Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie: Berlin Studies of the Ancient World 42
6 Angebote vergleichen

Bester Preis: 49,90 (vom 01.04.2017)
1
9783981638448 - Greinke, Sven: Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie
Greinke, Sven

Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783981638448 bzw. 3981638441, in Deutsch, Excellence Cluster Topoi / Pro Business, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die XII Panegyrici Latini, eine Sammlung von antiken Kaiserlobreden, dienten rhetorischen Schulungszwecken. Sie umfassen neben dem Panegyricus des jüngeren Plinius aus dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. elf spätantike Reden, die zwischen 289 und 389 n. Chr. entstanden. Sie stammen größtenteils aus dem Wirkungskreis der gallischen Städte Autun und Trier, die in der Spätantike an politischer Bedeutung gewannen. Die Panegyriker bewegen sich in ihren Lobreden an der Schnittstelle zwischen der Die XII Panegyrici Latini, eine Sammlung von antiken Kaiserlobreden, dienten rhetorischen Schulungszwecken. Sie umfassen neben dem Panegyricus des jüngeren Plinius aus dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. elf spätantike Reden, die zwischen 289 und 389 n. Chr. entstanden. Sie stammen größtenteils aus dem Wirkungskreis der gallischen Städte Autun und Trier, die in der Spätantike an politischer Bedeutung gewannen. Die Panegyriker bewegen sich in ihren Lobreden an der Schnittstelle zwischen der realen und der literarischen Welt. Reale geographische Orte wie Rom, der Tiber, der Rhein oder die Alpen werden zu Schauplätzen und Chiffren für die Heldentaten der Kaiser, die als Figuren in diesem Handlungsraum das - teils fiktive - Geschehen prägen. Die Gleichsetzung der Kaiser mit Elementen der Natur, ihre Interaktion mit Flüssen, Ozeanen, Gebirgen und Städten, aber auch die Darstellung des Kaisers als personifizierter Grenzwall dienen als Zeichen unumschränkter kaiserlicher Macht. Die Person des Kaisers tritt in der literarischen Ausformung eines ´All-Roms´ an die Stelle der Gründungsstadt und fungiert in einer Phase der Dezentralisierung von Herrschaftsstrukturen als Garant der Stabilität für das gesamte Imperium. --- In der Reihe BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die Publikationen gehen aus der Arbeit des Exzellenzclusters ´´Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations´´ hervor, einem Forschungsverbund der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Partnerinstitutionen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut, Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte und Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Reihe ist Bestandteil der Publikationsplattform Edition Topoi. Alle Bände der Reihe sind elektronisch unter www. edition-topoi.org verfügbar. Lieferzeit 1-2 Werktage.
2
9783981638448 - Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie

Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783981638448 bzw. 3981638441, in Deutsch, neu.

51,30
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Die XII Panegyrici Latini, eine Sammlung von antiken Kaiserlobreden, dienten rhetorischen Schulungszwecken. Sie umfassen neben dem Panegyricus des jüngeren Plinius aus dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. elf spätantike Reden, die zwischen 289 und 389 n. Chr. entstanden. Sie stammen größtenteils aus dem Wirkungskreis der gallischen Städte Autun und Trier, die in der Spätantike an politischer Bedeutung gewannen. Die Panegyriker bewegen sich in ihren Lobreden an der Schnittstelle zwischen der realen und der literarischen Welt. Reale geographische Orte wie Rom, der Tiber, der Rhein oder die Alpen werden zu Schauplätzen und Chiffren für die Heldentaten der Kaiser, die als Figuren in diesem Handlungsraum das - teils fiktive - Geschehen prägen. Die Gleichsetzung der Kaiser mit Elementen der Natur, ihre Interaktion mit Flüssen, Ozeanen, Gebirgen und Städten, aber auch die Darstellung des Kaisers als personifizierter Grenzwall dienen als Zeichen unumschränkter kaiserlicher Macht. Die Person des Kaisers tritt in der literarischen Ausformung eines 'All-Roms' an die Stelle der Gründungsstadt und fungiert in einer Phase der Dezentralisierung von Herrschaftsstrukturen als Garant der Stabilität für das gesamte Imperium. --- In der Reihe BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die Publikationen gehen aus der Arbeit des Exzellenzclusters "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" hervor, einem Forschungsverbund der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Partnerinstitutionen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut, Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte und Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Reihe ist Bestandteil der Publikationsplattform Edition Topoi. Alle Bände der Reihe sind elektronisch unter www. edition-topoi.org verfügbar.
3
9783981638448 - Sven Greinke: Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie - Berlin Studies of the Ancient World 42
Sven Greinke

Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie - Berlin Studies of the Ancient World 42

