Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller.
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192023
Schnitt 7,31 6,94 8,35 4,95 10,29
Nachfrage
Bester Preis: 3,99 (vom 27.02.2014)
1
9783359006510 - Serner, Walter: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller.
Serner, Walter

Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller. (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783359006510 bzw. 3359006518, vermutlich in Deutsch, Berlin, Eulenspiegel Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, mit Einband.

11,00 + Versand: 2,60 = 13,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
414 (2) Seiten mit Zeichnungen von Volker Pfüller. 19,5 cm. Schutzumschlag- und Umschlaggestaltung: Volker Pfüller. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit minimalen Abreibungen. - Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Bikernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada-Texte. Er schrieb auch unter anderen Pseudonymen: Seinen ersten Prosatext unterzeichnete er mit Wladimir Senakowski, einen Brief an seinen Verleger mit A.D., eine Rezension seines eigenen Geschichtenbandes Zum blauen Affen unter dem Namen seines Freundes Christian Schad. Leben: Der junge Walter Seligmann konvertierte kurz nach seinem Abitur in Kaaden 1909 vom Judentum zum Katholizismus und nahm den Nachnamen Serner an. Im selben Jahr begann er ein Jurastudium in Wien und veröffentlichte Beiträge zu Theater und Bildender Kunst in der väterlichen Karlsbader Zeitung. 1912 übersiedelte er nach Berlin und schloss 1913 sein Studium an der Universität Greifswald mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Titel der Dissertation: Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel der verschenkten Sache. (Der Jurist und Vorsitzende der Walter-Serner-Gesellschaft, Andreas Mosbacher wies 2013 nach, dass Serners juristische Dissertation zu 80 Prozent mit einer 1909 in Leipzig erschienenen Dissertation von Arwed Rüling mit dem Titel Die Haftung des Schenkers für Mängel im Rechte und Mängel der Sache nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche, übereinstimmt, die Serner in seinem Literaturverzeichnis nicht zitiert. Zu dieser Zeit publizierte er bereits regelmäßig in der Berliner Zeitschrift Die Aktion. Mit einem zweideutigen Attest verhalf er Ende 1914 dem desertierten expressionistischen Schriftsteller Franz Jung zur Flucht aus der Militärmaschinerie des Ersten Weltkriegs. Um seiner deshalb drohenden Verhaftung und der Einberufung zu entgehen, ging Serner nach Zürich in die neutrale Schweiz. Im Kreis der wachsenden Zahl von Emigranten wurde bald der Maler Christian Schad sein bester Freund. 1914, kurz nach seiner Übersiedlung in die Schweiz, arbeitete er zuerst an der Zeitschrift Der Mistral mit. Die letzte Ausgabe erschien unter seiner Leitung; anschließend gab er eine eigene Publikation unter dem Titel Sirius heraus. Seit seiner Übersiedelung nach Zürich hatte er vereinzelt Kontakt zu den Dadaisten. Er pendelte zwischen Italien, Paris, Genf und Zürich, schrieb Geschichten und einen Roman und verfasste 1918 das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada – für Jörg Drews eine „glänzende Analyse des Zeitalters des vollendeten Nihilismus". 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter" bezeichnet. Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen. Nach seiner Abkehr von der dadaistischen Bewegung wandte sich Serner dem Schreiben von Kriminalgeschichten zu. Sein Roman Die Tigerin erschien 1925 und sorgte aufgrund des zwielichtigen Milieus und der sexuell offensiven Sprache für einen kleinen Skandal. Nur ein Gutachten von Alfred Döblin verhinderte, dass das Buch der Zensur zum Opfer fiel. 1992 wurde der Roman unter gleichem Titel von Karin Howard verfilmt. Seine Erzählsammlung Der Pfiff um die Ecke wurde zeitweise beschlagnahmt. Sein nächster Erzählband, Die tückische Straße erschien zuerst als Privatdruck, ebenso sein „Gauner-Stück" Posada oder der große Coup im Hotel Ritz, das am 6. März 1927 zum ersten (und letzten) Mal aufgeführt wurde: im Berliner Theater am Zoo. 1925 gab es erste antisemitische Anwürfe gegen Serner, der einen tschechoslowakischen Pass hatte und sein Reiseleben über die nächsten Jahre kontinuierlich fortsetzte; seine Bücher befanden sich zum Teil auf der „Liste der Schund- und Schmutzschriften" und wurden nur privat per Post vertrieben. Nach 1933 wurden Serners Arbeiten in Deutschland endgültig auf die „Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" der Reichsschrifttumskammer gesetzt. Serner zog sich ab 1927 ins Privatleben zurück: „Dichtung ist und bleibt ein, wenn auch höherer, Schwindel. Ich lege Wert darauf, das zum ersten Mal ausgesprochen zu haben. Menschen gestalten, heißt: sie fälschen." – Walter Serner: Aus einem Brief an seinen Verleger Paul Steegemann, in dessen Nachlass entdeckt; wird als letzter Text Serners betrachtet. Serner heiratete 1938 seine aus Berlin stammende langjährige Freundin Dorotea Herz und lebte mit ihr in Prag. Ab 1939 betrieb er mehrere Versuche, nach Shanghai auszuwandern. Am 10. August 1942 – Serner arbeitete inzwischen als Sprachenlehrer im Prager Ghetto – wurde er zuerst mit dem Transport Ba nach Theresienstadt, am 20. August 1942 mit dem Transport Bb nach Riga deportiert und dort – wahrscheinlich am 23. August 1942 – im Wald von Bikernieki zusammen mit seiner Frau Dorotea und allen anderen 998 Verschleppten dieses Transports ermordet. Nachwirkung: Ihm zu Ehren wurde der Berliner Walter-Serner-Preis gestiftet und 2012 die Berliner Walter-Serner-Gesellschaft gegründet. Im Christian-Schad-Archiv in Miesbach befindet sich umfangreiches Archivmaterial zu Walter Serner und auch dessen Beziehung zu Christian Schad. . . . Aus: wikipedia-Walter_Serner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Oranger Pappband mit einer schwarzgeprägten Deckelvignette, illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag. Books.
2
9783359006510 - Serner, Walter: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller.
Symbolbild
Serner, Walter

Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller. (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783359006510 bzw. 3359006518, in Deutsch, Berlin, Eulenspiegel Verlag, gebraucht.

11,00 + Versand: 2,70 = 13,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
414 (2) Seiten mit Zeichnungen von Volker Pfüller. 19,5 cm. Schutzumschlag- und Umschlaggestaltung: Volker Pfüller. Oranger Pappband mit einer schwarzgeprägten Deckelvignette, illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit minimalen Abreibungen. - Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Bikernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada-Texte. Er schrieb auch unter anderen Pseudonymen: Seinen ersten Prosatext unterzeichnete er mit Wladimir Senakowski, einen Brief an seinen Verleger mit A.D., eine Rezension seines eigenen Geschichtenbandes Zum blauen Affen unter dem Namen seines Freundes Christian Schad. Leben: Der junge Walter Seligmann konvertierte kurz nach seinem Abitur in Kaaden 1909 vom Judentum zum Katholizismus und nahm den Nachnamen Serner an. Im selben Jahr begann er ein Jurastudium in Wien und veröffentlichte Beiträge zu Theater und Bildender Kunst in der väterlichen Karlsbader Zeitung. 1912 übersiedelte er nach Berlin und schloss 1913 sein Studium an der Universität Greifswald mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Titel der Dissertation: Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel der verschenkten Sache. (Der Jurist und Vorsitzende der Walter-Serner-Gesellschaft, Andreas Mosbacher wies 2013 nach, dass Serners juristische Dissertation zu 80 Prozent mit einer 1909 in Leipzig erschienenen Dissertation von Arwed Rüling mit dem Titel Die Haftung des Schenkers für Mängel im Rechte und Mängel der Sache nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche, übereinstimmt, die Serner in seinem Literaturverzeichnis nicht zitiert. Zu dieser Zeit publizierte er bereits regelmäßig in der Berliner Zeitschrift Die Aktion. Mit einem zweideutigen Attest verhalf er Ende 1914 dem desertierten expressionistischen Schriftsteller Franz Jung zur Flucht aus der Militärmaschinerie des Ersten Weltkriegs. Um seiner deshalb drohenden Verhaftung und der Einberufung zu entgehen, ging Serner nach Zürich in die neutrale Schweiz. Im Kreis der wachsenden Zahl von Emigranten wurde bald der Maler Christian Schad sein bester Freund. 1914, kurz nach seiner Übersiedlung in die Schweiz, arbeitete er zuerst an der Zeitschrift Der Mistral mit. Die letzte Ausgabe erschien unter seiner Leitung; anschließend gab er eine eigene Publikation unter dem Titel Sirius heraus. Seit seiner Übersiedelung nach Zürich hatte er vereinzelt Kontakt zu den Dadaisten. Er pendelte zwischen Italien, Paris, Genf und Zürich, schrieb Geschichten und einen Roman und verfasste 1918 das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada – für Jörg Drews eine „glänzende Analyse des Zeitalters des vollendeten Nihilismus“. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen. Nach seiner Abkehr von der dadaistischen Bewegung wandte sich Serner dem Schreiben von Kriminalgeschichten zu. Sein Roman Die Tigerin erschien 1925 und sorgte aufgrund des zwielichtigen Milieus und der sexuell offensiven Sprache für einen kleinen Skandal. Nur ein Gutachten von Alfred Döblin verhinderte, dass das Buch der Zensur zum Opfer fiel. 1992 wurde der Roman unter gleichem Titel von Karin Howard verfilmt. Seine Erzählsammlung Der Pfiff um die Ecke wurde zeitweise beschlagnahmt. Sein nächster Erzählband, Die tückische Straße erschien zuerst als Privatdruck, ebenso sein „Gauner-Stück“ Posada oder der große Coup im Hotel Ritz, das am 6. März 1927 zum ersten (und letzten) Mal aufgeführt wurde: im Berliner Theater am Zoo. 1925 gab es erste antisemitische Anwürfe gegen Serner, der einen tschechoslowakischen Pass hatte und sein Reiseleben über die nächsten Jahre kontinuierlich fortsetzte; seine Bücher befanden sich zum Teil auf der „Liste der Schund- und Schmutzschriften“ und wurden nur privat per Post vertrieben. Nach 1933 wurden Serners Arbeiten in Deutschland endgültig auf die „Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ der Reichsschrifttumskammer gesetzt. Serner zog sich ab 1927 ins Privatleben zurück: „Dichtung ist und bleibt ein, wenn auch höherer, Schwindel. Ich lege Wert darauf, das zum ersten Mal ausgesprochen zu haben. Menschen gestalten, heißt: sie fälschen.“ – Walter Serner: Aus einem Brief an seinen Verleger Paul Steegemann, in dessen Nachlass entdeckt; wird als letzter Text Serners betrachtet. Serner heiratete 1938 seine aus Berlin stammende langjährige Freundin Dorotea Herz und lebte mit ihr in Prag. Ab 1939 betrieb er mehrere Versuche, nach Shanghai auszuwandern. Am 10. August 1942 – Serner arbeitete inzwischen als Sprachenlehrer im Prager Ghetto – wurde er zuerst mit dem Transport Ba nach Theresienstadt, am 20. August 1942 mit dem Transport Bb nach Riga deportiert und dort – wahrscheinlich am 23. August 1942 – im Wald von Bikernieki zusammen mit seiner Frau Dorotea und allen anderen 998 Verschleppten dieses Transports ermordet. Nachwirkung: Ihm zu Ehren wurde der Berliner Walter-Serner-Preis gestiftet und 2012 die Berliner Walter-Serner-Gesellschaft gegründet. Im Christian-Schad-Archiv in Miesbach befindet sich umfangreiches Archivmaterial zu Walter Serner und auch dessen Beziehung zu Christian Schad. . . . Aus: wikipedia-Walter_Serner. 1991. 550g, Erste Auflage dieser Ausgabe. Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783359006510 - Serner, Walter: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Symbolbild
Serner, Walter

Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller. Erste Auflage dieser Ausgabe. (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783359006510 bzw. 3359006518, in Deutsch, Berlin, Eulenspiegel Verlag, gebraucht, guter Zustand.

