Online-Publishing für Studenten und Wissenschaftler
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: 42,11 (vom 05.02.2018)
1
9783898210201 - Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollz

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollz

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE HC NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, vermutlich in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

14,88 (C$ 22,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äußerungen realisiert werden (''phonisch'' vs. ''graphisch''), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht. Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets "Welten" etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser "Welten" und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt" einen bestimmten Platz zuweisen. Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert: Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen ''Mündlichkeit'' und ''Schriftlichkeit'' eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz. Situiertheit - Theatralität - Inszenierung: Chat-Kommunikation weist mithin theatrale Züge auf, an denen sich studieren läßt, wie sich mittels sprachlicher Deklarationen auf spielerischem Wege "Welten" herstellen lassen, die für eine bestimmte Dauer (nämlich die Dauer des "Spiels") als simulierte Bezugsgrößen für die an ihnen beteiligten Personen durchaus eine gewisse "Realität" besitzen können. Ausgangspunkt für die Frage nach den theatralen Aspekten von Chat-Kommunikation ist zunächst die Frage nach der Wirklichkeit der Situiertheit von Kommunikationsbeteiligten in sogenannten Chat-"Räumen". Davon ausgehend werden die virtuellen Subjektkonstruktionen untersucht, mittels derer sich Chatter anhand von Masken, die in der Regel einen bestimmten Figurentypus repräsentieren, in unterschiedliche Rollen begeben und an kreativen Inszenierungen teilnehmen, in deren Rahmen Spielbühnen etabliert werden, die dann kooperativ und auf dem Wege konsensuell ausgehandelter Spielzüge als "virtuelle Welten" kommunikative Realität erhalten können. Der Autor: Michael Beißwenger studierte Germanistik und Mittlere und Neue Geschichte an der Universität Heidelberg. Zurzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur in Dortmund tätig. Im ibidem-Verlag sind von ihm neben diesem Buch folgende weitere Arbeiten erschienen: "Totalitäre Sprache und textuelle Konstruktion von Welt am Beispiel ausgewählter Aufsätze von Joseph Goebbels über ''die Juden''"ISBN 3-89821-003-0 und "Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld" [Hrsg.] ISBN 3-89821-147-9 (Hardcover) oder ISBN 3-89821-247-5 (Paperback).
2
9783898210201 - Michael Beisswenger: Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit
Michael Beisswenger

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, Ibidem-Verlag, Taschenbuch, neu.

38,07 (Fr. 42,90)¹ + Versand: 15,97 (Fr. 18,00)¹ = 54,04 (Fr. 60,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats, Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äusserungen realisiert werden (´phonisch´ vs. ´graphisch´), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht. Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets ´´Welten´´ etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser ´´Welten´´ und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrössen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefasst werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-´´Welt´´ einen bestimmten Platz zuweisen. Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert: Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, dass die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen ´Mündlichkeit´ und ´Schriftlichkeit´ eine Sonderstellung einnimmt, die massgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz. Situiertheit - Theatralität - Inszenierung: Chat-Kommunikation weist mithin theatrale Züge auf, an denen sich studieren lässt, wie sich mittels sprachlicher Deklarationen auf spielerischem Wege ´´Welten´´ herstellen lassen, die für eine bestimmte Dauer (nämlich die Dauer des ´´Spiels´´) als simulierte Bezugsgrössen für die an ihnen beteiligten Personen durchaus eine gewisse ´´Realität´´ besitzen können. Ausgangspunkt für die Frage nach den theatralen Aspekten von Chat-Kommunikation ist zunächst die Frage nach der Wirklichkeit der Situiertheit von Kommunikationsbeteiligten in sogenannten Chat-´´Räumen´´. Davon ausgehend werden die virtuellen Subjektkonstruktionen untersucht, mittels derer sich Chatter anhand von Masken, die in der Regel einen bestimmten Figurentypus repräsentieren, in unterschiedliche Rollen begeben und an kreativen Inszenierungen teilnehmen, in deren Rahmen Spielbühnen etabliert werden, die dann kooperativ und auf dem Wege konsensuell ausgehandelter Spielzüge als ´´virtuelle Welten´´ kommunikative Realität erhalten können. Der Autor: Michael Beisswenger studierte Germanistik und Mittlere und Neue Geschichte an der Universität Heidelberg. Zurzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur in Dortmund tätig. Im ibidem-Verlag sind von ihm neben diesem Buch folgende weitere Arbeiten erschienen: ´´Totalitäre Sprache und textuelle Konstruktion von Welt am Beispiel ausgewählter Aufsätze von Joseph Goebbels über ´die Juden´´´ISBN 3-89821-003-0 und ´´Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld´´ [Hrsg.] ISBN 3-89821-147-9 (Hardcover) oder ISBN 3-89821-247-5 (Paperback), Taschenbuch, 07.2000.
3
9783898210201 - Michael Beisswenger: Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit
Michael Beisswenger

