KONSTANTIN D. BAL'MONT. PARALLELEN ZU AFANASIJ A. FET (Slavica Helvetica ; Bd. 5) (German Edition)
8 Angebote vergleichen

Bester Preis: 60,80 (vom 04.11.2016)
1
9783869440965 - Burg Hanstein
Symbolbild

Burg Hanstein

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, Mecke Druck und Verlag, neu.

14,95 + Versand: 43,99 = 58,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
2008, 296 Seiten, Deutsch, Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Gosl.
2
9783869440965 - Althaus, Dieter; Aufgebauer, Peter; Hanstein, Hans D von; Heinemann, Lothar; Henning, Werner; Gollan: Burg (eBook, PDF)
Althaus, Dieter; Aufgebauer, Peter; Hanstein, Hans D von; Heinemann, Lothar; Henning, Werner; Gollan

Burg (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, Mecke-Druck, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Goslar gelang es, gemeinsam mit Anne von Hanstein, Göttingen, und Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, Hamburg, für das anspruchsvolle Werk namhafte, sachkundige Autoren für das Thema, die fundierte, faktenreiche Darstellung der wechselvollen siebenhundertjährigen Burggeschichte zu gewinnen. Dass diese gleichzeitig auch eine mindestens ebenso lange Familiengeschichte eines eichsfeldischen Adelsgeschlechts ist, das zunächst von der Stammburg her Sicherungs- und Schutz-, später von Rittersitzen aus Gerichts- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen hatte, macht Hans-Dieter von Hanstein in den Kapiteln über die Familie und ihr Wappen sowie über das Hansteinsche Gericht deutlich. Dr. Peter Aufgebauer befasst sich in mehreren Kapiteln mit Grundsteinlegung und Burgbau ab 1308, mit dem Ludwigstein als "Gegenhanstein´´, den Fehden zu Ende des Mittelalters sowie mit der "Wiederentdeckung´´ der Burgruine zur Zeit der Romantik. Bedeutende Ereignisse der Jahrhunderte dazwischen behandeln Elmar Golland und Thomas T. Müller, die das Leben des berühmten Ritters Werner, den "Burgfrieden´´, die Reformation und die unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges beleuchten. Die Geologie des Burgareals untersucht Experte Dr. Heinz-Gerd Röhling, und der Archäologe Dr. Thomas Küntzel klärt die Bedeutung der "Alten Burg´´ in der Nähe des Hansteins. Nachdem Hans-Dieter von Hanstein über "Mönchslist und Pfaffentrug´´ in einer Ritter- und Geistergeschichte von 1800 berichtet hat, wendet sich Josef Keppler der Zeit des 20. Jahrhunderts mit der 600-Jahr-Feier 1908 und den damit verbundenen Erhaltungsarbeiten an der Burg zu. Ausführlich geht der gleiche Autor auch auf die Situation der Burg während ihrer Lage im Grenzgebiet der DDR ein und schildert Enteignung und Jugendherbergspläne, die Mühen um die Erhaltung in den 40er und 50er-Jahren sowie - aus eigenem Erleben - Hintergründe und Probleme um die von eichsfeldischen Denkmalpflegern 1985 begonnenen Sicherungsarbeiten an der Burgsubstanz. Die Gegenwart und die Zukunft der Burg Hanstein werden abschließend noch einmal von der Familie von Hanstein, vom Bornhagener Bürgermeister und vom örtlichen Heimatverein betrachtet, bevor Josef Keppler zu einem reich bebilderten, anschaulichen Rundgang durch die Burg Hanstein und zu einem Besuch der katholischen Rimbacher Kirche einlädt. Inhaltsübersicht Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Grußwort des Landrates des Landkreises Eichsfeld Karl-Ludwig von Hanstein, Hans-Dieter von Hanstein Einleitung Hans-Dieter von Hanstein Überblick über die Geschichte der Familie von Hanstein Historische Ansichtskarten von der Burg Hanstein Peter Aufgebauer Die Vorgängerburgen Peter Aufgebauer "Grundsteinlegung´´ 1308 und Bau der heutigen Burg Heinz-Gerd Röhling Au(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg Hanstein Thomas Küntzel Die "Alte Burg´´ beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von Hessen Peter Aufgebauer Errichtung der Burg Ludwigstein 1415 als "Gegenhanstein´´ Peter Aufgebauer Zeit der Fehden im 14. und 15. Jahrhundert Elmar Golland "Das Volk alle war dem Ritter geneigt.´´ Werner von Hanstein - eine legendäre Rittergestalt Hans-Dieter von Hanstein "das herezeichen an dem schilte´´ - Das Wappen des Geschlechts von Hanstein Thomas T. Müller Die Hand am Burgtor - Rechtliche Normierung auf dem Hanstein im 16. Jahrhundert Thomas T. Müller Der Abschied von den Heiligen - Die Hansteiner und die Reformation Lieferzeit 1-2 Werktage.
3
9783869440965 - Dieter Althaus: Burg Hanstein - Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste
Dieter Althaus

