Die Erfindung der Deutschen. Wie wir wurden, was wir sind. Mit Beitr. v. Karen Andresen, Ralf Beste, .
5 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 21,74 14,25 10,86 13,28 3,89
Nachfrage
Bester Preis: 3,08 (vom 09.06.2014)
1
3421043183 - Die Erfindung der Deutschen Wie wir wurden, was wir sind. Mit Beitr. v. Karen Andresen, Ralf Beste.
Symbolbild

Die Erfindung der Deutschen Wie wir wurden, was wir sind. Mit Beitr. v. Karen Andresen, Ralf Beste.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3421043183 bzw. 9783421043184, in Deutsch, Dva; Spiegel Buchverlag, gebraucht.

7,80 + Versand: 2,00 = 9,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Davids Antiquariat + Catch-a-book, [969].
Wie aus Stmmen ein Volk, aus einem Volk eine Nation wurde.§§Wie wird aus Stmmen , die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes... 2007. 319 S., 2 farb. Ktn. 22 cm.gebunden; Gewicht 542g. ISBN 3421043183 . Neupreis 19,95. , mit leichten äusserlichen Fehlern (Stempel oder Strich), ungebraucht, ungelesen. Sofortversand mit Rechnung, keine Vorauszahlung (D,A,CH)!
2
9783421043184 - Dva; Spiegel: Die Erfindung der Deutschen
Dva; Spiegel

Die Erfindung der Deutschen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783421043184 bzw. 3421043183, in Deutsch, DVA, Stuttgart, Deutschland, neu.

19,95 + Versand: 6,95 = 26,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Wie wird aus Stämmen, die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes in Europa und auf der Weltbühne. Wie aus Stämmen ein Volk, aus einem Volk eine Nation wurde Wie wird aus Stämmen, die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes in Europa und auf der Weltbühne.Am Anfang, vor über tausend Jahren, stand ein lockeres Bündnis von Stämmen - Sachsen, Bayern, Franken und etliche andere -, denen es fern lag, sich als "Deutsche" zu begreifen. Erst allmählich bildete sich eine Sprach- und Kulturgemeinschaft heraus, begannen die Menschen sich als ein Volk zu sehen. Bis zu einem deutschen Nationalstaat war es da noch ein weiter Weg. SPIEGEL-Redakteure und bekannte Historiker schildern in ihren Beiträgen anschaulich die wechselvolle Geschichte der Deutschen von den Anfängen im mittelalterlichen Kaiserreich über die Reformation, die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, die Entstehung des modernen Nationalstaats nach der Französischen Revolution bis zu den Krisen des 20. Jahrhunderts. Sie untersuchen entscheidende kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen und porträtieren wichtige Persönlichkeiten. Und sie zeigen sehr eindrucksvoll, wie spannend die deutsche Geschichte ist.- Gut lesbare, populärwissenschaftliche Überblicksdarstellung - Mit Essays und Beiträgen von SPIEGEL-Redakteuren und renommierten Historikern wie Lothar Gall, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler- Trifft auf ein wiedererwachtes Interesse am eigenen Land und seiner Geschichte über das 20. Jahrhundert hinaus.
3
9783421043184 - Die Erfindung der Deutschen: Wie wir wurden, was wir sind. Ein SPIEGEL

Die Erfindung der Deutschen: Wie wir wurden, was wir sind. Ein SPIEGEL

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783421043184 bzw. 3421043183, in Deutsch, DVA, Stuttgart, Deutschland, gebraucht.

3,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3.
Wie aus Stämmen ein Volk, aus einem Volk eine Nation wurdeWie wird aus Stämmen, die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes in Europa und auf der Weltbühne.Am Anfang, vor über tausend Jahren, stand ein lockeres Bündnis von Stämmen - Sachsen, Baye, Wie aus Stämmen ein Volk, aus einem Volk eine Nation wurdeWie wird aus Stämmen, die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes in Europa und auf der Weltbühne.Am Anfang, vor über tausend Jahren, stand ein lockeres Bündnis von Stämmen - Sachsen, Bayern, Franken und etliche andere -, denen es fern lag, sich als »Deutsche« zu begreifen. Erst allmählich bildete sich eine Sprach- und Kulturgemeinschaft heraus, begannen die Menschen sich als ein Volk zu sehen. Bis zu einem deutschen Nationalstaat war es da noch ein weiter Weg. SPIEGEL-Redakteure und bekannte Historiker schildern in ihren Beiträgen anschaulich die wechselvolle Geschichte der Deutschen von den Anfängen im mittelalterlichen Kaiserreich über die Reformation, die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, die Entstehung des modernen Nationalstaats nach der Französischen Revolution bis zu den Krisen des Jahrhunderts. Sie untersuchen entscheidende kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen und porträtieren wichtige Persönlichkeiten. Und sie zeigen sehr eindrucksvoll, wie spannend die deutsche Geschichte ist.. Gut lesbare, populärwissenschaftliche Überblicksdarstellung. Mit Essays und Beiträgen von SPIEGEL-Redakteuren und renommierten Historikern wie Lothar Gall, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler. Trifft auf ein wiedererwachtes Interesse am eigenen Land und seiner Geschichte über das Jahrhundert hinaus.
4
9783421043184 - Herausgeber: Klaus Wiegrefe, Herausgeber: Dietmar Pieper: Die Erfindung der Deutschen
Herausgeber: Klaus Wiegrefe, Herausgeber: Dietmar Pieper

