Alle lieferbaren Bücher - alle Angebote vergleichen
ISBN: 9782531964327

Bester Preis: 60,00 (vom 03.09.2022)
1
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US RP

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 83*** Anger, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Originaler, großformatiger Reklamedruck von 1944.   Vorderseite: DEMAG Krane, Duisburg.   Rückseite: Porolastic Badeanzüge. Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Mit Fotoabbildung: blonde Frau auf Segelboot.   Größe 245 x 335 mm.   Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.   Hervorragende Bildqualität auf Kunstdruckpapier – extrem selten!!!   100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!! Besichtigung jederzeit möglich.   100% guarantee of authenticity - not a reproduction, not a reprint! Visit any time.   Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!!     Aus großem Bildarchiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!   Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!     Das Angebot wird als Sammlerstück verkauft  - Urheberrechte sind im Kauf ausdrücklich NICHT enthalten!!!   This offer is sold as a collector's item only and no copyrights are being sold here.     Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!! For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!   Versand ausschließlich per Einschreiben. Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung! 1944, 20. Jahrhundert, 40er – Jahre, Advertisement, Advertising, Antriebstechnik, Apparatebau, Arbeit, Bademode, Baden-Württemberg, barefoot, barfuß, Beine, Bekleidung, Beruf, Berufe, Berufsleben, Berufswelten, Berufswesen, Branchen, Busen, D-47051 Duisburg, D-47055 Duisburg-Wanheimerort, D-47119 Duisburg-Ruhrort, D-72764 Reutlingen, Dame, Damenmode, Design, Deutsche Geschichte, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Deutsches Reich, Deutschland, Eisen, Eisenhütten, elegance, Eleganz, Erfindungen, Erotik, Fabrik, Fabrikation, female, feminin, femininity, Fetisch, fetish, Firma, Firmen, Firmengeschichte, Firmenlogo, Firmenwerbung, Firmenzeichen, Fördertechnik, Fotografie, Fourties, Frau, germany, Gewerbe, Großindustrie, Güter, Güterbeförderung, Gütertransport, Güterumschlag, Handel, Handwerk, Hersteller, Historische Bilder, Hüttenwerk, Hüttenwerke, Hüttenwesen, Industrie, Industriegeschichte, Jugend, Konstruktion, Kostümkunde, Kran, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Lastentransport, legs, Lichtbild, Lingerie, Marke, Marken, Markenzeichen, Maschinenbau, Mechanik, Metall, Metallbau, Metallverarbeitung, Mode, Mode, Modefotografie, monochrome, Montan, Montanindustrie, Nordrhein-Westfalen, Nostalgie, Photographie, Pin up, Pinup, Pin-up, Produktion, Regierungsbezirk Tübingen, Reisen, Reklame, Revier, Roheisen, Rohstoffe, Ruhrgebiet, Schiffskran, Schönheit, Schwerindustrie, Segeln, sexy, Sommer, Sommermode, Sonne, Stadtgeschichte Duisburg, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfabrik, Stahlindustrie, Stahlproduzent, Stahlwerk, Steel, Strandanzüge, System Technik, Systemtechnik, Technik, Technikgeschichte, Textil, Textilbranche, Textilwaren, Tourismus, Transport, Transportanlagen, Transportmittel, Transporttechnik, Transportwesen, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Urlaub, Verladefördermittel, Verladekran, Verladekräne, Vierziger Jahre, Voyeur, Wäsche, Wassersport, Weiblichkeit, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeche, Zeitgeschehen, Zeitgeschichte   Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS Holding) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften. Demag als unabhängiger Konzern Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.). Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So lieferte man 1908 den bis dato weltgrößten Schwimmkran (Höhe über 40m, Hebekraft ca. 150 t) für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte und der bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.A. Bergepanther) produziert. In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925 in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist. Übernahme durch Mannesmann 1973 Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen. 1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau. Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann: Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte. Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt. Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin. Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt. Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG. Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei. Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat. Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten. Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert: So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten. Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft. Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück. Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert. Restrukturierung und Verkäufe durch KKR Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können: Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft. Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert. Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht. Seit Herbst 2011 gehört die DCC zum Terex-Konzern, der den Hauptanteil der Aktien übernommen hat. Zu diesem Zeitpunkt gehören unter anderem Demag Cranes & Components, Gottwald und KSR (Kranservice Rheinberg) zur DC-AG. Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo (SHI) Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde. Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft. Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.   Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Die Gründung erfolgte 1865 unter dem Namen Büsing & Kessler. 1875 erwarb Christian Döttinger den Betrieb und führte ihn unter "Büsing & Co KG" weiter. Seither sind die Familien Döttinger-Werwag Eigentümer des Unternehmens. Hauptprodukte waren im 19. Jahrhundert gestrickte Säuglings- und Kinderbekleidung, zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Badeanzüge und Sportbekleidung hinzu. Seit 1936 zählte Büsing zu den Ausrüstern der deutschen und anderer Olympiamannschaften. Um die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte die Firma einschließlich ihrer Filialen in Reutlingen-Sondelfingen und Kelheim an der Donau rund 500 Personen. 1982 stellte sie die Produktion ein., Festpreisangebot, Bestes Angebot, Thema: Maschinenbau, Original/Faksimile: Original.
2
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US RP

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 83*** Anger, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Originaler, großformatiger Reklamedruck von 1944.   Vorderseite: DEMAG Krane, Duisburg.   Rückseite: Porolastic Badeanzüge. Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Mit Fotoabbildung: blonde Frau auf Segelboot.   Größe 245 x 335 mm.   Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.   Hervorragende Bildqualität auf Kunstdruckpapier – extrem selten!!!   100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!! Besichtigung jederzeit möglich.   100% guarantee of authenticity - not a reproduction, not a reprint! Visit any time.   Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!!     Aus großem Bildarchiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!   Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!     Das Angebot wird als Sammlerstück verkauft  - Urheberrechte sind im Kauf ausdrücklich NICHT enthalten!!!   This offer is sold as a collector's item only and no copyrights are being sold here.     Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!! For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!   Versand ausschließlich per Einschreiben. Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung! 1944, 20. Jahrhundert, 40er – Jahre, Advertisement, Advertising, Antriebstechnik, Apparatebau, Arbeit, Bademode, Baden-Württemberg, barefoot, barfuß, Beine, Bekleidung, Beruf, Berufe, Berufsleben, Berufswelten, Berufswesen, Branchen, Busen, D-47051 Duisburg, D-47055 Duisburg-Wanheimerort, D-47119 Duisburg-Ruhrort, D-72764 Reutlingen, Dame, Damenmode, Design, Deutsche Geschichte, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Deutsches Reich, Deutschland, Eisen, Eisenhütten, elegance, Eleganz, Erfindungen, Erotik, Fabrik, Fabrikation, female, feminin, femininity, Fetisch, fetish, Firma, Firmen, Firmengeschichte, Firmenlogo, Firmenwerbung, Firmenzeichen, Fördertechnik, Fotografie, Fourties, Frau, germany, Gewerbe, Großindustrie, Güter, Güterbeförderung, Gütertransport, Güterumschlag, Handel, Handwerk, Hersteller, Historische Bilder, Hüttenwerk, Hüttenwerke, Hüttenwesen, Industrie, Industriegeschichte, Jugend, Konstruktion, Kostümkunde, Kran, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Lastentransport, legs, Lichtbild, Lingerie, Marke, Marken, Markenzeichen, Maschinenbau, Mechanik, Metall, Metallbau, Metallverarbeitung, Mode, Mode, Modefotografie, monochrome, Montan, Montanindustrie, Nordrhein-Westfalen, Nostalgie, Photographie, Pin up, Pinup, Pin-up, Produktion, Regierungsbezirk Tübingen, Reisen, Reklame, Revier, Roheisen, Rohstoffe, Ruhrgebiet, Schiffskran, Schönheit, Schwerindustrie, Segeln, sexy, Sommer, Sommermode, Sonne, Stadtgeschichte Duisburg, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfabrik, Stahlindustrie, Stahlproduzent, Stahlwerk, Steel, Strandanzüge, System Technik, Systemtechnik, Technik, Technikgeschichte, Textil, Textilbranche, Textilwaren, Tourismus, Transport, Transportanlagen, Transportmittel, Transporttechnik, Transportwesen, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Urlaub, Verladefördermittel, Verladekran, Verladekräne, Vierziger Jahre, Voyeur, Wäsche, Wassersport, Weiblichkeit, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeche, Zeitgeschehen, Zeitgeschichte   Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS Holding) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften. Demag als unabhängiger Konzern Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.). Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So lieferte man 1908 den bis dato weltgrößten Schwimmkran (Höhe über 40m, Hebekraft ca. 150 t) für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte und der bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.A. Bergepanther) produziert. In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925 in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist. Übernahme durch Mannesmann 1973 Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen. 1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau. Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann: Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte. Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt. Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin. Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt. Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG. Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei. Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat. Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten. Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert: So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten. Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft. Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück. Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert. Restrukturierung und Verkäufe durch KKR Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können: Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft. Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert. Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht. Seit Herbst 2011 gehört die DCC zum Terex-Konzern, der den Hauptanteil der Aktien übernommen hat. Zu diesem Zeitpunkt gehören unter anderem Demag Cranes & Components, Gottwald und KSR (Kranservice Rheinberg) zur DC-AG. Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo (SHI) Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde. Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft. Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.   Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Die Gründung erfolgte 1865 unter dem Namen Büsing & Kessler. 1875 erwarb Christian Döttinger den Betrieb und führte ihn unter "Büsing & Co KG" weiter. Seither sind die Familien Döttinger-Werwag Eigentümer des Unternehmens. Hauptprodukte waren im 19. Jahrhundert gestrickte Säuglings- und Kinderbekleidung, zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Badeanzüge und Sportbekleidung hinzu. Seit 1936 zählte Büsing zu den Ausrüstern der deutschen und anderer Olympiamannschaften. Um die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte die Firma einschließlich ihrer Filialen in Reutlingen-Sondelfingen und Kelheim an der Donau rund 500 Personen. 1982 stellte sie die Produktion ein., Festpreisangebot, Bestes Angebot, Thema: Maschinenbau, Original/Faksimile: Original.
3
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US RP

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 83*** Anger, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Originaler, großformatiger Reklamedruck von 1944.   Vorderseite: DEMAG Krane, Duisburg.   Rückseite: Porolastic Badeanzüge. Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Mit Fotoabbildung: blonde Frau auf Segelboot.   Größe 245 x 335 mm.   Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.   Hervorragende Bildqualität auf Kunstdruckpapier – extrem selten!!!   100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!! Besichtigung jederzeit möglich.   100% guarantee of authenticity - not a reproduction, not a reprint! Visit any time.   Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!!     Aus großem Bildarchiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!   Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!     Das Angebot wird als Sammlerstück verkauft  - Urheberrechte sind im Kauf ausdrücklich NICHT enthalten!!!   This offer is sold as a collector's item only and no copyrights are being sold here.     Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!! For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!   Versand ausschließlich per Einschreiben. Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung! 1944, 20. Jahrhundert, 40er – Jahre, Advertisement, Advertising, Antriebstechnik, Apparatebau, Arbeit, Bademode, Baden-Württemberg, barefoot, barfuß, Beine, Bekleidung, Beruf, Berufe, Berufsleben, Berufswelten, Berufswesen, Branchen, Busen, D-47051 Duisburg, D-47055 Duisburg-Wanheimerort, D-47119 Duisburg-Ruhrort, D-72764 Reutlingen, Dame, Damenmode, Design, Deutsche Geschichte, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Deutsches Reich, Deutschland, Eisen, Eisenhütten, elegance, Eleganz, Erfindungen, Erotik, Fabrik, Fabrikation, female, feminin, femininity, Fetisch, fetish, Firma, Firmen, Firmengeschichte, Firmenlogo, Firmenwerbung, Firmenzeichen, Fördertechnik, Fotografie, Fourties, Frau, germany, Gewerbe, Großindustrie, Güter, Güterbeförderung, Gütertransport, Güterumschlag, Handel, Handwerk, Hersteller, Historische Bilder, Hüttenwerk, Hüttenwerke, Hüttenwesen, Industrie, Industriegeschichte, Jugend, Konstruktion, Kostümkunde, Kran, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Lastentransport, legs, Lichtbild, Lingerie, Marke, Marken, Markenzeichen, Maschinenbau, Mechanik, Metall, Metallbau, Metallverarbeitung, Mode, Mode, Modefotografie, monochrome, Montan, Montanindustrie, Nordrhein-Westfalen, Nostalgie, Photographie, Pin up, Pinup, Pin-up, Produktion, Regierungsbezirk Tübingen, Reisen, Reklame, Revier, Roheisen, Rohstoffe, Ruhrgebiet, Schiffskran, Schönheit, Schwerindustrie, Segeln, sexy, Sommer, Sommermode, Sonne, Stadtgeschichte Duisburg, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfabrik, Stahlindustrie, Stahlproduzent, Stahlwerk, Steel, Strandanzüge, System Technik, Systemtechnik, Technik, Technikgeschichte, Textil, Textilbranche, Textilwaren, Tourismus, Transport, Transportanlagen, Transportmittel, Transporttechnik, Transportwesen, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Urlaub, Verladefördermittel, Verladekran, Verladekräne, Vierziger Jahre, Voyeur, Wäsche, Wassersport, Weiblichkeit, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeche, Zeitgeschehen, Zeitgeschichte   Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS Holding) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften. Demag als unabhängiger Konzern Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.). Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So lieferte man 1908 den bis dato weltgrößten Schwimmkran (Höhe über 40m, Hebekraft ca. 150 t) für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte und der bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.A. Bergepanther) produziert. In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925 in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist. Übernahme durch Mannesmann 1973 Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen. 1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau. Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann: Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte. Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt. Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin. Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt. Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG. Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei. Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat. Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten. Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert: So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten. Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft. Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück. Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert. Restrukturierung und Verkäufe durch KKR Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können: Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft. Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert. Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht. Seit Herbst 2011 gehört die DCC zum Terex-Konzern, der den Hauptanteil der Aktien übernommen hat. Zu diesem Zeitpunkt gehören unter anderem Demag Cranes & Components, Gottwald und KSR (Kranservice Rheinberg) zur DC-AG. Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo (SHI) Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde. Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft. Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.   Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Die Gründung erfolgte 1865 unter dem Namen Büsing & Kessler. 1875 erwarb Christian Döttinger den Betrieb und führte ihn unter "Büsing & Co KG" weiter. Seither sind die Familien Döttinger-Werwag Eigentümer des Unternehmens. Hauptprodukte waren im 19. Jahrhundert gestrickte Säuglings- und Kinderbekleidung, zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Badeanzüge und Sportbekleidung hinzu. Seit 1936 zählte Büsing zu den Ausrüstern der deutschen und anderer Olympiamannschaften. Um die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte die Firma einschließlich ihrer Filialen in Reutlingen-Sondelfingen und Kelheim an der Donau rund 500 Personen. 1982 stellte sie die Produktion ein., Festpreisangebot, Bestes Angebot, Thema: Maschinenbau, Original/Faksimile: Original.
