Von dem Buch Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (mit kostenlosem Online-Service) haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (mit kostenlosem Online-Service)100%: Herausgeber: Michael Terwiesche: Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (mit kostenlosem Online-Service) (ISBN: 9783472073833) 2009, Luchterhand, Köln, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht100%: Sous la direction de: Michael Terwiesche: Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (ISBN: 9783452275820) 2. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Handbuch des Fachanwalts: Strafrecht66%: Sous la direction de: Jan Bockemühl: Handbuch des Fachanwalts: Strafrecht (ISBN: 9783452274274) Heymanns, Carl, 5. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (mit kostenlosem Online-Service)
15 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 154,73 374,10 64,50 42,38 32,93
Nachfrage
Bester Preis: 29,07 (vom 29.09.2015)
1
9783472073833 - Terwiesche, Michael [Hrsg.]: Handbuch des Fachanwalts: Verwaltungsrecht.
Symbolbild
Terwiesche, Michael [Hrsg.]

Handbuch des Fachanwalts: Verwaltungsrecht. (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE SI

ISBN: 9783472073833 bzw. 3472073837, in Deutsch, Luchterhand, signiert.

29,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56068 Koblenz.
2318 S. Gebundene Ausgabe Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten leicht bestossen;Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Übersicht Vorwort V Übersicht VII Bearbeiter XI Inhaltsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XXXV Literaturverzeichnis XLI Teil 1: Das Mandat im Verwaltungsrecht Kapitel 1: Erstgespräch und Annahme des Mandats 3 Terwiesche Kapitel 2: Worauf der Fachanwalt zuerst achten muss 7 Spieß Kapitel 3: Was tun bei bestandskräftigen Verwaltungsakten? 17 Windoffer Kapitel 4: Wie teuer wird die Angelegenheit? 29 Windoffer Kapitel 5: Das Honorar des Rechtsanwalts, insbesondere Honorarver- einbarungen und Abrechnung nach dem RVG im Verwal- tungsrecht 47 Scharmach Teil 2: Die Handlungsformen öffentlicher Verwaltung, das behördliche Verfahren und die Durchsetzung behördlicher Entscheidungen Kapitel 6: Die anwaltliche Mitwirkung beim Erlass eines Verwal- tungsakts, einer Satzung oder Verordnung und in der Leistungsverwaltung 109 Hettinger-Morber Kapitel 7: Geltendmachen von Leistungs- und Unterlassungsansprüchen gegen die Behörde, insbesondere behördliche Zuständigkeiten, Rechtsschutz bei Leistungsverweigerung und gegen schlicht hoheitliches Handeln der Behörde 121 Hettinger-Morber Kapitel 8: Einflussmöglichkeiten des Mandanten bis zum Erlass einer Verwaltungsentscheidung, insbesondere Akteneinsicht, Rechtsschutz 127 Hettinger-Morber Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/98759818XVIII Übersicht Kapitel 9: Die Hinzuziehung des Mandanten als Beteiligter im Ver- waltungsverfahren, Rechtsschutz 141 Hettinger-Morber Kapitel 10: Die Besonderheiten des PlanfeststellungsVerfahrens im Verhältnis zum Verwaltungsverfahren - Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse 147 Hettinger-Morber Kapitel 11: Wiederaufgreifen des Verfahrens und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Rechtsschutz 159 Hettinger-Morber Kapitel 12: Dritt-/Nachbarschutz im Verwaltungsrecht 167 Hettinger-Morber Kapitel 13: Abwehransprüche bei belastenden behördlichen Entscheidun- gen, Antrag auf Aussetzung der Vollziehung, Funktion und Wirkung von Schutzschriften 173 Hettinger-Morber Kapitel 14: Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz 179 Spieß Kapitel 15: Mediation im Verwaltungsrecht: Nutzen für den Anwalt, seinen Mandanten und die Verwaltungsbehörde 207 Berensmeier Teil 3: Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz Kapitel 16: Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgren- zung zum Zivilprozess 227 Seckelmann Kapitel 17: Vorverfahren 241 Seckelmann Kapitel 18: Zuständiges Verwaltungsgericht 249 Seckelmann Kapitel 19: Die Klagen und Anträge 255 Seckelmann Kapitel 20: Beteiligte am Verwaltungsprozess 297 Seckelmann Kapitel 21: Klage-/Antragsbefugnis des Klägers 301 Seckelmann Kapitel 22: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 307 Seckelmann Kapitel 23: Richtiger Beklagter 313 SeckelmannÜbersicht IX Kapitel 24: Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung 315 Seckelmann Kapitel 25: Fristen im Verwaltungsprozess 321 Seckelmann Kapitel 26: Verfahren nach der Klageerhebung 327 Seckelmann Kapitel 27: Das Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO, insbesondere Statthaftigkeit und Voraussetzungen eines erfolgreichen Antrags 337 Lehmler Kapitel 28: Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 389 Lehmler Kapitel 29: Das Normenkontrollverfahren gem. § 47 VwGO 409 Debus Kapitel 30: Rechtsbehelfe gegen gerichtliche Entscheidungen 421 Debus Kapitel 31: Die Verfassungsbeschwerde 465 Debus Kapitel 32: Rechtsschutz beim Europäischen Gerichtshof und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 471 Debus Teil 4: Der Fachanwalt als Projektmanager Kapitel 33: Einleitung 493 Janzen/Nönnig Kapitel 34: Gerichtsfeste Betriebsorganisation am Beispiel des Arbeitsschutz- und Umweltrechts 495 Janzen Kapitel 35: Gestaltung öffentlich-rechtlicher Verträge 557 Haentjens Kapitel 36: Öffentlich Private Partnerschaften 641 Nönnig/Gralla Kapitel 37: Juristisches Konfliktmanagement 741 JanzenÜbersicht