Yves Montand. Das Leben geht weiter. - 8 Angebote vergleichen

Preise2013201420222023
Schnitt 2,76 2,48 6,80 7,33
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 15.01.2014)
1
9783518377796 - Semprún, Jorge: Yves Montand. Das Leben geht weiter. von J. | | Zustand sehr gut
Semprún, Jorge

Yves Montand. Das Leben geht weiter. von J. | | Zustand sehr gut (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, vermutlich in Deutsch, Semprún, Jorge, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Sparversand, 10*** Berlin, Lieferung: Europa.
Von Händler/Antiquariat, medimops.
Geld sparen & nachhaltig shoppen! Yves Montand. Das Leben geht weiter. von Semprún, Jorge | Buch | Zustand sehr gut. Herausgeber / publisher Action & Abenteuer. Den genauen Zustand der Ware versuchen wir so objektiv wie möglich zu beurteilen. Geprüfte Second Hand Artikel / Certified second hand articles Über 4 Mio. Artikel im Shop / More than 4 mio. articles in shop Einfach, sicher und nachhaltig shoppen / Easy, safe and sustainable shopping Yves Montand. Das Leben geht weiter. von Semprún, Jorge | Buch | Zustand sehr gut Zustand / condition: gebraucht – sehr gut / second hand – very good Herausgeber / publisher: Jorge Semprun Medium / medium: Broschiert EAN / EAN: 9783518377796 Versandadresse: Änderung nach Bezahlung nicht mehr möglich. Versand: Innerhalb Europas. Ausgeschlossene Länder siehe Versand und Zahlungsmethoden. Delivery address: Change after payment is not possible. Shipping: To most european countries, see shipping details. Bestellung schneller in den Händen halten? Dann wählen Sie die schnellste Versandart, das versicherte Paket mit Sendungsverfolgung. Bücher Belletristik Kinder- & Jugendbücher Krimis & Thriller ... und vieles mehr Musik Pop Rock Kindermusik & Hörspiele ... und vieles mehr Filme Drama Action & Abenteuer Komödie & Unterhaltung ... und vieles mehr Spiele PlayStation 3 Nintendo DS PC ... und vieles mehr Software Kinder & Familie Betriebssysteme Schule & Studium ... und vieles mehr Zustandsbeschreibung Den genauen Zustand der Ware versuchen wir so objektiv wie möglich zu beurteilen. Jeder Artikel wird von uns vor dem Verkauf händisch geprüft und der Zustand nach folgenden Kriterien beurteilt. Sollte es einmal Abweichungen im angegebenen Zustand geben, freuen wir uns sehr, wenn du dich vor Bewertung mit uns in Verbindung setzen würdest. Bücher & Medien: neu: Unbenutzter Artikel in Topzustand Der Artikel ist, falls vom Hersteller so ausgeliefert, in Folie eingeschweißt sehr gut: Gebrauchter Artikel ist in sehr gutem Zustand Artikel weist kaum Gebrauchsspuren auf Buchseiten sind unbeschädigt und weisen keine Markierungen oder Notizen auf Schutzumschlag oder Zubehör sind, falls im Lieferumfang, intakt Hülle, Cover und Booklet können nur leichtere Gebrauchsspuren aufweisen, sind aber nicht markiert oder beschrieben gut: Artikel befindet sich in einem gebrauchten, aber guten Zustand Knicke oder Lesespuren können vorhanden sein Schutzumschlag kann unter Umständen fehlen Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln Widmungen / wenige bzw. geringe Textmarkierungen können vorhanden sein CDs/DVDs können Kratzer aufweisen, Funktion sollte aber nicht beeinträchtigt sein akzeptabel: Artikel zeigt deutliche Gebrauchsspuren Funktion des Artikels sollte nicht beeinträchtigt sein Notizen, Markierungen und Unterstreichungen sind möglich Beilagen des Artikels zeigen Gebrauchsspuren oder fehlen (Bsp. Schutzumschlag, Cover, Booklet, Hülle, Box, Anleitung) Auflagen (bei Büchern) In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Buch von der angegebenen Auflage abweicht. Sollte dies der Fall sein, setze dich bitte vor Bewertung mit uns in Verbindung, damit wir ggf. eine Lösung finden können. Häufig gestellte Fragen Versandkosten & Lieferzeiten Welche Versandoptionen stehen mir zur Verfügung? Egal wie viele Artikel du bei uns kaufst, es gilt Folgendes für den nationalen Versand. Du