Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik.
4 Angebote vergleichen

Preise2014201620182019
Schnitt 14,35 16,61 3,60 6,03
Nachfrage
Bester Preis: 2,09 (vom 03.02.2014)
1
9783884792551 - Irro, Werner: Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik.
Irro, Werner

Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik. (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783884792551 bzw. 3884792555, in Deutsch, Würzburg : Königshausen und Neumann, Taschenbuch, gebraucht.

10,00 + Versand: 3,00 = 13,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfaß [8335842], Berlin, Germany.
288 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Zur Lage der Kritik -- Kritik und Krise / Krisis der Kritik / Adaption romantischer Literaturkritik / Walter Benjamin als Kritiker und Vorbild / Selbstverständnis heutiger Kritik / Neue Kräfte und Formen der Literaturvermittlung / Freiheit der Kritik /Fehlende Selbstreflexion / Gegenstandsbereich von Kritik / Neubestimmung ihrer Aufgabe / Literaturbegriff / Literaturwissenschaft und Kritik / Jeweilige Chancen / Ein anderes Verständnis von Kritik -- Beschreibung der Kritikertätigkeit -- Wie wird man Kritiker? Ein idealisierter Werdegang -- Analyse der Bedingungen -- Bestimmung der Kritikertätigkeit - rollentheoretisch, historisch, konkret -- Untersuchung von Rezensionen: Zur Methode der Untersuchung -- Zum Aufbau der Untersuchung -- Ludwig Feh: "Ein Unding der Liebe". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: U. Greiner / Th. Anz / H. Vormweg / W. Irro -- Botho Strauß: "Paare Passanten". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: R. Baumgart / G. Blöcker / J. Kaiser / W.M. Lüdke -- Johanna Walser: "Vor dem Leben stehend". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: R. Michaelis / E. Kleßmann / Th. Silvin / N. Schachtsiek-Freitag -- Helga M. Novak: "Vogel federlos". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: S. Reinhardt / G. Ueding / E. Pulver / H. Vormweg -- Entwurf einer Kritik-Konzeption: J. Slawinski / Postulate und Werkkriterien / Der Text als Kommunikationsakt / Ästhetische Erfahrung / Subjektivität / Innere Öffentlichkeit / Kritik und Medien / ,Kulturelle Situation',Krisis' / Zwei Ausblicke' -- Die tatsächlichen Folgen der permanenten Diskussion um Literaturkritik für ihre Ausübung sind alles andere als gravierend. Dafür kann es zwei Ursachen geben. Entweder: die Kritik der Kritik ist im wesentlichen eine Wiederholung des ,Immergleichen`, es fehlen wirkliche Alternativen, Veränderungsvorschläge, neue Konzeptionen. Oder es gibt ,irgendwo` unüberwindliche, festen Gesetzmäßigkeiten gehorchende Kräfte, die ein grundlegendes Anderswerden von Kritik verhindern. Die Literatur selbst, das läßt sich wohl sagen, verhindert kein anderes Sprechen über sie. Der gegenwärtige Stand der Kritik ist zu verfolgen einerseits anhand der bestehenden Konzeptionen von Kritik, andererseits an der Praxis, den Rezensionen selbst. Zu einer Zeit, in der sich überdies einschneidende Veränderungen in den für Kritik maßgeblichen Bereichen der Medien und der Verlage ergeben haben und ergeben, erscheint es unabdingbar, sich den Stand der Überlegungen der Kritiker zur tatsächlichen und möglichen Rolle von Literaturkritik zu vergegenwärtigen. ISBN 3884792555 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
2
3884792555 - Irro, Werner: Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik.
Irro, Werner

Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik. (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3884792555 bzw. 9783884792551, in Deutsch, gebraucht.