Teil 5: Kernbereiche des Verwaltungsrechts Kapitel 38: Bauverwaltungsrecht 767 Terwiesche Kapitel 39: Ausländerrecht 935 Fleuß Kapitel 40: Kommunalabgabenrecht 1181 Raden Kapitel 41: Staatshaftungsrecht 1375 Bey/Zloch Kapitel 42: Vergabe öffentlicher Aufträge 1475 Terwiesche Kapitel 43: Abfallrecht 1605 Frenz Kapitel 44: Lärmschutz 1643 Terwiesche Kapitel 45: Wasserrecht in der anwaltlichen Praxis 1749 Czarnecki Kapitel 46: Wirtschaftsverwaltungsrecht 1789 Marquardt Kapitel 47: Schul- und Hochschulrecht 1841 Lenz Kapitel 48: Luftverkehrsrecht 1919 Thürmer Kapitel 49: Straßenrecht 2019 Kröner Kapitel 50: Fahrerlaubnisrecht 2085 Scharmach Kapitel 51: Staatliche Beihilfen 2169 Frenz Kapitel 52: Grundrechte und ihre Durchsetzung 2225 Frenz Stichwortverzeichnis 2283Inhaltsverzeichnis Vorwort V Übersicht VII Bearbeiter XI Inhaltsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XXXV Literaturverzeichnis XLI Teil 1: Das Mandat im Verwaltungsrecht Kapitel 1: Erstgespräch und Annahme des Mandats 3 A. Erstes Telefonat 3 B. Dokumente und bisherige Korrespondenz 3 C. Erste Besprechung 4 D. Anwaltsvertrag und Vollmacht 4 Kapitel 2: Worauf der Fachanwalt zuerst achten muss 7 A. Fristen im Verwaltungsrecht 7 I. Prüfungsschema bei Fristproblemen im Verwaltungsrecht 7 II. Die Widerspruchsfrist 11 III. Die Klagefrist 12 IV. Fristen bei der Berufung im Verwaltungsrecht 12 V. Fristen bei der Revision im Verwaltungsrecht 14 VI. Fristen bei der Beschwerde im Verwaltungsrecht 14 B. Sonstiges 15 I. Vorläufiger Rechtsschutz 15 II. Akteneinsicht 15 III. Sofortige Anzeige der Vertretung und Vorlage einer Vollmacht . . 16 IV. Interessenkollision 16 Kapitel 3: Was tun bei bestandskräftigen Verwaltungsakten? 17 A. Problemstellung 17 B. Begriff und rechtliche Bedeutung der Bestandskraft 18 I. Formelle und materielle Bestandskraft 18 II. Unterschied zur Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen 20 C. Primärrechtsschutz: Heilung von Fristversäumnissen 20 I. Die Widerspruchsfrist des § 70 VwGO 20 II. Wege zur Heilung des Fristversäumnisses 21 D. Sekundärrechtsschutz: Schadensersatz wegen Amtspflichtverletzung .... 24 I. Überblick: Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruchs im Allgemeinen 24 II. Zur Amtshaftung bei bestandskräftigen Verwaltungsakten im Besonderen 25XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 4: Wie teuer wird die Angelegenheit? 29 A. Gegenstand der Darstellung 29 B. Grundbegriffe des Kostenrechts 30 C. Verwaltungsverfahren vor der Ausgangsbehörde 31 I. Rechtsgrundlagen der Kostenerhebung 31 II. Kostenbezogene Entscheidungen der Ausgangsbehörde 33 D. (Isoliertes) Widerspruchsverfahren 35 I. Verwaltungskosten 35 II. Erstattung notwendiger Aufwendungen 37 E. Verwaltungsprozess 40 I. Kostenentscheidung 40 II. Zu den Gerichtskosten im Einzelnen 41 III. Kostenfestsetzung 44 Kapitel 5: Das Honorar des Rechtsanwalts, insbesondere Honorarvereinbarungen und Abrechnung nach dem RVG im Verwaltungsrecht 47 A. Gesetzliche Vergütung 48 I. Begriff der Angelegenheit 48 II. Abrechnung der Vergütung 51 III. Allgemeine Gebühren 57 IV. Außergerichtliche, anwaltliche Tätigkeit 64 V. Gerichtliche Gebühren 67 B. Vergütungsvereinbarung 73 I. Allgemeines 73 II. Zivilrechtliche Grundsätze 74 III. Die Regelung des § 4 RVG 83 IV. Inhalt von Vergütungsvereinbarungen und Mustervorschläge ... . 94 Teil 2: Die Handlungsformen öffentlicher Verwaltung, das behördliche Verfahren und die Durchsetzung behördlicher Entscheidungen Kapitel 6: Die anwaltliche Mitwirkung beim Erlass eines Verwaltungsakts, einer Satzung oder Verordnung und in der Leistungsverwaltung 109 A. Verwaltungsakt 109 I. Grundsätzliches 109 II. Taktik; Einbeziehung von Dritten 111 III. Mehrzahl von Adressaten 112 IV. Beleihung 113 V. Allgemeinverfügung 114 VI. Zivilrechtliche Unterstützung 114 B. Normsetzung 114 C. Leistungsverwaltung 115 I. Allgemeines 115 II. Auf Verwaltungsaktsgrundlage 115 III. Grundlage Rücknahme und Widerruf 116 IV. Erstattungsanspruch 116 V. Folgenbeseitigung 117 D. Realakt und Grenzbereich zum Zivilrecht 117Inhaltsverzeichnis XV I. Allgemeines 117 II. Verwaltungsprivatrecht 117 III. Vergabeverfahren 118 IV. Schlicht hoheitliches Handeln 118 V. Privatwirtschaftliche Betätigung 119 VI. Privatisierung; Kommunale Wirtschaftsbetätigung 119 VII. Gelenkte Kooperation 120 Kapitel 7: Geltendmachen von Leistungs- und Unterlassungsansprüchen gegen die Behörde, insbesondere behördliche Zuständigkeiten, Rechtsschutz bei Leistungsverweigerung und gegen schlicht hoheitliches Handeln der Behörde 121 A. Leistungs- und Unterlassungsansprüche bei Regelung durch Verwal- tungsakt 121 I. Allgemeines 121 II. Anspruch aufgrund früherer Zusage 122 III. Deregulierung 123 IV. Anspruch auf Planfeststellung 123 V. Anspruch auf Unterlassung 123 VI. Organschaftliche Rechte 124 B. Leistungs- und Unterlassungsansprüche bei schlicht hoheitlichem Handeln 124 I. Allgemeines 124 II. Beseitigungsanspruch 125 III. Abwehranspruch 125 IV. Unterlassungsanspruch 125 Kapitel 8: Einflussmöglichkeiten des Mandanten bis zum Erlass einer Verwaltungsentscheidung, insbesondere Akteneinsicht, Rechtsschutz 127 A. Allgemeine Einflussmöglichkeiten 127 I. Aktive Beteiligung 127 II. Einbeziehung von Dritten 128 III. Einforderung der Betreuungs- und Fürsorgepflicht der Behörde . . 