Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. Tab., Abb.; 281 S. (Volkswirtschaftliche Schriften; VWS 524), hrsg. von und .,
6 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162022
Schnitt 52,29 68,11 66,80 69,00 69,90
Nachfrage
Bester Preis: 42,96 (vom 21.07.2013)
1
9783428104772 - Aufderheide, Detlef / Dabrowski, Martin / in Verbindung mit Homann, Karl / Kirchner, Christian / Schramm, Michael / Schumann, Jochen / Vanberg, Viktor / Wieland, Josef (Hgg.): Gesundheit - Ethik - Ökonomik
Aufderheide, Detlef / Dabrowski, Martin / in Verbindung mit Homann, Karl / Kirchner, Christian / Schramm, Michael / Schumann, Jochen / Vanberg, Viktor / Wieland, Josef (Hgg.)

Gesundheit - Ethik - Ökonomik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783428104772 bzw. 3428104773, in Deutsch, Duncker & Humblot, Taschenbuch, neu.

69,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Im Schatten eines höchst erfreulichen medizinischen und medizintechnischen Fortschritts ist das Gesundheitswesen wachsenden finanziellen Belastungen ausgesetzt. Bei der sich abzeichnenden Entwicklung der technischen, demographischen und nicht zuletzt der rechtlichen Rahmenbedingungen sind dramatische Konflikte um die knapper werdenden Mittel absehbar. Trotz offenkundiger Ineffizienzen des bestehenden Systems werden Verbesserungsvorschläge von Ökonomen bisher jedoch nur in geringem Maße umgesetzt manche treffen sogar auf einhellige Ablehnung bei Medizinern, Ethikern und Fachleuten aus anderen Disziplinen. Einige der vorgetragenen Einwände lassen sich relativ leicht widerlegen: Zwar kommt der medizinischen Versorgung (anders als "gewöhnlichen" Sachgütern und Dienstleistungen wie etwa Automobilen oder Friseurleistungen) für viele Betroffene buchstäblich existenzielle Bedeutung zu. Wer die medizinische Versorgung deshalb jedoch insgesamt den ethisch vermeintlich defizitären Kräften des Marktes entziehen möchte, unterschätzt die Nebenwirkungen eines Verzichts auf Wettbewerb dramatisch. Andere Einwände wiegen schwerer: Ökonomen erweisen sich - trotz inzwischen selbstverständlicher Beachtung nichtmonetärer Effekte - weiterhin nicht unbedingt als Spezialisten im Aufspüren von Problemen der Schwächeren und Schwächsten einer Gesellschaft, zu denen kranke Menschen nun einmal regelmäßig zählen. So gehen von anreizverbessernden Maßnahmen regelmäßig Nebenwirkungen aus, die sich als normativ relevant und schließlich als hochgradig unerwünscht oder gar unerträglich erweisen können. Für das Gesundheitswesen ist daher in besonderem Maße eine fächerübergreifende gegenseitige Überprüfung von Vorschlägen erforderlich. Der vorliegende Sammelband, zu dem neben Vertreterinnen und Vertretern der Ökonomik u. A. auch solche der Medizin, der Theologie, der Soziologie und der Rechtswissenschaft beigetragen haben, bietet dieser Auseinandersetzung ein Forum, auf dem aktuelle Reformvorschlä2002. 279 S.Sofort lieferbar, Softcover.
2
9783428104772 - Detlef Aufderheide: Gesundheit - Ethik - Ökonomik
Symbolbild
Detlef Aufderheide

Gesundheit - Ethik - Ökonomik (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783428104772 bzw. 3428104773, in Deutsch, Duncker & Humblot Gmbh Jul 2002, Taschenbuch, neu.

69,00 + Versand: 17,13 = 86,13
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Im Schatten eines höchst erfreulichen medizinischen und medizintechnischen Fortschritts ist das Gesundheitswesen wachsenden finanziellen Belastungen ausgesetzt. Bei der sich abzeichnenden Entwicklung der technischen, demographischen und nicht zuletzt der rechtlichen Rahmenbedingungen sind dramatische Konflikte um die knapper werdenden Mittel absehbar. Trotz offenkundiger Ineffizienzen des bestehenden Systems werden Verbesserungsvorschläge von Ökonomen bisher jedoch nur in geringem Maße umgesetzt; manche treffen sogar auf einhellige Ablehnung bei Medizinern, Ethikern und Fachleuten aus anderen Disziplinen. Einige der vorgetragenen Einwände lassen sich relativ leicht widerlegen: Zwar kommt der medizinischen Versorgung (anders als 'gewöhnlichen' Sachgütern und Dienstleistungen wie etwa Automobilen oder Friseurleistungen) für viele Betroffene buchstäblich existenzielle Bedeutung zu. Wer die medizinische Versorgung deshalb jedoch insgesamt den ethisch vermeintlich defizitären Kräft en des Marktes entziehen möchte, unterschätzt die Nebenwirkungen eines Verzichts auf Wettbewerb dramatisch. Andere Einwände wiegen schwerer: Ökonomen erweisen sich - trotz inzwischen selbstverständlicher Beachtung nichtmonetärer Effekte - weiterhin nicht unbedingt als Spezialisten im Aufspüren von Problemen der Schwächeren und Schwächsten einer Gesellschaft, zu denen kranke Menschen nun einmal regelmäßig zählen. So gehen von anreizverbessernden Maßnahmen regelmäßig Nebenwirkungen aus, die sich als normativ relevant und schließlich als hochgradig unerwünscht oder gar unerträglich erweisen können. Für das Gesundheitswesen ist daher in besonderem Maße eine fächerübergreifende gegenseitige Überprüfung von Vorschlägen erforderlich. Der vorliegende Sammelband, zu dem neben Vertreterinnen und Vertretern der Ökonomik u. A. auch solche der Medizin, der Theologie, der Soziologie und der Rechtswissenschaft beigetragen haben, bietet dieser Auseinandersetzung ein Forum, auf dem aktuelle Reformvors chläge diskutiert und auf konkrete Einzelprobleme angewandt werden. 281 pp. Deutsch.
3
9783428104772 - Detlef Aufderheide: Gesundheit - Ethik - Ökonomik
Symbolbild
Detlef Aufderheide