4
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US RP

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 26*** Bayern, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Originaler, großformatiger Reklamedruck von 1944.   Vorderseite: DEMAG Krane, Duisburg.   Rückseite: Porolastic Badeanzüge. Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Mit Fotoabbildung: blonde Frau auf Segelboot.   Größe 245 x 335 mm.   Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.   Hervorragende Bildqualität auf Kunstdruckpapier – extrem selten!!!   100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!! Besichtigung jederzeit möglich.   100% guarantee of authenticity - not a reproduction, not a reprint! Visit any time.   Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!!     Aus großem Bildarchiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!   Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!     Das Angebot wird als Sammlerstück verkauft  - Urheberrechte sind im Kauf ausdrücklich NICHT enthalten!!!   This offer is sold as a collector's item only and no copyrights are being sold here.     Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!! For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!   Versand ausschließlich per Einschreiben. Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung! 1944, 20. Jahrhundert, 40er – Jahre, Advertisement, Advertising, Antriebstechnik, Apparatebau, Arbeit, Bademode, Baden-Württemberg, barefoot, barfuß, Beine, Bekleidung, Beruf, Berufe, Berufsleben, Berufswelten, Berufswesen, Branchen, Busen, D-47051 Duisburg, D-47055 Duisburg-Wanheimerort, D-47119 Duisburg-Ruhrort, D-72764 Reutlingen, Dame, Damenmode, Design, Deutsche Geschichte, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Deutsches Reich, Deutschland, Eisen, Eisenhütten, elegance, Eleganz, Erfindungen, Erotik, Fabrik, Fabrikation, female, feminin, femininity, Fetisch, fetish, Firma, Firmen, Firmengeschichte, Firmenlogo, Firmenwerbung, Firmenzeichen, Fördertechnik, Fotografie, Fourties, Frau, germany, Gewerbe, Großindustrie, Güter, Güterbeförderung, Gütertransport, Güterumschlag, Handel, Handwerk, Hersteller, Historische Bilder, Hüttenwerk, Hüttenwerke, Hüttenwesen, Industrie, Industriegeschichte, Jugend, Konstruktion, Kostümkunde, Kran, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Lastentransport, legs, Lichtbild, Lingerie, Marke, Marken, Markenzeichen, Maschinenbau, Mechanik, Metall, Metallbau, Metallverarbeitung, Mode, Mode, Modefotografie, monochrome, Montan, Montanindustrie, Nordrhein-Westfalen, Nostalgie, Photographie, Pin up, Pinup, Pin-up, Produktion, Regierungsbezirk Tübingen, Reisen, Reklame, Revier, Roheisen, Rohstoffe, Ruhrgebiet, Schiffskran, Schönheit, Schwerindustrie, Segeln, sexy, Sommer, Sommermode, Sonne, Stadtgeschichte Duisburg, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfabrik, Stahlindustrie, Stahlproduzent, Stahlwerk, Steel, Strandanzüge, System Technik, Systemtechnik, Technik, Technikgeschichte, Textil, Textilbranche, Textilwaren, Tourismus, Transport, Transportanlagen, Transportmittel, Transporttechnik, Transportwesen, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Urlaub, Verladefördermittel, Verladekran, Verladekräne, Vierziger Jahre, Voyeur, Wäsche, Wassersport, Weiblichkeit, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeche, Zeitgeschehen, Zeitgeschichte   Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS Holding) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften. Demag als unabhängiger Konzern Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.). Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So lieferte man 1908 den bis dato weltgrößten Schwimmkran (Höhe über 40m, Hebekraft ca. 150 t) für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte und der bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.A. Bergepanther) produziert. In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925 in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist. Übernahme durch Mannesmann 1973 Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen. 1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau. Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann: Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte. Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt. Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin. Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt. Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG. Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei. Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat. Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten. Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert: So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten. Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft. Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück. Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert. Restrukturierung und Verkäufe durch KKR Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können: Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft. Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert. Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht. Seit Herbst 2011 gehört die DCC zum Terex-Konzern, der den Hauptanteil der Aktien übernommen hat. Zu diesem Zeitpunkt gehören unter anderem Demag Cranes & Components, Gottwald und KSR (Kranservice Rheinberg) zur DC-AG. Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo (SHI) Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde. Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft. Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.   Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Die Gründung erfolgte 1865 unter dem Namen Büsing & Kessler. 1875 erwarb Christian Döttinger den Betrieb und führte ihn unter "Büsing & Co KG" weiter. Seither sind die Familien Döttinger-Werwag Eigentümer des Unternehmens. Hauptprodukte waren im 19. Jahrhundert gestrickte Säuglings- und Kinderbekleidung, zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Badeanzüge und Sportbekleidung hinzu. Seit 1936 zählte Büsing zu den Ausrüstern der deutschen und anderer Olympiamannschaften. Um die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte die Firma einschließlich ihrer Filialen in Reutlingen-Sondelfingen und Kelheim an der Donau rund 500 Personen. 1982 stellte sie die Produktion ein., Festpreisangebot, Bestes Angebot, Thema: Maschinenbau, Original/Faksimile: Original.
