Von dem Buch Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell. Akademische Schriftenreihe, Bd. V122310 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell. Akademische Schriftenreihe, Bd. V122310100%: Kutani, Kevin: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell. Akademische Schriftenreihe, Bd. V122310 (ISBN: 9783640263745) 2009, Grin-Verlag, München, Deutschland, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell80%: Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell (ISBN: 9783640263653) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell. Akademische Schriftenreihe, Bd. V122310
13 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 39,90 44,31 49,29 65,58 46,81
Nachfrage
Bester Preis: 37,40 (vom 03.10.2013)
1
9783640263745 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783640263745 bzw. 364026374X, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell, Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Magisterarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu überfluten. Angeführt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine große Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nördlichsten Länder Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von "Wallanders erster Fall" (erschienen 1999) die europäische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen für das Überleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein für Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Länder und drängen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Damit verbunden wächst die Unsicherheit und die Wut dem Rechtsstaat gegenüber, der zusehends das Nachsehen Kriminellen gegenüber hat. Gewalt und Verbrechen sind zum Alltag geworden, die Nachrichten strahlen immer grausamere Verbrechen aus und Fiktionen aus Kinothrillern sind wirklich geworden. Keine pervertierten Darstellungen von Gewalt-verbrechen sind mehr undenkbar. "Serienkiller sind kein Phänomen der USA", hat Henning Mankell einmal in einem Interview gesagt. In seinen Büchern beschreibt er die Verbrechen, die in seinem Land geschehen könnten. Geschehen könnten, weil der Rechtsstaat seiner Meinung nach nicht mehr ausreichend Schutz bietet. Sein Protagonist Kurt Wallander dient dabei als Sprachrohr für seine Kritik und der Erfolg seiner Bücher spricht dafür, dass seine Kritik nachvollzogen wird. Aber warum ist Kurt Wallander so glaubwürdig als Kritikübermittler? Warum der durchschlagende Erfolg seiner Fälle sowohl beim heimischen Publikum als auch in Deutschland? Ist seine Botschaft universal verständlich? Ist die Kritik am schwedischen Rechtssystem neu? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Die folgende Untersuchung gliedert sich in vier Teilbereiche, die subsummiert einen Erklärungsansatz liefern sollen.
2
9783640263745 - Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783640263745 bzw. 364026374X, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu.

50,46 (Fr. 55,90)¹ + Versand: 13,54 (Fr. 15,00)¹ = 64,00 (Fr. 70,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 - 9 Tagen.
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell, Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Magisterarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu überfluten. Angeführt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine grosse Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nördlichsten Länder Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von "Wallanders erster Fall" (erschienen 1999) die europäische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen für das Überleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein für Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Länder und drängen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Damit verbunden wächst die Unsicherheit und die Wut dem Rechtsstaat gegenüber, der zusehends das Nachsehen Kriminellen gegenüber hat. Gewalt und Verbrechen sind zum Alltag geworden, die Nachrichten strahlen immer grausamere Verbrechen aus und Fiktionen aus Kinothrillern sind wirklich geworden. Keine pervertierten Darstellungen von Gewalt-verbrechen sind mehr undenkbar. "Serienkiller sind kein Phänomen der USA", hat Henning Mankell einmal in einem Interview gesagt. In seinen Büchern beschreibt er die Verbrechen, die in seinem Land geschehen könnten. Geschehen könnten, weil der Rechtsstaat seiner Meinung nach nicht mehr ausreichend Schutz bietet. Sein Protagonist Kurt Wallander dient dabei als Sprachrohr für seine Kritik und der Erfolg seiner Bücher spricht dafür, dass seine Kritik nachvollzogen wird. Aber warum ist Kurt Wallander so glaubwürdig als Kritikübermittler? Warum der durchschlagende Erfolg seiner Fälle sowohl beim heimischen Publikum als auch in Deutschland? Ist seine Botschaft universal verständlich? Ist die Kritik am schwedischen Rechtssystem neu? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Die folgende Untersuchung gliedert sich in vier Teilbereiche, die subsummiert einen Erklärungsansatz liefern sollen.
3
9783640263745 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell
Symbolbild
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640263745 bzw. 364026374X, in Deutsch, Grin Verlag Feb 2009, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