129 IV. Beschleunigungs-/Verzögerungsmöglichkeiten 129 V. Notbehelfe 130 B. Auskunftverlangen 132 I. Allgemeines 132 II. Rechtsbehelfsbelehrung 132 III. Verwaltungsvorschriften 133 C. Akteneinsicht 133 I. Anspruch für Betroffene im Verwaltungsverfahren 134 II. Anspruch für Betroffene im nichtförmlichen Verfahren 135 III. Anspruch für Betroffene im förmlichen Verfahren 135 IV. Anspruch für Betroffene im Normsetzungsverfahren 136 V. Anspruch für Nichtbetroffene, Allgemeinheit 136 VI. Spezielle Ansprüche 136 VII. Formelles 139 VIII. Durchsetzung des Anspruchs 139XVI Inhaltsverzeichnis Kapitel 9: Die Hinzuziehung des Mandanten als Beteiligter im Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz 141 A. Geborene Beteiligte 141 B. Gekorene Beteiligte 141 I. Beiziehung 141 II. Anfechtung 142 III. Anspruch auf Beiziehung 142 IV. Rechtsstellung 142 C. Rechtsschutz 143 I. Allgemeines 143 II. Widerspruch 144 III. Verböserung 144 IV. Kostenentscheidung 144 V. Hauptsacheerledigung 144 Kapitel 10: Die Besonderheiten des Planfeststellungsverfahrens im Verhältnis zum Verwaltungsverfahren - Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse 147 A. Allgemeines 147 I. Planrechtfertigung 147 II. Verfahrenskonzentration 148 III. Planerhaltungsgrundsatz 148 IV. Präklusionsfristen 149 B. Verfahrensbeteiligte 149 C. Planauslegung und Akteneinsicht 149 D. Präklusion 150 E. Erörterung 151 F. Der Planfeststellungsbeschluss 152 I. Zu beachtende Grundsätze 152 II. Mittelbare Beeinträchtigungen 153 III. Vorbehalt nachträglicher Schutzanordnungen 154 G. Änderungen während der laufenden Auslegung 154 H. Abweichungen vom Regelfall 155 I. Privatnützige Planfeststellungen 155 II. Folgeproblematik bei Abschnittsbildung 155 III. UVP-bedürftige Vorhaben 155 IV. Vereinfachtes Plangenehmigungsverfahren 156 J. Rechtsschutz 156 I. Widerspruch und Anfechtungsklage 156 II. Erheblichkeit von Abwägungsmängeln 156 III. Wiederaufgreifen des Verfahrens 157 IV. Irrtümliches Unterlassen der Planfeststellung 157 Kapitel 11: Wiederaufgreifen des Verfahrens und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Rechtsschutz 159 A. Wiederaufgreifen des Verfahrens 159 I. Allgemeines 159 II. Änderung der Sach- oder Rechtslage 161 III. Neue Beweismittel 162 IV. Rechtsanspruch auf Wideraufgreifen 162 V. Rechtsschutz 163 VI. Fälle des § 518 ZPO 163Inhaltsverzeichnis XVII B. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 164 I. Allgemeines 164 II. Glaubhaftmachung 164 III. Wegfall der Befristung 165 IV. Ausschluss- und Präklusionsfristen 166 Kapitel 12: Dritt-/Nachbarschutz im Verwaltungsrecht 167 A. Drittschutz 167 B. Hinzuziehung und korrespondierende Rechtsbehelfe 168 C. Nachbarschutz 169 Kapitel 13: Abwehransprüche bei belastenden behördlichen Entscheidungen, Antrag auf Aussetzung der Vollziehung, Funktion und Wirkung von Schutzschriften ... . 173 A. Belastende behördliche Entscheidungen - Besonderheiten bei der Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten 173 B. Antrag auf Aussetzung der Vollziehung 174 C. Funktion und Wirkung von Schutzschriften 176 Kapitel 14: Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz 179 A. Die Verwaltungsvollstreckung 180 I. Grundlagen 180 II. Vollstreckung wegen Geldforderungen 185 III. Erzwingung von Handlungen, Duldungen und Unterlassungen . . 191 B. Rechtsschutz in der Verwaltungsvollstreckung 196 I. Einwendungen gegen den Grundverwaltungsakt 196 II. Einwendungen gegen die Rechtmäßigkeit der Vollstreckungs- maßnahmen 202 III. Rechtsschutz nach der Vollstreckung 204 IV. Rechtsschutz Drittbetroffener 205 Kapitel 15: Mediation im Verwaltungsrecht: Nutzen für den Anwalt, seinen Mandanten und die Verwaltungsbehörde 207 A. Einleitung 207 B. Begriff Mediation 208 I. Im Allgemeinen 208 II. Im Verwaltungsrecht 209 C. Unterschied zur Mediation im Privatrecht 209 D. Abgrenzungen 210 I. Schiedsgericht 210 II. Schlichtungsstelle 210 III. Schiedsmann 210 E. Entwicklung der Mediation im europäischen Verwaltungsrecht 211 F. Anwendungsmöglichkeiten im Verwaltungsrecht 211 G. Verhältnis zwischen außergerichtlicher und gerichtlicher Mediation .... 212 H. Außergerichtliche Mediation 212 I. Zeitlicher Zusammenhang zwischen Mediationsverfahren und Verwaltungsverfahren 212 II. Beteiligte 214 III. Verfahrensablauf und Durchführung des Mediationsverfahrens .. 214 IV. Anforderungen an den Mediator 217XVIII Inhaltsverzeichnis V. Rechtsanwalt als Mediator 217 J. Gerichtliche Mediation 218 I. Ermächtigungsgrundlage 219 II. Ablauf der gerichtlichen Mediation 219 III. Strukturprinzipien 221 K. Vorteile der Mediation 221 L. Nachteile der Mediation 224 M. Fazit 224 Teil 3: Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz Kapitel 16: Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgrenzung zum Zivilprozess 227 A. Eröffnung des Rechtswegs zu den Verwaltungsgerichten 227 I. Rechtswegeröffnung durch Verweisung eines anderen Gerichts . . 229 II. Rechtswegeröffnung durch eine besondere Zuweisung zum Verwaltungsrechtsweg 229 III. Rechtswegeröffnung nach der Generalklausel des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO 229 B. Unterschiede zum zivilgerichtlichen Verfahren 237 I. Rechtsweg bei Doppelnatur des Rechtsstreits 238 II. Aufrechnung 239 Kapitel 17: Vorverfahren 241 A. Grundsätzliches zur Durchführung eines Vorverfahrens 241 B. Bedeutung und Ausgestaltung des Widerspruchsverfahrens 242 I. Durchführung eines behördlichen Selbstkontrollverfahrens als Sachentscheidungsvoraussetzung bestimmter Klagearten 242 II. Zulässigkeit des Widerspruchsverfahrens 244 III. Begründetheit des Widerspruchsverfahrens 246 Kapitel 18: Zuständiges Verwaltungsgericht 249 A. Zuständigkeit der deutschen Gerichtsbarkeit 249 B. Zuständigkeiten innerhalb der deutschen Gerichtsbarkeit 250 I. Sachliche Zuständigkeit (§§ 45 ff. VwGO) 250 II. Örtliche Zuständigkeit (§ 52 VwGO) 251 Kapitel 19: Die Klagen und Anträge 255 A. Inhalt der Klageschrift 256 I. Mindestinhalt der Klageschrift 256 B. Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 258 I. Überblick über die allgemeinen Sachentscheidungsvorausset- zungen 258 C. Die statthaften Klagearten 258 I. Vorbemerkung 258 II. Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) 260 III. Die Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) 274 IV. Allgemeine Leistungsklage 280 V. Allgemeine Feststellungsklage (§ 43 Abs. 1 VwGO) 286 VI. Fortsetzungsfeststellungsklage 290Inhaltsverzeichnis XIX VII. Weitere Rechtsschutzformen 293 D. Möglichkeiten der Klageverbindung 293 I. Objektive Klagehäufung nach § 44 VwGO 293 II. Erhebung der Widerklage nach § 89 VwGO 294 Kapitel 20: Beteiligte am Verwaltungsprozess 297 A. Bezeichnung in der Klageschrift (§ 82 Abs. 1 S. 1 VwGO) 297 B. Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO) 297 C. Prozessfähigkeit 298 D. Postulationsfähigkeit/Ordnungsgemäße Vertretung 299 Kapitel 21: Klage-/Antragsbefugnis des Klägers 301 A. Grundsätzlich: eigene Betroffenheit 301 B. Ausnahmen 302 I. Drittbetroffenheit 302 II. Klagebefugnis von Vereinen gem. § 61 BundesNatSchG 304 C. Sonderfragen 305 I. Verletzung von Grundrechten und grundrechtsgleichen Rech- ten 305 II. Hereinwirkung des Europarechts? 305 Kapitel 22: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 307 A. Bestehen eines allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses als allgemeine Sachurteilsvoraussetzung? 307 B. Qualifiziertes Rechtsschutzinteresse 312 Kapitel 23: Richtiger Beklagter 313 Kapitel 24: Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung 315 A. Grundsätzliche Möglichkeiten der Beteiligung Dritter 315 B. Zur Beiladung im Besonderen 316 I. Grundsätzliches 316 II. Arten der Beiladung 318 III. Wirkungen und Rechtsschutz 319 IV. Zum Verhältnis von Streitgenossenschaft und Beiladung 320 Kapitel 25: Fristen im Verwaltungsprozess 321 A. Fristen, Fristbeginn und Fristberechnung 321 B. Heilungsmöglichkeiten 323 I. Sachliches Einlassen der Behörde 323 II. Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand 324 C. Fristen für Rechtsmittel und Rechtsbehelfe 326 Kapitel 26: Verfahren nach der Klageerhebung 327 A. Klageänderung (§ 91 VwGO) 327 B. Formen der Verfahrensbeendigung 328 I. Urteil 328 II. Gerichtsbescheid 328XX Inhaltsverzeichnis III. Klagerücknahme (§ 92 VwGO) 328 IV. Klageverzicht 330 V. Vergleich (§ 106 VwGO) 331 VI. Erledigung der Hauptsache 334 Kapitel 27: Das Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO, insbesondere Statthaftigkeit und Voraussetzungen eines erfolgreichen Antrags 337 A. Überblick über den vorläufigen Rechtsschutz in der Verwaltungs- gerichtsordnung 339 I. Systematik der gesetzlichen Regelungen 339 II. Verfassungsrechtliche Grundlage 339 III. Europarechtlicher Einfluss 340 B. Gliederung des § 80 VwGO 341 C. Grundsatz der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 1 VwGO 342 I. Suspensiveffekt 342 II. Suspensiveffekt und unzulässiger Rechtsbehelf 347 D. Gesetzlicher Ausschluss der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 3 und S. 2 VwGO 349 I. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung bei der Anfor- derung von öffentlichen Abgaben und Kosten, § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 VwGO 349 II. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung bei unaufschiebbaren Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten, § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 VwGO 352 III. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung in anderen durch Bun- desgesetz oder für Landesrecht durch Landesgesetz vorge- schriebenen Fällen, insbesondere für Widersprüche und Klagen Dritter gegen Verwaltungsakte, die Investitionen oder die Schaffung von Arbeitsplätzen betreffen, § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 VwGO 353 IV. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung von Rechtsbehelfen gegen Maßnahmen, die in der Verwaltungsvollstreckung durch die Länder nach Bundesrecht getroffen werden; § 80 Abs. 2 S. 2 VwGO 355 E. Behördlicher Ausschluss der aufschiebenden Wirkung durch die Anordnung der sofortigen Vollziehung nach § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO 355 I. Überblick 355 II. Tatbestandliche Voraussetzungen der Anordnung der soforti- gen Vollziehung 356 III. Formelle Anforderungen an die Anordnung der sofortigen Vollziehung 358 F. Die behördliche Aussetzung der Vollziehung, § 80 Abs. 4 VwGO 360 G. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz nach § 80 VwGO und § 80a VwGO 362 I. Überblick 362 II. Zulässigkeit eines Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO 364 III. Checkliste 369 IV. Gerichtlicher Prüfungsmaßstab 370 V. Prüfungsintensität 371 VI. Beispiele gerichtlicher Entscheidungskriterien: 372 VII. Anordnung der aufschiebenden Wirkung des Rechtsbehelfs nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 373Inhaltsverzeichnis XXI VIII. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Rechtbe- helfs nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 374 IX. Gerichtlicher Rechtsschutz bei Verwaltungsakten mit Dop- pelwirkung nach §§ 80a, 80 Abs. 5 bis 8 VwGO 376 X. Anordnung der Aufhebung der Vollziehung eines Verwal- tungsaktes nach § 80 Abs. 5 S. 3 VwGO 384 XL § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO analog beim faktischen Vollzug 385 XII. Das Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO 386 Kapitel 28: Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 389 A. Systematik 389 B. Art. 100 GG und europarechtliche Aspekte 390 C. Arten der einstweiligen Anordnung 392 I. Sicherungsanordnung 392 II. Regelungsanordnung 392 III. Abgrenzung von Sicherungs- und Regelungsanordnung 392 D. Anwendungsbereich von § 123 VwGO 393 I. Abgrenzung zu §§ 80, 80a VwGO 393 II. Anwendungsfälle 393 III. Beispiele für Anträge nach § 123 Abs. 1 VwGO: 394 E. Zulässigkeit eines Antrags nach § 123 Abs. 1 VwGO 395 I. Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges 395 II. Zuständiges Gericht 395 III. Statthaftigkeit des Verfahrens 395 IV. Antragsform, Auslegung, Antragsfrist 396 V. Antragsbefugnis 396 VI. Antragsgegner 397 VII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 397 VIII. Checkliste: Wesentliche Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Antrags auf vorläufigen gerichtlichen Rechtsschutz nach § 123 VwGO 397 IX. Muster für Anträge nach § 123 VwGO 398 F. Begründetheit eines Antrags nach § 123 VwGO 399 I. Anordnungsanspruch 399 II. Anordnungsgrund 401 III. Glaubhaftmachung 402 IV. Keine Vorwegnahme der Hauptsache 403 V. Beispiele aus der Rechtsprechung 404 G. Form und Inhalt der gerichtlichen Entscheidung 406 I. Form der Entscheidung 406 II. Inhalt der Entscheidung 407 III. Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO analog 407 IV. Rechtskraft, Vollstreckung und Beschwerdemöglichkeit 407 V. Schadensersatz 408 Kapitel 29: Das NormenkontroIIverfahren gem. § 47 VwGO 409 A. Überblick 409 B. Normenkontrollantrag 410 I. Rechtswegeröffnung 410 II. Verfahrensgegenstand 410 III. Ziel und Formulierung des Antrags 412 IV. Antragsbefugnis 412 V. Formelle Anforderungen 414XXII Inhaltsverzeichnis VI. Vorbehalt zugunsten der Landesverfassungsgerichtsbarkeit 414 VII. Rechtsschutzbedürfnis 414 VIII. Begründetheit 415 IX. Entscheidungswirkungen 416 X. Checkliste: Normenkontrollantrag 416 XL Verfahrenseinleitender Schriftsatz 417 C. Einstweilige Anordnung im Normenkontrollverfahren 418 I. Überblick 418 II. Zulässigkeit 418 III. Begründetheit 419 Kapitel 30: Rechtsbehelfe gegen gerichtliche Entscheidungen 421 A. Überblick 422 B. Gemeinsame Regeln für Rechtsbehelfe 427 I. Anwaltspflichten gegenüber Mandanten 427 II. Bezeichnung einer angreifbaren Entscheidung 427 III. Rechtsbehelfsberechtigung 427 IV. Beschwer 427 V. Prozesshandlungsvoraussetzungen 428 VI. Formfehler der Entscheidung 428 VII. Fristen 429 VIII. Verschlechterungsverbot (»reformatio in peius«) 430 IX. Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsmitteln 430 X. Besondere Verfahrenssituationen 432 C. Berufung und deren Zulassung 435 I. Zulassung der Berufung 435 II. Berufung 440 D. Beschwerde gem. § 146 VwGO 444 I. Zulässigkeit 444 II. Beschwerdeverfahren und Beschwerdeentscheidung 445 III. Besonderheiten beim vorläufigen Rechtsschutz 445 IV. Checkliste: Beschwerde 446 V. Muster: Beschwerde im Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO .... 447 E. Revision und deren Zulassung 447 I. Überblick 447 II. Zulassung der Revision 448 III. Revision 455 IV. Besonderheiten der Sprungrevision (§ 134 VwGO) 460 V. Revision bei Ausschluss der Berufung (§ 135 VwGO) 461 F. Anhörungsrüge gem. § 152a VwGO 461 I. Überblick 4^ II. Statthaftigkeit 462 III. Entscheidungserheblichkeit der Gehörsverletzung darlegen 462 IV. Checkliste [[ 462 V. Muster: Anhörungsrüge gem. § 152a VwGO 453 Kapitel 31: Die Verfassungsbeschwerde 4^5 A. Rechtswegerschöpfung, Subsidiarität und Fristwahrung 455 B. Form und Inhalt gem. §§ 23 Abs. 1, 92 BVerfGG 466 C. Begründetheit: Beschränkter Prüfungsumfang 4^7 D. Annahmeverfahren ^,j E. Checkliste 4^0 F. Muster: Verfassungsbeschwerde 4^9Inhaltsverzeichnis XXIII Kapitel 32: Rechtsschutz beim Europäischen Gerichtshof und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 471 A. Einleitung 471 B. Rechtsschutz vor dem EuGH 472 I. Überblick 472 II. Allgemeines 475 III. Vertragsverletzungsverfahren (Art. 226 ff. EG) 476 IV. Nichtigkeitsklage (Art. 230 f. EG) 476 V. Untätigkeitsklage (Art. 232 EG) 479 VI. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EG) 480 VII. Vorläufiger Rechtschutz 483 VIII. Rechtsmittel 484 C. Individualbeschwerde zum EGMR 484 I. Überblick 484 II. Rechte und Freiheiten der EMRK 484 III. Verfahren vor dem EGMR 485 IV. Zulässigkeit einer Individualbeschwerde 486 V. Begründetheit einer Individualbeschwerde 488 VI. Entschädigung 489 VII. Checkliste: Individualbeschwerde zum EGMR 489 Teil 4: Der Fachanwalt als Projektmanager Kapitel 33: Einleitung 493 Kapitel 34: Gerichtsfeste Betriebsorganisation am Beispiel des Arbeitsschutz- und Ümweltrechts 495 A. Bedeutung einer gerichtsfesten Betriebsorganisation 497 B. Recht und Organisation im Unternehmen 498 I. Strukturierung eines Unternehmens aus juristischer Sicht 498 II. Identifizierung der einschlägigen Rechtsvorschriften 499 III. Rechtskonformität und Verantwortlichkeit 500 C. Erwartungen der Unternehmen an externe Rechtsberatung 500 I. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 501 II. Große Unternehmen (Konzerne) 501 D. Betriebsorganisatorische Pflichten des Arbeitsschutz- und Umwelt- rechts 502 I. Auswahl: Betriebspflichten im Arbeitsschutzrecht und Umweltschutzrecht 503 II. Tabelle der Gesetze und untergesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz- und Umweltschutzrecht 503 III. Arbeitsschutzrecht 522 IV. Immissionsschutzrecht 538 V. Gewässerschutzrecht 541 VI. Abfallrecht 543 E. Rechtsverstöße und ihre Folgen 545 I. Rechtsgrundlage 545 II. Ordnungsverfügungen 545 III. Ordnungswidrigkeitenverfahren 546 IV. Strafrecht 549 V. Gewerberechtliche Unzuverlässigkeit 551XXIV Inhaltsverzeichnis VI. Maßnahmen der Berufsgenossenschaften 552 F. Delegation von Verantwortlichkeiten 553 I. Präventive Unternehmensorganisation 553 II. Delegation zur haftungsrechtlichen Entlastung der Führungs- ebene 553 III. Einzelfragen zur Pflichtendelegation 555 G. Abschlussanmerkung 556 Kapitel 35: Gestaltung öffentlich-rechtlicher Verträge 557 A. Grundlagen des Rechts der öffentlich-rechtlichen Verträge 558 I. Gesetzliche und vertragliche Ausgangslage: die Entscheidung des Gesetzgebers für das Vertragsmodell und die Parteien des Vertrages 558 II. Typen öffentlich-rechtlicher Verträge 562 III. Fazit 564 B. Darstellung der öffentlich-rechtlichen Verträge anhand von Vertrags- mustern 564 I. Vertragsmuster aus dem Bereich des Vorvertrages (Option, »letter of intent«) 564 II. Die textseitige Erfassung der Planung-Anknüpfungspunkte für den Vertrag 568 III. Muster aus dem Bereich des Vorhaben- und Erschließungs- planes (Durchführungsvertrag) 571 IV. Vertrag aus dem Bereich städtebaulicher Vorbereitungsmaßnah- men 585 V. Vereinbarung zwischen Privaten und Gemeinde zur Aufwertung von Geschäftsquartieren (»business improvement districts«) als »leichte« Alternative oder Ergänzung zur Städtebausanie- rung 602 C. Die Finanzierung durch Fördermittel 614 I. Der Ausgangspunkt u.a. für städtebauliche Förderung 614 II. Der Antrag als Beginn des Bewilligungsverfahrens sowie als mög- liche Grundlage für eine Vereinbarung über die Gewährung von Fördermitteln 616 III. Die Fördervereinbarung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag ... . 622 D. Fazit und weiterführende Hinweise 640 Kapitel 36: Öffentlich Private Partnerschaften 641 A. Einleitung 643 B. Kooperationsinteressen zwischen Staat und Privatwirtschaft 644 I. Staatliche Kooperationsinteressen 645 II. Privatwirtschaftliche Kooperationsinteressen 647 III. Erfolgsfaktoren von Kooperationsmodellen 648 C. Kooperation zwischen Staat und Privatwirtschaft im Gefüge der Öffentlichen Verwaltung 649 I. Kooperation und Erledigung öffentlicher Aufgaben 649 II. Kooperation und Verwaltungsorganisation 656 III. Kooperation durch Privatisierung 664 IV. Kooperationsgrenzen 670 D. Öffentlich Private Partnerschaften als innovative Möglichkeit der Kooperation zwischen der öffentlichen und der privaten Hand 674 I- Begriff 674 II. Anwendungsbereiche 676Inhaltsverzeichnis XXV III. Ablauf und vertragliche Gestaltung 676 IV. Rechtlicher Rahmen 698 V. Wirtschaftlicher, finanzieller und steuerlicher Rahmen 723 VI. Implementierung und Vertragscontrolling 731 VII. Rechtsschutz 732 E. Praxisbeispiel 733 I. Projektbeschreibung 733 II. Projektstruktur und -ablauf 734 Kapitel 37: Juristisches Konfliktmanagement 741 A. Einleitung 741 B. Juristische Beratungstätigkeit und Projektmanagement 742 I. Begriff des Juristischen Projektmanagements 742 II. Möglichkeiten und Grenzen der Aufgaben des Fachanwalts .... 744 C. Konfliktvermeidung durch Kooperation und Recht 744 I. Recht und Kooperation 744 II. Kooperative Kompetenz 745 III. Die erfolgreichste Kooperationsstrategie nach Axelrod 747 IV. Dokumentation 748 V. Konfliktvermeidung durch Projekt- und Vertragsgestaltung 749 D. Alternative Konfliktlösungsmethoden 753 I. Streitbeilegung durch Schiedsgerichtsverfahren und Schiedsgut- achten 754 II. Streitbeilegung durch Schlichtung 760 III. Medarb-Verfahren 763 Teil 5: Kernbereiche des Verwaltungsrechts Kapitel 38: Bauverwaltungsrecht 767 A. Bauplanungsrecht 771 I. Bauleitplanung und raumbezogene Fachplanungen 771 II. Bauleitpläne und ergänzende Planinstrumente 780 III. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben 846 B. Bauordnungsrecht 870 I. Zweck des Bauordnungsrechts 870 II. Inhalt des Bauordnungsrechts 871 C. Rechtsschutz des Bauherrn und des Nachbarn 904 I. Rechtsschutz des Bauherrn 904 II. Rechtsschutz des Nachbarn 916 Kapitel 39: Ausländerrecht 935 A. Einführung 938 B. Der rechtmäßige Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland 939 I. Einführung 939 II. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen und Versagungsgründe . . . 942 III. Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis und Erlaub- nis zum Daueraufenthalt-EG 958 IV. Die einzelnen Aufenthaltszwecke 965 V. Sonderregelungen für freizügigkeitsberechtigte Unions- bürger und assoziationsberechtigte türkische Staatsangehörige . . . 1039 C. Beendigung des Aufenthalts 1068XXVI Inhaltsverzeichnis I. Begründung der Ausreisepflicht 1068 II. Beendigung der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts; Fortgeltung von Beschränkungen 1072 III. Durchsetzung der Ausreisepflicht 1122 D. Verwaltungsverfahren 1160 I. Schriftform und Ausnahme von Formerfordernissen gemäß § 77 AufenthG 1160 II. Handlungsfähigkeit Minderjähriger gemäß § 80 AufenthG 1161 III. Beantragung des Aufenthaltstitels gemäß § 81 AufenthG 1161 IV. Wirkungen von Widerspruch und Klage gemäß § 84 AufenthG . . 