Die Erfindung der Deutschen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783421043184 bzw. 3421043183, in Deutsch, 320 Seiten, 3. Ausgabe, DVA Sachbuch, gebundenes Buch, neu.

16,96
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, blum-antiquariat.
Der Weg zur Einheit eines Nationalstaats ist in aller Regel lang und mit Mühen verbunden. Dies gilt erst recht für Deutschland, wie die durchweg lesenswerten Aufsätze dieses Bandes deutlich machen, die in der Gesamtschau einen vollständigen Überblick über die deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart geben -- und das mit all ihren Brüchen und Wendemarken. „Dass es Deutsche gibt, ist zuerst den Vorfahren der heutigen Italiener aufgefallen“, schreiben die beiden Herausgeber in ihrem einführenden Beitrag über die „Geburt einer Nation“. Zur Zeit des auch über Nord- und Mittelitalien herrschenden Otto des Großen (912 bis 973) nämlich „kamen immer häufiger Heeresaufgebote aus dem Norden über die Alpen. Und die Südländer beobachteten, dass die Besucher manches gemein hatten. Sie gaben den Fremdlingen den Namen ‚Teutonici‘, in Anlehnung an die Teutonen, die vor Christi Geburt über die Römer hergefallen waren.“ Obwohl die Angehörigen der fränkischen, bayerischen oder thüringischen Stämme sich selbst zu dieser Zeit noch gar nicht als Angehörige eines Volkes empfanden, fand die lateinische Bezeichnung auch in ihren Landen bald schon Verbreitung. Doch es sollte noch bis zur Wende zum 16. Jahrhundert dauern, bis im Namen einer „teutschen“ Identität erstmals politische Forderungen laut wurden -- auf der Grundlage einer durchweg konstruierten Geschichte der Deutschen, die angeblich bis ins in die Antike reichte. Bis die nationale Idee dann tatsächlich zu einem Massenphänomen wurde und 1871 schließlich in der Reichsgründung gipfeln konnte, war es von da an ein weiter Weg. Diesen zeichnet der Band ebenso nach wie die darauf folgende, äußerst wechselvolle Geschichte deutscher Staatlichkeit. So bieten die knapp gehaltenen, aber nirgends ihren Sachverhalt unangemessen verkürzenden Essays eine durchgehend lehrreiche wie kurzweilige Lektüre. -- Andreas Vierecke, Literaturanzeiger.de, Gebundene Ausgabe, Ausgabe: 3, Label: DVA Sachbuch, DVA Sachbuch, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2007-08-20, Studio: DVA Sachbuch, Verkaufsrang: 445260.
5
9783421043184 - Dietmar Pieper: Die Erfindung der Deutschen
Dietmar Pieper

Die Erfindung der Deutschen (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783421043184 bzw. 3421043183, in Deutsch, Dva Dt.Verlags-Anstalt Nov 2007, neu.

19,95 + Versand: 9,95 = 29,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
- Am Anfang, vor über tausend Jahren, stand ein lockeres Bündnis von Stämmen - Sachsen, Bayern, Franken und etliche andere -, denen es fern lag, sich als 'Deutsche' zu begreifen. Erst allmählich bildete sich eine Sprach- und Kulturgemeinschaft heraus, begannen die Menschen sich als ein Volk zu sehen. Bis zu einem deutschen Nationalstaat war es da noch ein weiter Weg. SPIEGEL-Redakteure und bekannte Historiker schildern in ihren Beiträgen anschaulich die wechselvolle Geschichte der Deutschen von den Anfängen im mittelalterlichen Kaiserreich über die Reformation, die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, die Entstehung des modernen Nationalstaats nach der Französischen Revolution bis zu den Krisen des 20. Jahrhunderts. Sie untersuchen entscheidende kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen und porträtieren wichtige Persönlichkeiten. Und sie zeigen sehr eindrucksvoll, wie spannend die deutsche Geschichte ist. - Gut lesbare, populärwissenschaftliche Überblicksdarstellung - Mit Essays und Beiträgen von SPIEGEL-Redakteuren und renommierten Historikern wie Lothar Gall, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler - Trifft auf ein wiedererwachtes Interesse am eigenen Land und seiner Geschichte über das 20. Jahrhundert hinaus 320 pp. Deutsch.
Lade…