3,60 + Versand: 3,00 = 6,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Würzburg, Königshausen und Neumann, 288 S. Originalbroschur. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Zur Lage der Kritik -- Kritik und Krise / Krisis der Kritik / Adaption romantischer Literaturkritik / Walter Benjamin als Kritiker und Vorbild / Selbstverständnis heutiger Kritik / Neue Kräfte und Formen der Literaturvermittlung / Freiheit der Kritik /Fehlende Selbstreflexion / Gegenstandsbereich von Kritik / Neubestimmung ihrer Aufgabe / Literaturbegriff / Literaturwissenschaft und Kritik / Jeweilige Chancen / Ein anderes Verständnis von Kritik -- Beschreibung der Kritikertätigkeit -- Wie wird man Kritiker? Ein idealisierter Werdegang -- Analyse der Bedingungen -- Bestimmung der Kritikertätigkeit - rollentheoretisch, historisch, konkret -- Untersuchung von Rezensionen: Zur Methode der Untersuchung -- Zum Aufbau der Untersuchung -- Ludwig Feh: "Ein Unding der Liebe". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: U. Greiner / Th. Anz / H. Vormweg / W. Irro -- Botho Strauß: "Paare Passanten". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: R. Baumgart / G. Blöcker / J. Kaiser / W.M. Lüdke -- Johanna Walser: "Vor dem Leben stehend". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: R. Michaelis / E. Kleßmann / Th. Silvin / N. Schachtsiek-Freitag -- Helga M. Novak: "Vogel federlos". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: S. Reinhardt / G. Ueding / E. Pulver / H. Vormweg -- Entwurf einer Kritik-Konzeption: J. Slawinski / Postulate und Werkkriterien / Der Text als Kommunikationsakt / Ästhetische Erfahrung / Subjektivität / Innere Öffentlichkeit / Kritik und Medien / ,Kulturelle Situation',Krisis' / Zwei Ausblicke' -- Die tatsächlichen Folgen der permanenten Diskussion um Literaturkritik für ihre Ausübung sind alles andere als gravierend. Dafür kann es zwei Ursachen geben. Entweder: die Kritik der Kritik ist im wesentlichen eine Wiederholung des ,Immergleichen?, es fehlen wirkliche Alternativen, Veränderungsvorschläge, neue Konzeptionen. Oder es gibt ,irgendwo? unüberwindliche, festen Gesetzmäßigkeiten gehorchende Kräfte, die ein grundlegendes Anderswerden von Kritik verhindern. Die Literatur selbst, das läßt sich wohl sagen, verhindert kein anderes Sprechen über sie. Der gegenwärtige Stand der Kritik ist zu verfolgen einerseits anhand der bestehenden Konzeptionen von Kritik, andererseits an der Praxis, den Rezensionen selbst. Zu einer Zeit, in der sich überdies einschneidende Veränderungen in den für Kritik maßgeblichen Bereichen der Medien und der Verlage ergeben haben und ergeben, erscheint es unabdingbar, sich den Stand der Überlegungen der Kritiker zur tatsächlichen und möglichen Rolle von Literaturkritik zu vergegenwärtigen. ISBN 3884792555 Germanistik [Literaturkritik] 1986.
3
9783884792551 - Irro, Werner: Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik.
Irro, Werner

Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik. (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783884792551 bzw. 3884792555, vermutlich in Deutsch, Würzburg : Königshausen und Neumann, Taschenbuch, gebraucht.

4,00 + Versand: 3,00 = 7,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
288 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Zur Lage der Kritik -- Kritik und Krise / Krisis der Kritik / Adaption romantischer Literaturkritik / Walter Benjamin als Kritiker und Vorbild / Selbstverständnis heutiger Kritik / Neue Kräfte und Formen der Literaturvermittlung / Freiheit der Kritik /Fehlende Selbstreflexion / Gegenstandsbereich von Kritik / Neubestimmung ihrer Aufgabe / Literaturbegriff / Literaturwissenschaft und Kritik / Jeweilige Chancen / Ein anderes Verständnis von Kritik -- Beschreibung der Kritikertätigkeit -- Wie wird man Kritiker? Ein idealisierter Werdegang -- Analyse der Bedingungen -- Bestimmung der Kritikertätigkeit - rollentheoretisch, historisch, konkret -- Untersuchung von Rezensionen: Zur Methode der Untersuchung -- Zum Aufbau der Untersuchung -- Ludwig Feh: "Ein Unding der Liebe". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: U. Greiner / Th. Anz / H. Vormweg / W. Irro -- Botho Strauß: "Paare Passanten". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: R. Baumgart / G. Blöcker / J. Kaiser / W.M. Lüdke -- Johanna Walser: "Vor dem Leben stehend". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: R. Michaelis / E. Kleßmann / Th. Silvin / N. Schachtsiek-Freitag -- Helga M. Novak: "Vogel federlos". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: S. Reinhardt / G. Ueding / E. Pulver / H. Vormweg -- Entwurf einer Kritik-Konzeption: J. Slawinski / Postulate und Werkkriterien / Der Text als Kommunikationsakt / Ästhetische Erfahrung / Subjektivität / Innere Öffentlichkeit / Kritik und Medien / ,Kulturelle Situation',Krisis' / Zwei Ausblicke' -- Die tatsächlichen Folgen der permanenten Diskussion um Literaturkritik für ihre Ausübung sind alles andere als gravierend. Dafür kann es zwei Ursachen geben. Entweder: die Kritik der Kritik ist im wesentlichen eine Wiederholung des ,Immergleichen`, es fehlen wirkliche Alternativen, Veränderungsvorschläge, neue Konzeptionen. Oder es gibt ,irgendwo` unüberwindliche, festen Gesetzmäßigkeiten gehorchende Kräfte, die ein grundlegendes Anderswerden von Kritik verhindern. Die Literatur selbst, das läßt sich wohl sagen, verhindert kein anderes Sprechen über sie. Der gegenwärtige Stand der Kritik ist zu verfolgen einerseits anhand der bestehenden Konzeptionen von Kritik, andererseits an der Praxis, den Rezensionen selbst. Zu einer Zeit, in der sich überdies einschneidende Veränderungen in den für Kritik maßgeblichen Bereichen der Medien und der Verlage ergeben haben und ergeben, erscheint es unabdingbar, sich den Stand der Überlegungen der Kritiker zur tatsächlichen und möglichen Rolle von Literaturkritik zu vergegenwärtigen. ISBN 3884792555 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books.
4
3884792555 - Irro, Werner: Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik.
Irro, Werner

Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik. (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3884792555 bzw. 9783884792551, in Deutsch, Würzburg : Königshausen und Neumann, gebraucht.

4,00 + Versand: 3,00 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
288 S. Originalbroschur. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Zur Lage der Kritik -- Kritik und Krise / Krisis der Kritik / Adaption romantischer Literaturkritik / Walter Benjamin als Kritiker und Vorbild / Selbstverständnis heutiger Kritik / Neue Kräfte und Formen der Literaturvermittlung / Freiheit der Kritik /Fehlende Selbstreflexion / Gegenstandsbereich von Kritik / Neubestimmung ihrer Aufgabe / Literaturbegriff / Literaturwissenschaft und Kritik / Jeweilige Chancen / Ein anderes Verständnis von Kritik -- Beschreibung der Kritikertätigkeit -- Wie wird man Kritiker? Ein idealisierter Werdegang -- Analyse der Bedingungen -- Bestimmung der Kritikertätigkeit - rollentheoretisch, historisch, konkret -- Untersuchung von Rezensionen: Zur Methode der Untersuchung -- Zum Aufbau der Untersuchung -- Ludwig Feh: "Ein Unding der Liebe". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: U. Greiner / Th. Anz / H. Vormweg / W. Irro -- Botho Strauß: "Paare Passanten". Vorstellung der Autorarbeit / Rezensionen: R. Baumgart / G. Blöcker / J. Kaiser / W.M. Lüdke -- Johanna Walser: "Vor dem Leben stehend". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: R. Michaelis / E. Kleßmann / Th. Silvin / N. Schachtsiek-Freitag -- Helga M. Novak: "Vogel federlos". Vorstellung der Arbeit der Autorin / Rezensionen: S. Reinhardt / G. Ueding / E. Pulver / H. Vormweg -- Entwurf einer Kritik-Konzeption: J. Slawinski / Postulate und Werkkriterien / Der Text als Kommunikationsakt / Ästhetische Erfahrung / Subjektivität / Innere Öffentlichkeit / Kritik und Medien / ,Kulturelle Situation',Krisis' / Zwei Ausblicke' -- Die tatsächlichen Folgen der permanenten Diskussion um Literaturkritik für ihre Ausübung sind alles andere als gravierend. Dafür kann es zwei Ursachen geben. Entweder: die Kritik der Kritik ist im wesentlichen eine Wiederholung des ,Immergleichen`, es fehlen wirkliche Alternativen, Veränderungsvorschläge, neue Konzeptionen. Oder es gibt ,irgendwo` unüberwindliche, festen Gesetzmäßigkeiten gehorchende Kräfte, die ein grundlegendes Anderswerden von Kritik verhindern. Die Literatur selbst, das läßt sich wohl sagen, verhindert kein anderes Sprechen über sie. Der gegenwärtige Stand der Kritik ist zu verfolgen einerseits anhand der bestehenden Konzeptionen von Kritik, andererseits an der Praxis, den Rezensionen selbst. Zu einer Zeit, in der sich überdies einschneidende Veränderungen in den für Kritik maßgeblichen Bereichen der Medien und der Verlage ergeben haben und ergeben, erscheint es unabdingbar, sich den Stand der Überlegungen der Kritiker zur tatsächlichen und möglichen Rolle von Literaturkritik zu vergegenwärtigen. ISBN 3884792555 Versand D: 3,00 EUR Literaturkritik.
Lade…