Von dem Buch Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. Mit Beiträgen Henning und Borwin haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. Mit Beiträgen Henning und Borwin100%: Nina Nedelykov, Pedro Moreira, Mitarbeiter: Anna Teut, Mitarbeiter: Reinald Eckert, Mitarbeiter: Klaus H von Krosigk, Mitarbeiter: Wolf B Wendlandt: Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. Mit Beiträgen Henning und Borwin (ISBN: 9783887472030) 2005, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Zurück am Wannsee, Max Liebermanns Sommerhaus, Mit Beiträgen von Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut, Wolf Borwin Wendlandt und vielen Abb.59%: Nedelykov, Nina / Pedro Moreira (Hg.): Zurück am Wannsee, Max Liebermanns Sommerhaus, Mit Beiträgen von Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut, Wolf Borwin Wendlandt und vielen Abb. (ISBN: 9783887471811) 2003, Erstausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. Mit Beiträgen Henning und Borwin
11 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 17,30 11,96 11,14 12,43 17,30
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 14.10.2013)
1
9783887471811 - Nedelykov, Nina / Reinald, Eckert: Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus.
Nedelykov, Nina / Reinald, Eckert

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783887471811 bzw. 3887471814, in Deutsch, Transit Buchverlag, gebundenes Buch.

6,99 + Versand: 2,55 = 9,54
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Peter Nieradzik - Antiquariat LibroBase [3255915], Delmenhorst, Germany.
Hardcover. 126 Seiten. UNBENUTZTes, UNGEBLÄTTERTes, UNGELESENes Exemplar. Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn. Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für ihre "weibliche Gefolgschaft" nutzte. 1945 diente das Haus als Lazarett, danach als Teil eines Krankenhauses und schließlich ab 1971 als Vereinshaus eines Taucherclubs. Die wechselhaften Nutzungen hinterließen ihre Spuren. Seit der Übernahme des Hauses durch eine private Initiative, die Max-Liebermann-Gesellschaft, im Sommer 2002 wird das Sommerparadies Liebermanns in aufwendiger Kleinarbeit resta uriert und für die künftige Nutzung als Museum und Künstlerhaus behutsam umgebaut. Weite Teile der Gartenanlage sind dem ursprünglichen Zustand wieder sehr nahe. Ein einzigartiges Wandgemälde Liebermanns in der Loggia wurde unter vierzehn Farbschichten entdeckt und wieder freigelegt. Obwohl zur Zeit nur an Wochenenden öffentlich zugänglich, hat sich das Haus inzwischen zum Publikumsmagneten entwickelt - vergleichbar mit den Künstlerhäusern von Claude Monet in Giverny, Emil Nolde in Seebüll oder Heinrich Vogeler in Worpswede. Ein Spaziergang durch Sommerhaus und Garten von Max Liebermann und durch ein Juwel der Kulturgeschichte.
2
9783887471811 - Nina / Reinald Nedelykov: Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus
Nina / Reinald Nedelykov

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783887471811 bzw. 3887471814, in Deutsch, Transit Buchverlag, neu.

Von Händler/Antiquariat, Che & Chandler Versandbuchhandlung [54426189], Fürstenberg OT Blumenow, Germany.
Neu verlagsfrische Restauflage; Neuware; original eingeschweisst; Rechnung mit MwSt.; new item, still sealed; - Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn. Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für ihre 'weibliche Gefolgschaft' nutzte. 1945 diente das Haus als Lazarett, danach als Teil eines Krankenhauses und schließlich ab 1971 als Vereinshaus eines Taucherclubs. Die wechselhaften Nutzungen hinterließen ihre Spuren. Seit der Übernahme des Hauses durch eine private Initiative, die Max-Liebermann-Gesellschaft, im Sommer 2002 wird das Sommerparadies Liebermanns in aufwendiger Kleinarbeit resta uriert und für die künftige Nutzung als Museum und Künstlerhaus behutsam umgebaut. Weite Teile der Gartenanlage sind dem ursprünglichen Zustand wieder sehr nahe. Ein einzigartiges Wandgemälde Liebermanns in der Loggia wurde unter vierzehn Farbschichten entdeckt und wieder freigelegt. Obwohl zur Zeit nur an Wochenenden öffentlich zugänglich, hat sich das Haus inzwischen zum Publikumsmagneten entwickelt - vergleichbar mit den Künstlerhäusern von Claude Monet in Giverny, Emil Nolde in Seebüll oder Heinrich Vogeler in Worpswede. Ein Spaziergang durch Sommerhaus und Garten von Max Liebermann und durch ein Juwel der Kulturgeschichte. 0 pp. Deutsch.
3
9783887471811 - Nina / Reinald Nedelykov: Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus
Nina / Reinald Nedelykov

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783887471811 bzw. 3887471814, in Deutsch, Transit Buchverlag, neu.