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats, Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äußerungen realisiert werden ('phonisch' vs. 'graphisch'), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht. Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets "Welten" etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser "Welten" und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt" einen bestimmten Platz zuweisen. Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert: Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen 'Mündlichkeit' und 'Schriftlichkeit' eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz. Situiertheit - Theatralität - Inszenierung: Chat-Kommunikation weist mithin theatrale Züge auf, an denen sich studieren läßt, wie sich mittels sprachlicher Deklarationen auf spielerischem Wege "Welten" herstellen lassen, die für eine bestimmte Dauer (nämlich die Dauer des "Spiels") als simulierte Bezugsgrößen für die an ihnen beteiligten Personen durchaus eine gewisse "Realität" besitzen können. Ausgangspunkt für die Frage nach den theatralen Aspekten von Chat-Kommunikation ist zunächst die Frage nach der Wirklichkeit der Situiertheit von Kommunikationsbeteiligten in sogenannten Chat-"Räumen". Davon ausgehend werden die virtuellen Subjektkonstruktionen untersucht, mittels derer sich Chatter anhand von Masken, die in der Regel einen bestimmten Figurentypus repräsentieren, in unterschiedliche Rollen begeben und an kreativen Inszenierungen teilnehmen, in deren Rahmen Spielbühnen etabliert werden, die dann kooperativ und auf dem Wege konsensuell ausgehandelter Spielzüge als "virtuelle Welten" kommunikative Realität erhalten können. Der Autor: Michael Beißwenger studierte Germanistik und Mittlere und Neue Geschichte an der Universität Heidelberg. Zurzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur in Dortmund tätig. Im ibidem-Verlag sind von ihm neben diesem Buch folgende weitere Arbeiten erschienen: "Totalitäre Sprache und textuelle Konstruktion von Welt am Beispiel ausgewählter Aufsätze von Joseph Goebbels über 'die Juden'"ISBN 3-89821-003-0 und "Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld" [Hrsg.] ISBN 3-89821-147-9 (Hardcover) oder ISBN 3-89821-247-5 (Paperback).
4
9783898210201 - Michael Beisswenger: Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit
Michael Beisswenger

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

26,86 (Fr. 29,20)¹ + Versand: 13,80 (Fr. 15,00)¹ = 40,66 (Fr. 44,20)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats, Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äusserungen realisiert werden ('phonisch' vs. 'graphisch'), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht. Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets "Welten" etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser "Welten" und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrössen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefasst werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt" einen bestimmten Platz zuweisen. Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert: Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, dass die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen 'Mündlichkeit' und 'Schriftlichkeit' eine Sonderstellung einnimmt, die massgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz. Situiertheit - Theatralität - Inszenierung: Chat-Kommunikation weist mithin theatrale Züge auf, an denen sich studieren lässt, wie sich mittels sprachlicher Deklarationen auf spielerischem Wege "Welten" herstellen lassen, die für eine bestimmte Dauer (nämlich die Dauer des "Spiels") als simulierte Bezugsgrössen für die an ihnen beteiligten Personen durchaus eine gewisse "Realität" besitzen können. Ausgangspunkt für die Frage nach den theatralen Aspekten von Chat-Kommunikation ist zunächst die Frage nach der Wirklichkeit der Situiertheit von Kommunikationsbeteiligten in sogenannten Chat-"Räumen". Davon ausgehend werden die virtuellen Subjektkonstruktionen untersucht, mittels derer sich Chatter anhand von Masken, die in der Regel einen bestimmten Figurentypus repräsentieren, in unterschiedliche Rollen begeben und an kreativen Inszenierungen teilnehmen, in deren Rahmen Spielbühnen etabliert werden, die dann kooperativ und auf dem Wege konsensuell ausgehandelter Spielzüge als "virtuelle Welten" kommunikative Realität erhalten können. Der Autor: Michael Beisswenger studierte Germanistik und Mittlere und Neue Geschichte an der Universität Heidelberg. Zurzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur in Dortmund tätig. Im ibidem-Verlag sind von ihm neben diesem Buch folgende weitere Arbeiten erschienen: "Totalitäre Sprache und textuelle Konstruktion von Welt am Beispiel ausgewählter Aufsätze von Joseph Goebbels über 'die Juden'"ISBN 3-89821-003-0 und "Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld" [Hrsg.] ISBN 3-89821-147-9 (Hardcover) oder ISBN 3-89821-247-5 (Paperback).
5
9783898210201 - Michael Beisswenger: Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit: Eine Untersuchung Zur Konzeptionalität Von Kommunikationsvollzügen Und Zur . Am Beispiel Eines Webchats (German Edition)
Michael Beisswenger

