Die unmögliche Emanzipation der Gefühle: Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées)
8 Angebote vergleichen

PreiseOkt. 16Jan. 19Aug. 19
Schnitt 15,00 15,79 23,25
Nachfrage
Bester Preis: 14,00 (vom 05.01.2019)
1
Seybert Gislinde

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle - Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lelia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Memoires de deux jeunes mariees) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, in Deutsch, Materialis Verlag, Frankfurt, gebraucht, Erstausgabe.

14,00 + Versand: 2,00 = 16,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Der Ziegelbrenner, [3117343].
Einband schmutzig, innen gut erh., 183 S., kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ausgewiesen. Konto in der Schweiz vorhanden. Besichtigung des Bücherlagers in Bremen nach Terminabsprache möglich. Bitte auch die weiteren Titel in dieser Rubrik beachten. Ermuntern - E 2: Kollektion: Kultur, Ästhetik, Literatur Wir liefern mit Rechnung inkl. ausgewiesener Mehrwertsteuer. Konto in der Schweiz vorhanden. Nähere Informationen zum diesem Artikel auf Anfrage. 1982, 600g, EA, Internationaler Versand, offene Rechnung, Banküberweisung.
2
Seybert Gislinde

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle - Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lelia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Memoires de deux jeunes mariees) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, in Deutsch, Materialis Verlag, Frankfurt, gebraucht, Erstausgabe.

14,00 + Versand: 2,30 = 16,30
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Der Ziegelbrenner, [3117343].
Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ausgewiesen. Besichtigung des Bücherlagers in Bremen nach Terminabsprache möglich. Bitte auch die weiteren Titel in dieser Rubrik beachten. Ermuntern - E 2: Kollektion: Kultur, Ästhetik, Literatur Wir liefern mit Rechnung inkl. ausgewiesener Mehrwertsteuer. Konto in der Schweiz vorhanden. Nähere Informationen zum diesem Artikel auf Anfrage. 1982, Einband schmutzig, innen gut erh., 183 S., kart. 600g, EA, Internationaler Versand, offene Rechnung, Banküberweisung.
3
388535067X - Seybert, Gislinde: Die unmögliche Emanzipation der Gefühle. Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées)
Seybert, Gislinde

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle. Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 388535067X bzw. 9783885350675, in Deutsch, 183 Seiten, Materialis Verlag, Frankfurt am Main, gebraucht, Erstausgabe.