Von Händler/Antiquariat, Che & Chandler Versandbuchhandlung [54426189], Fürstenberg OT Blumenow, Germany.
Gebraucht -- Wie neu verlagsfrische Restauflage, Lagerspuren am Einband (teils der Rücken lichtrandig), ungelesen, sehr guter Zustand - Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn. Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für ihre 'weibliche Gefolgschaft' nutzte. 1945 diente das Haus als Lazarett, danach als Teil eines Krankenhauses und schließlich ab 1971 als Vereinshaus eines Taucherclubs. Die wechselhaften Nutzungen hinterließen ihre Spuren. Seit der Übernahme des Hauses durch eine private Initiative, die Max-Liebermann-Gesellschaft, im Sommer 2002 wird das Sommerparadies Liebermanns in aufwendiger Kleinarbeit resta uriert und für die künftige Nutzung als Museum und Künstlerhaus behutsam umgebaut. Weite Teile der Gartenanlage sind dem ursprünglichen Zustand wieder sehr nahe. Ein einzigartiges Wandgemälde Liebermanns in der Loggia wurde unter vierzehn Farbschichten entdeckt und wieder freigelegt. Obwohl zur Zeit nur an Wochenenden öffentlich zugänglich, hat sich das Haus inzwischen zum Publikumsmagneten entwickelt - vergleichbar mit den Künstlerhäusern von Claude Monet in Giverny, Emil Nolde in Seebüll oder Heinrich Vogeler in Worpswede. Ein Spaziergang durch Sommerhaus und Garten von Max Liebermann und durch ein Juwel der Kulturgeschichte. 0 pp. Deutsch.
4
9783887472030 - Zurück am Wannsee

Zurück am Wannsee

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783887472030 bzw. 3887472039, in Deutsch, neu.

17,30
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, sofort lieferbar.
Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn.Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für ihre ''weibliche Gefolgschaft'' nutzte. 1945 diente das Haus als Lazarett, danach als Teil eines Krankenhauses und schließlich ab 1971 als Vereinshaus eines Taucherclubs. Die wechselhaften Nutzungen hinterließen ihre Spuren.Seit der Übernahme des Hauses durch eine private Initiative, die Max-Liebermann-Gesellschaft, im Sommer 2002 wird das Sommerparadies Liebermanns in aufwendiger Kleinarbeit restauriert und für die künftige Nutzung als Museum und Künstlerhaus behutsam umgebaut. Weite Teile der Gartenanlage sind dem ursprünglichen Zustand wieder sehr nahe. Ein einzigartiges Wandgemälde Liebermanns in der Loggia wurde unter vierzehn Farbschichten entdeckt und wieder freigelegt. Obwohl zur Zeit nur an Wochenenden öffentlich zugänglich, hat sich das Haus inzwischen zum Publikumsmagneten entwickelt - vergleichbar mit den Künstlerhäusern von Claude Monet in Giverny, Emil Nolde in Seebüll oder Heinrich Vogeler in Worpswede.Ein Spaziergang durch Sommerhaus und Garten von Max Liebermann und durch ein Juwel der Kulturgeschichte.
5
9783887471811 - Nina / Reinald, Eckert, Nedelykov: Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus
Nina / Reinald, Eckert, Nedelykov

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783887471811 bzw. 3887471814, in Deutsch, Transit Buchverlag, gebundenes Buch, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, reBuy reCommerce GmbH.
Max Liebermann, einer der bedeutendsten und und bis heute beliebtesten Maler des vergangenen Jahrhunderts, baute sich 1910 direkt am Wasser sein Traumhaus, umgeben von einem üppigen Garten, der ihn zu vielen Gemälden inspirierte. Dorthin zog es ihn und seine Familie jeden Sommer - die leichtere Atmosphäre, das besondere Licht, das entspannte Malen und Zeichnen im Freien faszinierten ihn. Unter den Nationalsozialisten mußte Liebermanns Frau Martha (er starb 1935) zunächst das Haus am Pariser Platz verlassen, dann das Sommerhaus am Wannsee an die Reichspost verkaufen, die es dann als Lager für ihre "weibliche Gefolgschaft" nutzte. 1945 diente das Haus als Lazarett, danach als Teil eines Krankenhauses und schließlich ab 1971 als Vereinshaus eines Taucherclubs. Die wechselhaften Nutzungen hinterließen ihre Spuren. Seit der Übernahme des Hauses durch eine private Initiative, die Max-Liebermann-Gesellschaft, im Sommer 2002 wird das Sommerparadies Liebermanns in aufwendiger Kleinarbeit resta uriert und für die künftige Nutzung als Museum und Künstlerhaus behutsam umgebaut. Weite Teile der Gartenanlage sind dem ursprünglichen Zustand wieder sehr nahe. Ein einzigartiges Wandgemälde Liebermanns in der Loggia wurde unter vierzehn Farbschichten entdeckt und wieder freigelegt. Obwohl zur Zeit nur an Wochenenden öffentlich zugänglich, hat sich das Haus inzwischen zum Publikumsmagneten entwickelt - vergleichbar mit den Künstlerhäusern von Claude Monet in Giverny, Emil Nolde in Seebüll oder Heinrich Vogeler in Worpswede. Ein Spaziergang durch Sommerhaus und Garten von Max Liebermann und durch ein Juwel der Kulturgeschichte. Gebundene Ausgabe, Label: Transit Buchverlag, Transit Buchverlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2003, Studio: Transit Buchverlag, Verkaufsrang: 1824827.
6
9783887471811 - Nedelykov, Nina / Pedro Moreira (Hg.): Zurück am Wannsee, Max Liebermanns Sommerhaus, Mit Beiträgen von Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut, Wolf Borwin Wendlandt und vielen Abb.
Nedelykov, Nina / Pedro Moreira (Hg.)