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit: Eine Untersuchung Zur Konzeptionalität Von Kommunikationsvollzügen Und Zur . Am Beispiel Eines Webchats (German Edition) (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, 224 Seiten, ibidem, Taschenbuch, neu.

35,79 ($ 38,95)¹ + Versand: 7,33 ($ 7,98)¹ = 43,12 ($ 46,93)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Usually ships in 24 hours.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.com.
Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äußerungen realisiert werden ('phonisch' vs. 'graphisch'), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht. Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets "Welten" etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser "Welten" und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt" einen bestimmten Platz zuweisen. Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert: Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen 'Mündlichkeit' und 'Schriftlichkeit' eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz. Situiertheit - Theatralität - Inszenierung: Chat-Kommunikation weist mithin theatrale Züge auf, an denen sich studieren läßt, wie sich mittels sprachlicher Deklarationen auf spielerischem Wege "Welten" herstellen lassen, die für eine bestimmte, Paperback, Label: ibidem, ibidem, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2000-01-06, Freigegeben: 2000-01-06, Studio: ibidem.
6
9783898210201 - Michael Beißwenger: Kommunikation in virtuellen Welten
Michael Beißwenger

Kommunikation in virtuellen Welten

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, ibidem, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Shipping in 1-2 weeks.
*Kommunikation in virtuellen Welten* - Sprache Text und Wirklichkeit. Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation exemplifiziert am Beispiel eines Webchats / Taschenbuch für 24.9 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft.
7
9783110567786 - Michael Beißwenger: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
Michael Beißwenger

Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783110567786 bzw. 3110567784, in Deutsch, De Gruyter Mouton, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Der Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten. Michael Beißwenger , University of Duisburg-Essen, Essen, Germany.
8
9783110567786 - Michael Beißwenger: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
Michael Beißwenger

Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783110567786 bzw. 3110567784, in Deutsch, Walter De Gmbh Gruyter, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation: Der Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk `Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation` entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten. Ebook.
9
9783898210201 - Michael Beisswenger: Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit: Eine Untersuchung Zur Konzeptionalität Von Kommunikationsvollzügen Und Zur . Exemplifiziert Am Beispiel Eines Webchats
Michael Beisswenger

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit: Eine Untersuchung Zur Konzeptionalität Von Kommunikationsvollzügen Und Zur . Exemplifiziert Am Beispiel Eines Webchats (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Spanien DE NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, 224 Seiten, ibidem, neu.

24,20 + Versand: 6,00 = 30,20
unverbindlich
Lieferung aus: Spanien, Normalmente se despacha en 24 horas.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.es.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783898210201 - Michael Beisswenger: Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit: Eine Untersuchung Zur Konzeptionalität Von Kommunikationsvollzügen Und Zur . Exemplifiziert Am Beispiel Eines Webchats
Michael Beisswenger

Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit: Eine Untersuchung Zur Konzeptionalität Von Kommunikationsvollzügen Und Zur . Exemplifiziert Am Beispiel Eines Webchats (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Italien DE NW

ISBN: 9783898210201 bzw. 3898210200, in Deutsch, 224 Seiten, ibidem, neu.

24,20 + Versand: 6,00 = 30,20
unverbindlich
Lieferung aus: Italien, Generalmente spedito in 24 ore.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.it.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…