44,99 + Versand: 15,50 = 60,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Magisterarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu überfluten. Angeführt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine große Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nördlichsten Länder Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von Wallanders erster Fall (erschienen 1999) die europäische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen für das Überleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein für Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Länder und drängen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Damit verbunden wächst die Unsicherheit und die Wut dem Rechtsstaat gegenüber, der zusehends das Nachsehen Kriminellen gegenüber hat. Gewalt und Verbrechen sind zum Alltag geworden, die Nachrichten strahlen immer grausamere Verbrechen aus und Fiktionen aus Kinothrillern sind wirklich geworden. Keine pervertierten Darstellungen von Gewalt-verbrechen sind mehr undenkbar. Serienkiller sind kein Phänomen der USA , hat Henning Mankell einmal in einem Interview gesagt. In seinen Büchern beschreibt er die Verbrechen, die in seinem Land geschehen könnten. Geschehen könnten, weil der Rechtsstaat seiner Meinung nach nicht mehr ausreichend Schutz bietet. Sein Protagonist Kurt Wallander dient dabei als Sprachrohr für seine Kritik und der Erfolg seiner Bücher spricht dafür, dass seine Kritik nachvollzogen wird. Aber warum ist Kurt Wallander so glaubwürdig als Kritikübermittler Warum der durchschlagende Erfolg seiner Fälle sowohl beim heimischen Publikum als auch in Deutschland Ist seine Botschaft universal verständlich Ist die Kritik am schwedischen Rechtssystem neu Um diese Fragen beantworten zu können, müssen unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Die folgende Untersuchung gliedert sich in vier Teilbereiche, die subsummiert einen Erklärungsansatz liefern sollen. 120 pp. Deutsch.
4
9783640263653 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640263653 bzw. 3640263650, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell: Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Magisterarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu überfluten. Angeführt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine große Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nördlichsten Länder Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von `Wallanders erster Fall` (erschienen 1999) die europäische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen für das überleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein für Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Länder und drängen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Damit verbunden wächst die Unsicherheit und die Wut dem Rechtsstaat gegenüber, der zusehends das Nachsehen Kriminellen gegenüber hat. Gewalt und Verbrechen sind zum Alltag geworden, die Nachrichten strahlen immer grausamere Verbrechen aus und Fiktionen aus Kinothrillern sind wirklich geworden. Keine pervertierten Darstellungen von Gewaltverbrechen sind mehr undenkbar. `Serienkiller sind kein Phänomen der USA`, hat Henning Mankell einmal in einem Interview gesagt. In seinen Büchern beschreibt er die Verbrechen, die in seinem Land geschehen könnten. Geschehen könnten, weil der Rechtsstaat seiner Meinung nach nicht mehr ausreichend Schutz bietet. Sein Protagonist Kurt Wallander dient dabei als Sprachrohr für seine Kritik und der Erfolg seiner Bücher spricht dafür, dass seine Kritik nachvollzogen wird. Aber warum ist Kurt Wallander so glaubwürdig als Kritik?bermittler Warum der durchschlagende Erfolg seiner Fälle sowohl beim heimischen Publikum als auch in Deutschland Ist seine Botschaft universal verständlich Ist die Kritik am schwedischen Rechtssystem neu Um diese Fragen beantworten zu können, müssen unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Die folgende Untersuchung gliedert sich in vier Teilbereiche, die subsummiert einen Erklärungsansatz liefern sollen. Ebook.
5
9783640263653 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640263653 bzw. 3640263650, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell: Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Magisterarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu überfluten. Angeführt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine große Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nördlichsten Länder Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von `Wallanders erster Fall` (erschienen 1999) die europäische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen für das Überleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein für Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Länder und drängen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Damit verbunden wächst die Unsicherheit und die Wut dem Rechtsstaat gegenüber, der zusehends das Nachsehen Kriminellen gegenüber hat. Gewalt und Verbrechen sind zum Alltag geworden, die Nachrichten strahlen immer grausamere Verbrechen aus und Fiktionen aus Kinothrillern sind wirklich geworden. Keine pervertierten Darstellungen von Gewaltverbrechen sind mehr undenkbar. `Serienkiller sind kein Phänomen der USA`, hat Henning Mankell einmal in einem Interview gesagt. In seinen Büchern beschreibt er die Verbrechen, die in seinem Land geschehen könnten. Geschehen könnten, weil der Rechtsstaat seiner Meinung nach nicht mehr ausreichend Schutz bietet. Sein Protagonist Kurt Wallander dient dabei als Sprachrohr für seine Kritik und der Erfolg seiner Bücher spricht dafür, dass seine Kritik nachvollzogen wird. Aber warum ist Kurt Wallander so glaubwürdig als Kritikübermittler Warum der durchschlagende Erfolg seiner Fälle sowohl beim heimischen Publikum als auch in Deutschland Ist seine Botschaft universal verständlich Ist die Kritik am schwedischen Rechtssystem neu Um diese Fragen beantworten zu können, müssen unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Die folgende Untersuchung gliedert sich in vier Teilbereiche, die subsummiert einen Erklärungsansatz liefern sollen. Ebook.
6
9783640263745 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik Im Schwedischen Kriminalroman Am Beispiel Von Henning Mankell (Paperback)
Symbolbild
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik Im Schwedischen Kriminalroman Am Beispiel Von Henning Mankell (Paperback) (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW RP