5
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US RP

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 26*** Bayern, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Originaler, großformatiger Reklamedruck von 1944.   Vorderseite: DEMAG Krane, Duisburg.   Rückseite: Porolastic Badeanzüge. Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Mit Fotoabbildung: blonde Frau auf Segelboot.   Größe 245 x 335 mm.   Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.   Hervorragende Bildqualität auf Kunstdruckpapier – extrem selten!!!   100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!! Besichtigung jederzeit möglich.   100% guarantee of authenticity - not a reproduction, not a reprint! Visit any time.   Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!!     Aus großem Bildarchiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!   Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!     Das Angebot wird als Sammlerstück verkauft  - Urheberrechte sind im Kauf ausdrücklich NICHT enthalten!!!   This offer is sold as a collector's item only and no copyrights are being sold here.     Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!! For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!   Versand ausschließlich per Einschreiben. Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung! 1944, 20. Jahrhundert, 40er – Jahre, Advertisement, Advertising, Antriebstechnik, Apparatebau, Arbeit, Bademode, Baden-Württemberg, barefoot, barfuß, Beine, Bekleidung, Beruf, Berufe, Berufsleben, Berufswelten, Berufswesen, Branchen, Busen, D-47051 Duisburg, D-47055 Duisburg-Wanheimerort, D-47119 Duisburg-Ruhrort, D-72764 Reutlingen, Dame, Damenmode, Design, Deutsche Geschichte, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Deutsches Reich, Deutschland, Eisen, Eisenhütten, elegance, Eleganz, Erfindungen, Erotik, Fabrik, Fabrikation, female, feminin, femininity, Fetisch, fetish, Firma, Firmen, Firmengeschichte, Firmenlogo, Firmenwerbung, Firmenzeichen, Fördertechnik, Fotografie, Fourties, Frau, germany, Gewerbe, Großindustrie, Güter, Güterbeförderung, Gütertransport, Güterumschlag, Handel, Handwerk, Hersteller, Historische Bilder, Hüttenwerk, Hüttenwerke, Hüttenwesen, Industrie, Industriegeschichte, Jugend, Konstruktion, Kostümkunde, Kran, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Lastentransport, legs, Lichtbild, Lingerie, Marke, Marken, Markenzeichen, Maschinenbau, Mechanik, Metall, Metallbau, Metallverarbeitung, Mode, Mode, Modefotografie, monochrome, Montan, Montanindustrie, Nordrhein-Westfalen, Nostalgie, Photographie, Pin up, Pinup, Pin-up, Produktion, Regierungsbezirk Tübingen, Reisen, Reklame, Revier, Roheisen, Rohstoffe, Ruhrgebiet, Schiffskran, Schönheit, Schwerindustrie, Segeln, sexy, Sommer, Sommermode, Sonne, Stadtgeschichte Duisburg, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfabrik, Stahlindustrie, Stahlproduzent, Stahlwerk, Steel, Strandanzüge, System Technik, Systemtechnik, Technik, Technikgeschichte, Textil, Textilbranche, Textilwaren, Tourismus, Transport, Transportanlagen, Transportmittel, Transporttechnik, Transportwesen, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Urlaub, Verladefördermittel, Verladekran, Verladekräne, Vierziger Jahre, Voyeur, Wäsche, Wassersport, Weiblichkeit, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeche, Zeitgeschehen, Zeitgeschichte   Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS Holding) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften. Demag als unabhängiger Konzern Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.). Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So lieferte man 1908 den bis dato weltgrößten Schwimmkran (Höhe über 40m, Hebekraft ca. 150 t) für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte und der bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.A. Bergepanther) produziert. In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925 in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist. Übernahme durch Mannesmann 1973 Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen. 1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau. Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann: Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte. Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt. Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin. Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt. Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG. Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei. Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat. Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten. Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert: So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten. Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft. Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück. Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert. Restrukturierung und Verkäufe durch KKR Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können: Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft. Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert. Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht. Seit Herbst 2011 gehört die DCC zum Terex-Konzern, der den Hauptanteil der Aktien übernommen hat. Zu diesem Zeitpunkt gehören unter anderem Demag Cranes & Components, Gottwald und KSR (Kranservice Rheinberg) zur DC-AG. Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo (SHI) Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde. Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft. Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.   Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Die Gründung erfolgte 1865 unter dem Namen Büsing & Kessler. 1875 erwarb Christian Döttinger den Betrieb und führte ihn unter "Büsing & Co KG" weiter. Seither sind die Familien Döttinger-Werwag Eigentümer des Unternehmens. Hauptprodukte waren im 19. Jahrhundert gestrickte Säuglings- und Kinderbekleidung, zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Badeanzüge und Sportbekleidung hinzu. Seit 1936 zählte Büsing zu den Ausrüstern der deutschen und anderer Olympiamannschaften. Um die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte die Firma einschließlich ihrer Filialen in Reutlingen-Sondelfingen und Kelheim an der Donau rund 500 Personen. 1982 stellte sie die Produktion ein., Festpreisangebot, Bestes Angebot, Thema: Maschinenbau, Original/Faksimile: Original.
6
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US RP

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht, Nachdruck.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 26*** Bayern, Lieferung: Weltweit.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Originaler, großformatiger Reklamedruck von 1944.   Vorderseite: DEMAG Krane, Duisburg.   Rückseite: Porolastic Badeanzüge. Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Mit Fotoabbildung: blonde Frau auf Segelboot.   Größe 245 x 335 mm.   Mit minimalen Alterungs- und Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Zustand.   Hervorragende Bildqualität auf Kunstdruckpapier – extrem selten!!!   100%-Echtheitsgarantie – kein Repro, kein Nachdruck!!! Besichtigung jederzeit möglich.   100% guarantee of authenticity - not a reproduction, not a reprint! Visit any time.   Bitte warten, hier kommt gleich ein großes Bild!!!     Aus großem Bildarchiv, weitere Angebote in meinem ebay-shop!   Out of a large archiv, more offers in my ebay shop!     Das Angebot wird als Sammlerstück verkauft  - Urheberrechte sind im Kauf ausdrücklich NICHT enthalten!!!   This offer is sold as a collector's item only and no copyrights are being sold here.     Weitere historische Originale finden Sie in meinem ebay-shop!!! For more original historical prints please take a look in my ebay-shop!!!   Versand ausschließlich per Einschreiben. Zu Rückgabe und AGB bitte mich-Seite beachten. Die dort hinterlegten Informationen sind verbindlicher Bestandteil dieses Angebots/dieser Artikelbeschreibung! 1944, 20. Jahrhundert, 40er – Jahre, Advertisement, Advertising, Antriebstechnik, Apparatebau, Arbeit, Bademode, Baden-Württemberg, barefoot, barfuß, Beine, Bekleidung, Beruf, Berufe, Berufsleben, Berufswelten, Berufswesen, Branchen, Busen, D-47051 Duisburg, D-47055 Duisburg-Wanheimerort, D-47119 Duisburg-Ruhrort, D-72764 Reutlingen, Dame, Damenmode, Design, Deutsche Geschichte, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Deutsches Reich, Deutschland, Eisen, Eisenhütten, elegance, Eleganz, Erfindungen, Erotik, Fabrik, Fabrikation, female, feminin, femininity, Fetisch, fetish, Firma, Firmen, Firmengeschichte, Firmenlogo, Firmenwerbung, Firmenzeichen, Fördertechnik, Fotografie, Fourties, Frau, germany, Gewerbe, Großindustrie, Güter, Güterbeförderung, Gütertransport, Güterumschlag, Handel, Handwerk, Hersteller, Historische Bilder, Hüttenwerk, Hüttenwerke, Hüttenwesen, Industrie, Industriegeschichte, Jugend, Konstruktion, Kostümkunde, Kran, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Lastentransport, legs, Lichtbild, Lingerie, Marke, Marken, Markenzeichen, Maschinenbau, Mechanik, Metall, Metallbau, Metallverarbeitung, Mode, Mode, Modefotografie, monochrome, Montan, Montanindustrie, Nordrhein-Westfalen, Nostalgie, Photographie, Pin