11,00 + Versand: 5,20 = 16,20
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe. 414 (2) Seiten mit Zeichnungen von Volker Pfüller. 19,5 cm. Schutzumschlag- und Umschlaggestaltung: Volker Pfüller. Oranger Pappband mit einer schwarzgeprägten Deckelvignette, illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit minimalen Abreibungen. - Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Bikernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada-Texte. Er schrieb auch unter anderen Pseudonymen: Seinen ersten Prosatext unterzeichnete er mit Wladimir Senakowski, einen Brief an seinen Verleger mit A.D., eine Rezension seines eigenen Geschichtenbandes Zum blauen Affen unter dem Namen seines Freundes Christian Schad. Leben: Der junge Walter Seligmann konvertierte kurz nach seinem Abitur in Kaaden 1909 vom Judentum zum Katholizismus und nahm den Nachnamen Serner an. Im selben Jahr begann er ein Jurastudium in Wien und veröffentlichte Beiträge zu Theater und Bildender Kunst in der väterlichen Karlsbader Zeitung. 1912 übersiedelte er nach Berlin und schloss 1913 sein Studium an der Universität Greifswald mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Titel der Dissertation: Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel der verschenkten Sache. (Der Jurist und Vorsitzende der Walter-Serner-Gesellschaft, Andreas Mosbacher wies 2013 nach, dass Serners juristische Dissertation zu 80 Prozent mit einer 1909 in Leipzig erschienenen Dissertation von Arwed Rüling mit dem Titel Die Haftung des Schenkers für Mängel im Rechte und Mängel der Sache nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche, übereinstimmt, die Serner in seinem Literaturverzeichnis nicht zitiert. Zu dieser Zeit publizierte er bereits regelmäßig in der Berliner Zeitschrift Die Aktion. Mit einem zweideutigen Attest verhalf er Ende 1914 dem desertierten expressionistischen Schriftsteller Franz Jung zur Flucht aus der Militärmaschinerie des Ersten Weltkriegs. Um seiner deshalb drohenden Verhaftung und der Einberufung zu entgehen, ging Serner nach Zürich in die neutrale Schweiz. Im Kreis der wachsenden Zahl von Emigranten wurde bald der Maler Christian Schad sein bester Freund. 1914, kurz nach seiner Übersiedlung in die Schweiz, arbeitete er zuerst an der Zeitschrift Der Mistral mit. Die letzte Ausgabe erschien unter seiner Leitung; anschließend gab er eine eigene Publikation unter dem Titel Sirius heraus. Seit seiner Übersiedelung nach Zürich hatte er vereinzelt Kontakt zu den Dadaisten. Er pendelte zwischen Italien, Paris, Genf und Zürich, schrieb Geschichten und einen Roman und verfasste 1918 das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada – für Jörg Drews eine „glänzende Analyse des Zeitalters des vollendeten Nihilismus“. