Alle lieferbaren Bücher - alle Angebote vergleichen
ISBN: 9783887472450

Preise20132014201520162017
Schnitt 13,24 14,59 14,40 11,63 14,80
Nachfrage
Bester Preis: 3,19 (vom 04.01.2016)
1
9783887472450 - Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien

Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien (1847)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783887472450 bzw. 3887472454, in Deutsch, Transit, neu.

22,52 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 3,60 (Fr. 3,50)¹ = 26,12 (Fr. 25,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Johann Christian Reinhart war einer der grossen Landschaftsmaler und Radierer der Goethezeit. Geboren 1761 als Sohn eines Pfarrers im kleinen oberfränkischen Hof (das er keineswegs so 'abscheulich' findet wie der zwei Jahre jüngere Jean Paul) führt ihn sein Weg über Studien- und lebenslustige Wanderjahre in Leipzig, Dresden und Meiningen 1789 nach Italien. 'Rom ist mein Vaterland geworden', schreibt er nach Hause – und er sollte es nie wieder verlassen. 58 Jahre lang hat er in der Stadt am Tiber gelebt; 1847 wurde er dort auf dem Ausländerfriedhof an der Cestius-Pyramide zu Grabe getragen. Über Generationen hinweg war er das bewunderte 'Kunsthaupt' (Ludwig Richter) der deutschen Fremdenkolonie gewesen, Erfinder der feuchtfröhlichen Frühlingsfeste in den Grotten von Cervara und Mitbegründer des 'Deutschen Künstlervereins'. Mit seinen 'Malerisch radierten Prospekten von Italien' hat er die Campagna von Rom, die er zu Pferd und als leidenschaftlicher Jäger durchstreifte, dem deutschen Publikum nahegebracht. Als Bayerischer Hofmaler schuf er für König Ludwig I. u.A. die 'Vier Ansichten von der Villa Malta in Rom' (München, Neue Pinakothek). Dieter Richter schildert Reinhart als Künstler und Lebenskünstler, als lebensfrohen, streitbaren Freigeist, einen 'Erzketzer' (wie er sich einmal nannte) im päpstlichen Rom. Sein Haus auf dem Pincio war geselliger Mittelpunkt der internationalen 'Künstlerrepublik', zahlreichen Reisenden blieb er zudem als ortskundiger Cicerone durch die Stadt und die Landschaften der Albaner Berge in Erinnerung. Ein weitgespannter Briefwechsel, u.A. mit Friedrich Schiller, den er vergebens nach Rom zu ziehen versuchte, verband ihn mit Schriftstellern, Verlegern und Künstlern, nicht zuletzt mit dem Kreis um den bayerischen König Ludwig I. Neu zu entdecken bleibt schliesslich eine ganz besondere biographische Facette: Der Dichter Johann Christian Reinhart. Dieter Richter hat neben zahlreichen anderen Quellen nicht nur Reinharts nachgelassenen Briefwechsel herangezogen, sondern auch aus deutschen und italienischen Archiven weitgehend unbekannte Materialien zutage gefördert. Johann Christian Reinhart war nicht nur ein grosser Maler, sondern auch ein talentierter Dichter. Die z.T. erstmals aus den Handschriften edierten Gedichte zeigen ihn als formbewussten Lyriker und streitbaren philosophischen Epigrammatiker. Dieter Richter, 24.0 cm x 13.8 cm x 1.5 cm mm, Buch.
2
9783887472450 - Dieter Richter: Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien
Symbolbild
Dieter Richter

Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783887472450 bzw. 3887472454, in Deutsch, Transit Buchverlag Gmbh Mrz 2010, neu.

