Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. Literaturnacheweise. - (=Goldmanns Gelbe Taschenbücher, G 5
7 Angebote vergleichen

Preise20142015201620192021
Schnitt 5,65 6,01 10,61 10,53 6,50
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 20.05.2013)
1
3442122732 - Novalis: Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273).
Symbolbild
Novalis

Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3442122732 bzw. 9783442122738, in Deutsch, München, Goldmann Verlag, ohne Jahresangabe (ca. 1977). gebraucht.

8,00 + Versand: 2,00 = 10,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Bouquinist Versand-Antiquariat, [1087].
Vorsatz fehlt. Guter Zustand. - Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. ... Rezeption: Die ersten umfassenden Ausgaben des Werkes erfolgten durch Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802 und 1837, in zwei Bänden. Den dritten Band gaben Ludwig Tieck und Eduard von Bülow 1846 in Berlin heraus. Das Werk des Dichters hatte - obschon aufgrund der kurzen Lebenszeit des Künstlers auch in kurzer Schaffensperiode entstanden - teils beträchtlichen Einfluss auf das Schaffen anderer Künstler. So las und bearbeitete beispielsweise Karoline von Günderrode die literarische Hinterlassenschaft Novalis' bereits 1802, also noch im Jahr der Erstausgabe seiner Schriften. Sie exzerpierte die Schriften, ließ sich selbst inspirieren und verglich eigene Gedichte mit denen Friedrich von Hardenbergs. Früher und näher am Arbeitsprozess lasen die Brüder Schlegel und andere Frühromantiker immer wieder einzelne Texte. Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen. Auch Eichendorff fand in seiner Literaturgeschichte Platz für den Frühromantiker. Eichendorffs Jugendfreund, der schwärmerische Dichter Otto von Loeben, war ein glühender Verehrer Hardenbergs und lehnte seine eigene Lyrik stark an jene des Novalis an. Weiterhin arbeiteten sich Philosophen - unter ihnen Georg Wilhelm Friedrich Hegel - und Kulturtheoretiker, zum Beispiel Wilhelm Dilthey und Rudolf Haym, an dem umfangreichen Werk des Novalis ab. Nicht zuletzt durch die Kanonisierung als Schul- und Studienlektüre wurde das Lesen der (vor allem literarischen) Texte Novalis' allen Literaturinteressierten möglich. Von besonderer Problematik ist die Rezeption des Werkes vor allem zur Zeit der NS-Diktatur und der frühen DDR-Literaturwissenschaft. Lange Zeit wurde das gesamte Werk des jungen Dichters, in dessen Mittelpunkt die Hymnen an die Nacht gestellt wurden, zu eng biographisch, vor allem mit Blick auf den frühen Tod seiner ersten Verlobten, Sophie von Kühn, hin ausgedeutet. Einen interessanten Effekt hatte die Rezeption des unvollendeten Romans "Heinrich von Ofterdingen": die noch junge Germanische Philologie begann, sich um den damals noch für eine historische Figur gehaltenen Heinrich von Ofterdingen zu kümmern. Die durch Novalis dargelegte potentielle Wirkkraft des Sängers führte bereits 1812 dazu, dass ihm zunächst August Wilhelm Schlegel, dann auch Friedrich Schlegel und F. H. v. d. Hagen fälschlicherweise das Nibelungenlied zuschrieben. Doch bereits 1820 wurde die These von Karl Lachmann entkräftet. Die Gesänge des Bergmanns im "Heinrich von Ofterdingen" fanden Eingang in bergmännische Liedersammlungen, einige seiner Geistlichen Lieder wurden - in mehr oder weniger überarbeiteter Form - in lutherische Gesangbücher aufgenommen und es entstanden zahlreiche Vertonungen der Gedichte. Seine Poetik fand u. A. unter den französischen Symbolisten begeisterte Rezipienten. Weitere Rezeption und eine intensive Auslegung erfuhr das Werk Novalis' durch Rudolf Steiner, und immer noch beschäftigen sich die Anthroposophen mit einer sehr speziellen Interpretation der Weltsicht des Künstlers. Auch Wagners Musikdrama Tristan und Isolde ist ohne Novalis' Hymnen an die Nacht undenkbar. Vor allem die Umdeutung der Nacht von Chaos und Bedrohung hin zu einem transzendentalen Raum utopischer Liebeserfahrung spielt eine wesentliche Rolle. Aus wikipedia-orgNovalis, Erste Auflage dieser Ausgabe. 191 Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
2
3442122732 - Novalis: Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273).
Symbolbild
Novalis

Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 3442122732 bzw. 9783442122738, in Deutsch, Goldmann, München, Deutschland, Taschenbuch.

8,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Erste Auflage dieser Ausgabe. 191 Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. ISBN: 3442122732. Vorsatz fehlt. Guter Zustand. - Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. ... Rezeption: Die ersten umfassenden Ausgaben des Werkes erfolgten durch Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802 und 1837, in zwei Bänden. Den dritten Band gaben Ludwig Tieck und Eduard von Bülow 1846 in Berlin heraus. Das Werk des Dichters hatte - obschon aufgrund der kurzen Lebenszeit des Künstlers auch in kurzer Schaffensperiode entstanden - teils beträchtlichen Einfluss auf das Schaffen anderer Künstler. So las und bearbeitete beispielsweise Karoline von Günderrode die literarische Hinterlassenschaft Novalis' bereits 1802, also noch im Jahr der Erstausgabe seiner Schriften. Sie exzerpierte die Schriften, ließ sich selbst inspirieren und verglich eigene Gedichte mit denen Friedrich von Hardenbergs. Früher und näher am Arbeitsprozess lasen die Brüder Schlegel und andere Frühromantiker immer wieder einzelne Texte. Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen. Auch Eichendorff fand in seiner Literaturgeschichte Platz für den Frühromantiker. Eichendorffs Jugendfreund, der schwärmerische Dichter Otto von Loeben, war ein glühender Verehrer Hardenbergs und lehnte seine eigene Lyrik stark an jene des Novalis an. Weiterhin arbeiteten sich Philosophen - unter ihnen Georg Wilhelm Friedrich Hegel - und Kulturtheoretiker, zum Beispiel Wilhelm Dilthey und Rudolf Haym, an dem umfangreichen Werk des Novalis ab. Nicht zuletzt durch die Kanonisierung als Schul- und Studienlektüre wurde das Lesen der (vor allem literarischen) Texte Novalis' allen Literaturinteressierten möglich. Von besonderer Problematik ist die Rezeption des Werkes vor allem zur Zeit der NS-Diktatur und der frühen DDR-Literaturwissenschaft. Lange Zeit wurde das gesamte Werk des jungen Dichters, in dessen Mittelpunkt die Hymnen an die Nacht gestellt wurden, zu eng biographisch, vor allem mit Blick auf den frühen Tod seiner ersten Verlobten, Sophie von Kühn, hin ausgedeutet. Einen interessanten Effekt hatte die Rezeption des unvollendeten Romans "Heinrich von Ofterdingen": die noch junge Germanische Philologie begann, sich um den damals noch für eine historische Figur gehaltenen Heinrich von Ofterdingen zu kümmern. Die durch Novalis dargelegte potentielle Wirkkraft des Sängers führte bereits 1812 dazu, dass ihm zunächst August Wilhelm Schlegel, dann auch Friedrich Schlegel und F. H. v. d. Hagen fälschlicherweise das Nibelungenlied zuschrieben. Doch bereits 1820 wurde die These von Karl Lachmann entkräftet. Die Gesänge des Bergmanns im "Heinrich von Ofterdingen" fanden Eingang in bergmännische Liedersammlungen, einige seiner Geistlichen Lieder wurden - in mehr oder weniger überarbeiteter Form - in lutherische Gesangbücher aufgenommen und es entstanden zahlreiche Vertonungen der Gedichte. Seine Poetik fand u. A. unter den französischen Symbolisten begeisterte Rezipienten. Weitere Rezeption und eine intensive Auslegung erfuhr das Werk Novalis' durch Rudolf Steiner, und immer noch beschäftigen sich die Anthroposophen mit einer sehr speziellen Interpretation der Weltsicht des Künstlers. Auch Wagners Musikdrama Tristan und Isolde ist ohne Novalis' Hymnen an die Nacht undenkbar. Vor allem die Umdeutung der Nacht von Chaos und Bedrohung hin zu einem transzendentalen Raum utopischer Liebeserfahrung spielt eine wesentliche Rolle. Aus wikipedia-orgNovalis [Literaturtheorie, Germanistik, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts, Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Romantische Literatur, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland, Romantik (Literatur].
3
3442122732 - Novalis: Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273).
Symbolbild
Novalis

Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273). (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 3442122732 bzw. 9783442122738, in Deutsch, München, Goldmann Verlag, Taschenbuch.

8,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe. 191 Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Vorsatz fehlt. Guter Zustand. - Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. ... Rezeption: Die ersten umfassenden Ausgaben des Werkes erfolgten durch Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802 und 1837, in zwei Bänden. Den dritten Band gaben Ludwig Tieck und Eduard von Bülow 1846 in Berlin heraus. Das Werk des Dichters hatte – obschon aufgrund der kurzen Lebenszeit des Künstlers auch in kurzer Schaffensperiode entstanden – teils beträchtlichen Einfluss auf das Schaffen anderer Künstler. So las und bearbeitete beispielsweise Karoline von Günderrode die literarische Hinterlassenschaft Novalis´ bereits 1802, also noch im Jahr der Erstausgabe seiner Schriften. Sie exzerpierte die Schriften, ließ sich selbst inspirieren und verglich eigene Gedichte mit denen Friedrich von Hardenbergs. Früher und näher am Arbeitsprozess lasen die Brüder Schlegel und andere Frühromantiker immer wieder einzelne Texte. Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen. Auch Eichendorff fand in seiner Literaturgeschichte Platz für den Frühromantiker. Eichendorffs Jugendfreund, der schwärmerische Dichter Otto von Loeben, war ein glühender Verehrer Hardenbergs und lehnte seine eigene Lyrik stark an jene des Novalis an. Weiterhin arbeiteten sich Philosophen – unter ihnen Georg Wilhelm Friedrich Hegel – und Kulturtheoretiker, zum Beispiel Wilhelm Dilthey und Rudolf Haym, an dem umfangreichen Werk des Novalis ab. Nicht zuletzt durch die Kanonisierung als Schul- und Studienlektüre wurde das Lesen der (vor allem literarischen) Texte Novalis' allen Literaturinteressierten möglich. Von besonderer Problematik ist die Rezeption des Werkes vor allem zur Zeit der NS-Diktatur und der frühen DDR-Literaturwissenschaft. Lange Zeit wurde das gesamte Werk des jungen Dichters, in dessen Mittelpunkt die Hymnen an die Nacht gestellt wurden, zu eng biographisch, vor allem mit Blick auf den frühen Tod seiner ersten Verlobten, Sophie von Kühn, hin ausgedeutet. Einen interessanten Effekt hatte die Rezeption des unvollendeten Romans „Heinrich von Ofterdingen“: die noch junge Germanische Philologie begann, sich um den damals noch für eine historische Figur gehaltenen Heinrich von Ofterdingen zu kümmern. Die durch Novalis dargelegte potentielle Wirkkraft des Sängers führte bereits 1812 dazu, dass ihm zunächst August Wilhelm Schlegel, dann auch Friedrich Schlegel und F. H. v. d. Hagen fälschlicherweise das Nibelungenlied zuschrieben. Doch bereits 1820 wurde die These von Karl Lachmann entkräftet. Die Gesänge des Bergmanns im „Heinrich von Ofterdingen“ fanden Eingang in bergmännische Liedersammlungen, einige seiner Geistlichen Lieder wurden – in mehr oder weniger überarbeiteter Form – in lutherische Gesangbücher aufgenommen und es entstanden zahlreiche Vertonungen der Gedichte. Seine Poetik fand u. A. unter den französischen Symbolisten begeisterte Rezipienten. Weitere Rezeption und eine intensive Auslegung erfuhr das Werk Novalis' durch Rudolf Steiner, und immer noch beschäftigen sich die Anthroposophen mit einer sehr speziellen Interpretation der Weltsicht des Künstlers. Auch Wagners Musikdrama Tristan und Isolde ist ohne Novalis' Hymnen an die Nacht undenkbar. Vor allem die Umdeutung der Nacht von Chaos und Bedrohung hin zu einem transzendentalen Raum utopischer Liebeserfahrung spielt eine wesentliche Rolle. Aus wikipedia-orgNovalis Versand D: 2,20 EUR Literaturtheorie, Germanistik, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts, Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Romantische Literatur, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland, Romantik (Literatur).
4
9783442122738 - Novalis: Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273).
Symbolbild
Novalis

Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. . - (=Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, Kl 273). (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783442122738 bzw. 3442122732, vermutlich in Deutsch, München, Goldmann Verlag, ohne Jahresangabe (ca. 1977). Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

5,80 + Versand: 2,00 = 7,80
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
191 Seiten. Vorsatz fehlt. Guter Zustand. - Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. . Rezeption: Die ersten umfassenden Ausgaben des Werkes erfolgten durch Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802 und 1837, in zwei Bänden. Den dritten Band gaben Ludwig Tieck und Eduard von Bülow 1846 in Berlin heraus. Das Werk des Dichters hatte – obschon aufgrund der kurzen Lebenszeit des Künstlers auch in kurzer Schaffensperiode entstanden – teils beträchtlichen Einfluss auf das Schaffen anderer Künstler. So las und bearbeitete beispielsweise Karoline von Günderrode die literarische Hinterlassenschaft Novalis´ bereits 1802, also noch im Jahr der Erstausgabe seiner Schriften. Sie exzerpierte die Schriften, ließ sich selbst inspirieren und verglich eigene Gedichte mit denen Friedrich von Hardenbergs. Früher und näher am Arbeitsprozess lasen die Brüder Schlegel und andere Frühromantiker immer wieder einzelne Texte. Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen. Auch Eichendorff fand in seiner Literaturgeschichte Platz für den Frühromantiker. Eichendorffs Jugendfreund, der schwärmerische Dichter Otto von Loeben, war ein glühender Verehrer Hardenbergs und lehnte seine eigene Lyrik stark an jene des Novalis an. Weiterhin arbeiteten sich Philosophen – unter ihnen Georg Wilhelm Friedrich Hegel – und Kulturtheoretiker, zum Beispiel Wilhelm Dilthey und Rudolf Haym, an dem umfangreichen Werk des Novalis ab. Nicht zuletzt durch die Kanonisierung als Schul- und Studienlektüre wurde das Lesen der (vor allem literarischen) Texte Novalis' allen Literaturinteressierten möglich. Von besonderer Problematik ist die Rezeption des Werkes vor allem zur Zeit der NS-Diktatur und der frühen DDR-Literaturwissenschaft. Lange Zeit wurde das gesamte Werk des jungen Dichters, in dessen Mittelpunkt die Hymnen an die Nacht gestellt wurden, zu eng biographisch, vor allem mit Blick auf den frühen Tod seiner ersten Verlobten, Sophie von Kühn, hin ausgedeutet. Einen interessanten Effekt hatte die Rezeption des unvollendeten Romans „Heinrich von Ofterdingen": die noch junge Germanische Philologie begann, sich um den damals noch für eine historische Figur gehaltenen Heinrich von Ofterdingen zu kümmern. Die durch Novalis dargelegte potentielle Wirkkraft des Sängers führte bereits 1812 dazu, dass ihm zunächst August Wilhelm Schlegel, dann auch Friedrich Schlegel und F. H. v. d. Hagen fälschlicherweise das Nibelungenlied zuschrieben. Doch bereits 1820 wurde die These von Karl Lachmann entkräftet. Die Gesänge des Bergmanns im „Heinrich von Ofterdingen" fanden Eingang in bergmännische Liedersammlungen, einige seiner Geistlichen Lieder wurden – in mehr oder weniger überarbeiteter Form – in lutherische Gesangbücher aufgenommen und es entstanden zahlreiche Vertonungen der Gedichte. Seine Poetik fand u. A. unter den französischen Symbolisten begeisterte Rezipienten. Weitere Rezeption und eine intensive Auslegung erfuhr das Werk Novalis' durch Rudolf Steiner, und immer noch beschäftigen sich die Anthroposophen mit einer sehr speziellen Interpretation der Weltsicht des Künstlers. Auch Wagners Musikdrama Tristan und Isolde ist ohne Novalis' Hymnen an die Nacht undenkbar. Vor allem die Umdeutung der Nacht von Chaos und Bedrohung hin zu einem transzendentalen Raum utopischer Liebeserfahrung spielt eine wesentliche Rolle. Aus wikipedia-orgNovalis Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Literaturtheorie, Germanistik, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts, Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Romantische Literatur, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland, Romantik (Literatur) 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
5
9783442122738 - Novalis: Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. Literaturnacheweise. - (=Goldmanns Gelbe Taschenbücher, G 5
Novalis

Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. Literaturnacheweise. - (=Goldmanns Gelbe Taschenbücher, G 5 (1958)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US FE

ISBN: 9783442122738 bzw. 3442122732, vermutlich in Deutsch, München, Goldmann Verlag, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

6,50 + Versand: 5,00 = 11,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
188 (4) Seiten. Umschlagentwurf: Herbert Lorenz. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. . Rezeption: Die ersten umfassenden Ausgaben des Werkes erfolgten durch Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802 und 1837, in zwei Bänden. Den dritten Band gaben Ludwig Tieck und Eduard von Bülow 1846 in Berlin heraus. Das Werk des Dichters hatte – obschon aufgrund der kurzen Lebenszeit des Künstlers auch in kurzer Schaffensperiode entstanden – teils beträchtlichen Einfluss auf das Schaffen anderer Künstler. So las und bearbeitete beispielsweise Karoline von Günderrode die literarische Hinterlassenschaft Novalis´ bereits 1802, also noch im Jahr der Erstausgabe seiner Schriften. Sie exzerpierte die Schriften, ließ sich selbst inspirieren und verglich eigene Gedichte mit denen Friedrich von Hardenbergs. Früher und näher am Arbeitsprozess lasen die Brüder Schlegel und andere Frühromantiker immer wieder einzelne Texte. Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen. Auch Eichendorff fand in seiner Literaturgeschichte Platz für den Frühromantiker. Eichendorffs Jugendfreund, der schwärmerische Dichter Otto von Loeben, war ein glühender Verehrer Hardenbergs und lehnte seine eigene Lyrik stark an jene des Novalis an. Weiterhin arbeiteten sich Philosophen – unter ihnen Georg Wilhelm Friedrich Hegel – und Kulturtheoretiker, zum Beispiel Wilhelm Dilthey und Rudolf Haym, an dem umfangreichen Werk des Novalis ab. Nicht zuletzt durch die Kanonisierung als Schul- und Studienlektüre wurde das Lesen der (vor allem literarischen) Texte Novalis' allen Literaturinteressierten möglich. Von besonderer Problematik ist die Rezeption des Werkes vor allem zur Zeit der NS-Diktatur und der frühen DDR-Literaturwissenschaft. Lange Zeit wurde das gesamte Werk des jungen Dichters, in dessen Mittelpunkt die Hymnen an die Nacht gestellt wurden, zu eng biographisch, vor allem mit Blick auf den frühen Tod seiner ersten Verlobten, Sophie von Kühn, hin ausgedeutet. Einen interessanten Effekt hatte die Rezeption des unvollendeten Romans „Heinrich von