Burg Hanstein - Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, Mecke-Druck, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Burg Hanstein: Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreil?nderdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Goslar gelang es, gemeinsam mit Anne von Hanstein, Göttingen, und Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, Hamburg, für das anspruchsvolle Werk namhafte, sachkundige Autoren für das Thema, die fundierte, faktenreiche Darstellung der wechselvollen siebenhundertj?hrigen Burggeschichte zu gewinnen.Dass diese gleichzeitig auch eine mindestens ebenso lange Familiengeschichte eines eichsfeldischen Adelsgeschlechts ist, das zunächst von der Stammburg her Sicherungs- und Schutz-, später von Rittersitzen aus Gerichts- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen hatte, macht Hans-Dieter von Hanstein in den Kapiteln über die Familie und ihr Wappen sowie über das Hansteinsche Gericht deutlich.Dr. Peter Aufgebauer befasst sich in mehreren Kapiteln mit Grundsteinlegung und Burgbau ab 1308, mit dem Ludwigstein als Gegenhanstein`, den Fehden zu Ende des Mittelalters sowie mit der Wiederentdeckung` der Burgruine zur Zeit der Romantik.Bedeutende Ereignisse der Jahrhunderte dazwischen behandeln Elmar Golland und Thomas T. Möller, die das Leben des berühmten Ritters Werner, den Burgfrieden`, die Reformation und die unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges beleuchten.Die Geologie des Burgareals untersucht Experte Dr. Heinz-Gerd R?hling, und der Archäologe Dr. Thomas K?ntzel klärt die Bedeutung der Alten Burg` in der Nähe des Hansteins.Nachdem Hans-Dieter von Hanstein über M?nchslist und Pfaffentrug` in einer Ritter- und Geistergeschichte von 1800 berichtet hat, wendet sich Josef Keppler der Zeit des 20. Jahrhunderts mit der 600-Jahr-Feier 1908 und den damit verbundenen Erhaltungsarbeiten an der Burg zu. Ausführlich geht der gleiche Autor auch auf die Situation der Burg während ihrer Lage im Grenzgebiet der DDR ein und schildert Enteignung und Jugendherbergspl?ne, die Mähen um die Erhaltung in den 40er und 50er-Jahren sowie - aus eigenem Erleben - Hintergründe und Probleme um die von eichsfeldischen Denkmalpflegern 1985 begonnenen Sicherungsarbeiten an der Burgsubstanz.Die Gegenwart und die Zukunft der Burg Hanstein werden abschließend noch einmal von der Familie von Hanstein, vom Bornhagener Bürgermeister und vom örtlichen Heimatverein betrachtet, bevor Josef Keppler zu einem reich bebilderten, anschaulichen Rundgang durch die Burg Hanstein und zu einem Besuch der katholischen Rimbacher Kirche einlädt.Inhaltsübersicht Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Grußwort des Landrates des Landkreises EichsfeldKarl-Ludwig von Hanstein, Hans-Dieter von HansteinEinleitungHans-Dieter von Hanstein?berblick über die Geschichte der Familie von HansteinHistorische Ansichtskarten von der Burg HansteinPeter AufgebauerDie Vorg?ngerburgenPeter AufgebauerGrundsteinlegung` 1308 und Bau der heutigen BurgHeinz-Gerd R?hlingAu(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg HansteinThomas K?ntzelDie Alte Burg` beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von HessenPeter AufgebauerErrichtung der Burg Ludwigstein 1415 als Gegenhanstein`Peter AufgebauerZeit der Fehden im 14. und 15. JahrhundertElmar GollandDas Volk alle war dem Ritter geneigt.` Werner von Hanstein - eine legendäre RittergestaltHans-Dieter von Hansteindas herezeichen an dem schilte` - Das Wappen des Geschlechts von HansteinThomas T. M?llerDie Hand am Burgtor - Rechtliche Normierung auf dem Hanstein im 16. JahrhundertThomas T. M?llerDer Abschied von den Heiligen - Die Hansteiner und die ReformationElmar GollandDie unruhigen Zeiten des 17. JahrhundertsHans-Dieter von HansteinDas Semmelhansloch` - Zum Gesamtgericht HansteinPeter AufgebauerDie Zeit der Burgenromantik - Errichtung des heutigen Rittersaals 1838/40Hans-Dieter von HansteinFranz von Wiesenthal: M?nchslist und Pfaffentrug - Eine Ritter- und Geistergeschichte um Friederich von HansteinJosef KepplerBurg Hanstein auf der ersten Denkmalliste des Eichsfeldes und in weiteren PublikationenJosef Keppler. alle hundert Jahre Festes dröhnende Fanfare` - Die Jubelfeier zum Burgjubil?um 1908Josef KepplerDer Hanstein - eine Grenzburg inmitten Deutschlands - Von Abschottung und WiedergeburtHans-Dieter von Hanstein, Lothar Heinemann, Manuela Röhrig, Silvia Rinke Gegenwart und Zukunft der Burg HansteinJosef Keppler. der Hanstein, Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes` - Eine Einladung zu Burgrundgang und KirchenbesuchHistorische AnsichtenAutoren, Ebook.
4
9783869440965 - Dieter Althaus: Burg Hanstein - Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste
Dieter Althaus

