Eine Verteidigung des common sense. Fünf (5) Aufsätze aus den Jahren 1903 - 1941. Aus dem Englischen von Eberhard Bubser. Mit einer Einleitung von Harald Delius. Mit einer Bibliographie. Mit Kurzbiografien der Beiträger. - (=Suhrkamp Theorie, Gruppe 1,
5 Angebote vergleichen

PreiseJuni 15Juli 15Sep. 15Nov. 15Apr. 16
Schnitt 26,00 74,42 26,00 26,00 26,00
Nachfrage
Bester Preis: 17,86 (vom 04.07.2015)
1
9783518063309 - Moore, George Edward: Eine Verteidigung des common sense., Fünf (5) Aufsätze aus den Jahren 1903 - 1941. Aus dem Englischen von Eberhard Bubser. Mit einer Einleitung von Harald Delius. Mit einer Bibliographie. Mit Kurzbiografien der Beiträger. - (=Suhrkamp Theorie, Gruppe 1
Symbolbild
Moore, George Edward

Eine Verteidigung des common sense., Fünf (5) Aufsätze aus den Jahren 1903 - 1941. Aus dem Englischen von Eberhard Bubser. Mit einer Einleitung von Harald Delius. Mit einer Bibliographie. Mit Kurzbiografien der Beiträger. - (=Suhrkamp Theorie, Gruppe 1 (1969)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783518063309 bzw. 3518063308, in Deutsch, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.

26,00 + Versand: 5,00 = 31,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
218 (2) Seiten. 18,2 cm. Umschlagtypographie: Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen.George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein englischer Philosoph. Er wurde gemeinsam mit Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein, und in der Nachfolge von Gottlob Frege, zu einem der Väter der analytischen Philosophie. Leben: Moore studierte am Trinity College in Cambridge, wo er 1898 dann Fellow wurde. Von 1925 bis 1939 bekleidete er an der Universität Cambridge den Lehrstuhl für Philosophie des Geistes und Logik. Sein Nachfolger war Ludwig Wittgenstein. Von 1921 bis 1927 war Moore Herausgeber der Philosophiezeitschrift Mind. [1] Werk: Überblick - Moore wurde an der Universität von Cambridge ausgebildet. Er war besonders bekannt für sein Eintreten für den common sense, für seine nicht-naturalistische Ethik und seine klare und umsichtige Art zu schreiben. Er war ein methodischer und sorgfältiger Philosoph, der im Gegensatz zu seinem Freund Russell heute aber außerhalb der Fachphilosophie nicht mehr bekannt ist. Moores bekannteste Schriften, The Refutation of Idealism („Die Widerlegung des Idealismus"), A Defence of Common Sense („Eine Verteidigung des Common Sense") und A Proof of the External World („Ein Nachweis der externen Welt"), sind alle in seiner Sammlung Philosophical Papers enthalten. Bekannt ist sein Einwand gegen den Skeptizismus, indem er bei Vorträgen seine rechte Hand hob und feststellte: „Hier ist eine Hand", danach seine linke Hand hob und sagte: „Hier ist noch eine Hand", und daraus schloss, dass es mindestens zwei materielle Objekte in der Welt und folglich eine externe Welt gebe. Ethik: Moore ist weiterhin bekannt für das Argument der „Offenen Frage" aus seinem einflussreichen Werk Principia Ethica, das eine der grundlegenden Schriften gegen den ethischen Naturalismus ist und mitbegründend für die Metaethik des 20. Jahrhunderts. Der naturalistische Fehlschluss: Moore hat den meisten anderen Philosophen, die im Bereich der Ethik gearbeitet haben, vorgehalten, dass sie einen grundlegenden Fehler, den sogenannten naturalistischen Fehlschluss begangen hätten. Moore stimmte der Auffassung zu, dass es möglich sei, das Gute über die Eigenschaften zu bestimmen. So lehrt z. B. der Hedonismus, dass solche Werte als gut eingestuft werden können, die die Dinge angenehm machen. Andere Theoretiker behaupten, dass Komplexität zum Guten führe. Moore wendete sich allerdings gegen die Idee, dass man aus den Eigenschaften, mit denen man das Gute beschreiben kann, bereits eine Bedeutungsanalyse von „gut" habe. Die unzulässige Identifikation der Bedeutungen bezeichnet Moore als den naturalistic fallacy. Denn nur weil etwas die Eigenschaften habe, „gut" und „angenehm" zu sein, folge nicht, dass „gut" nichts anderes bedeute als „angenehm". Der naturalistische Reduktionist dagegen behauptet, dass die beiden Ausdrücke „angenehm" und „gut" auf dieselbe Eigenschaft referieren und somit auch dieselbe Bedeutung hätten. "And similarly no difficulty need be found in my saying that `pleasure is good´ and yet not meaning that `pleasure´ is the same meaning as `good´, that pleasure means good, and that good means pleasure." – Principia Ethica. Cambridge University Press. S. 65[2] Bei dem deutschen Ausdruck "naturalistischer Fehlschluß" handelt es sich allerdings um eine falsche Übersetzung des Mooreschen Begriffes „naturalistic fallacy", mit dem er nicht einen Fehlschluß, sonder einen einfachen Irrtum meint, nämlich die irrtümliche Behauptung, das moralische Prädikat „gut" könne durch ein naturalistisch deskriptives Prädikat definiert werden. [3]. Das Argument der offenen Frage: Moore begann seine Lehre von der Ethik mit der genauen Bestimmung was „gut" nicht ist, indem er das Argument der offenen Frage formulierte. Er zeigte, dass eine angenommene Bestimmung des Begriffs des Guten nicht in der Lage ist, dies abschließend zu tun. Wenn man z. B. das Gute als das Erstreb.
2
9783518063309 - Moore, George Edward: Eine Verteidigung des common sense. Fünf (5) Aufsätze aus den Jahren 1903 - 1941. Aus dem Englischen von Eberhard Bubser. Mit einer Einleitung von Harald Delius. Mit einer Bibliographie. Mit Kurzbiografien der Beiträger. - (=Suhrkamp Theorie, Gruppe 1,
Symbolbild
Moore, George Edward

