Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit.
8 Angebote vergleichen

Preise20152017201920212023
Schnitt 17,80 28,45 27,33 34,50 35,67
Nachfrage
Bester Preis: 4,30 (vom 15.05.2014)
1
9783364003870 - Pfäfflin, Friedrich (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund und Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. Ju
Pfäfflin, Friedrich (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund und Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. Ju (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, gebraucht, guter Zustand, signiert.

38,00 + Versand: 6,00 = 44,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, 83352 Altenmarkt.
ERSTAUSGABE. 183 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in Farbe Originalbroschur. 28 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit WIDMUNG von RUDOLF MAYER, datiert 22.12.2001. BEILIEGT: Umfangreiche BESPRECHUNG der Ausstellung. INHALT : Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch ". keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Versand D: 6,00 EUR, Angelegt am: 02.03.2022.
2
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit.
Symbolbild
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US SI

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, vermutlich in Deutsch, Verlag der Kunst, Dresden, Deutschland, gebraucht, signiert.

45,13 ($ 50,63)¹ + Versand: 20,51 ($ 23,01)¹ = 65,64 ($ 73,64)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: CHE.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online.
Dresden : Verl. der Kunst, 2001.. Good. 163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart. Gutes Exemplar. - Beilage: Karte mit handschriftlicher WIDMUNG des Lektors Gerhard Frommhold; SIGNIERT. // INHALT : Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch "... keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte..."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt"" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nicht gut gehen mit dem Ländchen, das in seinem Namen das Wort demokratisch trug. Es hatte seine Chance verspielt. A taste of utopia, was sonst soll die Geschichte bewegen, galt nicht mehr ihm. Dagegen das "Erfinden und Handeln"! Das ist es, weshalb widersprochen werden muß, wenn ein Freund, in Bewunderung zwar, Rudolf Mayer zu den großen Verlierern zählt. Er sei zurückgeholt auf seine Seite. Der Verlust bestünde im Aufgeben der Botschaft. Aber subversives Denken und Handeln sind nicht an eine konkrete politische Situation gebunden. Auch neue Zwänge werden unterlaufen, nichts geriert zur Ware, Taktik operiert im Kunstsinn. Die Mitteilungen sind originär. Die Produkte nicht nur schön, sondern auch handwerklich solide. Eine unausgesprochene Offerte eben jener proklamierten geistigen Freiheit wie künstlerischen Sensibilität und Souveränität. (S. 7/8) ISBN 9783364003870 Mayer, Rudolf ; Ausstellung ; Altenburg, Bildende Kunst; Verlagswesen.
3
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. Mi
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. Mi (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, gebraucht, guter Zustand.

25,00 + Versand: 5,50 = 30,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart. Gutes Exemplar. Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch "... keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte..."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt"" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nicht gut gehen mit dem Ländchen, das in seinem Namen das Wort demokratisch trug. Es hatte seine Chance verspielt. A taste of utopia, was sonst soll die Geschichte bewegen, galt nicht mehr ihm. Dagegen das "Erfinden und Handeln"! Das ist es, weshalb widersprochen werden muß, wenn ein Freund, in Bewunderung zwar, Rudolf Mayer zu den großen Verlierern zählt. Er sei zurückgeholt auf seine Seite. Der Verlust bestünde im Aufgeben der Botschaft. Aber subversives Denken und Handeln sind nicht an eine konkrete politische Situation gebunden. Auch neue Zwänge werden unterlaufen, nichts geriert zur Ware, Taktik operiert im Kunstsinn. Die Mitteilungen sind originär. Die Produkte nicht nur schön, sondern auch handwerklich solide. Eine unausgesprochene Offerte eben jener proklamierten geistigen Freiheit wie künstlerischen Sensibilität und Souveränität. (S. 7/8) ISBN 9783364003870 Versand D: 5,50 EUR Mayer, Rudolf ; Ausstellung ; Altenburg, Bildende Kunst; Verlagswesen, Angelegt am: 06.12.2019.
4
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit.
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, gebraucht, guter Zustand.