Gesundheit - Ethik - Ökonomik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783428104772 bzw. 3428104773, in Deutsch, Duncker & Humblot GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buchZ AG, [3859792].
Neuware - Im Schatten eines höchst erfreulichen medizinischen und medizintechnischen Fortschritts ist das Gesundheitswesen wachsenden finanziellen Belastungen ausgesetzt. Bei der sich abzeichnenden Entwicklung der technischen, demographischen und nicht zuletzt der rechtlichen Rahmenbedingungen sind dramatische Konflikte um die knapper werdenden Mittel absehbar. Trotz offenkundiger Ineffizienzen des bestehenden Systems werden Verbesserungsvorschläge von Ökonomen bisher jedoch nur in geringem Maße umgesetzt manche treffen sogar auf einhellige Ablehnung bei Medizinern, Ethikern und Fachleuten aus anderen Disziplinen. Einige der vorgetragenen Einwände lassen sich relativ leicht widerlegen: Zwar kommt der medizinischen Versorgung (anders als 'gewöhnlichen' Sachgütern und Dienstleistungen wie etwa Automobilen oder Friseurleistungen) für viele Betroffene buchstäblich existenzielle Bedeutung zu. Wer die medizinische Versorgung deshalb jedoch insgesamt den ethisch vermeintlich defizitären Kräften des Marktes entziehen möchte, unterschätzt die Nebenwirkungen eines Verzichts auf Wettbewerb dramatisch. Andere Einwände wiegen schwerer: Ökonomen erweisen sich - trotz inzwischen selbstverständlicher Beachtung nichtmonetärer Effekte - weiterhin nicht unbedingt als Spezialisten im Aufspüren von Problemen der Schwächeren und Schwächsten einer Gesellschaft, zu denen kranke Menschen nun einmal regelmäßig zählen. So gehen von anreizverbessernden Maßnahmen regelmäßig Nebenwirkungen aus, die sich als normativ relevant und schließlich als hochgradig unerwünscht oder gar unerträglich erweisen können. Für das Gesundheitswesen ist daher in besonderem Maße eine fächerübergreifende gegenseitige Überprüfung von Vorschlägen erforderlich. Der vorliegende Sammelband, zu dem neben Vertreterinnen und Vertretern der Ökonomik u. A. auch solche der Medizin, der Theologie, der Soziologie und der Rechtswissenschaft beigetragen haben, bietet dieser Auseinandersetzung ein Forum, auf dem aktuelle Reformvorschlä, Taschenbuch.
4
9783428104772 - AufderHeide, Detlef Dabrowski, Martin Homann, Karl Kirchner, Christian Schramm, Michael Schumann, Jochen Vanberg, Viktor Wieland, Josef: Gesundheit - Ethik - konomik.
AufderHeide, Detlef Dabrowski, Martin Homann, Karl Kirchner, Christian Schramm, Michael Schumann, Jochen Vanberg, Viktor Wieland, Josef

Gesundheit - Ethik - konomik.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783428104772 bzw. 3428104773, vermutlich in Deutsch, Duncker & Humblot, Berlin, Deutschland, neu.

69,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 4 Werktage.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783428104772 - Herausgeber: Detlef Aufderheide, Herausgeber: Martin Dabrowski: Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. (Volkswirtschaftliche Schriften; VWS 524)
Herausgeber: Detlef Aufderheide, Herausgeber: Martin Dabrowski

Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. (Volkswirtschaftliche Schriften; VWS 524) (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783428104772 bzw. 3428104773, in Deutsch, 281 Seiten, Duncker & Humblot, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

69,00 + Versand: 3,00 = 72,00
unverbindlich

Neu ab: EUR 69,00 (39 Angebote)
Gebraucht ab: EUR 69,00 (1 Angebote)
Zu den weiteren 40 Angeboten bei Amazon.de

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Leselust.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783428104772 - Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski: Gesundheit - Ethik - Ökonomik.
Detlef Aufderheide; Martin Dabrowski

Gesundheit - Ethik - Ökonomik. (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783428104772 bzw. 3428104773, in Deutsch, Duncker & Humblot, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, sofort lieferbar.
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. Buch, Softcover.
Lade…