Von dem Buch Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß" haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

100%: Quesada, Paul: Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß" (ISBN: 9783346925992) Droemer, München, Deutschland, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß" (eBook, PDF)100%: Quesada, Paul: Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß" (eBook, PDF) (ISBN: 9783346925985) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß"
2 Angebote vergleichen

Bester Preis: 36,19 (vom 28.08.2023)
1
9783346925985 - Quesada, Paul: Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß" (eBook, PDF)
Quesada, Paul

Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß" (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783346925985 bzw. 3346925986, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Université du Luxembourg (Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität - Luxemburg), Veranstaltung: Literatur der klassischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Figurengestaltung und den narrativen Technik in Kafkas Roman "Der Proceß". Das Hauptaugenmerk soll dabei auf die Frage gelegt werden, wie sich die Aspekte der Eigentümlichkeit, Widersprüchlichkeit und der daraus resultierende Verfremdungseffekt in Kafkas Roman etabliert. Die Arbeit hat zum Ziel, den Roman sowohl auf Ebene der Figur als auch auf der Erzählerischen auf Verfremdungseffekte hin zu untersuchen und zu reflektieren. Die literarischen Werke Franz Kafkas zeichnen sich durch das Potenzial aus, den Leser in eine Welt der Unsicherheit und Unklarheit zu führen, indem der Autor Geschichten und Figuren erschafft, die sich fernab von konventionellen Zuschreibungen und Erklärungen bewegen. In einem ersten Teil soll der Fokus auf das Handeln und Denken Josef K.s mit der Fokussierung auf Fremdheitsaspekte gerichtet werden. Dabei werden exemplarisch Textstellen analysiert, anhand dessen sich die charakterliche Opazität offenbaren soll. In einem zweiten Teil wird die narrative Technik im Proceß untersucht, um die Verfremdungseffekte zu reflektieren, die durch die Erzählperspektive entstehen. Die Betrachtung dieser Teilgebiete im Kontext von Der Proceß soll einen ersten Ansatz liefern, was Kafkas Roman so befremdlich für den Leser macht - also, was ihn so "kafkaesk" macht.
2
Quesada, Paul

Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß"

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ~DE PB NW

ISBN: 9783346925992 bzw. 3346925994, vermutlich in Deutsch, Droemer, München, Deutschland, Taschenbuch, neu.

36,19 (£ 30,99)¹ + Versand: 4,09 (£ 3,50)¹ = 40,28 (£ 34,49)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, 4-9 business days.
Lade…