Alle lieferbaren Bücher - alle Angebote vergleichen
ISBN: 9783728127921

Preise20142015202020222023
Schnitt 32,78 30,23 29,90 29,90 29,90
Nachfrage
Bester Preis: 22,98 (vom 03.10.2013)
1
9783728127921 - Ekkehard Ramm: Heinz Isler Schalen
Symbolbild
Ekkehard Ramm

Heinz Isler Schalen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, Vdf Hochschulverlag AG,200203, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH, [5649452].
Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen. Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen führte Isler zahlreiche unkonventionelle Experimente durch. So zeigte ihm ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen einen Weg, Buckelschalen ingenieurmässig bearbeiten zu können. Gewebe und Membranen führten zu neuen Hängeformen, und im Winter wurde sein Garten zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten. Die vorliegende Publikation gibt Einblick in das aussergewöhnliche Schaffen des Schweizer Ingenieurs, dessen markante Bauten seit Anfang der 50er Jahre an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen sind. Das Buch stützt sich auf Material zu einer Ausstellung, die Mitte der 80er Jahre von der Uni Stuttgart erarbeitet und im In- und Ausland gezeigt wurde. 1995 übernahm die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst diese Ausstellung. NEUBUCH! 209x234x6 mm; 02003, 3., erg. A.
2
9783728127921 - Ekkehard Ramm; Eberhard Schunck: Heinz Isler Schalen
Ekkehard Ramm; Eberhard Schunck

Heinz Isler Schalen (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, Vdf Hochschulverlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen. Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen führte Isler zahlreiche unkonventionelle Experimente durch. So zeigte ihm ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen einen Weg, Buckelschalen ingenieurmässig bearbeiten zu können. Gewebe und Membranen führten zu neuen Hängeformen, und im Winter wurde sein Garten zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten. Die vorliegende Publikation gibt Einblick in das aussergewöhnliche Schaffen des Schweizer Ingenieurs, dessen markante Bauten seit Anfang der 50er Jahre an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen sind. Das Buch stützt sich auf Material zu einer Ausstellung, die Mitte der 80er Jahre von der Uni Stuttgart erarbeitet und im In- und Ausland gezeigt wurde. 1995 übernahm die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst diese Ausstellung. Taschenbuch, 01.01.2002.
3
9783728127921 - Heinz Isler Schalen

Heinz Isler Schalen (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, Vdf Hochschulverlag, neu.

Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen. Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen führte Isler zahlreiche unkonventionelle Experimente durch. So zeigte ihm ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen einen Weg, Buckelschalen ingenieurmässig bearbeiten zu können. Gewebe und Membranen führten zu neuen Hängeformen, und im Winter wurde sein Garten zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten. Die vorliegende Publikation gibt Einblick in das aussergewöhnliche Schaffen des Schweizer Ingenieurs, dessen markante Bauten seit Anfang der 50er Jahre an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen sind. Das Buch stützt sich auf Material zu einer Ausstellung, die Mitte der 80er Jahre von der Uni Stuttgart erarbeitet und im In- und Ausland gezeigt wurde. 1995 übernahm die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst diese Ausstellung. Ekkehard Ramm,Eberhard Schunck, 20.9 x 23.4 x 0.6 cm, Buch.
4
9783728127921 - Ekkehard Ramm: Heinz Isler Schalen
Symbolbild
Ekkehard Ramm

Heinz Isler Schalen (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, Vdf Hochschulverlag AG Mrz 2002, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, Germany.
Neuware - Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen. Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen führte Isler zahlreiche unkonventionelle Experimente durch. So zeigte ihm ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen einen Weg, Buckelschalen ingenieurmässig bearbeiten zu können. Gewebe und Membranen führten zu neuen Hängeformen, und im Winter wurde sein Garten zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten. Die vorliegende Publikation gibt Einblick in das aussergewöhnliche Schaffen des Schweizer Ingenieurs, dessen markante Bauten seit Anfang der 50er Jahre an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen sind. Das Buch stützt sich auf Material zu einer Ausstellung, die Mitte der 80er Jahre von der Uni Stuttgart erarbeitet und im In- und Ausland gezeigt wurde. 1995 übernahm die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst diese Ausstellung. 112 pp. Deutsch.
5
9783728127921 - Heinz Isler Schalen