Burg Hanstein - Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, Mecke-Druck, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Burg Hanstein: Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Goslar gelang es, gemeinsam mit Anne von Hanstein, Göttingen, und Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, Hamburg, für das anspruchsvolle Werk namhafte, sachkundige Autoren für das Thema, die fundierte, faktenreiche Darstellung der wechselvollen siebenhundertjährigen Burggeschichte zu gewinnen.Dass diese gleichzeitig auch eine mindestens ebenso lange Familiengeschichte eines eichsfeldischen Adelsgeschlechts ist, das zunächst von der Stammburg her Sicherungs- und Schutz-, später von Rittersitzen aus Gerichts- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen hatte, macht Hans-Dieter von Hanstein in den Kapiteln über die Familie und ihr Wappen sowie über das Hansteinsche Gericht deutlich.Dr. Peter Aufgebauer befasst sich in mehreren Kapiteln mit Grundsteinlegung und Burgbau ab 1308, mit dem Ludwigstein als " Gegenhanstein" , den Fehden zu Ende des Mittelalters sowie mit der " Wiederentdeckung" der Burgruine zur Zeit der Romantik.Bedeutende Ereignisse der Jahrhunderte dazwischen behandeln Elmar Golland und Thomas T. Müller, die das Leben des berühmten Ritters Werner, den " Burgfrieden" , die Reformation und die unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges beleuchten.Die Geologie des Burgareals untersucht Experte Dr. Heinz-Gerd Röhling, und der Archäologe Dr. Thomas Küntzel klärt die Bedeutung der " Alten Burg" in der Nähe des Hansteins.Nachdem Hans-Dieter von Hanstein über " Mönchslist und Pfaffentrug" in einer Ritter- und Geistergeschichte von 1800 berichtet hat, wendet sich Josef Keppler der Zeit des 20. Jahrhunderts mit der 600-Jahr-Feier 1908 und den damit verbundenen Erhaltungsarbeiten an der Burg zu. Ausführlich geht der gleiche Autor auch auf die Situation der Burg während ihrer Lage im Grenzgebiet der DDR ein und schildert Enteignung und Jugendherbergspläne, die Mühen um die Erhaltung in den 40er und 50er-Jahren sowie - aus eigenem Erleben - Hintergründe und Probleme um die von eichsfeldischen Denkmalpflegern 1985 begonnenen Sicherungsarbeiten an der Burgsubstanz.Die Gegenwart und die Zukunft der Burg Hanstein werden abschließend noch einmal von der Familie von Hanstein, vom Bornhagener Bürgermeister und vom örtlichen Heimatverein betrachtet, bevor Josef Keppler zu einem reich bebilderten, anschaulichen Rundgang durch die Burg Hanstein und zu einem Besuch der katholischen Rimbacher Kirche einlädt.Inhaltsübersicht Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Grußwort des Landrates des Landkreises EichsfeldKarl-Ludwig von Hanstein, Hans-Dieter von HansteinEinleitungHans-Dieter von HansteinÜberblick über die Geschichte der Familie von HansteinHistorische Ansichtskarten von der Burg HansteinPeter AufgebauerDie VorgängerburgenPeter Aufgebauer" Grundsteinlegung" 1308 und Bau der heutigen BurgHeinz-Gerd RöhlingAu(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg HansteinThomas KüntzelDie " Alte Burg" beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von HessenPeter AufgebauerErrichtung der Burg Ludwigstein 1415 als Eichsfeldes und in weiteren PublikationenJosef Keppler" ... alle hundert Jahre Festes dröhnende Fanfare" - Die Jubelfeier zum Burgjubiläum 1908Josef KepplerDer Hanstein - eine Grenzburg inmitten Deutschlands - Von Abschottung und WiedergeburtHans-Dieter von Hanstein, Lothar Heinemann, Manuela Röhrig, Silvia Rinke Gegenwart und Zukunft der Burg HansteinJosef Keppler" ... der Hanstein, Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes" - Eine Einladung zu Burgrundgang und KirchenbesuchHistorische AnsichtenAutoren, Ebook.
5
9783869440965 - Althaus, Dieter; Rinke, Silvia; Röhling, Heinz G; Röhrig, Manuela; Aufgebauer, Peter; Hanstein, Hans D von; Heinemann, Lothar; Henning, Werner; Golland, Elmar; Keppler, Josef; Küntzel, Thomas; Müller, Thomas T: Burg (eBook, PDF)
Althaus, Dieter; Rinke, Silvia; Röhling, Heinz G; Röhrig, Manuela; Aufgebauer, Peter; Hanstein, Hans D von; Heinemann, Lothar; Henning, Werner; Golland, Elmar; Keppler, Josef; Küntzel, Thomas; Müller, Thomas T

