Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andreas;
8 Angebote vergleichen

Preise201620172022
Schnitt 17,22 18,72 8,00
Nachfrage
Bester Preis: 0,88 (vom 19.12.2017)
1
9783129006405 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther Flitner, Andreas H
Symbolbild
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther Flitner, Andreas H (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783129006405 bzw. 3129006400, in Deutsch, 2. Ausgabe, Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, gebraucht.

8,00 + Versand: 2,50 = 10,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
378 Seiten. 22 cm. Illustrierte Originalbroschur. Einband leicht fleckig. Guter Zustand. - Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Als Sohn eines Sägewerkbesitzers zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Immanuel Kant (Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik) abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude im KZ Dachau interniert und später in das KZ Buchenwald überführt. In Buchenwald freundete er sich mit Ernst Federn Sohn des bekannten Wiener Psychoanalytikers Paul Federn an. Gemeinsam entwickelten sie als Überlebensstrategie die Grundlagen einer Psychologie des Terrors. Nach knapp elf Monaten KZ-Aufenthalt wurde ihm aufgrund des Engagements amerikanischer Unterstützer (u. A. Eleanor Roosevelt) 1939 erlaubt, in die USA zu emigrieren. Seine Erfahrungen mit Extremsituationen im Konzentrationslager analysierte er 1943 in seinem Aufsatz Individual and Mass Behavior in Extreme Situations, welcher auf deutsch in seinem Buch Aufstand gegen die Masse publiziert wurde. In den USA wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der University of Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen Orthogenic School und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Die Einrichtung war von ihm so genannt worden, um die Kinder für ihren späteren Werdegang weniger zu stigmatisieren. Zu einem seiner dortigen Schwerpunkte zählte die Behandlung autistischer Kinder, wobei er eine eigene, psycho-analytisch geprägte Theorie über Ursache und Genese des Autismus entwickelte. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor. In seinem Buch Kinder brauchen Märchen 1976 interpretierte er die traditionellen Märchen der Brüder Grimm psychoanalytisch. Nach seiner Auffassung machen sie den Unterschied zwischen Lustprinzip und Verantwortungsprinzip deutlich. Trotz aller Grausamkeiten hielt er die Märchen für wertvoll, weil sie stets gut ausgingen. Den traurigen Märchen von Hans Christian Andersen fehle oftmals diese positive Perspektive. Bettelheims Werke zeichnen sich durch ein Plädoyer für Humanität und Verständnis aus. Er galt in Europa und den USA jahrzehntelang als moralische und fachliche Autorität für Kindererziehung. Im Jahr 1990, sechs Jahre nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau Trude und nach einem Schlaganfall erhängte er sich, am Jahrestag des Anschlusses. Er hinterließ drei erwachsene Kinder, zwei Töchter und einen Sohn. Kritik: Kurz nach Bettelheims Tod wurde Kritik laut, unter anderem erschien im amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek ein Artikel mit dem Titel Benno Brutalheim. Bettelheim habe die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit gefälscht und Kinder in der Orthogenic School geschlagen, darunter auch Kinder mit Autismus. Die Züchtigungen seien zum Teil spontan, öffentlich und aus für die Kinder nicht einsehbaren Gründen erfolgt, so die Aussage von ehemaligen Patienten. Etwa habe der Psychoanalytiker Bettelheim unbeabsichtigten Körperkontakt eines Kindes mit anderen Kindern beim gemeinsamen Sport als Manifestation unbewusster Aggression wahrgenommen. In Chicagoer Psychoanalytikerkreisen sei von Bettelheim daher schon Jahre vor seinem Tod als Benno Brutalheim gesprochen worden. An Bettelheim wird häufig kritisiert, in seiner Theorie über die Entstehung des Autismus werde Erziehungsfehlern der Mütter während der ersten Lebensjahre des Kindes eine besondere Bedeutung zugemessen (Kühlschrankmutter). Bettelheims Theorie von der Psychogenese des Autismus gilt heute als überholt. Zu den Hauptkritikern zählt Richard Pollak, ehemaliger Herausgeber des Magazins The Nation, dessen Bruder in Bettelheims Obhut Suizid verübte. Zurückgewiesen durch Bettelheim und mit den Hintergründen über den Tod seines Bruders konfrontiert, stellt er in seiner Biografie Bettelheims dessen Lauterkeit in Frage. ... Aus wikipedia-Bruno_Bettelheim. 1979. 380g, 2. Auflage, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783129006405 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andreas;
Symbolbild
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andreas; (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783129006405 bzw. 3129006400, in Deutsch, Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, gebraucht, guter Zustand.

