Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620222023
Schnitt 6,86 8,45 4,09 6,00 6,00
Nachfrage
Bester Preis: 0,91 (vom 28.02.2016)
1
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Symbolbild
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, in Deutsch, 33. Ausgabe, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

6,00 + Versand: 2,50 = 8,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 1956–1958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina; von 1958– 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet „Wahl“ oder „Auswahl“). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. ... Aus: wikipedia-Peter_L._Berger, 1981. 188g, 33. - 37. Tausend. 5. Auflage, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Symbolbild
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, in Deutsch, 33. Ausgabe, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

6,00 + Versand: 2,50 = 8,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 1956–1958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina; von 1958– 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet „Wahl“ oder „Auswahl“). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. ... Aus: wikipedia-Peter_L._Berger, 1981. 188g, 33. - 37. Tausend. 5. Auflage, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Symbolbild
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, in Deutsch, 33. Ausgabe, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

6,00 + Versand: 2,50 = 8,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 19561958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina von 1958 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet Wahl oder Auswahl). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. ... Aus: wikipedia-Peter_L._Berger, 1981. 188g, 33. - 37. Tausend. 5. Auflage, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Symbolbild
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,00 + Versand: 2,60 = 8,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
33. - 37. Tausend. 5. Auflage 277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 1956–1958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina; von 1958– 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet „Wahl“ oder „Auswahl“). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. ... Aus: wikipedia-Peter_L._Berger Versand D: 2,60 EUR Soziologie, Gesellschaft, Sozialgeschichte, Gesellschaftspsychologie, Sozialpsychologie, Soziale Normen und Rollen, Moderne, Sozialpolitik, Gesellschaftstheorie, Modernisierung, Soziologie, Sozialwissenschaften, Soziale Identität, Technologischer Fortschritt, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziale Lage, Geschichte, Sozialer Wandel, Wissenssoziologie , Phänomenologie , Wirklichkeit , Alltäglichkeit Soziale Identität, Sozialgeschichte, Technologischer Fortschritt, Soziale Normen, Rollen, Modernisierung, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziologie, Soziale Lage, Geschichte, Sozialwissenschaften, Sozialer Wandel, Angelegt am: 22.09.2019.
5
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Symbolbild
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,00 + Versand: 2,60 = 8,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
33. - 37. Tausend. 5. Auflage 277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 1956–1958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina; von 1958– 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet „Wahl“ oder „Auswahl“). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. ... Aus: wikipedia-Peter_L._Berger Versand D: 2,60 EUR Soziologie, Gesellschaft, Sozialgeschichte, Gesellschaftspsychologie, Sozialpsychologie, Soziale Normen und Rollen, Moderne, Sozialpolitik, Gesellschaftstheorie, Modernisierung, Soziologie, Sozialwissenschaften, Soziale Identität, Technologischer Fortschritt, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziale Lage, Geschichte, Sozialer Wandel, Wissenssoziologie , Phänomenologie , Wirklichkeit , Alltäglichkeit Soziale Identität, Sozialgeschichte, Technologischer Fortschritt, Soziale Normen, Rollen, Modernisierung, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziologie, Soziale Lage, Geschichte, Sozialwissenschaften, Sozialer Wandel, Angelegt am: 22.09.2019.
6
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,00 + Versand: 2,60 = 8,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 1956–1958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina; von 1958– 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet „Wahl" oder „Auswahl"). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. . Aus: wikipedia-Peter_L._Berger Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 188 Soziologie, Gesellschaft, Sozialgeschichte, Gesellschaftspsychologie, Sozialpsychologie, Soziale Normen und Rollen, Moderne, Sozialpolitik, Gesellschaftstheorie, Modernisierung, Soziologie, Sozialwissenschaften, Soziale Identität, Technologischer Fortschritt, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziale Lage, Geschichte, Sozialer Wandel, Wissenssoziologie , Phänomenologie , Wirklichkeit , Alltäglichkeit Soziale Identität, Sozialgeschichte, Technologischer Fortschritt, Soziale Normen, Rollen, Modernisierung, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziologie, Soziale Lage, Geschichte, Sozialwissenschaften, Sozialer Wandel, Books.
7
9783499169557 - Berger, Peter L. und Brigitte Berger: Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo
Berger, Peter L. und Brigitte Berger