Burg (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, neu.

14,99 + Versand: 6,95 = 21,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Goslar gelang es, gemeinsam mit Anne von Hanstein, Göttingen, und Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, Hamburg, für das anspruchsvolle Werk namhafte, sachkundige Autoren für das Thema, die fundierte, faktenreiche Darstellung der wechselvollen siebenhundertjährigen Burggeschichte zu gewinnen.Dass diese gleichzeitig auch eine mindestens ebenso lange Familiengeschichte eines eichsfeldischen Adelsgeschlechts ist, das zunächst von der Stammburg her Sicherungs- und Schutz-, später von Rittersitzen aus Gerichts- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen hatte, macht Hans-Dieter von Hanstein in den Kapiteln über die Familie und ihr Wappen sowie über das Hansteinsche Gericht deutlich.Dr. Peter Aufgebauer befasst sich in mehreren Kapiteln mit Grundsteinlegung und Burgbau ab 1308, mit dem Ludwigstein als „Gegenhanstein", den Fehden zu Ende des Mittelalters sowie mit der „Wiederentdeckung" der Burgruine zur Zeit der Romantik.Bedeutende Ereignisse der Jahrhunderte dazwischen behandeln Elmar Golland und Thomas T. Müller, die das Leben des berühmten Ritters Werner, den „Burgfrieden", die Reformation und die unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges beleuchten.Die Geologie des Burgareals untersucht Experte Dr. Heinz-Gerd Röhling, und der Archäologe Dr. Thomas Küntzel klärt die Bedeutung der „Alten Burg" in der Nähe des Hansteins.Nachdem Hans-Dieter von Hanstein über „Mönchslist und Pfaffentrug" in einer Ritter- und Geistergeschichte von 1800 berichtet hat, wendet sich Josef Keppler der Zeit des 20. Jahrhunderts mit der 600-Jahr-Feier 1908 und den damit verbundenen Erhaltungsarbeiten an der Burg zu. Ausführlich geht der gleiche Autor auch auf die Situation der Burg während ihrer Lage im Grenzgebiet der DDR ein und schildert Enteignung und Jugendherbergspläne, die Mühen um die Erhaltung in den 40er und 50er-Jahren sowie - aus eigenem Erleben - Hintergründe und Probleme um die von eichsfeldischen Denkmalpflegern 1985 begonnenen Sicherungsarbeiten an der Burgsubstanz.Die Gegenwart und die Zukunft der Burg Hanstein werden abschließend noch einmal von der Familie von Hanstein, vom Bornhagener Bürgermeister und vom örtlichen Heimatverein betrachtet, bevor Josef Keppler zu einem reich bebilderten, anschaulichen Rundgang durch die Burg Hanstein und zu einem Besuch der katholischen Rimbacher Kirche einlädt.Inhaltsübersicht Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Grußwort des Landrates des Landkreises EichsfeldKarl-Ludwig von Hanstein, Hans-Dieter von HansteinEinleitungHans-Dieter von HansteinÜberblick über die Geschichte der Familie von HansteinHistorische Ansichtskarten von der Burg HansteinPeter AufgebauerDie VorgängerburgenPeter Aufgebauer„Grundsteinlegung" 1308 und Bau der heutigen BurgHeinz-Gerd RöhlingAu(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg HansteinThomas KüntzelDie „Alte Burg" beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von HessenPeter AufgebauerErrichtung der Burg Ludwigstein 1415 als „Gegenhanstein"Peter AufgebauerZeit der Fehden im 14. und 15. JahrhundertElmar Golland„Das Volk alle war dem Ritter geneigt ..." Werner von Hanstein - eine legendäre RittergestaltHans-Dieter von Hanstein„das herezeichen an dem schilte" - Das Wappen des Geschlechts von HansteinThomas T. MüllerDie Hand am Burgtor - Rechtliche Normierung auf dem Hanstein im 16. JahrhundertThomas T. MüllerDer Abschied von den Heiligen - Die Hansteiner und die ReformationElmar GollandDie unruhigen Zeiten des 17. JahrhundertsHans-Dieter von HansteinDas „Semmelhansloch" - Zum Gesamtgericht HansteinPeter AufgebauerDie Zeit der Burgenromantik - Errichtung des heutigen Rittersaals 1838/40Hans-Dieter von HansteinFranz von Wiesenthal: Mönchslist und Pfaffentrug - Eine Ritter- und Geistergeschichte um Friederich von HansteinJosef KepplerBurg Hanstein auf der ersten Denkmalliste des Eichsfeldes und in weiteren PublikationenJosef Keppler„ ... alle hundert Jahre Festes dröhnende Fanfare" - Die Jubelfeier zum Burgjubiläum 1908Josef KepplerDer Hanstein - eine Grenzburg inmitten Deutschlands - Von Abschottung und WiedergeburtHans-Dieter von Hanstein, Lothar Heinemann, Manuela Röhrig, Silvia Rinke Gegenwart und Zukunft der Burg HansteinJosef Keppler„... der Hanstein, Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes" - Eine Einladung zu Burgrundgang und KirchenbesuchHistorische AnsichtenAutoren.
6
9783869440965 - Dieter Althaus: Burg Hanstein - Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste
Dieter Althaus