8,00 + Versand: 2,60 = 10,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
2. Auflage 378 Seiten. 22 cm. Illustrierte Originalbroschur. Einband leicht fleckig. Guter Zustand. - Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Als Sohn eines Sägewerkbesitzers zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Immanuel Kant („Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik“) abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude im KZ Dachau interniert und später in das KZ Buchenwald überführt. In Buchenwald freundete er sich mit Ernst Federn – Sohn des bekannten Wiener Psychoanalytikers Paul Federn – an. Gemeinsam entwickelten sie als Überlebensstrategie die Grundlagen einer Psychologie des Terrors. Nach knapp elf Monaten KZ-Aufenthalt wurde ihm aufgrund des Engagements amerikanischer Unterstützer (u. A. Eleanor Roosevelt) 1939 „erlaubt“, in die USA zu emigrieren. Seine Erfahrungen mit Extremsituationen im Konzentrationslager analysierte er 1943 in seinem Aufsatz Individual and Mass Behavior in Extreme Situations, welcher auf deutsch in seinem Buch Aufstand gegen die Masse publiziert wurde. In den USA wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der University of Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen „Orthogenic School“ und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Die Einrichtung war von ihm so genannt worden, um die Kinder für ihren späteren Werdegang weniger zu stigmatisieren. Zu einem seiner dortigen Schwerpunkte zählte die Behandlung autistischer Kinder, wobei er eine eigene, psycho-analytisch geprägte Theorie über Ursache und Genese des Autismus entwickelte. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor. In seinem Buch Kinder brauchen Märchen 1976 interpretierte er die traditionellen Märchen der Brüder Grimm psychoanalytisch. Nach seiner Auffassung machen sie den Unterschied zwischen Lustprinzip und Verantwortungsprinzip deutlich. Trotz aller Grausamkeiten hielt er die Märchen für wertvoll, weil sie stets gut ausgingen. Den traurigen Märchen von Hans Christian Andersen fehle oftmals diese positive Perspektive. Bettelheims Werke zeichnen sich durch ein Plädoyer für Humanität und Verständnis aus. Er galt in Europa und den USA jahrzehntelang als moralische und fachliche Autorität für Kindererziehung. Im Jahr 1990, sechs Jahre nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau Trude und nach einem Schlaganfall erhängte er sich, am Jahrestag des „Anschlusses“. Er hinterließ drei erwachsene Kinder, zwei Töchter und einen Sohn. Kritik: Kurz nach Bettelheims Tod wurde Kritik laut, unter anderem erschien im amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek ein Artikel mit dem Titel Benno Brutalheim. Bettelheim habe die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit gefälscht und Kinder in der Orthogenic School geschlagen, darunter auch Kinder mit Autismus. Die „Züchtigungen“ seien zum Teil spontan, öffentlich und aus für die Kinder nicht einsehbaren Gründen erfolgt, so die Aussage von ehemaligen Patienten. Etwa habe der Psychoanalytiker Bettelheim unbeabsichtigten Körperkontakt eines Kindes mit anderen Kindern beim gemeinsamen Sport als Manifestation unbewusster Aggression wahrgenommen. In Chicagoer Psychoanalytikerkreisen sei von Bettelheim daher schon Jahre vor seinem Tod als „Benno Brutalheim“ gesprochen worden. An Bettelheim wird häufig kritisiert, in seiner Theorie über die Entstehung des Autismus werde Erziehungsfehlern der Mütter während der ersten Lebensjahre des Kindes eine besondere Bedeutung zugemessen („Kühlschrankmutter“). Bettelheims Theorie von der Psychogenese des Autismus gilt heute als überholt. Zu den Hauptkritikern zählt Richard Pollak, ehemaliger Herausgeber des Magazins The Nation, dessen Bruder in Bettelheims Obhut Suizid verübte. Zurückgewiesen durch Bettelheim und mit den Hintergründen über den Tod seines Bruders konfrontiert, stellt er in seiner Biografie Bettelheims dessen Lauterkeit in Frage. ... Aus wikipedia-Bruno_Bettelheim. Versand D: 2,60 EUR Erziehungswissenschaft, Erziehungsratgeber, Lernen, Lernstörungen, Sozialisation, Erziehungsphilosophie, Lernen lernen, Lernhemmungen, Lernpsychologie, Lernziele, Psychoanalyse, Pädagogik, Psychische Störung, Erziehungswissenschaften, Psychische Störungen, Pädagogische Psychologie, Erziehung, Aus- und Weiterbildung, Erziehung, Bildung, Unterricht, Erziehung, Unterricht, Jugendpflege, Kinderpsychotherapie, Heimerziehung, Chicago / Erziehung, Schulwesen, Ausbildung, Angelegt am: 11.04.2008.
3
3129006400 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andre
Symbolbild
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andre (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3129006400 bzw. 9783129006405, in Deutsch, Stuttgart, Klett-Cotta Verlag.