15,00 + Versand: 1,70 = 16,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, LiteraturSpracheKunst, [6355729].
Textauszüge Inhalt Einleitung 8 Das Phänomen der Idealisierung in der Autobiographie 12 George Sand: Histoire de ma vie. Zwei gegensätzliche literarische Typisierungen männlichen Verhaltens. Der ideale und der praktische Typus in Leben und Werk George Sands 28 George Sand: Indiana 42 George Sand: Lélia 58 George Sand: Jacques 99 Die missglückte Emanzipation. Zu Honoré de Balzacs Mémoires de deux jeunes mariées 117 Konstitution des weiblichen literarischen Subjekts bei George Sand 148 Ausblick 163 Anmerkungen 165 Bibliographie 178 Klappentext In der Korrespondenz George Sands mit Aurelien de Seze, in den ersten autobiographisch motivierten Romanen Indiana, Lelia, Jacques, in der Autobiographie Histoire de ma vie spürt die Verfasserin den Zusammenhang zwischen erlebter Realität und literarischer Kreativität bei George Sand auf. Ein Mensch ist nämlich niemals ein Individuum man sollte ihn besser ein einzelnes Allgemeines nennen: von seiner Epoche totalisiert und eben dadurch allgemein geworden, retotalisiert er sie, indem er sich in ihr als Einzelheit wieder hervorbringt. Da er durch die einzelne Allgemeinheit der menschlichen Geschichte allgemein und durch allgemeinmachende Einzelnheit seiner Entwürfe einzeln ist, muss er zugleich von beiden Enden her untersucht werden. (Jean Paul Sartre) Indiana ist der Wille im Kampf mit der Notwendigkeit. Indiana ist die Liebe, die ihre blinde Stirn an allen Hindernissen der Zivilisation wundstößt. (George Sand) Lelia ist ein Traum. (George Sand) Die vorgebliche Liebesunfähigkeit Lelias ist das weibliche Pendant zu der der romantischen Helden wie Oberman, Rene, Adolphe, Manfred und Faust. In dieser Zuspitzung hat George Sand die Unmöglichkeit einer selbstbestimmten Liebe zum ersten Mal in der Literatur aus der Sicht der Frau behandelt. In der Figur der Lelia ist das Fehlen der Repräsentanz einer eigenständigen weiblichen Sexualität literarisch gestaltet. Honoré de Balzacs Briefroman Memoires de deux jeunes mariées interpretiert die Verfasserin als missglückten Emanzipationsversuch. Balzac stellt in diesem Briefroman die gegensätzlichen Lebensentwürfe zweier Freundinnen vor, zum einen die traditionelle Frauenrolle der Ehefrau, zum anderen die Realisierung der romantischen (und älteren) Vorstellung der amour-passion, der leidenschaftlichen Liebe. Den Anspruch auf Emanzipation erheben beide Frauen, beide scheitern jedoch. Die Beziehung zwischen literarischem Wollen und der Lebenswirklichkeit der Schriftstellerin George Sand wird fassbar in dem Phänomen der Idealisierung und in dem persönlichen Mythos, der in der Triadenbildung mit zwei gegensätzlichen Männertypen, dem idealen und dem praktischen Typus, als strukturbildendes Element im Leben und Werk erkannt wird. Bibliographische Angaben Impressum Ermuntern Kollektion: Kultur, Ästhetik, Literatur E 2 Gislinde Seybert Die unmögliche Emanzipation der Gefühle. Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées) Mit Bildtafeln von Beate von Essen Materialis Verlag Materialis Verlag, Frankfurt am Main 1982. Erstausgabe. Umschlagbild: Beate von Essen. Gestaltung: Wolfgang Schmidt. Druck: Lokay-Druck, Reinheim / Odw. [Anmerkung: Dissertation Universität Hannover 1981] ISBN 3-88535-067-X. Zustand 183 Seiten, kartoniert etwa 21 cm hoch, 1,1 cm breit, 14,7 cm tief etwa 280 g schwer ordentlicher, sauberer Zustand Umschlag angegraut/lichtrandig und an den Ecken geringfügig bestoßen, 1982, kartoniert, leichte Gebrauchsspuren, etwa 21 cm hoch, 1,1 cm breit, 14,7 cm tief, 280g, Erstausgabe, 183, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
4
9783885350675 - Seybert, Gislinde: Die unmögliche Emanzipation der Gefühle. Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées)
Seybert, Gislinde

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle. Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, in Deutsch, 183 Seiten, Materialis Verlag, Frankfurt am Main, gebraucht, Erstausgabe.