Burg Hanstein - Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, Mecke-Druck, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Burg Hanstein: Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutschland mit einer langen, wechselvollen Geschichte. Als Burg im Dreiländerdreieck errichtet, wo die Lebensräume der Thüringer im Südosten, der Sachsen im Norden und der Franken (Hessen) im Südwesten aufeinander stießen, blieb sie bis in die Gegenwart hinein eine Grenzfeste. Durch ihre malerische Lage und ihre noch imposanten Ruinen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Vertragsunterzeichnung zum Bau der heutigen dritten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamtdarstellung der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, mit 225 z.T. farbigen Abbildungen, an der namhafte Autoren des Heimatraumes Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben. Dem vom Familienverband der von Hanstein mit der Herausgabe betrauten Dipl.-Theol. Studienrat Hans-Dieter von Hanstein aus Goslar gelang es, gemeinsam mit Anne von Hanstein, Göttingen, und Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, Hamburg, für das anspruchsvolle Werk namhafte, sachkundige Autoren für das Thema, die fundierte, faktenreiche Darstellung der wechselvollen siebenhundertjährigen Burggeschichte zu gewinnen.Dass diese gleichzeitig auch eine mindestens ebenso lange Familiengeschichte eines eichsfeldischen Adelsgeschlechts ist, das zunächst von der Stammburg her Sicherungs- und Schutz-, später von Rittersitzen aus Gerichts- und Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen hatte, macht Hans-Dieter von Hanstein in den Kapiteln über die Familie und ihr Wappen sowie über das Hansteinsche Gericht deutlich.Dr. Peter Aufgebauer befasst sich in mehreren Kapiteln mit Grundsteinlegung und Burgbau ab 1308, mit dem Ludwigstein als Gegenhanstein`, den Fehden zu Ende des Mittelalters sowie mit der Wiederentdeckung` der Burgruine zur Zeit der Romantik.Bedeutende Ereignisse der Jahrhunderte dazwischen behandeln Elmar Golland und Thomas T. Müller, die das Leben des berühmten Ritters Werner, den Burgfrieden`, die Reformation und die unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges beleuchten.Die Geologie des Burgareals untersucht Experte Dr. Heinz-Gerd Röhling, und der Archäologe Dr. Thomas Küntzel klärt die Bedeutung der Alten Burg` in der Nähe des Hansteins.Nachdem Hans-Dieter von Hanstein über Mönchslist und Pfaffentrug` in einer Ritter- und Geistergeschichte von 1800 berichtet hat, wendet sich Josef Keppler der Zeit des 20. Jahrhunderts mit der 600-Jahr-Feier 1908 und den damit verbundenen Erhaltungsarbeiten an der Burg zu. Ausführlich geht der gleiche Autor auch auf die Situation der Burg während ihrer Lage im Grenzgebiet der DDR ein und schildert Enteignung und Jugendherbergspläne, die Mühen um die Erhaltung in den 40er und 50er-Jahren sowie - aus eigenem Erleben - Hintergründe und Probleme um die von eichsfeldischen Denkmalpflegern 1985 begonnenen Sicherungsarbeiten an der