Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht - 4 Angebote vergleichen

Bester Preis: 51,00 (vom 17.05.2024)
1
9783161596100 - Christian Cloppenburg: Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht. Zum Verhältnis der Berufsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Jus Internationale et Europaeum (JusIntEu); Bd. 165).
Symbolbild
Christian Cloppenburg

Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht. Zum Verhältnis der Berufsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Jus Internationale et Europaeum (JusIntEu); Bd. 165). (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783161596100 bzw. 3161596102, in Deutsch, Tübingen, Mohr Siebeck, gebraucht, guter Zustand.

51,00 + Versand: 3,00 = 54,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Logos, 80803 München.
XIX, 265 S. Gr.-8°, brosch. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Die Geschichte der Europäischen Union ist eine Geschichte ökonomischer Integration. Es verwundert daher nicht, dass auch die europäische Grundrechtsentwicklung durch Wirtschaftsgrundrechte geprägt wurde. Der Freiheit des Erwerbs widmet die Charta nunmehr gleich zwei Artikel, deren Verhältnis zueinander bis heute ungelöst ist: die Berufsfreiheit und die unternehmerische Freiheit. Der Weg zur Auflösung ihres Konkurrenzverhältnisses führt zunächst in die Verfassungsordnungen der Mitgliedstaaten. Besonders die Grundrechtskataloge Portugals und Spaniens kennen einen vergleichbaren erwerbsgrundrechtlichen Dualismus. Derweil hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eine verwirrende Vielzahl vermeintlich unterschiedlicher Erwerbsgrundrechte aus den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts hergeleitet, die mit denen der Charta schwerlich in Einklang zu bringen sind. Auf Grundlage einer allgemeinen unionsrechtlichen Dogmatik der Grundrechtskonkurrenz gelingt Christian Cloppenburg die dogmatisch kohärente Auflösung des Konkurrenzverhältnisses von Berufsfreiheit und unternehmerischer Freiheit. ISBN: 9783161596100 Versand D: 3,00 EUR, Angelegt am: 06.04.2022.
2
9783161596100 - Cloppenburg, Christian: Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht
Symbolbild
Cloppenburg, Christian

Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783161596100 bzw. 3161596102, vermutlich in Deutsch, Mohr Siebeck / Mohr Siebeck GmbH & Co. K, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Erscheint vorauss. August 2020, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die Geschichte der Europäischen Union ist eine Geschichte ökonomischer Integration. Es verwundert daher nicht, dass auch die europäische Grundrechtsentwicklung durch Wirtschaftsgrundrechte geprägt wurde. Der Freiheit des Erwerbs widmet die Charta nunmehr gleich zwei Artikel, deren Verhältnis zueinander bis heute ungelöst ist: die Berufsfreiheit und die unternehmerische Freiheit. Der Weg zur Auflösung ihres Konkurrenzverhältnisses führt zunächst in die Verfassungsordnungen der Mitgliedstaaten. Besonders die Grundrechtskataloge Portugals und Spaniens kennen einen vergleichbaren erwerbsgrundrechtlichen Dualismus. Derweil hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eine verwirrende Vielzahl vermeintlich unterschiedlicher Erwerbsgrundrechte aus den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts hergeleitet, die mit denen der Charta schwerlich in Einklang zu bringen sind. Auf Grundlage einer allgemeinen unionsrechtlichen Dogmatik der Grundrechtskonkurrenz gelingt Christian Cloppenburg die dogmatisch kohärente Auflösung des Konkurrenzverhältnisses von Berufsfreiheit und unternehmerischer Freiheit.
3
9783161596100 - Christian Cloppenburg: Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht
Christian Cloppenburg

Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW FE

ISBN: 9783161596100 bzw. 3161596102, vermutlich in Deutsch, 265 Seiten, Mohr Siebeck, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, Versand in 7-10 Tagen.
Zum Verhältnis der Berufsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Buch, Softcover, Die Geschichte der Europäischen Union ist eine Geschichte ökonomischer Integration. Es verwundert daher nicht, dass auch die europäische Grundrechtsentwicklung durch Wirtschaftsgrundrechte geprägt wurde. Der Freiheit des Erwerbs widmet die Charta nunmehr gleich zwei Artikel, deren Verhältnis zueinander bis heute ungelöst ist: die Berufsfreiheit und die unternehmerische Freiheit. Der Weg zur Auflösung ihres Konkurrenzverhältnisses führt zunächst in die Verfassungsordnungen der Mitgliedstaaten. Besonders die Grundrechtskataloge Portugals und Spaniens kennen einen vergleichbaren erwerbsgrundrechtlichen Dualismus. Derweil hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs eine verwirrende Vielzahl vermeintlich unterschiedlicher Erwerbsgrundrechte aus den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts hergeleitet, die mit denen der Charta schwerlich in Einklang zu bringen sind. Auf Grundlage einer allgemeinen unionsrechtlichen Dogmatik der Grundrechtskonkurrenz gelingt Christian Cloppenburg die dogmatisch kohärente Auflösung des Konkurrenzverhältnisses von Berufsfreiheit und unternehmerischer Freiheit.
4
9783161596100 - Christian Cloppenburg: Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht
Christian Cloppenburg

Erwerbsgrundrechte im Unionsrecht (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW FE

ISBN: 9783161596100 bzw. 3161596102, vermutlich in Deutsch, Mohr Siebeck, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, Versand in 7-10 Tagen.
Zum Verhältnis der Berufsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Buch, Softcover.
Lade…