewahrt. Wer waren diese gesellschaftlich marginalisierten Frauen? Was waren ihre künstlerischen Intentionen? Viele Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt. Eine besondere Rarität ist ein großer Bildteppich, den Emma Mohr in der Anstalt Halle-Nietleben als Protestbrief zwischen 1872 und 1876 gestickt hat (Leihgabe aus Privatbesitz). +++ In Heidelberg ist in der Sammlung Prinzhorn in der psychiatrischen Universitätsklinik in der Voßstraße noch bis zum 25. September 2004 die Ausstellung "irre ist weiblich - Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900" zu sehen. Dazu ist ein Katalog erschienen, der die einzelnen Objekte und die Künstlerinnen detailliert vorstellt. Vorne weg ein paar allgemeinere Einführungen. Gisela Steinlechner von der Universität Wien zum Beispiel weist darauf hin, was die Einweisung in die Anstalt für die Frauen der bürgerlichen Mittelschicht bedeutete. Sie, die zuständig gewesen waren für die Betreuung, für die Pflege ihrer Familie, wurden jetzt selbst zu Pflegefällen. Das musste ihnen als völliges Versagen erscheinen. Hedwig Wilms (1874-1915) häkelte und knüpfte aus Baumwollgarn ein Service. Das Tablett mit Krug und Gießkännchen darauf erinnerte sie an das, was man ihr genommen hatte, an die heile, bürgerliche Welt, die die Tochter eines Marburger Fabrikanten schon lange bevor sie in die Anstalt in Berlin Buch eingewiesen worden war, verlassen hatte... Psych 1 9783884232187 Versand D: 5,00 EUR Klinik für Allgemeine Psychiatrie. Sammlung Prinzhorn ; Ausstellung ; Heidelberg ; Künstlerin ; Psychopathologie ; Malerei ; Sammlung ; Ausstellung ; Heidelberg ; Künstlerin ; Psychopathologie ; Zeichnung ; Sammlung ; Ausstellung ; Heidelberg, Grafik, angewandte Kunst, Malerei, Medizin, Gesundheit.
6
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet: Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se
Brand-Claussen, Bettina und Brigitta Bernet

Irre ist weiblich : künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; [anlässlich der Ausstellung Irre Ist Weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 ; Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 29. April - 25. Se (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Heidelberg : Verl. Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht.

98,00 + Versand: 6,00 = 104,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Wiesbadener Antiquariat Christmann, [4392489].
263 S. : Mit 276 farbigen und s/w. Abbildungen. ; 30 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand Katalog zur Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn im Altonaer Museum in Hamburg 2004, Norddeutsches Landesmuseum, 2005. Um 1900 waren in psychiatrischen Anstalten deutlich mehr Frauen als Männer interniert, doch nur wenige ihrer Arbeiten wurden als Kunstwerke anerkannt und aufbewahrt. Wer waren diese gesellschaftlich marginalisierten Frauen? Was waren ihre künstlerischen Intentionen? Viele Arbeiten werden zum ersten Mal ausgestellt. Eine besondere Rarität ist ein großer Bildteppich, den Emma Mohr in der Anstalt Halle-Nietleben als Protestbrief zwischen 1872 und 1876 gestickt hat (Leihgabe aus Privatbesitz). +++ In Heidelberg ist in der Sammlung Prinzhorn in der psychiatrischen Universitätsklinik in der Voßstraße noch bis zum 25. September 2004 die Ausstellung "irre ist weiblich - Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900" zu sehen. Dazu ist ein Katalog erschienen, der die einzelnen Objekte und die Künstlerinnen detailliert vorstellt. Vorne weg ein paar allgemeinere Einführungen. Gisela Steinlechner von der Universität Wien zum Beispiel weist darauf hin, was die Einweisung in die Anstalt für die Frauen der bürgerlichen Mittelschicht bedeutete. Sie, die zuständig gewesen waren für die Betreuung, für die Pflege ihrer Familie, wurden jetzt selbst zu Pflegefällen. Das musste ihnen als völliges Versagen erscheinen. Hedwig Wilms (1874-1915) häkelte und knüpfte aus Baumwollgarn ein Service. Das Tablett mit Krug und Gießkännchen darauf erinnerte sie an das, was man ihr genommen hatte, an die heile, bürgerliche Welt, die die Tochter eines Marburger Fabrikanten schon lange bevor sie in die Anstalt in Berlin Buch eingewiesen worden war, verlassen hatte... Psych 1 9783884232187 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA, 2004. 1269g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina, Barbara Suckfüll  und Else Blankenhorn: Irre ist weiblich: Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn
Brand-Claussen, Bettina, Barbara Suckfüll und Else Blankenhorn

Irre ist weiblich: Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB US FE

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

88,30 + Versand: 5,50 = 93,80
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Mäander Quell GmbH, [6802879].
264 S. Taschenbuch, Maße: 21.3 cm x 2.3 cm x 29.3 cm Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leichte Gebrauchsspuren. Künstlerinnen aus der Sammlung Prinzhorn. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. 2004. gebraucht; sehr gut, 1279g, 1. Auflage, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783884232187 - Brand-Claussen, Bettina, Barbara Suckfüll  und Else Blankenhorn: Irre ist weiblich: Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn 1. Auflage
Brand-Claussen, Bettina, Barbara Suckfüll und Else Blankenhorn

Irre ist weiblich: Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Sammlung Prinzhorn 1. Auflage (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB US

ISBN: 9783884232187 bzw. 3884232185, in Deutsch, Das Wunderhorn, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

91,10 + Versand: 5,40 = 96,50
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Mäander Quell GmbH, 8427 Rorbas.
1. Auflage 264 S. Taschenbuch, Maße: 21.3 cm x 2.3 cm x 29.3 cm Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leichte Gebrauchsspuren. Künstlerinnen aus der Sammlung Prinzhorn. Versand D: 5,40 EUR Kunst von Frauen,Prinzhorn Sammlung,Psychiatrie,Museum Prinzhorn, Angelegt am: 10.11.2022.
Lade…