hast die Wahl zwischen: 1. Standardversand (Bücher / Warensendung / ungesichert) 0,00 EUR 2. und dem Premiumversand (Versand mit Sendungsnummer / versichert) 2,99 EUR. Die Lieferzeit bei einer Bücher/Warensendung beträgt 3-5 Werktage; in Ausnahmefällen bis zu 14 Werktage. Für den internationalen Versand gilt folgendes: Standardversand (Bücher / Warensendung / ungesichert) 2,99 EUR Bitte beachte, dass es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, den gekauften Artikel persönlich abzuholen. Gibt es Einschränkungen im Versand aufgrund der aktuellen Situation? Aktuell gibt es keine wesentlichen Beschränkungen für Deutschland und Österreich. Dennoch kann es vereinzelt, aufgrund hoher Paketvolumen bei den Versanddienstleistern zu Verzögerungen kommen. Wie kaufe ich mehrere Artikel? Sollten wir für dich eine Kaufzusammenfassung vornehmen, beachte bitte, dass maximal 40 Artikel zusammengefasst werden können. Wenn du den Versand als versichertes Paket wünschst, gib dies bitte bei Abschluss Ihrer Bestellung an. Es fallen Versandkosten in Höhe von 2,99 € pro Bestellung an. Versendet ihr auch an Packstationen? Der Versand an eine Packstation ist grundsätzlich möglich und kann von uns problemlos durchgeführt werden. Bitte achte bei der Adressangabe darauf, dass die korrekte Packstationsnummer und -besonders wichtig- deine Packstationskundennummer angegeben ist, damit eine problemlose Zustellung möglich ist. Rücksendung Was sollte ich tun, wenn ich einen Artikel zurücksenden möchte? Wir bitten dich, zwischen Reklamation und Widerruf zu unterscheiden. So funktioniert eine Retoure bei einem Widerruf: Du hast das Recht, binnen eines Monats ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Bitte lies dir dazu in unseren AGB´s den Punkt Widerrufsbelehrung durch. Wir bitten dich in diesem Fall, die Ware an uns zurückzusenden. Bitte beachte, dass wir unfreie Sendungen (Sendungen ohne Porto) nicht annehmen. Für die korrekte Zuordnung deiner Retoure ist es ausreichend, wenn sich unsere Aufkleber noch auf der Ware befinden oder du ein formloses Schreiben mit der Bestellnummer beilegst. So funktioniert eine Retoure bei einer Reklamation: Bitte beantrage deine Retoure über eBay. Wir senden dir per eBay einen Link, wo du dir einen vorfrankierten DHL Paketschein ausdrucken kannst. Sobald der Wareneingang erfolgt ist, wird der Kaufbetrag zurückerstattet. Für die korrekte Zuordnung deiner Retoure ist es ausreichend, wenn sich unsere Aufkleber noch auf der Ware befinden oder du ein formloses Schreiben mit der Bestellnummer beilegst. Bitte beachte, dass die Rückabwicklung deines Kaufes bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen kann, da der reklamierte Artikel getestet und neu eingebucht werden muss. Unter welchen Umständen nehmt ihr Artikel zurück? Innerhalb eines Monats nach Zustellung deiner Ware kannst du diese ohne Angabe von Gründen an uns zurücksenden. Wer trägt die Kosten der Rücksendung? Im Falle einer Reklamation übernehmen wir die Versandkosten. Bei einem Widerruf trägst du als Käufer die Versandkosten für die Rücksendung. Kundenservice Wie erreiche ich medimops bei Fragen? Wir sind zu folgenden Zeiten für dich da: Montag bis Freitag: 09:00-18:00 Samstag und Sonntag: nur per Email Du findest unsere Kontaktinformationen im Bereich „Rechtliche Informationen des Verkäufers“. © 2020 medimops. Preise inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versand. Es erfolgt kein Ausweis der Umsatzsteuer. Bei Büchern gelten 7% Umsatzsteuer bis zum 30.06.2020 und ab dem 01.01.2021, bzw. 5% vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020. Alle übrigen Artikel unterliegen der Differenzbesteuerung gem. §25a UStG. , Sehr gut, Festpreisangebot, Marke: Semprún, Jorge, Produktart: book, EAN: 9783518377796, Buchtitel: Yves Montand. Das Leben geht weiter. Sprache: not specified.
2
9783518377796 - Semprun, Jorge: Yves Montand. Das Leben geht weiter.
Symbolbild
Semprun, Jorge