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783981638448 bzw. 3981638441, in Deutsch, Pro Business, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie: Die XII Panegyrici Latini, eine Sammlung von antiken Kaiserlobreden, dienten rhetorischen Schulungszwecken. Sie umfassen neben dem Panegyricus des jüngeren Plinius aus dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. elf spätantike Reden, die zwischen 289 und 389 n. Chr. entstanden. Sie stammen größtenteils aus dem Wirkungskreis der gallischen Städte Autun und Trier, die in der Spätantike an politischer Bedeutung gewannen. Die Panegyriker bewegen sich in ihren Lobreden an der Schnittstelle zwischen der realen und der literarischen Welt. Reale geographische Orte wie Rom, der Tiber, der Rhein oder die Alpen werden zu Schauplätzen und Chiffren für die Heldentaten der Kaiser, die als Figuren in diesem Handlungsraum das - teils fiktive - Geschehen prägen. Die Gleichsetzung der Kaiser mit Elementen der Natur, ihre Interaktion mit Flössen, Ozeanen, Gebirgen und Städten, aber auch die Darstellung des Kaisers als personifizierter Grenzwall dienen als Zeichen unumschränkter kaiserlicher Macht. Die Person des Kaisers tritt in der literarischen Ausformung eines `All-Roms` an die Stelle der Gründungsstadt und fungiert in einer Phase der Dezentralisierung von Herrschaftsstrukturen als Garant der Stabilität für das gesamte Imperium. --- In der Reihe BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die Publikationen gehen aus der Arbeit des Exzellenzclusters `Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations` hervor, einem Forschungsverbund der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Partnerinstitutionen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut, Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte und Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Reihe ist Bestandteil der Publikationsplattform Edition Topoi. Alle Bände der Reihe sind elektronisch unter edition-topoi.org verfügbar. Taschenbuch.
4
9783981638448 - Sven Greinke: Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie: Berlin Studies of the Ancient World 42
Sven Greinke

Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie: Berlin Studies of the Ancient World 42 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783981638448 bzw. 3981638441, in Deutsch, 404 Seiten, Excellence Cluster Topoi, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die XII Panegyrici Latini, eine Sammlung von antiken Kaiserlobreden, dienten rhetorischen Schulungszwecken. Sie umfassen neben dem Panegyricus des jüngeren Plinius aus dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. elf spätantike Reden, die zwischen 289 und 389 n. Chr. entstanden. Sie stammen größtenteils aus dem Wirkungskreis der gallischen Städte Autun und Trier, die in der Spätantike an politischer Bedeutung gewannen. Die Panegyriker bewegen sich in ihren Lobreden an der Schnittstelle zwischen der realen und der literarischen Welt. Reale geographische Orte wie Rom, der Tiber, der Rhein oder die Alpen werden zu Schauplätzen und Chiffren für die Heldentaten der Kaiser, die als Figuren in diesem Handlungsraum das - teils fiktive - Geschehen prägen. Die Gleichsetzung der Kaiser mit Elementen der Natur, ihre Interaktion mit Flüssen, Ozeanen, Gebirgen und Städten, aber auch die Darstellung des Kaisers als personifizierter Grenzwall dienen als Zeichen unumschränkter kaiserlicher Macht. Die Person des Kaisers tritt in der literarischen Ausformung eines 'All-Roms' an die Stelle der Gründungsstadt und fungiert in einer Phase der Dezentralisierung von Herrschaftsstrukturen als Garant der Stabilität für das gesamte Imperium. --- In der Reihe BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die Publikationen gehen aus der Arbeit des Exzellenzclusters "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" hervor, einem Forschungsverbund der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Partnerinstitutionen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut, Max-Planck- Institut für Wissenschaftsgeschichte und Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Reihe ist Bestandteil der Publikationsplattform Edition Topoi. Alle Bände der Reihe sind elektronisch unter www. edition-topoi.org verfügbar. Taschenbuch, Ausgabe: 1, Label: Excellence Cluster Topoi, Excellence Cluster Topoi, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2017-03-20, Studio: Excellence Cluster Topoi.
5
9783981638448 - Greinke, S: Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in
Greinke, S

Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783981638448 bzw. 3981638441, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 20.03.2017, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie, Titelzusatz: Berlin Studies of the Ancient World 42, Autor: Greinke, Sven, Verlag: Pro Business // Humboldt-Universit„t zu Berlin, Sprache: Deutsch, Rubrik: Geisteswissenschaften allgemein, Seiten: 404, Abbildungen: Erschienen im Verlag Edition Topoi des Exzellenzclusters Topoi., Gewicht: 839 gr, Verkäufer: averdo.
6
9783981638448 - Sven Greinke: Gebr. - Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie: Berlin Studies of the Ancient World 42
Sven Greinke

Gebr. - Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie: Berlin Studies of the Ancient World 42 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783981638448 bzw. 3981638441, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 01-3 Tage.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…