up, Pinup, Pin-up, Produktion, Regierungsbezirk Tübingen, Reisen, Reklame, Revier, Roheisen, Rohstoffe, Ruhrgebiet, Schiffskran, Schönheit, Schwerindustrie, Segeln, sexy, Sommer, Sommermode, Sonne, Stadtgeschichte Duisburg, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfabrik, Stahlindustrie, Stahlproduzent, Stahlwerk, Steel, Strandanzüge, System Technik, Systemtechnik, Technik, Technikgeschichte, Textil, Textilbranche, Textilwaren, Tourismus, Transport, Transportanlagen, Transportmittel, Transporttechnik, Transportwesen, Unternehmen, Unternehmensgeschichte, Urlaub, Verladefördermittel, Verladekran, Verladekräne, Vierziger Jahre, Voyeur, Wäsche, Wassersport, Weiblichkeit, Werbung, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeche, Zeitgeschehen, Zeitgeschichte   Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS Holding) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften. Demag als unabhängiger Konzern Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.). Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So lieferte man 1908 den bis dato weltgrößten Schwimmkran (Höhe über 40m, Hebekraft ca. 150 t) für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte und der bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.A. Bergepanther) produziert. In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925 in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist. Übernahme durch Mannesmann 1973 Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen. 1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau. Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann: Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte. Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt. Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin. Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt. Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG. Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei. Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat. Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten. Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert: So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten. Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft. Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück. Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert. Restrukturierung und Verkäufe durch KKR Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können: Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft. Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert. Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht. Seit Herbst 2011 gehört die DCC zum Terex-Konzern, der den Hauptanteil der Aktien übernommen hat. Zu diesem Zeitpunkt gehören unter anderem Demag Cranes & Components, Gottwald und KSR (Kranservice Rheinberg) zur DC-AG. Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo (SHI) Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde. Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft. Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.   Textilwarenfabrik Büsing & Co., Reutlingen. Die Gründung erfolgte 1865 unter dem Namen Büsing & Kessler. 1875 erwarb Christian Döttinger den Betrieb und führte ihn unter "Büsing & Co KG" weiter. Seither sind die Familien Döttinger-Werwag Eigentümer des Unternehmens. Hauptprodukte waren im 19. Jahrhundert gestrickte Säuglings- und Kinderbekleidung, zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Badeanzüge und Sportbekleidung hinzu. Seit 1936 zählte Büsing zu den Ausrüstern der deutschen und anderer Olympiamannschaften. Um die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte die Firma einschließlich ihrer Filialen in Reutlingen-Sondelfingen und Kelheim an der Donau rund 500 Personen. 1982 stellte sie die Produktion ein., Festpreisangebot, Bestes Angebot, Thema: Maschinenbau, Original/Faksimile: Original.
7
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, 83*** Anger.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Festpreisangebot, Bestes Angebot.
8
2531964320 - DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944

DEMAG Kranbau Montan Duisburg Porolastic Reutlingen Dame Erotik Segelboot 1944 (1944)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 2531964320 bzw. 9782531964327, vermutlich in Deutsch, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, 26*** Rhauderfehn.
Von Händler/Antiquariat, telemeken.
Porolastic Badeanzüge. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Festpreisangebot, Bestes Angebot.
Lade…