Burgsubstanz.Die Gegenwart und die Zukunft der Burg Hanstein werden abschließend noch einmal von der Familie von Hanstein, vom Bornhagener Bürgermeister und vom örtlichen Heimatverein betrachtet, bevor Josef Keppler zu einem reich bebilderten, anschaulichen Rundgang durch die Burg Hanstein und zu einem Besuch der katholischen Rimbacher Kirche einlädt.Inhaltsübersicht Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Grußwort des Landrates des Landkreises EichsfeldKarl-Ludwig von Hanstein, Hans-Dieter von HansteinEinleitungHans-Dieter von HansteinÜberblick über die Geschichte der Familie von HansteinHistorische Ansichtskarten von der Burg HansteinPeter AufgebauerDie VorgängerburgenPeter AufgebauerGrundsteinlegung` 1308 und Bau der heutigen BurgHeinz-Gerd RöhlingAu(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg HansteinThomas KüntzelDie Alte Burg` beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von HessenPeter AufgebauerErrichtung der Burg Ludwigstein 1415 als Gegenhanstein`Peter AufgebauerZeit der Fehden im 14. und 15. JahrhundertElmar GollandDas Volk alle war dem Ritter geneigt.` Werner von Hanstein - eine legendäre RittergestaltHans-Dieter von Hansteindas herezeichen an dem schilte` - Das Wappen des Geschlechts von HansteinThomas T. MüllerDie Hand am Burgtor - Rechtliche Normierung auf dem Hanstein im 16. JahrhundertThomas T. MüllerDer Abschied von den Heiligen - Die Hansteiner und die ReformationElmar GollandDie unruhigen Zeiten des 17. JahrhundertsHans-Dieter von HansteinDas Semmelhansloch` - Zum Gesamtgericht HansteinPeter AufgebauerDie Zeit der Burgenromantik - Errichtung des heutigen Rittersaals 1838/40Hans-Dieter von HansteinFranz von Wiesenthal: Mönchslist und Pfaffentrug - Eine Ritter- und Geistergeschichte um Friederich von HansteinJosef KepplerBurg Hanstein auf der ersten Denkmalliste des Eichsfeldes und in weiteren PublikationenJosef Keppler. alle hundert Jahre Festes dröhnende Fanfare` - Die Jubelfeier zum Burgjubiläum 1908Josef KepplerDer Hanstein - eine Grenzburg inmitten Deutschlands - Von Abschottung und WiedergeburtHans-Dieter von Hanstein, Lothar Heinemann, Manuela Röhrig, Silvia Rinke Gegenwart und Zukunft der Burg HansteinJosef Keppler. der Hanstein, Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes` - Eine Einladung zu Burgrundgang und KirchenbesuchHistorische AnsichtenAutoren, Ebook.
7
9783869440965 - Burg Hanstein

Burg Hanstein

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869440965 bzw. 3869440961, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Burg Hanstein ab 14.99 EURO Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste.
8
Althaus-Schönbucher, Silvia

KONSTANTIN D. BAL'MONT. PARALLELEN ZU AFANASIJ A. FET (Slavica Helvetica ; Bd. 5) (German Edition) (1975)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783261015358 bzw. 3261015357, in Deutsch, Peter Lang AG, Taschenbuch, neu.

60,80 + Versand: 12,41 = 73,21
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Irish Booksellers [57531671], Rumford, ME, U.S.A.
Lade…