Wir die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie - entwickelt an der Alltagserfahrung. Mit einem Vorwort von Aus dem Amerikanischen von Monika Plessner. Mit Anmerkungen. Originaltitel: Sociology. - (=Rororo (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,00 + Versand: 2,60 = 8,60
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
277 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Peter Berger (* 17. März 1929 in Wien) ist ein österreichisch/US-amerikanischer Soziologe. Leben: Peter L. Berger, 1929 in Wien geboren, lebt seit dem Jahre 1946 in den USA, wo er Soziologie und Philosophie studierte. Er studierte zunächst am Wagner College, wo er einen B.A. erwarb. Im Anschluss studierte er an der New School for Social Research in New York (M.A. 1950, Ph.D. 1952). In den Jahren 1955 und 1956 arbeitete er an der Evangelischen Akademie Bad Boll. In den Jahren 1956–1958 lehrte und forschte er als Assistenzprofessor an der University of North Carolina; von 1958– 1963 arbeitete er am Hartford Theological Seminary. Darauf folgten Professuren an der New School for Social Research in New York, der Rutgers University (New Brunswick, NJ) und dem Boston College. Seit dem Jahre 1981 ist Berger Professor für Soziologie und Theologie an der Boston University, seit 1985 als Direktor des Institute for the Study of Economic Culture (heute: Institute on Culture, Religion and World Affairs). Berger veröffentlichte eine Reihe viel beachteter Bücher und Artikel. Das zentrale Arbeits- und Forschungsfeld Bergers bildet die Religionssoziologie. Bekannt wurde er u. a durch seine gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasste wissenssoziologische Arbeit Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Jahre 1966 (engl.) und 1969 (dt.), durch sein gemeinsam mit Brigitte Berger (Long Island University) und Hansfried Kellner (TH Darmstadt) publiziertes Werk Das Unbehagen in der Modernität (engl. The Homeless Mind. Modernization and Consciousness), in welchem wissenssoziologisch bereits im Jahre 1973 die "Globalisierungsdebatte" und die Debatte um die "Wissensgesellschaft" vorweggenommen wurde. Sowohl in Bergers Invitation to Sociology (dt. Einladung zur Soziologie) als auch in dem 1981 gleichfalls mit Hansfried Kellner publizierten Buch Sociology Reinterpreted. An Essay on Method and Vocation (dt. Für eine neue Soziologie 1984) wird eine an Max Weber orientierte wissenssoziologische Sicht der Soziologie vorgestellt. 2000 erhielt er den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Um die Situation des religionskulturellen Pluralismus auf den Begriff zu bringen, spricht Berger von einem häretischen Imperativ: Keine religiöse Tradition gelte mehr fraglos. Alle Gläubigen oder Glaubenswilligen, eine jede und ein jeder für sich, seien gehalten, aus den Traditionsbeständen Passendes auszuwählen (das griechische Wort haíresis bedeutet „Wahl" oder „Auswahl"). Auch die, die sich zu einer religiösen Orthodoxie bekennen, kämen in global pluralistisch gewordener Umgebung nicht umhin, sich für ihre Rechtgläubigkeit eigens zu entscheiden. Alle, so die aufmunternd gemeinte Botschaft dieses Befundes, sind Häretiker. . Aus: wikipedia-Peter_L._Berger Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 188 Soziologie, Gesellschaft, Sozialgeschichte, Gesellschaftspsychologie, Sozialpsychologie, Soziale Normen und Rollen, Moderne, Sozialpolitik, Gesellschaftstheorie, Modernisierung, Soziologie, Sozialwissenschaften, Soziale Identität, Technologischer Fortschritt, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziale Lage, Geschichte, Sozialer Wandel, Wissenssoziologie , Phänomenologie , Wirklichkeit , Alltäglichkeit Soziale Identität, Sozialgeschichte, Technologischer Fortschritt, Soziale Normen, Rollen, Modernisierung, Bürokratie, Soziale Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, Soziologie, Soziale Lage, Geschichte, Sozialwissenschaften, Sozialer Wandel, Books.
8
9783499169557 - Berger, Peter L., Berger, Brigitte: Wir und die Gesellschaft
Symbolbild
Berger, Peter L., Berger, Brigitte

Wir und die Gesellschaft (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783499169557 bzw. 349916955X, in Deutsch, Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek, 1985, Taschenbuch.

7,90 + Versand: 2,50 = 10,40
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung und Antiquariat am Münster [61664116], Heilsbronn, DE, Germany.
Kt TB eine Einführung in die Soziologie, entwickelt an der Alltagserfahrung, die Autoren gehen vom Erlebnisbereich des einzelnen aus und ordnen den Stoff nach dem Erfahrungsablauf eines individuellen Lebens, Familie, Gemeinwesen, Bürokratie, Jugend, Freizeit und Arbeit bis hin zu Alter, Krankheit und Tod, 278 S, Kanten etwas berieben, sonst gut erhalten; Sprache: deutsch; lgk 99_OttBr 350 Gramm.
Lade…