Ofterdingen": die noch junge Germanische Philologie begann, sich um den damals noch für eine historische Figur gehaltenen Heinrich von Ofterdingen zu kümmern. Die durch Novalis dargelegte potentielle Wirkkraft des Sängers führte bereits 1812 dazu, dass ihm zunächst August Wilhelm Schlegel, dann auch Friedrich Schlegel und F. H. v. d. Hagen fälschlicherweise das Nibelungenlied zuschrieben. Doch bereits 1820 wurde die These von Karl Lachmann entkräftet. Die Gesänge des Bergmanns im „Heinrich von Ofterdingen" fanden Eingang in bergmännische Liedersammlungen, einige seiner Geistlichen Lieder wurden – in mehr oder weniger überarbeiteter Form – in lutherische Gesangbücher aufgenommen und es entstanden zahlreiche Vertonungen der Gedichte. Seine Poetik fand u. A. unter den französischen Symbolisten begeisterte Rezipienten. Weitere Rezeption und eine intensive Auslegung erfuhr das Werk Novalis' durch Rudolf Steiner, und immer noch beschäftigen sich die Anthroposophen mit einer sehr speziellen Interpretation der Weltsicht des Künstlers. Auch Wagners Musikdrama Tristan und Isolde ist ohne Novalis' Hymnen an die Nacht undenkbar. Vor allem die Umdeutung der Nacht von Chaos und Bedrohung hin zu einem transzendentalen Raum utopischer Liebeserfahrung spielt eine wesentliche Rolle. Aus wikipedia-Novalis Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Literaturtheorie, Germanistik, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts, Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Romantische Literatur, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland, Romantik (Literatur), Literaturkritik, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Hermeneutik, Buchhandelsgeschichte, Buchgeschichte, Buchkunde, Taschenbücher vor 1960, Taschenbuchreihen, Buchmarkt, Buchreihen, Verlage, Buchhandel, Lektor 18 cm. Farbig illustrierter Originalkarton mit Leinenrücken. Books.
6
9783442122738 - Novalis: Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. Literaturnacheweise. - (=Goldmanns Gelbe Taschenbücher, G 5
Symbolbild
Novalis

Hymnen an die Nacht. Heinrich von Ofterdingen. Mit Tiecks Bericht die Fortsetzung des Ofterdingen. Mit Erläuterungen, bibliographischen Hinweisen und einer Einleitung von Kurt Waselowsky. Literaturnacheweise. - (=Goldmanns Gelbe Taschenbücher, G 5 (1958)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US FE

ISBN: 9783442122738 bzw. 3442122732, vermutlich in Deutsch, München, Goldmann Verlag, gebraucht, Erstausgabe.