Eine Verteidigung des common sense. Fünf (5) Aufsätze aus den Jahren 1903 - 1941. Aus dem Englischen von Eberhard Bubser. Mit einer Einleitung von Harald Delius. Mit einer Bibliographie. Mit Kurzbiografien der Beiträger. - (=Suhrkamp Theorie, Gruppe 1,

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783518063309 bzw. 3518063308, in Deutsch, Suhrkamp, Frankfurt am Main, Deutschland.

26,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Deutsche Erstausgabe. 1. - 3. Tausend. 218 (2) Seiten. 18,2 cm. Umschlagtypographie: Willy Fleckhaus. Illustrierte Originalbroschur. ISBN: 9783518063309. Sehr guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen.George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein englischer Philosoph. Er wurde gemeinsam mit Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein, und in der Nachfolge von Gottlob Frege, zu einem der Väter der analytischen Philosophie. Leben: Moore studierte am Trinity College in Cambridge, wo er 1898 dann Fellow wurde. Von 1925 bis 1939 bekleidete er an der Universität Cambridge den Lehrstuhl für Philosophie des Geistes und Logik. Sein Nachfolger war Ludwig Wittgenstein. Von 1921 bis 1927 war Moore Herausgeber der Philosophiezeitschrift Mind. [1] Werk: Überblick - Moore wurde an der Universität von Cambridge ausgebildet. Er war besonders bekannt für sein Eintreten für den common sense, für seine nicht-naturalistische Ethik und seine klare und umsichtige Art zu schreiben. Er war ein methodischer und sorgfältiger Philosoph, der im Gegensatz zu seinem Freund Russell heute aber außerhalb der Fachphilosophie nicht mehr bekannt ist. Moores bekannteste Schriften, The Refutation of Idealism ("Die Widerlegung des Idealismus"), A Defence of Common Sense ("Eine Verteidigung des Common Sense") und A Proof of the External World ("Ein Nachweis der externen Welt"), sind alle in seiner Sammlung Philosophical Papers enthalten. Bekannt ist sein Einwand gegen den Skeptizismus, indem er bei Vorträgen seine rechte Hand hob und feststellte: "Hier ist eine Hand", danach seine linke Hand hob und sagte: "Hier ist noch eine Hand", und daraus schloss, dass es mindestens zwei materielle Objekte in der Welt und folglich eine externe Welt gebe. Ethik: Moore ist weiterhin bekannt für das Argument der "Offenen Frage" aus seinem einflussreichen Werk Principia Ethica, das eine der grundlegenden Schriften gegen den ethischen Naturalismus ist und mitbegründend für die Metaethik des 20. Jahrhunderts. Der naturalistische Fehlschluss: Moore hat den meisten anderen Philosophen, die im Bereich der Ethik gearbeitet haben, vorgehalten, dass sie einen grundlegenden Fehler, den sogenannten naturalistischen Fehlschluss begangen hätten. Moore stimmte der Auffassung zu, dass es möglich sei, das Gute über die Eigenschaften zu bestimmen. So lehrt z. B. der Hedonismus, dass solche Werte als gut eingestuft werden können, die die Dinge angenehm machen. Andere Theoretiker behaupten, dass Komplexität zum Guten führe. Moore wendete sich allerdings gegen die Idee, dass man aus den Eigenschaften, mit denen man das Gute beschreiben kann, bereits eine Bedeutungsanalyse von "gut" habe. Die unzulässige Identifikation der Bedeutungen bezeichnet Moore als den naturalistic fallacy. Denn nur weil etwas die Eigenschaften habe, "gut" und "angenehm" zu sein, folge nicht, dass "gut" nichts anderes bedeute als "angenehm". Der naturalistische Reduktionist dagegen behauptet, dass die beiden Ausdrücke "angenehm" und "gut" auf dieselbe Eigenschaft referieren und somit auch dieselbe Bedeutung hätten. "And similarly no difficulty need be found in my saying that `pleasure is good' and yet not meaning that `pleasure' is the same meaning as `good', that pleasure means good, and that good means pleasure.ö - Principia Ethica. Cambridge University Press. S. 65[2] Bei dem deutschen Ausdruck "naturalistischer Fehlschluß" handelt es sich allerdings um eine falsche Übersetzung des Mooreschen Begriffes "naturalistic fallacy", mit dem er nicht einen Fehlschluß, sonder einen einfachen Irrtum meint, nämlich die irrtümliche Behauptung, das moralische Prädikat "gut" könne durch ein naturalistisch deskriptives Prädikat definiert werden. [3]. Das Argument der offenen Frage: Moore begann seine Lehre von der Ethik mit der genauen Bestimmung was "gut" nicht ist, indem er das Argument der offenen Frage formulierte. Er zeigte, dass eine angenommene Bestimmung des Begriffs des Guten nicht in der Lage ist, dies abschließend zu