1164 V. Exkurs: Einstweiliger Rechtsschutz im Ausländerrecht 1164 VI. Berechnung von Aufenthaltszeiten gemäß § 85 AufenthG 1167 E. Übergangsvorschriften 1167 I. Fortgeltung bisheriger Aufenthaltsrechte gemäß § 101 Auf- enthG 1167 II. Fortgeltung sonstiger ausländerrechtlicher Maßnahmen und Anrechnung gemäß § 102 AufenthG 1168 III. Anwendung bisherigen Rechts gemäß § 103 AufenthG 1169 IV. Übergangsregelungen gemäß § 104 AufenthG 1169 V. Altfallregelung gemäß § 104a AufenthG 1171 VI. Aufenthaksrecht für integrierte Kinder von geduldeten Ausländern gemäß § 104b AufenthG 1178 VII. Fortgeltung von Arbeitsgenehmigungen gemäß § 105 AufenthG . 1178 VIII. Bestimmungen zum Verwaltungsverfahren gemäß § 105a Auf- enthG 1178 Kapitel 40: Kommunalabgabenrecht 1181 A. Grundlagen 1186 I. Begriff der öffentlichen Abgaben 1186 II. Überblick über die Kommunalabgaben 1187 III. Allgemeine Erhebungsgrundsätze 1190 IV. Satzungsvorbehalt 1194 B. Kommunalsteuern 1207 I. Einführung 1207 II. Realsteuern 1208 III. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern 1212 C. Sonderabgaben 1224 I. Einführung 1224 D. Vorzugslasten 1228 I. Begriff 1228 II. Allgemeine Grundsätze bei der Erhebung von Vorzugslasten ... . 1228 III. Beiträge 1231 IV. Benutzungsgebühren 1304 E. Verwaltungsverfahren 1326 I. Anwendbarkeit der Abgabenordnung 1326 II. Besonderheiten im Besteuerungsverfahren 1326 III. Abgabenverfahrensrechtliche Begriffe 1327 IV. Festsetzungsverfahren 1327 V. Erhebungsverfahren 1331 VI. Aufbau des Abgabenbescheids 1333 F. Rechtsschutz 1333 I. Übersicht 1333 II. Behördliches Rechtsbehelfsverfahren 1334 III. Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 1347Inhaltsverzeichnis XXVII Kapitel 41: Staatshaftungsrecht 1375 A. Einleitung 1378 B. Amtshaftung 1378 I. Übersicht 1378 II. »Beamter« 1379 III. Amtspflichtverletzung 1380 IV. Drittbezogenheit der Amtspflicht 1381 V. Rechtswidrigkeit 1382 VI. Verschulden 1382 VII. Verursachung eines Schadens 1383 VIII. Rechtsfolge 1383 IX. Anderweitige Ersatzmöglichkeit (Aushilfshaftung) 1384 X. Richterspruchprivileg 1385 XI. Schuldhaft unterlassene Rechtsmittel (Primärrechtsschutz) 1385 XII. Mitverschulden 1386 XIII. Überleitung und haftende Körperschaft 1387 XIV. Ausschlusstatbestände 1387 XV. Verjährung 1387 XVI. Regress 1393 XVII. Drittschadensliquidation 1394 XVIILProzessuales 1394 C. Vermögensrechte: Allgemeine Ansprüche auf Entschädigung und Ausgleich in Geld 1395 I. Allgemeine Entschädigungsansprüche 1395 II. Ersatzansprüche aus Rücknahme und Widerruf von Ver- waltungsakten 1415 D. Vermögensrechte: Spezialgesetzliche Ansprüche auf Entschädigung und Ausgleich in Geld 1419 I. Entschädigungs- und Ausgleichsansprüche im öffentlichen Baurecht 1419 II. Planfeststellungsrecht 1441 III. Entschädigung nach dem BImSchG 1443 IV. Entschädigung nach dem Straßenrecht 1444 V. Ordnungsrechtliche Unrechtshaftung am Beispiel von § 39 OBG NW 1444 VI. Amts- und Staatshaftung im Wasserrecht 1446 E. Öffentlich-rechtliche Schuldverhältnisse 1448 I. Öffentlich-rechtliche Verträge 1448 II. Benutzungs- und Leistungsverhältnisse 1454 III. Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag 1454 IV. Verwahrung 1455 V. Öffentlich-rechtliche Erstattung 1455 F. NichtVermögensrechte: Ansprüche auf Entschädigung und Aus- gleich in Geld 1456 I. Aufopferung 1456 II. Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse 1458 III. Spezialgesetzliche Ansprüche 1458 G. Ansprüche auf Ausgleich und Beseitigung der Beeinträchtigung 1459 I. Allgemeiner Folgenbeseitigungsanspruch 1459 II. Plangewährleistung 1463 III. Unterlassungsanspruch 1467 H. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch 1468 I. Grundlagen 1468 II. Haftungstatbestand 1469XXVIII Inhaltsverzeichnis III. Inhalt und Durchsetzung des Haftungsanspruchs 1471 IV. Prozessuales 1474 Kapitel 42: Vergabe öffentlicher Aufträge 1475 A. Einleitung 1477 B. Aufbau des Vergaberechts 1478 I. Europäisches Vergaberecht 1479 II. Deutsches Vergaberecht 1483 III. Zweiteilung des Vergaberechts / Bedeutung der Schwellenwerte . . 1484 C. Vergabe eines Bau-, Liefer- oder Dienstleistungsauftrags oberhalb der Schwellenwerte durch einen funktionalen Auftraggeber 1484 I. Persönlicher Anwendungsbereich: Funktionaler Auftraggeber . . . 1487 II. Sachlicher Anwendungsbereich: Vergaberechtspflichtiger Auf- trag 1499 III. Verfahren bei der Vergabe eines öffentlichen Auftrags 1524 IV. Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens (Pri- märrechtsschutz) 1549 V. Schadensersatz (Sekundärrechtsschutz) 1574 D. Besonderheiten bei Aufträgen im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie des Postdienstes (Sektorenaufträge) 1578 I. Sachlicher Anwendungsbereich: Die Sektorentätigkeiten 1578 II. Personeller Anwendungsbereich: Die Sektorenauftraggeber 1579 III. Sektorenaufträge 1581 IV. Vergabeverfahren 1583 V. Rechtsschutz 1583 E. Vergabe eines Bau-, Liefer- oder Dienstleistungsauftrags unterhalb der Schwellenwerte 1583 I. Persönlicher Anwendungsbereich: öffentlicher Auftraggeber .... 1583 II. Sachlicher Anwendungsbereich: Vergaberechtspflichtiger Auf- trag 1585 III. Verfahren bei der Vergabe 1585 IV. Rechtsschutz des unterlegenen Bieters 1598.
2
9783472073833 - Terwiesche, Michael [Hrsg.]: Handbuch des Fachanwalts: Verwaltungsrecht.
Symbolbild
Terwiesche, Michael [Hrsg.]