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen. Nach seiner Abkehr von der dadaistischen Bewegung wandte sich Serner dem Schreiben von Kriminalgeschichten zu. Sein Roman Die Tigerin erschien 1925 und sorgte aufgrund des zwielichtigen Milieus und der sexuell offensiven Sprache für einen kleinen Skandal. Nur ein Gutachten von Alfred Döblin verhinderte, dass das Buch der Zensur zum Opfer fiel. 1992 wurde der Roman unter gleichem Titel von Karin Howard verfilmt. Seine Erzählsammlung Der Pfiff um die Ecke wurde zeitweise beschlagnahmt. Sein nächster Erzählband, Die tückische Straße erschien zuerst als Privatdruck, ebenso sein „Gauner-Stück“ Posada oder der große Coup im Hotel Ritz, das am 6. März 1927 zum ersten (und letzten) Mal aufgeführt wurde: im Berliner Theater am Zoo. 1925 gab es erste antisemitische Anwürfe gegen Serner, der einen tschechoslowakischen Pass hatte und sein Reiseleben über die nächsten Jahre kontinuierlich fortsetzte; seine Bücher befanden sich zum Teil auf der „Liste der Schund- und Schmutzschriften“ und wurden nur privat per Post vertrieben. Nach 1933 wurden Serners Arbeiten in Deutschland endgültig auf die „Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ der Reichsschrifttumskammer gesetzt. Serner zog sich ab 1927 ins Privatleben zurück: „Dichtung ist und bleibt ein, wenn auch höherer, Schwindel. Ich lege Wert darauf, das zum ersten Mal ausgesprochen zu haben. Menschen gestalten, heißt: sie fälschen.“ – Walter Serner: Aus einem Brief an seinen Verleger Paul Steegemann, in dessen Nachlass entdeckt; wird als letzter Text Serners betrachtet. Serner heiratete 1938 seine aus Berlin stammende langjährige Freundin Dorotea Herz und lebte mit ihr in Prag. Ab 1939 betrieb er mehrere Versuche, nach Shanghai auszuwandern. Am 10. August 1942 – Serner arbeitete inzwischen als Sprachenlehrer im Prager Ghetto – wurde er zuerst mit dem Transport Ba nach Theresienstadt, am 20. August 1942 mit dem Transport Bb nach Riga deportiert und dort – wahrscheinlich am 23. August 1942 – im Wald von Bikernieki zusammen mit seiner Frau Dorotea und allen anderen 998 Verschleppten dieses Transports ermordet. Nachwirkung: Ihm zu Ehren wurde der Berliner Walter-Serner-Preis gestiftet und 2012 die Berliner Walter-Serner-Gesellschaft gegründet. Im Christian-Schad-Archiv in Miesbach befindet sich umfangreiches Archivmaterial zu Walter Serner und auch dessen Beziehung zu Christian Schad. . . . Aus: wikipedia-Walter_Serner. Versand D: 5,20 EUR Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Kriminalgeschichte, Krimis, Deutsche Literatur der 20 er Jahre, Kriminalliteratur, Kriminalität, Deutsche Literatur der Weimarer Republik, Deutsche Geschichte vor 1933, Dada, Dadaismus, Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Dadaismus, Literaturtheorie, Germanistik, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Groteske, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaften, Expressionismus, Grotesken, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Hermeneutik, Gauner, Hochstapler, Gaunersprache, Kurzgeschichten, Angelegt am: 10.03.2023.
4
9783359006510 - Walter Serner: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Symbolbild
Walter Serner

Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Mit Zeichnungen von Volker Pfüller. Erste Auflage dieser Ausgabe. (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783359006510 bzw. 3359006518, in Deutsch, Berlin, Eulenspiegel Verlag, gebraucht, guter Zustand.

11,00 + Versand: 5,20 = 16,20
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe. 414 (2) Seiten mit Zeichnungen von Volker Pfüller. 19,5 cm. Schutzumschlag- und Umschlaggestaltung: Volker Pfüller. Oranger Pappband mit einer schwarzgeprägten Deckelvignette, illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit minimalen Abreibungen. - Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Bikernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada-Texte. Er schrieb auch unter anderen Pseudonymen: Seinen ersten Prosatext unterzeichnete er mit Wladimir Senakowski, einen Brief an seinen Verleger mit A.D., eine Rezension seines eigenen Geschichtenbandes Zum blauen Affen unter dem Namen seines Freundes Christian Schad. Leben: Der junge Walter Seligmann konvertierte kurz nach seinem Abitur in Kaaden 1909 vom Judentum zum Katholizismus und nahm den Nachnamen Serner an. Im selben Jahr begann er ein Jurastudium in Wien und veröffentlichte Beiträge zu Theater und Bildender Kunst in der väterlichen Karlsbader Zeitung. 1912 übersiedelte er nach Berlin und schloss 1913 sein Studium an der Universität Greifswald mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Titel der Dissertation: Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel der verschenkten Sache. (Der Jurist und Vorsitzende der Walter-Serner-Gesellschaft, Andreas Mosbacher wies 2013 nach, dass Serners juristische Dissertation zu 80 Prozent mit einer 1909 in Leipzig erschienenen Dissertation von Arwed Rüling mit dem Titel Die Haftung des Schenkers für Mängel im Rechte und Mängel der Sache nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche, übereinstimmt, die Serner in seinem Literaturverzeichnis nicht zitiert. Zu dieser Zeit publizierte er bereits regelmäßig in der Berliner Zeitschrift Die Aktion. Mit einem zweideutigen Attest verhalf er Ende 1914 dem desertierten expressionistischen Schriftsteller Franz Jung zur Flucht aus der Militärmaschinerie des Ersten Weltkriegs. Um seiner deshalb drohenden Verhaftung und der Einberufung zu entgehen, ging Serner nach Zürich in die neutrale Schweiz. Im Kreis der wachsenden Zahl von Emigranten wurde bald der Maler Christian Schad sein bester Freund. 1914, kurz nach seiner Übersiedlung in die Schweiz, arbeitete er zuerst an der Zeitschrift Der Mistral mit. Die letzte Ausgabe erschien unter seiner Leitung; anschließend gab er eine eigene Publikation unter dem Titel Sirius heraus. Seit seiner Übersiedelung nach Zürich hatte er vereinzelt Kontakt zu den Dadaisten. Er pendelte zwischen Italien, Paris, Genf und Zürich, schrieb Geschichten und einen Roman und verfasste 1918 das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada – für Jörg Drews eine „glänzende Analyse des Zeitalters des vollendeten Nihilismus“. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen. Nach seiner Abkehr von der dadaistischen Bewegung wandte sich Serner dem Schreiben von Kriminalgeschichten zu. Sein Roman Die Tigerin erschien 1925 und sorgte aufgrund des zwielichtigen Milieus und der sexuell offensiven Sprache für einen kleinen Skandal. Nur ein Gutachten von Alfred Döblin verhinderte, dass das Buch der Zensur zum Opfer fiel. 1992 wurde der Roman unter gleichem Titel von Karin Howard verfilmt. Seine Erzählsammlung Der Pfiff um die Ecke wurde zeitweise beschlagnahmt. Sein nächster Erzählband, Die tückische Straße erschien zuerst als Privatdruck, ebenso sein „Gauner-Stück“ Posada oder der große Coup im Hotel Ritz, das am 6. März 1927 zum ersten (und letzten) Mal aufgeführt wurde: im Berliner Theater am Zoo. 1925 gab es erste antisemitische Anwürfe gegen Serner, der einen tschechoslowakischen Pass hatte und sein Reiseleben über die nächsten Jahre kontinuierlich fortsetzte; seine Bücher befanden sich zum Teil auf der „Liste der Schund- und Schmutzschriften“ und wurden nur privat per Post vertrieben. Nach 1933 wurden Serners Arbeiten in Deutschland endgültig auf die „Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ der Reichsschrifttumskammer gesetzt. Serner zog sich ab 1927 ins Privatleben zurück: „Dichtung ist und bleibt ein, wenn auch höherer, Schwindel. Ich lege Wert darauf, das zum ersten Mal ausgesprochen zu haben. Menschen gestalten, heißt: sie fälschen.“ – Walter Serner: Aus einem Brief an seinen Verleger Paul Steegemann, in dessen Nachlass entdeckt; wird als letzter Text Serners betrachtet. Serner heiratete 1938 seine aus Berlin stammende langjährige Freundin Dorotea Herz und lebte mit ihr in Prag. Ab 1939 betrieb er mehrere Versuche, nach Shanghai auszuwandern. Am 10. August 1942 – Serner arbeitete inzwischen als Sprachenlehrer im Prager Ghetto – wurde er zuerst mit dem Transport Ba nach Theresienstadt, am 20. August 1942 mit dem Transport Bb nach Riga deportiert und dort – wahrscheinlich am 23. August 1942 – im Wald von Bikernieki zusammen mit seiner Frau Dorotea und allen anderen 998 Verschleppten dieses Transports ermordet. Nachwirkung: Ihm zu Ehren wurde der Berliner Walter-Serner-Preis gestiftet und 2012 die Berliner Walter-Serner-Gesellschaft gegründet. Im Christian-Schad-Archiv in Miesbach befindet sich umfangreiches Archivmaterial zu Walter Serner und auch dessen Beziehung zu Christian Schad. . . . Aus: wikipedia-Walter_Serner. Versand D: 5,20 EUR Deutsche, Literatur, Jahrhunderts, Kriminalgeschichte, Krimis, Jahre, Kriminalliteratur, Kriminalität, Weimarer, Republik, Geschichte, 1933, Dada, Dadaismus, Literaturtheorie, Germanistik, Literaturkritik, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Sprach-, Literaturwissenschaft, Groteske, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaften, Expressionismus, Grotesken, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Hermeneutik, Gauner, Hochstapler, Gaunersprache, Kurzgeschichten, Angelegt am: 10.03.2023.
5
3359006518 - Serner, Walter: Hochstapler . 29 Kriminalgeschichten .
Serner, Walter