tun. Wenn man z. B. das Gute als das Erstrebenswerte bestimmt, so bleibt immer noch die Frage, ob denn alles Erstrebenswerte auch gut ist. Offensichtlich kann man mit einem unendlichen Prozess von Fragen die Versuche, das Gute zu bestimmen, immer wieder aufheben. Das Argument kann wie folgt strukturiert werden: "X ist gut" = "X hat einen Wert P" X hat P, aber ist X gut? (sind die Dinge mit dem Wert P gut?) X hat P, aber hat es auch P? (haben Dinge mit dem Wert P auch P?) Daher ist "gut" ein eigenständiger Wert unabhängig von allen anderen. Man kann das Gute nicht gleichsetzen mit Glücklichkeit oder Freude, weil diese Begriffe immer auch einen nicht mit dem Guten übereinstimmenden Inhalt haben können. Das Gute ist nicht definierbar: Moore zog den Schluss, dass das Gute mit keinem anderen Wert gleichgesetzt werden könne. In seinem Buch Principia Ethica drückte er das wie folgt aus: "Es ist möglich, dass alle die, die gut sind, auch etwas anderes sind, gerade so wie alle gelben Dinge bestimmte Schwingungen im Licht verursachen. Und es ist eine Tatsache, dass die Ethik sich bemüht, alle anderen Eigenschaften, die mit dem Guten verbunden sind, herauszufinden. Aber viel zu viele Philosophen haben gedacht, dass sie, wenn sie diese oder andere Eigenschaften benennen, könnten sie bereits das Gute definieren; dass diese Eigenschaften tatsächlich, ob sie einfach oder nicht einfach sind, weder absolut noch vollständig dasselbe wie das Gute sind." Somit ist die einzig mögliche Definition des Guten ostensiv, d. h. dass man bloß eine Handlung oder einen Gegenstand als gut bezeichnen kann. Dies ist ebenso, wie man einem Blinden nicht die Farbe Gelb beschreiben kann. Wir können nur jemandem, der sehen kann, einen gelben Gegenstand zeigen und erläutern, dass dieser gelb ist. Gut als eine nicht-natürliche Eigenschaft: Zusätzlich zu Bestimmung von gut als nicht definierbar, hat Moore darauf hingewiesen, dass es eine nicht-natürliche Eigenschaft ist. Dies bedeutet, dass zwei Dinge, die qualitativ identisch sind, keine unterschiedlichen Werte beinhalten können. So können z.B. zwei gelbe T-Shirts, die in jeder Hinsicht natürlicher Eigenschaften identisch sind (im Farbton, aus derselben Fabrik, mit demselben Markennamen, mit demselben Design etc.), sich nicht durch die Eigenschaft gut (also eines ist gut, das andere dagegen nicht) unterscheiden. Die Eigenschaft eines Gegenstandes als gut ist also vollständig bestimmt durch die anderen Eigenschaften, die das Objekt ausmachen. Das Gute als Eigenschaft setzt sich aus verschiedenen Eigenschaften eines Gegenstandes zusammen. Daher müssen zwei Gegenstände gleicher Qualität notwendigerweise denselben Wert von gut haben. Moralisches Wissen: Zur Unterstützung seiner Argumente lehrte Moore, dass man mit Hilfe der moralischen Intuition zuverlässig bestimmen könne, was gut sei. In dieser Hinsicht war er ein Vertreter des moralischen Intuitionismus. Sprache: Moore hat als Erster auf das nach ihm benannte Paradoxon (Moores Paradoxon) hingewiesen, das in der folgenden Aussage liegt: Es regnet, aber ich glaube nicht, dass es das tut. Dieses Problem regte Ludwig Wittgenstein zu einer Reihe von Arbeiten an. ... Aus: wikipedia-George_Edward_Moore [Philosophiegeschichte, Ethik, Metaphysik, Hedonismus, Utilitarismus, Englische Philosophie, Metaethik, Philosophie, Philosophen, Philosophische Wissenschaften, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // England, Naturalistisch, Mensch, Philosophiegeschichte Mythen Kulturanthropologie Deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Philosophiegeschichte Antike Philosophie Philosophen, Materialismus / Geschichte, Hegel, Marxismusrezeption, Philosophiegeschichte Kulturanthropologie Deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts, Politische Philosophie, Philosophen, Anthropologie; Anthropology, materialistische Philosophie, Soziologie Sociology Social Philosophy Frankfurter Schule Sozialphilosophie, Philosophiegeschichte, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Erkenntnis, Bewußtsein, Marx, Karl, Linke Theorie, Deutscher Idealismus, Wahrheit, Dialektik, Materie, Marxismus, Ideengeschichte, Philosophische Wissenschaften, Methode, Sozialistika, Linke Philosophie, Philosophie / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland, Wahrheitsanspruch, Dialektischer Materialismus DIAMAT, Ökonomie, Kapitalismus,].
3
9783518063309 - George Edward Moore: Eine Verteidigung des Common Sense
Symbolbild
George Edward Moore