ISBN: 9783640263745 bzw. 364026374X, in Deutsch, GRIN Verlag GmbH, Germany, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

64,65 + Versand: 1,38 = 66,03
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book ***** Print on Demand *****.Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Leuphana Universitat Luneburg, Veranstaltung: Magisterarbeit, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu uberfluten. Angefuhrt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine grosse Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nordlichsten Lander Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von Wallanders erster Fall (erschienen 1999) die europaische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen fur das Uberleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein fur Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Lander und drangen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Damit verbunden wachst die Unsicherheit und die Wut dem Rechtsstaat gegenuber, der zusehends das Nachsehen Kriminellen gegenuber hat. Gewalt und Verbrechen sind zum Alltag geworden, die Nachrichten strahlen immer grausamere Verbrechen aus und Fiktionen aus Kinothrillern sind wirklich geworden. Keine pervertierten Darstellungen von Gewaltverbrechen sind mehr undenkbar. Serienkiller sind kein Phanomen der USA, hat Henning Mankell einmal in einem Interview gesagt. In seinen Buchern beschreibt er die Verbrechen, die in seinem Land geschehen konnten. Geschehen konnten, weil der Rechtsstaat seiner Meinung nach nicht mehr ausreichend Schutz bietet. Sein Protagonist Kurt Wallander dient dabei als Sprachrohr fur seine Kritik und der Erfolg seiner Bucher spricht dafur, dass seine Kritik nachvollzogen wird. Aber warum ist Kurt Wallander so glaubwurdig als Kritikub.
7
9783640263653 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640263653 bzw. 3640263650, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

34,99 + Versand: 7,50 = 42,49
unverbindlich
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell ab 34.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sprachwissenschaften,.
8
9783640263653 - Kevin Kutani: Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell
Kevin Kutani

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783640263653 bzw. 3640263650, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

24,99 + Versand: 7,50 = 32,49
unverbindlich
Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell ab 24.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sprachwissenschaften,.
9
9783640263653 - Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783640263653 bzw. 3640263650, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell ab 34.99 EURO 1. Auflage.
10
9783640263653 - Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783640263653 bzw. 3640263650, vermutlich in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, neu, E-Book, elektronischer Download.

Gesellschaftskritik im schwedischen Kriminalroman am Beispiel von Henning Mankell ab 24.99 EURO 1. Auflage.
Lade…