8,00 + Versand: 2,20 = 10,20
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
2. Auflage. 378 Seiten. 22 cm. Illustrierte Originalbroschur. Einband leicht fleckig. Guter Zustand. - Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Als Sohn eines Sägewerkbesitzers zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Immanuel Kant („Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik“) abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude im KZ Dachau interniert und später in das KZ Buchenwald überführt. In Buchenwald freundete er sich mit Ernst Federn – Sohn des bekannten Wiener Psychoanalytikers Paul Federn – an. Gemeinsam entwickelten sie als Überlebensstrategie die Grundlagen einer Psychologie des Terrors. Nach knapp elf Monaten KZ-Aufenthalt wurde ihm aufgrund des Engagements amerikanischer Unterstützer (u. A. Eleanor Roosevelt) 1939 „erlaubt“, in die USA zu emigrieren. Seine Erfahrungen mit Extremsituationen im Konzentrationslager analysierte er 1943 in seinem Aufsatz Individual and Mass Behavior in Extreme Situations, welcher auf deutsch in seinem Buch Aufstand gegen die Masse publiziert wurde. In den USA wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der University of Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen „Orthogenic School“ und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Die Einrichtung war von ihm so genannt worden, um die Kinder für ihren späteren Werdegang weniger zu stigmatisieren. Zu einem seiner dortigen Schwerpunkte zählte die Behandlung autistischer Kinder, wobei er eine eigene, psycho-analytisch geprägte Theorie über Ursache und Genese des Autismus entwickelte. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor. In seinem Buch Kinder brauchen Märchen 1976 interpretierte er die traditionellen Märchen der Brüder Grimm psychoanalytisch. Nach seiner Auffassung machen sie den Unterschied zwischen Lustprinzip und Verantwortungsprinzip deutlich. Trotz aller Grausamkeiten hielt er die Märchen für wertvoll, weil sie stets gut ausgingen. Den traurigen Märchen von Hans Christian Andersen fehle oftmals diese positive Perspektive. Bettelheims Werke zeichnen sich durch ein Plädoyer für Humanität und Verständnis aus. Er galt in Europa und den USA jahrzehntelang als moralische und fachliche Autorität für Kindererziehung. Im Jahr 1990, sechs Jahre nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau Trude und nach einem Schlaganfall erhängte er sich, am Jahrestag des „Anschlusses“. Er hinterließ drei erwachsene Kinder, zwei Töchter und einen Sohn. Kritik: Kurz nach Bettelheims Tod wurde Kritik laut, unter anderem erschien im amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek ein Artikel mit dem Titel Benno Brutalheim. Bettelheim habe die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit gefälscht und Kinder in der Orthogenic School geschlagen, darunter auch Kinder mit Autismus. Die „Züchtigungen“ seien zum Teil spontan, öffentlich und aus für die Kinder nicht einsehbaren Gründen erfolgt, so die Aussage von ehemaligen Patienten. Etwa habe der Psychoanalytiker Bettelheim unbeabsichtigten Körperkontakt eines Kindes mit anderen Kindern beim gemeinsamen Sport als Manifestation unbewusster Aggression wahrgenommen. In Chicagoer Psychoanalytikerkreisen sei von Bettelheim daher schon Jahre vor seinem Tod als „Benno Brutalheim“ gesprochen worden. An Bettelheim wird häufig kritisiert, in seiner Theorie über die Entstehung des Autismus werde Erziehungsfehlern der Mütter während der ersten Lebensjahre des Kindes eine besondere Bedeutung zugemessen („Kühlschrankmutter“). Bettelheims Theorie von der Psychogenese des Autismus gilt heute als überholt. Zu den Hauptkritikern zählt Richard Pollak, ehemaliger Herausgeber des Magazins The Nation, dessen Bruder in Bettelheims Obhut Suizid verübte. Zurückgewiesen durch Bettelheim und mit den Hintergründen über den Tod seines Bruders konfrontiert, stellt er in seiner Biografie Bettelheims dessen Lauterkeit in Frage. Aus wikipedia-orgBruno_Bettelheim. Versand D: 2,20 EUR Erziehungswissenschaft, Erziehungsratgeber, Lernen, Lernstörungen, Sozialisation, Erziehungsphilosophie, Lernen lernen, Lernhemmungen, Lernpsychologie, Lernziele, Psychoanalyse, Pädagogik, Psychische Störung, Erziehungswissenschaften, Psychische Störungen, Pädagogische Psychologie, Erziehung, Aus- und Weiterbildung, Erziehung, Bildung, Unterricht, Erziehung, Unterricht, Jugendpflege, Kinderpsychotherapie, Heimerziehung, Chicago / Erziehung, Schulwesen, Ausbildung.
4
9783129006405 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andreas;
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Mit einer Bibliographie und einem Register. - (=Konzepte der Humanwissenschaften, herausgegeben von Bittner, Günther; Flitner, Andreas; (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783129006405 bzw. 3129006400, vermutlich in Deutsch, Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