Eine Verteidigung des Common Sense (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783518063309 bzw. 3518063308, in Deutsch, 281 Seiten, Suhrkamp Verlag KG, Taschenbuch, gebraucht.

17,86
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, fachbuecher-weltversand.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
4
9783518063309 - Moore, George Edward: Eine Verteidigung des Common Sense
Symbolbild
Moore, George Edward

Eine Verteidigung des Common Sense

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783518063309 bzw. 3518063308, in Deutsch, Suhrkamp, Frankfurt am Main, Deutschland, gebraucht, signiert.

149,90 + Versand: 5,00 = 154,90
unverbindlich
buchazul, [3750002].
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
3518063308 - Moore, George. E.: Die Verteidigung des Common Sense-Fünf Aufsätze aus den Jahren 1903-1941 Einleitung v. Harald Delius Theorie 1
Moore, George. E.

Die Verteidigung des Common Sense-Fünf Aufsätze aus den Jahren 1903-1941 Einleitung v. Harald Delius Theorie 1 (1969)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3518063308 bzw. 9783518063309, in Deutsch, Frankfurt, Suhrkamp 1969, gebraucht.

116,60 + Versand: 5,90 = 122,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bernhardt, [164444].
218 S. Taschenbuchausgabe - Zust.: Gutes Exemplar.Mit Name auf Vorsatzblatt.
Lade…