Hochstapler . 29 Kriminalgeschichten . (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3359006518 bzw. 9783359006510, Band: 414, in Deutsch, Eulelspiegel Verlag, Berlin, gebundenes Buch, gebraucht, mit Einband.

Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Boller Tilman Boller, 34344 Staufenberg.
1. Auflage 8° Oktav, Hardcover/Pappeinband 414 S. Gebundene Ausgabe Herausgegeben und mitz einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Illustriert von Volker Pfüller. Der Schnitt ist ergraut. Das untere Kap. und das obere Kap. sind bestoßen. Der Su. hat Randbestoßungen und hat Abreibungen in den Randbereichen. 3, 2014-12-02.
6
3359006518 - Serner, Walter: Hochstabler . 29 Kriminalgeschichten .
Symbolbild
Serner, Walter

Hochstabler . 29 Kriminalgeschichten .

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3359006518 bzw. 9783359006510, in Deutsch, Eulelspiegel Verlag, Berlin, 1991. gebraucht.

10,00 + Versand: 2,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Boller, [1993].
Herausgegeben und mitz einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Illustriert von Volker Pfüller. Der Schnitt ist ergraut. Das untere Kap. und das obere Kap. sind bestoßen. Der Su. hat Randbestoßungen und hat Abreibungen in den Randbereichen. 1. Auflage 414 S. 8° Oktav, Hardcover/Pappeinband.
7
3359006518 - Serner, Walter: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten.

Serner, Walter: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 3359006518 bzw. 9783359006510, vermutlich in Deutsch, Eulenspiegel, Berlin, Deutschland, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, 26*** Leer (Ostfriesland).
Von Händler/Antiquariat, antiquariat-hecht.
1. Aufl.;Berlin : Eulenspiegel-Verlag, [1991]. 414 S. mit zahlreichen Abbildungen; 20 cm; gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag; Sprache: Deutsch ISBN: 3359006518EAN: 9783359006510 Bestell-Nr: 117675 Bemerkungen: Schnitt etwas gebräunt, sonst sehr gut. /literatur s ld ISBN: 9783359006510 Schlagworte: Belletristik. Sehr gut, Festpreisangebot.
8
3359006518 - Serner, Walter: Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Joachim Schreck. Illustrationen von Volker Pfüller.
Symbolbild
Serner, Walter

Hochstapler. 29 Kriminalgeschichten. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Joachim Schreck. Illustrationen von Volker Pfüller.

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US

ISBN: 3359006518 bzw. 9783359006510, in Deutsch, Berlin: Eulenspiegel-Verl., 1991. gebraucht.

6,75 + Versand: 3,00 = 9,75
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchseite, [2911].
Schutzumschlag, dieser geringfügig bestoßen, guter Zustand *** Sonderangebot: Dieses Antiquariat bietet ZVAB-Kunden einen Rabatt von 25% auf sämtliche Preise. Preis ohne Nachlass EUR: 9.00, 1. Auflage, EA, 414 S.; Illustrationen; 20 cm, 8° , Hardcover/Pappeinband.
Lade…