20,00 + Versand: 1,70 = 21,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, Philosoph_in_Frankfurt, [4437216].
Gislinde Seybert Die unmögliche Emanzipation der Gefühle Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées) Materialis Frankfurt 1982 Inhalt: Einleitung 8 Das Phänomen der Idealisierung in der Autobiographie 12 George Sand: Histoire de ma vie. Zwei gegensätzliche literarische Typisierungen männlichen Verhaltens. Der ideale und der praktische Typus in Leben und Werk George Sands 28 George Sand: Indiana 42 George Sand: Lélia 58 George Sand: Jacques 99 Die missglückte Emanzipation. Zu Honoré de Balzacs Mémoires de deux jeunes mariées 117 Konstitution des weiblichen literarischen Subjekts bei George Sand 148 Ausblick 163 Anmerkungen 165 Bibliographie 178 Klappentext: In der Korrespondenz George Sands mit Aurelien de Seze, in den ersten autobiographisch motivierten Romanen Indiana, Lelia, Jacques, in der Autobiographie Histoire de ma vie spürt die Verfasserin den Zusammenhang zwischen erlebter Realität und literarischer Kreativität bei George Sand auf. Ein Mensch ist nämlich niemals ein Individuum man sollte ihn besser ein einzelnes Allgemeines nennen: von seiner Epoche totalisiert und eben dadurch allgemein geworden, retotalisiert er sie, indem er sich in ihr als Einzelheit wieder hervorbringt. Da er durch die einzelne Allgemeinheit der menschlichen Geschichte allgemein und durch allgemeinmachende Einzelnheit seiner Entwürfe einzeln ist, muss er zugleich von beiden Enden her untersucht werden. (Jean Paul Sartre) Indiana ist der Wille im Kampf mit der Notwendigkeit. Indiana ist die Liebe, die ihre blinde Stirn an allen Hindernissen der Zivilisation wundstößt. (George Sand) Lelia ist ein Traum. (George Sand) Die vorgebliche Liebesunfähigkeit Lelias ist das weibliche Pendant zu der der romantischen Helden wie Oberman, Rene, Adolphe, Manfred und Faust. In dieser Zuspitzung hat George Sand die Unmöglichkeit einer selbstbestimmten Liebe zum ersten Mal in der Literatur aus der Sicht der Frau behandelt. In der Figur der Lelia ist das Fehlen der Repräsentanz einer eigenständigen weiblichen Sexualität literarisch gestaltet. Honoré de Balzacs Briefroman Memoires de deux jeunes mariées interpretiert die Verfasserin als missglückten Emanzipationsversuch. Balzac stellt in diesem Briefroman die gegensätzlichen Lebensentwürfe zweier Freundinnen vor, zum einen die traditionelle Frauenrolle der Ehefrau, zum anderen die Realisierung der romantischen (und älteren) Vorstellung der amour-passion, der leidenschaftlichen Liebe. Den Anspruch auf Emanzipation erheben beide Frauen, beide scheitern jedoch. Die Beziehung zwischen literarischem Wollen und der Lebenswirklichkeit der Schriftstellerin George Sand wird fassbar in dem Phänomen der Idealisierung und in dem persönlichen Mythos, der in der Triadenbildung mit zwei gegensätzlichen Männertypen, dem idealen und dem praktischen Typus, als strukturbildendes Element im Leben und Werk erkannt wird. Impressum: Ermuntern Kollektion: Kultur, Ästhetik, Literatur E 2 Gislinde Seybert Die unmögliche Emanzipation der Gefühle. Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées) Mit Bildtafeln von Beate von Essen Materialis Verlag Materialis Verlag, Frankfurt am Main 1982. Erstausgabe. Umschlagbild: Beate von Essen. Gestaltung: Wolfgang Schmidt. Druck: Lokay-Druck, Reinheim / Odw. ISBN 3-88535-067-X. [Anmerkung: Dissertation Universität Hannover 1981] Zustand: 183 Seiten, kartoniert etwa 21 cm hoch, 1,1 cm breit, 14,7 cm tief etwa 280 g schwer ordentlicher, sauberer Zustand Umschlag angegraut/lichtrandig und an den Ecken geringfügig bestoßen, 1982, kartoniert, leichte Gebrauchsspuren, etwa 21 cm hoch, 1,1 cm breit, 14,7 cm tief, 280g, Erstausgabe, 183, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
5
Seybert Gislinde

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle - Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lelia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Memoires de deux jeunes mariees) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB FE

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, in Deutsch, Materialis Verlag, Frankfurt, Taschenbuch, Erstausgabe.

14,00 + Versand: 2,00 = 16,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Der Ziegelbrenner - Medienversand [8183026], Bremen, Germany.
Einband schmutzig, innen gut erh., 183 S., kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ausgewiesen. Konto in der Schweiz vorhanden. Besichtigung des Bücherlagers in Bremen nach Terminabsprache möglich. Bitte auch die weiteren Titel in dieser Rubrik beachten. Ermuntern - E 2: Kollektion: Kultur, Ästhetik, Literatur Gramm 600.
6
Seybert Gislinde

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle - Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lelia, Jacques, Histoire de ma vie) und Balzac (Memoires de deux jeunes mariees) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB FE

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, vermutlich in Deutsch, Materialis Verlag, Frankfurt, Taschenbuch, Erstausgabe.

14,00 + Versand: 2,30 = 16,30
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Der Ziegelbrenner - Medienversand [8183026], Bremen, Germany.
Einband schmutzig, innen gut erh., 183 S., kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ausgewiesen. Besichtigung des Bücherlagers in Bremen nach Terminabsprache möglich. Bitte auch die weiteren Titel in dieser Rubrik beachten. Ermuntern - E 2: Kollektion: Kultur, Ästhetik, Literatur Gramm 600.
7
Gislinde Seybert, Illustrator: Beate von Essen

Die unmögliche Emanzipation der Gefühle: Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lélia, Jacques, Histoire und Balzac (Mémoires de deux jeunes mariées) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, in Deutsch, 200 Seiten, Materialis, Taschenbuch, gebraucht.

15,17 + Versand: 3,00 = 18,17
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, buchonkel24.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
Gislinde Seybert

Die unmogliche Emanzipation der Gefuhle: Literatursoziologische und psychoanalytische Untersuchungen zu George Sand (Indiana, Lelia, Jacques, . jeunes mariees) (Ermuntern) (German Edition) (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE PB

ISBN: 9783885350675 bzw. 388535067X, vermutlich in Deutsch, Materialis Verlag, Taschenbuch.

66,33 + Versand: 6,31 = 72,64
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Ergodebooks [8304062], RICHMOND, TX, U.S.A.
Books.
Lade…