6,50 + Versand: 2,00 = 8,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
188 (4) Seiten. Umschlagentwurf: Herbert Lorenz. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. . Rezeption: Die ersten umfassenden Ausgaben des Werkes erfolgten durch Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802 und 1837, in zwei Bänden. Den dritten Band gaben Ludwig Tieck und Eduard von Bülow 1846 in Berlin heraus. Das Werk des Dichters hatte – obschon aufgrund der kurzen Lebenszeit des Künstlers auch in kurzer Schaffensperiode entstanden – teils beträchtlichen Einfluss auf das Schaffen anderer Künstler. So las und bearbeitete beispielsweise Karoline von Günderrode die literarische Hinterlassenschaft Novalis´ bereits 1802, also noch im Jahr der Erstausgabe seiner Schriften. Sie exzerpierte die Schriften, ließ sich selbst inspirieren und verglich eigene Gedichte mit denen Friedrich von Hardenbergs. Früher und näher am Arbeitsprozess lasen die Brüder Schlegel und andere Frühromantiker immer wieder einzelne Texte. Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen. Auch Eichendorff fand in seiner Literaturgeschichte Platz für den Frühromantiker. Eichendorffs Jugendfreund, der schwärmerische Dichter Otto von Loeben, war ein glühender Verehrer Hardenbergs und lehnte seine eigene Lyrik stark an jene des Novalis an. Weiterhin arbeiteten sich Philosophen – unter ihnen Georg Wilhelm Friedrich Hegel – und Kulturtheoretiker, zum Beispiel Wilhelm Dilthey und Rudolf Haym, an dem umfangreichen Werk des Novalis ab. Nicht zuletzt durch die Kanonisierung als Schul- und Studienlektüre wurde das Lesen der (vor allem literarischen) Texte Novalis' allen Literaturinteressierten möglich. Von besonderer Problematik ist die Rezeption des Werkes vor allem zur Zeit der NS-Diktatur und der frühen DDR-Literaturwissenschaft. Lange Zeit wurde das gesamte Werk des jungen Dichters, in dessen Mittelpunkt die Hymnen an die Nacht gestellt wurden, zu eng biographisch, vor allem mit Blick auf den frühen Tod seiner ersten Verlobten, Sophie von Kühn, hin ausgedeutet. Einen interessanten Effekt hatte die Rezeption des unvollendeten Romans „Heinrich von Ofterdingen": die noch junge Germanische Philologie begann, sich um den damals noch für eine historische Figur gehaltenen Heinrich von Ofterdingen zu kümmern. Die durch Novalis dargelegte potentielle Wirkkraft des Sängers führte bereits 1812 dazu, dass ihm zunächst August Wilhelm Schlegel, dann auch Friedrich Schlegel und F. H. v. d. Hagen fälschlicherweise das Nibelungenlied zuschrieben. Doch bereits 1820 wurde die These von Karl Lachmann entkräftet. Die Gesänge des Bergmanns im „Heinrich von Ofterdingen" fanden Eingang in bergmännische Liedersammlungen, einige seiner Geistlichen Lieder wurden – in mehr oder weniger überarbeiteter Form – in lutherische Gesangbücher aufgenommen und es entstanden zahlreiche Vertonungen der Gedichte. Seine Poetik fand u. A. unter den französischen Symbolisten begeisterte Rezipienten. Weitere Rezeption und eine intensive Auslegung erfuhr das Werk Novalis' durch Rudolf Steiner, und immer noch beschäftigen sich die Anthroposophen mit einer sehr speziellen Interpretation der Weltsicht des Künstlers. Auch Wagners Musikdrama Tristan und Isolde ist ohne Novalis' Hymnen an die Nacht undenkbar. Vor allem die Umdeutung der Nacht von Chaos und Bedrohung hin zu einem transzendentalen Raum utopischer Liebeserfahrung spielt eine wesentliche Rolle. Aus wikipedia-Novalis Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Literaturtheorie, Germanistik, Literaturdidaktik, Literarische Porträts, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaften, Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts, Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Romantische Literatur, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland, Romantik (Literatur), Literaturkritik, Literatursoziologie, Sprachwissenschaft, Hermeneutik, Buchhandelsgeschichte, Buchgeschichte, Buchkunde, Taschenbücher vor 1960, Taschenbuchreihen, Buchmarkt, Buchreihen, Verlage, Buchhandel, Lektor 18 cm. Farbig illustrierter Originalkarton mit Leinenrücken.
7
3442122732 - Die geistigen Heilkräfte der Edelsteine.

Die geistigen Heilkräfte der Edelsteine.

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE US

ISBN: 3442122732 bzw. 9783442122738, in Deutsch, Goldmann, München, Deutschland, gebraucht.

16,18 ($ 18,43)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lieferart: Free, Lieferung: Vereinigte Staaten von Amerika, Artikelstandort: 30336 Atlanta,GA,USA, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, atlanta-book-company - atlantabookcompanystore.
Festpreisangebot.
Lade…