25,00 + Versand: 5,50 = 30,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart. Gutes Exemplar. Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch "... keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte..."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt"" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nicht gut gehen mit dem Ländchen, das in seinem Namen das Wort demokratisch trug. Es hatte seine Chance verspielt. A taste of utopia, was sonst soll die Geschichte bewegen, galt nicht mehr ihm. Dagegen das "Erfinden und Handeln"! Das ist es, weshalb widersprochen werden muß, wenn ein Freund, in Bewunderung zwar, Rudolf Mayer zu den großen Verlierern zählt. Er sei zurückgeholt auf seine Seite. Der Verlust bestünde im Aufgeben der Botschaft. Aber subversives Denken und Handeln sind nicht an eine konkrete politische Situation gebunden. Auch neue Zwänge werden unterlaufen, nichts geriert zur Ware, Taktik operiert im Kunstsinn. Die Mitteilungen sind originär. Die Produkte nicht nur schön, sondern auch handwerklich solide. Eine unausgesprochene Offerte eben jener proklamierten geistigen Freiheit wie künstlerischen Sensibilität und Souveränität. (S. 7/8) ISBN 9783364003870 Versand D: 5,50 EUR Mayer, Rudolf ; Ausstellung ; Altenburg, Bildende Kunst; Verlagswesen, Angelegt am: 06.12.2019.
5
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. Mi
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. Mi (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, gebraucht, guter Zustand, signiert.

44,00 + Versand: 5,50 = 49,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart. Gutes Exemplar. - Beilage: Karte mit handschriftlicher WIDMUNG des Lektors Gerhard Frommhold; SIGNIERT. // INHALT : Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch "... keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte..."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt"" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nicht gut gehen mit dem Ländchen, das in seinem Namen das Wort demokratisch trug. Es hatte seine Chance verspielt. A taste of utopia, was sonst soll die Geschichte bewegen, galt nicht mehr ihm. Dagegen das "Erfinden und Handeln"! Das ist es, weshalb widersprochen werden muß, wenn ein Freund, in Bewunderung zwar, Rudolf Mayer zu den großen Verlierern zählt. Er sei zurückgeholt auf seine Seite. Der Verlust bestünde im Aufgeben der Botschaft. Aber subversives Denken und Handeln sind nicht an eine konkrete politische Situation gebunden. Auch neue Zwänge werden unterlaufen, nichts geriert zur Ware, Taktik operiert im Kunstsinn. Die Mitteilungen sind originär. Die Produkte nicht nur schön, sondern auch handwerklich solide. Eine unausgesprochene Offerte eben jener proklamierten geistigen Freiheit wie künstlerischen Sensibilität und Souveränität. (S. 7/8) ISBN 9783364003870 Versand D: 5,50 EUR Mayer, Rudolf ; Ausstellung ; Altenburg, Bildende Kunst; Verlagswesen, Angelegt am: 18.10.2016.
6
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit.
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, gebraucht, guter Zustand, signiert.

44,00 + Versand: 5,50 = 49,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart. Gutes Exemplar. - Beilage: Karte mit handschriftlicher WIDMUNG des Lektors Gerhard Frommhold; SIGNIERT. // INHALT : Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch "... keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte..."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt"" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nicht gut gehen mit dem Ländchen, das in seinem Namen das Wort demokratisch trug. Es hatte seine Chance verspielt. A taste of utopia, was sonst soll die Geschichte bewegen, galt nicht mehr ihm. Dagegen das "Erfinden und Handeln"! Das ist es, weshalb widersprochen werden muß, wenn ein Freund, in Bewunderung zwar, Rudolf Mayer zu den großen Verlierern zählt. Er sei zurückgeholt auf seine Seite. Der Verlust bestünde im Aufgeben der Botschaft. Aber subversives Denken und Handeln sind nicht an eine konkrete politische Situation gebunden. Auch neue Zwänge werden unterlaufen, nichts geriert zur Ware, Taktik operiert im Kunstsinn. Die Mitteilungen sind originär. Die Produkte nicht nur schön, sondern auch handwerklich solide. Eine unausgesprochene Offerte eben jener proklamierten geistigen Freiheit wie künstlerischen Sensibilität und Souveränität. (S. 7/8) ISBN 9783364003870 Versand D: 5,50 EUR Mayer, Rudolf ; Ausstellung ; Altenburg, Bildende Kunst; Verlagswesen, Angelegt am: 18.10.2016.
7
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit.
Symbolbild
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE SI

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, signiert.

