Von dem Buch Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen100%: Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (ISBN: 9783346937995) GRIN Verlag Aug 2023, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen100%: Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (ISBN: 9783346937988) 2023, GRIN Verlag, GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
6 Angebote vergleichen

Bester Preis: 17,95 (vom 28.05.2024)
1
9783346937995 - Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783346937995 bzw. 3346937992, in Deutsch, GRIN, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Trend des bargeldlosen Bezahlens sowie die Schaffung von alternativen Geldkonzepten, wie beispielsweise der Komplementärwährung, langfristig zum Ende des Bargeldes führen. Zunächst werden alternative Geldkonzepte kurz skizziert. Besonderer Fokus wird auf die Komplementärwährungen gelegt, da im folgenden Kapitel ein Vergleich zwischen der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen angestellt wird. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der jeweiligen Möglichkeiten kurz diskutiert, um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten oder herauszustellen, ob Gründe beziehungsweise Eigenschaften vorliegen, die das Bargeld unverzichtbar machen. Verglichen mit anderen internationalen Ländern erfreut sich das Bargeld in Deutschland besonderer Beliebtheit. Infolgedessen ist es als Zahlungsmittel überaus angesehen und kommt häufig zum Einsatz. Auch die vielseitig diskutierte Abschaffung des Bargelds wird von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bürger (neun von zehn Personen) abgelehnt. Hauptargument dafür, dass meist für die Erhaltung des Bargeldes plädiert wird, ist die Sicherheit. Denn aufgrund ihrer Präsenz vermitteln Geldscheine dem Inhaber den Eindruck, stets die vollständige Kontrolle zu besitzen, weshalb das Bargeld weiterhin zur Hortung von Vermögen dienen wird. Dennoch nimmt der Trend des bargeldlosen Bezahlens auch in Deutschland zu. Gemäß einer Studie der Deutschen Bundesbank im Jahr 2017 zum Thema wöchentliche Zahlungsverhalten für die Verwendung des Einkommens wurden die Transaktionen zu 47,6% durch Bargeld, zu 39,6% mittels EC-Karte, zu 5,6% per Überweisungen und zu 2,4% durch Lastschriften abgewickelt. Schlussfolgernd lag somit der Anteil an Zahlungen, die durch Bargeld beglichen werden im Jahr 2017 bereits bei unter 50 % der wöchentlich standardmäßigen Ausgaben. Ferner wird durch diese Statistik ebenso der hohe Anteil an bargeldlosen Zahlungen untermauert. Im Zuge der Digitalisierung nehmen zusätzlich die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu und auch örtliche Hersteller bieten vermehrt Komplementär- und Regionalwährungen an, um spezifische Anreize zu schaffen. Jan-Niklas Hasken, 21.0 x 14.8 x 0.2 cm, Buch.
2
9783346937988 - Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Jan-Niklas Hasken

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783346937988 bzw. 3346937984, in Deutsch, 13 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Trend des bargeldlosen Bezahlens sowie die Schaffung von alternativen Geldkonzepten, wie beispielsweise der Komplementärwährung, langfristig zum Ende des Bargeldes führen. Zunächst werden alternative Geldkonzepte kurz skizziert. Besonderer Fokus wird auf die Komplementärwährungen gelegt, da im folgenden Kapitel ein Vergleich zwischen der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen angestellt wird. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der jeweiligen Möglichkeiten kurz diskutiert, um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten oder herauszustellen, ob Gründe beziehungsweise Eigenschaften vorliegen, die das Bargeld unverzichtbar machen.Verglichen mit anderen internationalen Ländern erfreut sich das Bargeld in Deutschland besonderer Beliebtheit. Infolgedessen ist es als Zahlungsmittel überaus angesehen und kommt häufig zum Einsatz. Auch die vielseitig diskutierte Abschaffung des Bargelds wird von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bürger (neun von zehn Personen) abgelehnt. Hauptargument dafür, dass meist für die Erhaltung des Bargeldes plädiert wird, ist die Sicherheit. Denn aufgrund ihrer Präsenz vermitteln Geldscheine dem Inhaber den Eindruck, stets die vollständige Kontrolle zu besitzen, weshalb das Bargeld weiterhin zur Hortung von Vermögen dienen wird. Dennoch nimmt der Trend des bargeldlosen Bezahlens auch in Deutschland zu. Gemäß einer Studie der Deutschen Bundesbank im Jahr 2017 zum Thema wöchentliche Zahlungsverhalten für die Verwendung des Einkommens wurden die Transaktionen zu 47,6% durch Bargeld, zu 39,6% mittels EC-Karte, zu 5,6% per Überweisungen und zu 2,4% durch Lastschriften abgewickelt. Schlussfolgernd lag somit der Anteil an Zahlungen, die durch Bargeld beglichen werden im Jahr 2017 bereits bei unter 50 % der wöchentlich standardmäßigen Ausgaben. Ferner wird durch diese Statistik ebenso der hohe Anteil an bargeldlosen Zahlungen untermauert. Im Zuge der Digitalisierung nehmen zusätzlich die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu und auch örtliche Hersteller bieten vermehrt Komplementär- und Regionalwährungen an, um spezifische Anreize zu schaffen. 2023, 13 Seiten, eBooks.
3
9783346937995 - Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Jan-Niklas Hasken