14,80 + Versand: 9,95 = 24,75
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Johann Christian Reinhart war einer der großen Landschaftsmaler und Radierer der Goethezeit. Geboren 1761 als Sohn eines Pfarrers im kleinen oberfränkischen Hof (das er keineswegs so »abscheulich« findet wie der zwei Jahre jüngere Jean Paul) führt ihn sein Weg über Studien- und lebenslustige Wanderjahre in Leipzig, Dresden und Meiningen 1789 nach Italien. »Rom ist mein Vaterland geworden«, schreibt er nach Hause und er sollte es nie wieder verlassen. 58 Jahre lang hat er in der Stadt am Tiber gelebt; 1847 wurde er dort auf dem Ausländerfriedhof an der Cestius-Pyramide zu Grabe getragen. Über Generationen hinweg war er das bewunderte »Kunsthaupt« (Ludwig Richter) der deutschen Fremdenkolonie gewesen, Erfinder der feucht fröhlichen Frühlingsfeste in den Grotten von Cervara und Mitbegründer des »Deutschen Künstlervereins«. Mit seinen »Malerisch radierten Prospekten von Italien« hat er die Campagna von Rom, die er zu Pferd und als leidenschaftlicher Jäger durchstreifte, dem deutschen Publikum nahegebracht. Als Bayerischer Hofmaler schuf er für König Ludwig I. u.A. die »Vier Ansichten von der Villa Malta in Rom« (München, Neue Pinakothek). Dieter Richter schildert Reinhart als Künstler und Lebenskünstler, als lebensfrohen, streitbaren Freigeist, einen »Erzketzer« (wie er sich einmal nannte) im päpstlichen Rom. Sein Haus auf dem Pincio war geselliger Mittelpunkt der internationalen »Künstlerrepublik«, zahlreichen Reisenden blieb er zudem als ortskundiger Cicerone durch die Stadt und die Landschaften der Albaner Berge in Erinnerung. Ein weitgespannter Briefwechsel, u.A. mit Friedrich Schiller, den er vergebens nach Rom zu ziehen versuchte, verband ihn mit Schriftstellern, Verlegern und Künstlern, nicht zuletzt mit dem Kreis um den bayerischen König Ludwig I. Neu zu entdecken bleibt schließlich eine ganz besondere biographische Facette: Der Dichter Johann Christian Reinhart. Dieter Richter hat neben zahlreichen anderen Quellen nicht nur Reinharts nachgelassenen Briefwechsel herangezogen, sondern auch aus deutschen und italienischen Archiven weitgehend unbekannte Materialien zutage gefördert. Johann Christian Reinhart war nicht nur ein großer Maler, sondern auch ein talentierter Dichter. Die z.T. erstmals aus den Handschriften edierten Gedichte zeigen ihn als formbewußten Lyriker und streitbaren philosophischen Epigrammatiker. 144 pp. Deutsch.
3
9783887472450 - Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Maler in Rom. Eine Biografie

Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Maler in Rom. Eine Biografie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783887472450 bzw. 3887472454, in Deutsch, gebraucht.

3,19
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3.
Johann Christian Reinhart war einer der großen Landschaftsmaler und Radierer der Goethezeit. Geboren 1761 als Sohn eines Pfarrers im kleinen oberfränkischen Hof (das er keineswegs so »abscheulich« findet wie der zwei Jahre jüngere Jean Paul) führt ihn sein Weg über Studien- und lebenslustige Wanderjahre in Leipzig, Dresden und Meiningen 1789 nach Italien. »Rom ist mein Vaterland geworden«, schreibt er nach Hause - und er sollte es nie wieder verlassen. 58 Jahre lang hat er in der Stadt am Tiber gel, Johann Christian Reinhart war einer der großen Landschaftsmaler und Radierer der Goethezeit. Geboren 1761 als Sohn eines Pfarrers im kleinen oberfränkischen Hof (das er keineswegs so »abscheulich« findet wie der zwei Jahre jüngere Jean Paul) führt ihn sein Weg über Studien- und lebenslustige Wanderjahre in Leipzig, Dresden und Meiningen 1789 nach Italien. »Rom ist mein Vaterland geworden«, schreibt er nach Hause - und er sollte es nie wieder verlassen. 58 Jahre lang hat er in der Stadt am Tiber gelebt; 1847 wurde er dort auf dem Ausländerfriedhof an der Cestius-Pyramide zu Grabe getragen. Über Generationen hinweg war er das bewunderte »Kunsthaupt« (Ludwig Richter) der deutschen Fremdenkolonie gewesen, Erfinder der feucht­fröhlichen Frühlingsfeste in den Grotten von Cervara und Mitbegründer des »Deutschen Künstlervereins«. Mit seinen »Malerisch radierten Prospekten von Italien« hat er die Campagna von Rom, die er zu Pferd und als leidenschaftlicher Jäger durchstreifte, dem deutschen Publikum nahegebracht. Als Bayerischer Hofmaler schuf er für König Ludwig I. u.A. die »Vier Ansichten von der Villa Malta in Rom« (München, Neue Pinakothek).Dieter Richter schildert Reinhart als Künstler und Lebenskünstler, als lebensfrohen, streitbaren Freigeist, einen »Erzketzer« (wie er sich einmal nannte) im päpstlichen Rom. Sein Haus auf dem Pincio war geselliger Mittelpunkt der internationalen »Künstlerrepublik«, zahlreichen Reisenden blieb er zudem als ortskundiger Cicerone durch die Stadt und die Landschaften der Albaner Berge in Erinnerung. Ein weitgespannter Briefwechsel, u.A. mit Friedrich Schiller, den er vergebens nach Rom zu ziehen versuchte, verband ihn mit Schriftstellern, Verlegern und Künstlern, nicht zuletzt mit dem Kreis um den bayerischen König Ludwig I. Neu zu entdecken bleibt schließlich eine ganz besondere biographische Facette: Der Dichter Johann Christian Reinhart.Dieter Richter hat neben zahlreichen anderen Quellen nicht nur Reinharts nachgelassenen Briefwechsel herangezogen, sondern auch aus deutschen und italienischen Archiven weitgehend unbekannte Materialien zutage gefördert. Johann Christian Reinhart war nicht nur ein großer Maler, sondern auch ein talentierter Dichter. Die z.T. erstmals aus den Handschriften edierten Gedichte zeigen ihn als formbewußten Lyriker und streitbaren philosophischen Epigrammatiker.
4
9783887472450 - Richter, Dieter: Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien
Richter, Dieter

Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783887472450 bzw. 3887472454, in Deutsch, Transit Berlin, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die schöne, ereignisreiche Biographie eines bedeutenden Malers und fränkischen Lebenskünstlers, der von seiner Heimatstadt Hof aus über Leipzig, Dresden und Meiningen schließlich in Rom landet und dort - verehrt und gefürchtet - über fünf Jahrzehnte malt und lebt. Johann Christian Reinhart war einer der großen Landschaftsmaler und Radierer der Goethezeit. Geboren 1761 als Sohn eines Pfarrers im kleinen oberfränkischen Hof (das er keineswegs so »abscheulich« findet wie der zwei Jahre jüngere Jean Die schöne, ereignisreiche Biographie eines bedeutenden Malers und fränkischen Lebenskünstlers, der von seiner Heimatstadt Hof aus über Leipzig, Dresden und Meiningen schließlich in Rom landet und dort - verehrt und gefürchtet - über fünf Jahrzehnte malt und lebt. Johann Christian Reinhart war einer der großen Landschaftsmaler und Radierer der Goethezeit. Geboren 1761 als Sohn eines Pfarrers im kleinen oberfränkischen Hof (das er keineswegs so »abscheulich« findet wie der zwei Jahre jüngere Jean Paul) führt ihn sein Weg über Studien- und lebenslustige Wanderjahre in Leipzig, Dresden und Meiningen 1789 nach Italien. »Rom ist mein Vaterland geworden«, schreibt er nach Hause und er sollte es nie wieder verlassen. 58 Jahre lang hat er in der Stadt am Tiber gelebt; 1847 wurde er dort auf dem Ausländerfriedhof an der Cestius-Pyramide zu Grabe getragen. Über Generationen hinweg war er das bewunderte »Kunsthaupt« (Ludwig Richter) der deutschen Fremdenkolonie gewesen, Erfinder der feucht fröhlichen Frühlingsfeste in den Grotten von Cervara und Mitbegründer des »Deutschen Künstlervereins«. Mit seinen »Malerisch radierten Prospekten von Italien« hat er die Campagna von Rom, die er zu Pferd und als leidenschaftlicher Jäger durchstreifte, dem deutschen Publikum nahegebracht. Als Bayerischer Hofmaler schuf er für König Ludwig I. u.A. die »Vier Ansichten von der Villa Malta in Rom« (München, Neue Pinakothek). Dieter Richter schildert Reinhart als Künstler und Lebenskünstler, als lebensfrohen, streitbaren Freigeist, einen »Erzketzer« (wie er sich einmal nannte) im päpstlichen Rom. Sein Haus auf dem Pincio war geselliger Mittelpunkt der internationalen »Künstlerrepublik«, zahlreichen Reisenden blieb er zudem als ortskundiger Cicerone durch die Stadt und die Landschaften der Albaner Berge in Erinnerung. Ein weitgespannter Briefwechsel, u.A. mit Friedrich Schiller, den er vergebens nach Rom zu ziehen versuchte, verband ihn mit Schriftstellern, Verlegern und Künstlern, nicht zuletzt mit dem Kreis um den bayerischen König Ludwig I. Neu zu entdecken bleibt schließlich eine ganz besondere biographische Facette: Der Dichter Johann Christian Reinhart. Dieter Richter hat neben zahlreichen anderen Quellen nicht nur Reinharts nachgelassenenBriefwechsel herangezogen, sondern auch aus deutschen und italienischen Archiven weitgehend unbekannte Materialien zutage gefördert. Johann Christian Reinhart war nicht nur ein großer Maler, sondern auch ein talentierter Dichter. Die z.T. erstmals aus den Handschriften edierten Gedichte zeigen ihn als formbewußten Lyriker und streitbaren philosophischen Epigrammatiker. Lieferzeit 1-2 Werktage.
5
9783887472450 - Dieter Richter: Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Maler in Italien
Dieter Richter

Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Maler in Italien

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783887472450 bzw. 3887472454, in Deutsch, neu.

20,07 (Fr. 21,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandkostenfrei.
Die schöne, ereignisreiche Biographie eines bedeutenden Malers und fränkischen Lebenskünstlers, der von seiner Heimatstadt Hof aus über Leipzig, Dresden und Meiningen schließlich in Rom landet und dort - verehrt und gefürchtet - über fünf Jahrzehnte malt und lebt. 25 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 25 Abbildungen.
6
9783887472450 - Dieter Richter: Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien: Eine Biografie (Hardback)
Symbolbild
Dieter Richter

Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart - Ein deutscher Maler in Italien: Eine Biografie (Hardback) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783887472450 bzw. 3887472454, in Deutsch, Transit Buchverlag GmbH, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book.
Lade…