Osteuropäisch - jüdisch - sozialistisch (eBook, ePUB)
2 Angebote vergleichen

Bester Preis: 99,95 (vom 01.10.2022)
1
9783110755879 - Osteuropäisch – jüdisch – sozialistisch

Osteuropäisch – jüdisch – sozialistisch (1933)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783110755879 bzw. 3110755874, in Deutsch, De Gruyter Oldenbourg, neu.

Die Studie beleuchtet die Lebenswelten einer Exilgruppe mehrerer Dutzend osteuropäisch-jüdischer Sozialist/-innen im Berlin der Weimarer Republik. Sie analysiert deren multiple Zugehörigkeitsverständnisse und erfasst ihre Interaktionen innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung. Die Exilant/-innen waren geprägt von jüdischen und sozialistischen Lebenswelten des Russländischen Reichs und entwickelten eigene Verständnisse ihrer ethno-nationalen, staatlichen und politischen Zugehörigkeiten. Mit ihrer Migrationsbewegung in den 1920er Jahren trugen sie diese nach Berlin. Von dort aus verschafften sie sich internationales Gehör durch den Aufbau sozialistischer Exilgruppierungen und durch ihre mehrsprachige Publikationstätigkeit. Bis 1933 nahmen sie dadurch eine außergewöhnliche Mittlerfunktion zwischen östlicher und westlicher, sowie nicht-jüdischer und jüdischer sozialistischer Arbeiterbewegung ein. 23.0 x 15.5 cm, Buch.
2
9783110756562 - Stürmann, Jakob: Osteuropäisch - jüdisch - sozialistisch (eBook, ePUB)
Stürmann, Jakob

Osteuropäisch - jüdisch - sozialistisch (eBook, ePUB) (1933)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783110756562 bzw. 3110756560, vermutlich in Deutsch, Gruyter, Walter de GmbH, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Erscheint vor. 24.10.22, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die Studie beleuchtet die Lebenswelten einer Exilgruppe mehrerer Dutzend osteuropäisch-jüdischer Sozialist/-innen im Berlin der Weimarer Republik. Sie analysiert deren multiple Zugehörigkeitsverständnisse und erfasst ihre Interaktionen innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung. Die Exilant/-innen waren geprägt von jüdischen und sozialistischen Lebenswelten des Russländischen Reichs und entwickelten eigene Verständnisse ihrer ethno-nationalen, staatlichen und politischen Zugehörigkeiten. Mit ihrer Migrationsbewegung in den 1920er Jahren trugen sie diese nach Berlin. Von dort aus verschafften sie sich internationales Gehör durch den Aufbau sozialistischer Exilgruppierungen und durch ihre mehrsprachige Publikationstätigkeit. Bis 1933 nahmen sie dadurch eine außergewöhnliche Mittlerfunktion zwischen östlicher und westlicher, sowie nicht-jüdischer und jüdischer sozialistischer Arbeiterbewegung ein.
Lade…