44,90 + Versand: 5,50 = 50,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart. Gutes Exemplar. - Beilage: Karte mit handschriftlicher WIDMUNG des Lektors Gerhard Frommhold; SIGNIERT. // INHALT : Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch "... keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte..."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt"" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nicht gut gehen mit dem Ländchen, das in seinem Namen das Wort demokratisch trug. Es hatte seine Chance verspielt. A taste of utopia, was sonst soll die Geschichte bewegen, galt nicht mehr ihm. Dagegen das "Erfinden und Handeln"! Das ist es, weshalb widersprochen werden muß, wenn ein Freund, in Bewunderung zwar, Rudolf Mayer zu den großen Verlierern zählt. Er sei zurückgeholt auf seine Seite. Der Verlust bestünde im Aufgeben der Botschaft. Aber subversives Denken und Handeln sind nicht an eine konkrete politische Situation gebunden. Auch neue Zwänge werden unterlaufen, nichts geriert zur Ware, Taktik operiert im Kunstsinn. Die Mitteilungen sind originär. Die Produkte nicht nur schön, sondern auch handwerklich solide. Eine unausgesprochene Offerte eben jener proklamierten geistigen Freiheit wie künstlerischen Sensibilität und Souveränität. (S. 7/8) ISBN 9783364003870 Versand D: 5,50 EUR Mayer, Rudolf ; Ausstellung ; Altenburg, Bildende Kunst; Verlagswesen.
8
9783364003870 - Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.): Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit.
Penndorf, Jutta und Friedrich Pfäfflin (Hrsg.)

Zwischen den Seiten : Rudolf Mayer, Verleger, Künstlerfreund Autor ; [Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Segel der Zeit - Eikon Presse - ein Rückblick", 25. November 2001 bis 27. Januar 2002]. [hrsg. von in Verbindung mit. (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783364003870 bzw. 3364003874, vermutlich in Deutsch, Dresden : Verl. der Kunst, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