Handbuch des Fachanwalts: Verwaltungsrecht. (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783472073833 bzw. 3472073837, in Deutsch, Luchterhand, gebraucht.

39,95 + Versand: 7,50 = 47,45
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
2318 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten leicht bestossen;Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2050.
3
9783452275820 - Terwiesche: Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht
Terwiesche

Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783452275820 bzw. 3452275825, in Deutsch, 2. Ausgabe, Heymanns, gebraucht.

103,00 + Versand: 14,00 = 117,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, primatexxt Buchversand [52930088], München, BY, Germany.
2415 Seiten 2. Auflage 2012 - Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: de Gewicht in Gramm: 2320.
4
9783452274274 - Bockemühl, Jan: Handbuch des Fachanwalts Strafrecht
Bockemühl, Jan

Handbuch des Fachanwalts Strafrecht (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783452274274 bzw. 3452274276, in Deutsch, Heymanns, gebraucht.

97,00 + Versand: 14,00 = 111,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, primatexxt Buchversand [52930088], München, BY, Germany.
1790 Seiten 5. Auflage 2012 - Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand - Jeder Lieferung liegt eine ordentliche Rechnung mit ausgewiesener MwSt. bei Sprache: de Gewicht in Gramm: 1800.
5
9783472073833 - Terwiesche, Michael [Hrsg.]: Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht
Symbolbild
Terwiesche, Michael [Hrsg.]

Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783472073833 bzw. 3472073837, in Deutsch, Luchterhand, Köln, gebundenes Buch, gebraucht.

32,92 + Versand: 8,00 = 40,92
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach [1047495], Wuppertal, Germany.
L.; 2318. Hardcover. Zustand: Gut min. gebräunt (Innen); Bibliothek***. mit Klebestreifenrest (Außen); Besitzerstempel (Innen); Schnitt wurde mit JS-Stempeln versehen (ist etwas zerstempelt); Einband Außen hat leichte Gebrauchsspuren; Einband hat Klebeschutzumschlag, ist foliert; 2100 Gramm.
6
9783472073833 - Terwiesche, Michael [Hrsg.]: Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht
Terwiesche, Michael [Hrsg.]

Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783472073833 bzw. 3472073837, in Deutsch, Luchterhand, gebundenes Buch, gebraucht.

29,07 + Versand: 4,75 = 33,82
unverbindlich
Gebrauchtbücherlogistik, [3180817].
Zustand: Gut min. gebräunt (Innen) Bibliothek***. mit Klebestreifenrest (Außen) Besitzerstempel (Innen) Schnitt wurde mit JS-Stempeln versehen (ist etwas zerstempelt) Einband Außen hat leichte Gebrauchsspuren Einband hat Klebeschutzumschlag, ist foliert, Hardcover.
7
9783452275820 - Terwiesche: Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht
Terwiesche

Handbuch des Fachanwalts Verwaltungsrecht (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783452275820 bzw. 3452275825, in Deutsch, Heymanns, gebraucht.

99,00 + Versand: 4,00 = 103,00
unverbindlich
primatexxt Buchversand, [3503407].
2415 Seiten Gebundene Ausgabe2. Auflage 2012 - Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand.
8
9783452274274 - Bockemühl, Jan: Handbuch des Fachanwalts Strafrecht
Bockemühl, Jan

Handbuch des Fachanwalts Strafrecht (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783452274274 bzw. 3452274276, in Deutsch, Heymanns, gebraucht.

92,00 + Versand: 4,00 = 96,00
unverbindlich
primatexxt Buchversand, [3503407].
1790 Seiten Gebundene Ausgabe5. Auflage 2012 - Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexemplar gekennzeichnet - Buch ansonsten in sehr gutem und ungelesenem Zustand.
9
3472073837 - Terwiesche, Michael [Hrsg.]: Handbuch des Fachanwalts: Verwaltungsrecht.
Terwiesche, Michael [Hrsg.]

Handbuch des Fachanwalts: Verwaltungsrecht. (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 3472073837 bzw. 9783472073833, in Deutsch, Luchterhand, gebraucht, signiert.

35,90 + Versand: 6,55 = 42,45
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros Versandantiquariat, 56068 Koblenz.
Gebundene Ausgabe 2318 S. Gebundene Ausgabe Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgel.
10
9783452274274 - Herausgeber: Jan Bockemühl: Handbuch des Fachanwalts Strafrecht
Herausgeber: Jan Bockemühl

Handbuch des Fachanwalts Strafrecht (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783452274274 bzw. 3452274276, in Deutsch, 1830 Seiten, 5. Ausgabe, Heymanns, Carl, gebundenes Buch, gebraucht.

93,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, a-u-v-center.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…