Zurück am Wannsee, Max Liebermanns Sommerhaus, Mit Beiträgen von Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut, Wolf Borwin Wendlandt und vielen Abb. (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US FE

ISBN: 9783887471811 bzw. 3887471814, vermutlich in Deutsch, Berlin, Transit, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

4,00 + Versand: 3,00 = 7,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Wolfgang Rüger [2895460], Frankfurt am Main, Germany.
EA, 128 S., OPbd., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Books.
7
3887472039 - Nedelykov, Nina; Moreira, Pedro (Herausgeber): Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. Mit Beiträgen von Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut und Wolf Borwin Wendlandt.
Symbolbild
Nedelykov, Nina; Moreira, Pedro (Herausgeber)

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus. Mit Beiträgen von Reinald Eckert, Klaus-Henning von Krosigk, Anna Teut und Wolf Borwin Wendlandt.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 3887472039 bzw. 9783887472030, in Deutsch, Berlin, Transit, 2005. gebraucht, signiert.

18,50 + Versand: 2,75 = 21,25
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Lange, [66].
2., veränderte und erweiterte Auflage. 14 x 24 cm. 144 Seiten, zahlreiche Abbildungen, zum Teil farbig. Hardcover, gebunden. Zustand: 2, sehr gut erhalten. Ganzseitige Widmung auf Vortitel.; 2.
8
9783887472030 - Nina Nedelykov, Pedro Moreira, Mitarbeiter: Anna Teut, Mitarbeiter: Reinald Eckert, Mitarbeiter: Klaus H von Krosigk, Mitarbeiter: Wolf B Wendlandt: Zurück am Wannsee: Max Liebermanns Sommerhaus
Nina Nedelykov, Pedro Moreira, Mitarbeiter: Anna Teut, Mitarbeiter: Reinald Eckert, Mitarbeiter: Klaus H von Krosigk, Mitarbeiter: Wolf B Wendlandt

Zurück am Wannsee: Max Liebermanns Sommerhaus (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783887472030 bzw. 3887472039, in Deutsch, 144 Seiten, Transit, gebundenes Buch, neu.

9,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, BMS Buchhandlung Micklich GmbH - Strausberg.
Zurück am Wannsee: Max Liebermanns Sommerhaus, Gebundene Ausgabe, Ausgabe: Aktualis. u. erw. Neuausg. Label: Transit, Transit, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2005-03-20, Studio: Transit, Verkaufsrang: 2291319.
9
3887472039 - Nedelykow, Nina / Moreira, Pedro ( Hg. ).: Zurück am Wannsee - Max Liebermanns Sommerhaus.
Symbolbild
Nedelykow, Nina / Moreira, Pedro ( Hg. ).

Zurück am Wannsee - Max Liebermanns Sommerhaus.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3887472039 bzw. 9783887472030, in Deutsch, Berlin, TRANSIT, 2005, gebraucht.

9,80 + Versand: 1,20 = 11,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Arnold Pascher ( Versand mit der Post/DHL Lieferzeit: D 3-5 Tage, EU 5-12 Tage ), [2628].
144 S., geb., Gr.-Okt., Abb., 2. veränderte und erweiterte Auflage, nahezu neuwertig,.
10
9783887471811 - Nedelykov, Nina / Reinald, Eckert: Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus
Symbolbild
Nedelykov, Nina / Reinald, Eckert

Zurück am Wannsee. Max Liebermanns Sommerhaus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783887471811 bzw. 3887471814, in Deutsch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, D, Germany.
358 Gramm.
Lade…