8,00 + Versand: 2,60 = 10,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
378 Seiten. Einband leicht fleckig. Guter Zustand. - Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Als Sohn eines Sägewerkbesitzers zeigte Bruno Bettelheim schon als Vierzehnjähriger Interesse an der Psychoanalyse und bewegte sich bald im Kreis um Sigmund Freud. Während seines Germanistikstudiums an der Universität Wien kam er über die Kunstgeschichte zur Philosophie. Eine psychoanalytische Dissertation konnte er allerdings nicht einreichen, sodass er 1938 sein Studium mit einer Arbeit über Immanuel Kant („Das Problem des Naturschönen und die moderne Ästhetik") abschloss. Noch im selben Jahr wurde Bettelheim als Jude im KZ Dachau interniert und später in das KZ Buchenwald überführt. In Buchenwald freundete er sich mit Ernst Federn – Sohn des bekannten Wiener Psychoanalytikers Paul Federn – an. Gemeinsam entwickelten sie als Überlebensstrategie die Grundlagen einer Psychologie des Terrors. Nach knapp elf Monaten KZ-Aufenthalt wurde ihm aufgrund des Engagements amerikanischer Unterstützer (u. A. Eleanor Roosevelt) 1939 „erlaubt", in die USA zu emigrieren. Seine Erfahrungen mit Extremsituationen im Konzentrationslager analysierte er 1943 in seinem Aufsatz Individual and Mass Behavior in Extreme Situations, welcher auf deutsch in seinem Buch Aufstand gegen die Masse publiziert wurde. In den USA wurde Bettelheim zunächst Forschungsassistent an der University of Chicago. 1944 wurde er Leiter der dortigen „Orthogenic School" und Assistenzprofessor für Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und -pädagogik. Die Einrichtung war von ihm so genannt worden, um die Kinder für ihren späteren Werdegang weniger zu stigmatisieren. Zu einem seiner dortigen Schwerpunkte zählte die Behandlung autistischer Kinder, wobei er eine eigene, psycho-analytisch geprägte Theorie über Ursache und Genese des Autismus entwickelte. Ab 1952 bis zu seiner Emeritierung 1973 war er ordentlicher Professor. In seinem Buch Kinder brauchen Märchen 1976 interpretierte er die traditionellen Märchen der Brüder Grimm psychoanalytisch. Nach seiner Auffassung machen sie den Unterschied zwischen Lustprinzip und Verantwortungsprinzip deutlich. Trotz aller Grausamkeiten hielt er die Märchen für wertvoll, weil sie stets gut ausgingen. Den traurigen Märchen von Hans Christian Andersen fehle oftmals diese positive Perspektive. Bettelheims Werke zeichnen sich durch ein Plädoyer für Humanität und Verständnis aus. Er galt in Europa und den USA jahrzehntelang als moralische und fachliche Autorität für Kindererziehung. Im Jahr 1990, sechs Jahre nach dem Tod seiner zweiten Ehefrau Trude und nach einem Schlaganfall erhängte er sich, am Jahrestag des „Anschlusses". Er hinterließ drei erwachsene Kinder, zwei Töchter und einen Sohn. Kritik: Kurz nach Bettelheims Tod wurde Kritik laut, unter anderem erschien im amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek ein Artikel mit dem Titel Benno Brutalheim. Bettelheim habe die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit gefälscht und Kinder in der Orthogenic School geschlagen, darunter auch Kinder mit Autismus. Die „Züchtigungen" seien zum Teil spontan, öffentlich und aus für die Kinder nicht einsehbaren Gründen erfolgt, so die Aussage von ehemaligen Patienten. Etwa habe der Psychoanalytiker Bettelheim unbeabsichtigten Körperkontakt eines Kindes mit anderen Kindern beim gemeinsamen Sport als Manifestation unbewusster Aggression wahrgenommen. In Chicagoer Psychoanalytikerkreisen sei von Bettelheim daher schon Jahre vor seinem Tod als „Benno Brutalheim" gesprochen worden. An Bettelheim wird häufig kritisiert, in seiner Theorie über die Entstehung des Autismus werde Erziehungsfehlern der Mütter während der ersten Lebensjahre des Kindes eine besondere Bedeutung zugemessen („Kühlschrankmutter"). Bettelheims Theorie von der Psychogenese des Autismus gilt heute als überholt. Zu den Hauptkritikern zählt Richard Pollak, ehemaliger Herausgeber des Magazins The Nation, dessen Bruder in Bettelheims Obhut Suizid verübte. Zurückgewiesen durch Bettelheim und mit den Hintergründen über den Tod seines Bruders konfrontiert, stellt er in seiner Biografie Bettelheims dessen Lauterkeit in Frage. . Aus wikipedia-Bruno_Bettelheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Erziehungswissenschaft, Erziehungsratgeber, Lernen, Lernstörungen, Sozialisation, Erziehungsphilosophie, Lernen lernen, Lernhemmungen, Lernpsychologie, Lernziele, Psychoanalyse, Pädagogik, Psychische Störung, Erziehungswissenschaften, Psychische Störungen, Pädagogische Psychologie, Erziehung, Aus- und Weiterbildung, Erziehung, Bildung, Unterricht, Erziehung, Unterricht, Jugendpflege, Kinderpsychotherapie, Heimerziehung, Chicago / Erziehung, Schulwesen, Ausbildung 22 cm. Illustrierte Originalbroschur. Books.
5
3129006400 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder
Symbolbild
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder (1979)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE

ISBN: 3129006400 bzw. 9783129006405, in Deutsch, Stuttgart Klett-Cotta.

14,00 + Versand: 4,00 = 18,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Viennabook Marc Podhorsky, 1090 Wien.
3. Auflage Broschiert 378 Seiten, 21,5x13,5 cm, 510g Konzepte der Humanwissenschaften Modelle für die Praxis. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Sprache Deutsch. Dem Alter entsprechender guter sauberer Zustand. Versand D: 4,00 EUR Bruno Bettelheim, Psychologie, Pädagogik.
6
3129006400 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder.
Symbolbild
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. (1971)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3129006400 bzw. 9783129006405, in Deutsch, Stuttgart, Klett, 1971.

35,00 + Versand: 2,50 = 37,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Grammat-Antiquariat am Prater, 15377 Oberbarnim.
2., unveränd. Aufl., Sozialpädagogik Bd. 5, gr. 8°, 378 S., Broschur, Buch gut erhalten, Einband berieben u. etwas angeschmutzt, Ecken u. Kanten abgerieben u. leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren, viele Anstreichungen RW 15 R 4 Versand D: 2,50 EUR Geisteswissenschaften; Varia.
7
9783129006405 - Bettelheim, Bruno: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder
Symbolbild
Bettelheim, Bruno

Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder (1971)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783129006405 bzw. 3129006400, in Deutsch, Klett, Taschenbuch.

78,89 + Versand: 3,00 = 81,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Armebooks, 65929 Frankfurt.
Taschenbuch Klett 1970 : Bruno Bettelheim - Perfect tb 378s. 26-C7F3-GVCI Versand D: 3,00 EUR.
8
3129006400 - Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik.
Reble, Albert

Geschichte der Pädagogik. (1962)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3129006400 bzw. 9783129006405, in Deutsch, Stuttgart, Ernst Klett Verlag.

8,00 + Versand: 2,90 = 10,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat partes antiquares, 06886 Lutherstadt Wittenberg.
8°, OLw., Sehr guter Zustand. 335 S. Literaturhinweise, Namensverzeichnis. Versand D: 2,90 EUR.
Lade…