Von dem Buch Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit100%: Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (ISBN: 9783447194136) 2015, Harrassowitz, Wiesbaden, Deutschland, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit100%: Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (ISBN: 9783447104975) 2015, Harrassowitz, Wiesbaden, Deutschland, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit - 13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 68,00 (vom 23.05.2016)
1
9783447194136 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783447194136 bzw. 3447194138, vermutlich in Deutsch, Harrassowitz Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs ´´Episteme in Bewegung´´ steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die ,Subjektivität´ als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der ,Lyrik´ sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der ,Naturlyrik´. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des ´´Parnassus Boicus´´. 01.12.2015, PDF.
2
9783447194136 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783447194136 bzw. 3447194138, vermutlich in Deutsch, Harrassowitz Verlag, neu, E-Book.

73,63 (Fr. 80,90)¹ + Versand: 16,38 (Fr. 18,00)¹ = 90,01 (Fr. 98,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs ´´Episteme in Bewegung´´ steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die ,Subjektivität´ als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der ,Lyrik´ sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der ,Naturlyrik´. Im Fokus des gleichermassen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des ´´Parnassus Boicus´´. PDF, 01.12.2015.
3
9783447104975 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783447104975 bzw. 344710497X, in Deutsch, Harrassowitz Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs Episteme in Bewegung steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die Subjektivität als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der Lyrik sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der Naturlyrik. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des Parnassus Boicus. 18.12.2015, gebundene Ausgabe.
4
9783447104975 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE HC NW

ISBN: 9783447104975 bzw. 344710497X, vermutlich in Deutsch, Harrassowitz Verlag, gebundenes Buch, neu.

89,10 (Fr. 97,90)¹ + Versand: 16,38 (Fr. 18,00)¹ = 105,48 (Fr. 115,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs Episteme in Bewegung steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die Subjektivität als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der Lyrik sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der Naturlyrik. Im Fokus des gleichermassen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des Parnassus Boicus. gebundene Ausgabe, 18.12.2015.
5
9783447104975 - Peter-André Alt: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Peter-André Alt

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783447104975 bzw. 344710497X, in Deutsch, Harrassowitz Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit: Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs `Episteme in Bewegung` steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die `Subjektivität` als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der `Lyrik` sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes.Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der `Naturlyrik`. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des `Parnassus Boicus`. Buch.
6
9783447194136 - Peter-André Alt: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Peter-André Alt

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783447194136 bzw. 3447194138, in Deutsch, Harrassowitz Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit: Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs `Episteme in Bewegung` steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die ,Subjektivität` als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der ,Lyrik` sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der ,Naturlyrik`. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des `Parnassus Boicus`. Ebook.
7
9783447104975 - Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783447104975 bzw. 344710497X, in Deutsch, Harrassowitz, Wiesbaden, Deutschland, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 11 Tage.
Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs "Episteme in Bewegung" steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die 'Subjektivität' als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der 'Lyrik' sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes.Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der 'Naturlyrik'. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des "Parnassus Boicus".
8
9783447104975 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783447104975 bzw. 344710497X, in Deutsch, Harrassowitz Verlag, neu.

68,00 + Versand: 8,00 = 76,00
unverbindlich
Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs Episteme in Bewegung steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die Subjektivität als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der Lyrik sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der Naturlyrik. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des Parnassus Boicus.
9
9783447194136 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783447194136 bzw. 3447194138, in Deutsch, Harrassowitz Verlag, neu.

68,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs "Episteme in Bewegung" steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die ,Subjektivität' als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der ,Lyrik' sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der ,Naturlyrik'. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des "Parnassus Boicus".
10
9783447104975 - Harrassowitz: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit
Harrassowitz

Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783447104975 bzw. 344710497X, in Deutsch, Harrassowitz, Wiesbaden, Deutschland, neu.

68,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Erscheint demnächst (Neuerscheinung).
Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Der Band widmet sich religiösem Wissen in der Dichtung der Frühen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem frühen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs Episteme in Bewegung steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiösen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die Subjektivität als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der Lyrik sich in der geistlichen Dichtung der Frühen Neuzeit ankündige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsächlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehört, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Säkularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beiträge die frömmigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Ausprägungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfängen der Naturlyrik. Im Fokus des gleichermaßen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbüchern Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des Parnassus Boicus.
Lade…