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW RP

ISBN: 9783346937995 bzw. 3346937992, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag Aug 2023, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

17,95 + Versand: 3,00 = 20,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K. [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Trend des bargeldlosen Bezahlens sowie die Schaffung von alternativen Geldkonzepten, wie beispielsweise der Komplementärwährung, langfristig zum Ende des Bargeldes führen. Zunächst werden alternative Geldkonzepte kurz skizziert. Besonderer Fokus wird auf die Komplementärwährungen gelegt, da im folgenden Kapitel ein Vergleich zwischen der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen angestellt wird. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der jeweiligen Möglichkeiten kurz diskutiert, um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten oder herauszustellen, ob Gründe beziehungsweise Eigenschaften vorliegen, die das Bargeld unverzichtbar machen.Verglichen mit anderen internationalen Ländern erfreut sich das Bargeld in Deutschland besonderer Beliebtheit. Infolgedessen ist es als Zahlungsmittel überaus angesehen und kommt häufig zum Einsatz. Auch die vielseitig diskutierte Abschaffung des Bargelds wird von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bürger (neun von zehn Personen) abgelehnt. Hauptargument dafür, dass meist für die Erhaltung des Bargeldes plädiert wird, ist die Sicherheit. Denn aufgrund ihrer Präsenz vermitteln Geldscheine dem Inhaber den Eindruck, stets die vollständige Kontrolle zu besitzen, weshalb das Bargeld weiterhin zur Hortung von Vermögen dienen wird. Dennoch nimmt der Trend des bargeldlosen Bezahlens auch in Deutschland zu.Gemäß einer Studie der Deutschen Bundesbank im Jahr 2017 zum Thema wöchentliche Zahlungsverhalten für die Verwendung des Einkommens wurden die Transaktionen zu 47,6% durch Bargeld, zu 39,6% mittels EC-Karte, zu 5,6% per Überweisungen und zu 2,4% durch Lastschriften abgewickelt. Schlussfolgernd lag somit der Anteil an Zahlungen, die durch Bargeld beglichen werden im Jahr 2017 bereits bei unter 50 % der wöchentlich standardmäßigen Ausgaben. Ferner wird durch diese Statistik ebenso der hohe Anteil an bargeldlosen Zahlungen untermauert. Im Zuge der Digitalisierung nehmen zusätzlich die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu und auch örtliche Hersteller bieten vermehrt Komplementär- und Regionalwährungen an, um spezifische Anreize zu schaffen. 16 pp. Deutsch, Books.
4
9783346937995 - Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Jan-Niklas Hasken

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783346937995 bzw. 3346937992, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Trend des bargeldlosen Bezahlens sowie die Schaffung von alternativen Geldkonzepten, wie beispielsweise der Komplementärwährung, langfristig zum Ende des Bargeldes führen. Zunächst werden alternative Geldkonzepte kurz skizziert. Besonderer Fokus wird auf die Komplementärwährungen gelegt, da im folgenden Kapitel ein Vergleich zwischen der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen angestellt wird. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der jeweiligen Möglichkeiten kurz diskutiert, um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten oder herauszustellen, ob Gründe beziehungsweise Eigenschaften vorliegen, die das Bargeld unverzichtbar machen.Verglichen mit anderen internationalen Ländern erfreut sich das Bargeld in Deutschland besonderer Beliebtheit. Infolgedessen ist es als Zahlungsmittel überaus angesehen und kommt häufig zum Einsatz. Auch die vielseitig diskutierte Abschaffung des Bargelds wird von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bürger (neun von zehn Personen) abgelehnt. Hauptargument dafür, dass meist für die Erhaltung des Bargeldes plädiert wird, ist die Sicherheit. Denn aufgrund ihrer Präsenz vermitteln Geldscheine dem Inhaber den Eindruck, stets die vollständige Kontrolle zu besitzen, weshalb das Bargeld weiterhin zur Hortung von Vermögen dienen wird. Dennoch nimmt der Trend des bargeldlosen Bezahlens auch in Deutschland zu.Gemäß einer Studie der Deutschen Bundesbank im Jahr 2017 zum Thema wöchentliche Zahlungsverhalten für die Verwendung des Einkommens wurden die Transaktionen zu 47,6% durch Bargeld, zu 39,6% mittels EC-Karte, zu 5,6% per Überweisungen und zu 2,4% durch Lastschriften abgewickelt. Schlussfolgernd lag somit der Anteil an Zahlungen, die durch Bargeld beglichen werden im Jahr 2017 bereits bei unter 50 % der wöchentlich standardmäßigen Ausgaben. Ferner wird durch diese Statistik ebenso der hohe Anteil an bargeldlosen Zahlungen untermauert. Im Zuge der Digitalisierung nehmen zusätzlich die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu und auch örtliche Hersteller bieten vermehrt Komplementär- und Regionalwährungen an, um spezifische Anreize zu schaffen. Books.
5
9783346937988 - Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Symbolbild
Jan-Niklas Hasken

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783346937988 bzw. 3346937984, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen* / pdf eBook für 15.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen.
6
9783346937988 - Jan-Niklas Hasken: Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Symbolbild
Jan-Niklas Hasken

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783346937988 bzw. 3346937984, in Deutsch, GRIN Verlag, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, in stock.
Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen: ab 15.99 €.
Lade…