Heinz Isler Schalen (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, Vdf Hochschulverlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen. Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen führte Isler zahlreiche unkonventionelle Experimente durch. So zeigte ihm ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen einen Weg, Buckelschalen ingenieurmässig bearbeiten zu können. Gewebe und Membranen führten zu neuen Hängeformen, und im Winter wurde sein Garten zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten. Die vorliegende Publikation gibt Einblick in das aussergewöhnliche Schaffen des Schweizer Ingenieurs, dessen markante Bauten seit Anfang der 50er Jahre an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen sind. Das Buch stützt sich auf Material zu einer Ausstellung, die Mitte der 80er Jahre von der Uni Stuttgart erarbeitet und im In- und Ausland gezeigt wurde. 1995 übernahm die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst diese Ausstellung. Taschenbuch, 2002.
6
9783728127921 - Ramm, Ekkehard und Schunck, Eberhar: Heinz Isler Schalen
Ramm, Ekkehard und Schunck, Eberhar

Heinz Isler Schalen (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen. Auf der Suche nach Lösungen für neue Formen führte Isler zahlreiche unkonventionelle Experimente durch. So zeigte ihm ein mit Daunen gefülltes Kopfkissen einen Weg, Buckelschalen ingenieurmässig bearbeiten zu können. Gewebe und Membranen führten zu neuen Hängeformen, und im Winter wurde sein Garten zum Experimentierfeld für Eisversuche an allerlei Objekten. Die vorliegende Publikation gibt Einblick in das aussergewöhnliche Schaffen des Schweizer Ingenieurs, dessen markante Bauten seit Anfang der 50er Jahre an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen sind. Das Buch stützt sich auf Material zu einer Ausstellung, die Mitte der 80er Jahre von der Uni Stuttgart erarbeitet und im In- und Ausland gezeigt wurde. 1995 übernahm die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst diese Ausstellung. von Ramm, Ekkehard und Schunck, Eberhar, Neu.
7
9783728127921 - Ekkehard Ramm: Heinz Isler Schalen
Ekkehard Ramm

Heinz Isler Schalen (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, in Deutsch, Vdf Hochschulverlag AG, Taschenbuch, neu.

"Die an der Universität Stuttgart konzipierte und dort 1986 erstmals gezeigte Ausstellung Heinz Isler Schalen wurde 1993 nach einer Wanderschaft über 22 weitere Stationen an der ETH Hönggerberg in Zürich ausgestellt. 1994 diente sie als Eröffnungsausstellung des Museums für Ingenieurbaukunst in dem wiederaufgebauten, ehemals grössten Hänggiturm der Schweiz, in Ennenda im Kanton Glarus. 1995 konnte sie von der Betreiberin des Museums, der neugegründeten Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, übernommen werden. Islers Werk fasziniert und inspiriert. In ihm sind schöpferische Phantasie, präzises Handwerk und scharfer Verstand zu einzigartiger Ingenieurkunst verbunden. Möge es weiterhin Studierende und Fachleute anregen und zu vergleichbaren Taten anspornen." (aus dem Vorwort von Peter Marti).
8
9783728127921 - Isler, Heinz: Schalen
Isler, Heinz

Schalen (1995)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783728127921 bzw. 3728127922, vermutlich in Deutsch, Vdf Hochschulverlag Ag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit 1-3 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
"Die an der Universität Stuttgart konzipierte und dort 1986 erstmals gezeigte Ausstellung Heinz Isler Schalen wurde 1993 nach einer Wanderschaft über 22 weitere Stationen an der ETH Hönggerberg in Zürich ausgestellt. 1994 diente sie als Eröffnungsausstellung des Museums für Ingenieurbaukunst in dem wiederaufgebauten, ehemals grössten Hänggiturm der Schweiz, in Ennenda im Kanton Glarus. 1995 konnte sie von der Betreiberin des Museums, der neugegründeten Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, übernommen werden.Islers Werk fasziniert und inspiriert. In ihm sind schöpferische Phantasie, präzises Handwerk und scharfer Verstand zu einzigartiger Ingenieurkunst verbunden. Möge es weiterhin Studierende und Fachleute anregen und zu vergleichbaren Taten anspornen."(aus dem Vorwort von Peter Marti).
Lade…