25,00 + Versand: 3,00 = 28,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
163 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; Gutes Exemplar. Segel der Zeit Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten -- Rückkehr nach Altenburg -- Das Bauhaus war sein Traum -- Reise ins Unbekannte -- Die weiße Wolke Künstler im Verlag -- Biobibliographisches Zwischen Heslach und Loschwitz -- figura Die Dinge zeigen -- Zwischen den Bildern -- Die Elbe ist ein Grenzfluß. // Zwischen den Seiten? An Lesezeichen denkt man. Oder an Politik. Zwischen den Seiten der Zeit findet man die Künstler -und manchmal auch deren Helfer und Vermittler. Rudolf Mayer agiert zwischen den Seiten. Und er besitzt die Gabe, auch wechselnde Fronten in gültige Seiten zu verwandeln. Der gebürtige Schwabe hat in Sachsen die Bindung an seinen künstlerischen Ausgangspunkt nie aufgegeben: die klassische Moderne, vermittelt durch Willi Baumeister, der ihn einst nach Weimar, ans vermeintlich wiedererstehende Bauhaus, wies. Rudolf Mayer legt Wert darauf, daß es sich bei dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Buch ". keineswegs etwa um eine .Inventur' des Geschehens handelt. Sondern um die von uns angemahnte Freiheit des Erfindens und Handelns!" Doch Zeichen also! Achtungs-Lese-Zeichen zwischen all den Seiten. Dieses erste Kapitel ist überschrieben "Segel der Zeit. Welimir Chlebnikow - der Ruhm des Vaganten. Rückkehr nach Altenburg(. Rudolf Mayer initiiert das Comeback nach anderthalb Jahrzehnten, erinnert an das im Herbst 1985 im Lindenau-Museum gehißte 'Segel der Zeit" und präsentiert seine zwischen 1964 und 1992 edierten Mappen der eikon Grafik-Presse. Nichts wird wiederholt, aber Zusammenhänge werden hergestellt. Im Buch treibt das )Segel der Zeit" das Schifflein des Rückblicks an, auf die Gegenwart zu - das Voranstellen ist eine wohlmeinende, galante Geste, die wir, eher vorsichtig in derlei Dingen und um ihre Relativität wohl wissend, von Rudolf Mayer gern annehmen. Die Werke zeigen, was möglich war, wenn man die Kunst hoch hielt und durch kluges wie hartnäckiges Taktieren durchzusetzen verstand, was man für unverzichtbar hielt. War es wirklich Conrad Felixmüllers Porträt der Pamela Wedekind aus dem Jahr 1929, das ihm das Lindenau-Museum als geeignete Adresse für seine Idee einer Ausstellung zum russischen Futurismus erscheinen ließ? Hatte ich es vergessen? Oder ist die Geschichte der nachträglichen Freude am Fädenziehen, am Vernetzen geschuldet? In seiner kurzen Weimarer Zeit jedenfalls war der Kunststudent Rudolf Mayer dem Felixmüller-Sammler und späteren Direktor des Lindenau-Museums, Hanns-Conon von der Gabelentz, in der Weimarer Kunstsammlung begegnet, vor Monets "Kathedrale von Rouen", das versteht sich von selbst, und wenig später seiner Einladung nach Altenburg gefolgt. Rudolf Mayer sah die italienischen Tafelbilder und die Bilder Felixmüllers, die expressionistischen und jene der Abkehr von revolutionärer Emphase, zu denen das prägnante Porträt der Pamela Wedekind gehört. Klaus Mann hat die faszinierende Bühnenkünstlerin in seinem Roman "Der Wendepunkt" beschrieben: "Frank Wedekind schien wiederauferstanden in der gestrafften Gestalt dieses Mädchens mit der großen gebogenen Nase, dem phosphoreszierenden Blick, dem grell geschminkten Mund, der sich beim Lächeln etwas schlängelte."1950 war Rudolf Mayer von Weimar nach Mühlhausen gereist, um bei einem Verleger ihrer Bitte um "Texte mit Musik von Otto Reutter, dem berühmten Berliner Humoristen", nachzukommen, "besonders eins über den "Fortschritt" war ihr in Erinnerung, "mit dem Refrain: "Ist das nicht ki-ka-kolossal-pyramidal-phänomenal(". 1985 gehörte das Bild schon dem Lindenau-Museum. Es war nicht schwer, uns von der Brisanz der Futuristen-Ausstellung zu überzeugen. Was auffiel an der Arbeitsweise Rudolf Mayers, war die fast spielerische Offenheit, die einherging mit unbestechlicher Präzision, und, seltsam dies heute niederzuschreiben, die Verträglichkeit des Idealsmit dem rationalen Kalkül des Verlegers: das Publikum im Blick, auch die Zahlen, dennoch keine oder kaum Kompromisse eingehend. Mit berühmt gewordenen Ausstellungen und Veranstaltungen, mit Büchern, Kalendern, Kunstblättern und Postkarten in riesigen Auflagen schickte er deren bewußte wie unbewußte Rezipienten in die Schule des Sehens. Aber welch tragisches Mißgeschick war dem Mitarbeiter im Schweriner Haus der Jugend beim Betrachten einer Postkarte widerfahren, alles hatte er verstanden, als er die roten Fahnen nicht auf einem Abenteurerschiff wehen lassen wollte, und konnte doch nichts damit anfangen, der unpoetische Trottel. Armer Paul Klee. Das "Abenteurerschiff" von 1927, heute im Internet, wenn nicht gerade temporary sould out, in allen Größen und in allen Rahmen zu haben, abrufbar als Dekoration für Hotelzimmer und Anwaltspraxen oder als elegischer Kartengruß, war in seiner durchscheinenden Fragilität wie seiner unbestimmbaren, sehnsuchtsvollen Romantik für Rudolf Mayer vielleicht ein Sinnbild eigenen Tuns. Ein anderer Dresdner, Werner Schmidt, hat auf die mögliche Beziehung des kleinen Bildes zur Münchner Räterepublik hingewiesen. Wenn das so ist, dann sind die Tragöden aller gescheiterten Revolutionen an Bord, darunter ihre distanzierten Protagonisten, die Künstler der Moderne. Ein Vagantenschiff. Die Segel gerafft zur Reise in vergangene wie künftige Zeiten. Nicht die Fülle oder die Vielfalt der Unternehmungen, sondern die Unbedingtheit, mit der Rudolf Mayer die Kunst beobachtet und gefördert und in bestimmte Prozesse eingegriffen hat, ist das Besondere. Mit sicherem Gespür im rechten Moment. Und die Strenge, die Verweigerung von Beliebigkeiten und Anekdoten. Die Auswahl von Künstlern wie Hegenbarth, Grieshaber, Kaplan, die zeigten und zugleich ignorierten, was war, oder jener, die einen Schritt oder mehrere darüber hinaus gingen, die Hoffnung über die zu niedrig angesetzten Maßstäbe und die zu eng gesetzten Grenzpfosten hinweg richteten und ihre Formensprache jenseits des Abbildes entwickelten wie Glöckner oder Claus. Die aufmerksamen, klugen Gesichter der Zuschauer auf den Fotos. Es konnte nic, Books.
Lade…