Yves Montand. Das Leben geht weiter. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, in Deutsch, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,80
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Gerhard Höcher Buch- Kunst- Musik, 1080 Wien.
342 Seiten und Abbildungen auf 16 Tafeln, Suhrkamp Taschenbuch st 1279 Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 1994. Aus dem Französischen ("Montand, la vie continue", 1983) übertragen von Uli Aumüller. Autorenporträt: Jorge Semprún Maura (geboren am 10. Dezember 1923 in Madrid; gestorben am 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Jorge Semprún wuchs in einer großbürgerlichen und linksliberalen Familie zunächst in Madrid auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Antonio Maura, war unter Alfons XIII. fünfmal spanischer Ministerpräsident gewesen. Beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs 1936 ging Semprúns Familie ins Exil. Der Weg dorthin führte über ein Dorf bei Lourdes in die Niederlande, wo sein Vater Botschafter der spanischen Republik in Den Haag war. Nach dem Sieg des Franco-Regimes Anfang 1939 ging die Familie nach Paris, wo Semprún am Lycée Henri IV sein Abitur ablegte und an der Pariser Universität Sorbonne mit dem Studium der Philosophie begann. Er trat 1941 der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-tireurs et partisans bei und wurde ein Jahr später Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Bei seiner Arbeit im Untergrund gegen die deutschen Besatzer wurde Semprún 1943 in Auxerre von der Gestapo verhaftet und nach Verhören und Folter im Januar 1944 in einem Viehwaggon in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im KZ Buchenwald beteiligte er sich am lagerinternen, von den Kommunisten aufgebauten Widerstand. Da Semprún vor der Verhaftung bereits im Exil gelebt hatte, erkannte ihn das faschistische Regime Francos nicht als spanischen Staatsbürger an. So wurde er als Staatenloser erfasst. Semprún nahm die spanische Staatsbürgerschaft nach der Demokratisierung Spaniens wieder an. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald kehrte er nach Paris zurück. Die Deportation und die Gefangenschaft verarbeitete er später in den Romanen Die große Reise (1963) und Was für ein schöner Sonntag! (1980). Von 1953 bis 1962, im Zuge mehrerer unerlaubter Aufenthalte in Spanien, koordinierte Semprún (unter Decknamen wie Federico Sanchez oder Juan Larrea) die geheime Tätigkeit des PCE gegen das Franco-Regime. Im Jahre 1954 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei, 1956 im Politbüro. Doch wurde er 1964 wegen „parteischädigenden Verhaltens“ aus dem Exil-PCE ausgeschlossen. Vorangegangen waren Linienkämpfe zwischen den stalinistischen und den eher undogmatischen Strömungen innerhalb des PCE. Von der Regierung Felipe González wurde er 1988 zum Kulturminister berufen; als Parteiloser übte er das Amt bis zum Jahr 1991 aus. 2003 sprach Jorge Semprún anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag. Jorge Semprún verstarb am 7. Juni 2011 in Paris. Er wurde in Garentreville neben seiner bereits 2007 verstorbenen Ehefrau bestattet. Der Essayist Jaime Semprun (1947–2010) war sein Sohn. Werk: 1963 veröffentlichte Semprún sein erstes Werk, den autobiografischen Roman Die große Reise, der mit dem Prix Formentor ausgezeichnet wurde, und begann damit seine Karriere als Schriftsteller und Publizist. Neben weiteren Romanen schrieb er auch Drehbücher, z. B. für den Film Der Krieg ist aus (1966), für den Politthriller Z (1968) über das griechische Militärregime und für L’Aveu (deutsch: Das Geständnis) von Costa-Gavras (1970). Semprúns Werke sind durchweg geprägt von den Erinnerungen an das Konzentrationslager und von seinen Erfahrungen als Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens während der Franco-Diktatur. Dabei besteht der Autor aber darauf, dass Einzelheiten und Personen fiktiv sein können. Literarische Anspielungen bewirken zudem, dass Fiktion und autobiographische Wirklichkeit ununterscheidbar bleiben. Semprún verfasste seine Werke auf Französisch; Ausnahmen waren die Titel Autobiografía de Federico Sánchez (1977) und Veinte años y un día (2003). Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen. In Die große Reise zum Beispiel umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen, aber auch über die Erzählzeit hinaus in die Zukunft gehen, wie seinen Aufenthalt im Konzentrationslager, die Befreiung daraus, seine Rückkehr nach Frankreich. Die Sprünge sind unvermittelt, da sie einer Assoziationskette folgen. Aus dieser bruchstückartigen Erzählweise entsteht ein Geflecht von Bezügen, die allmählich einen Blick auf Semprúns gesamten Werdegang vermitteln. Er schildert die Ereignisse in bildreicher Alltagssprache, sie gewinnen dadurch, wie auch durch die kaleidoskopartige Erzähltechnik, eine eindringliche Authentizität.(aus Wikipedia). Versand D: 2,50 EUR Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts / der Gegenwart, Angelegt am: 10.05.2022.
3
9783518377796 - Semprun, Jorge: Yves Montand. Das Leben geht weiter.
Semprun, Jorge

Yves Montand. Das Leben geht weiter. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, vermutlich in Deutsch, 2. Ausgabe, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

6,80 + Versand: 2,50 = 9,30
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Gerhard Höcher [51268231], Wien, AT, Austria.
342 Seiten und Abbildungen auf 16 Tafeln, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 1994. Aus dem Französischen ("Montand, la vie continue", 1983) übertragen von Uli Aumüller. Autorenporträt: Jorge Semprún Maura (geboren am 10. Dezember 1923 in Madrid; gestorben am 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Jorge Semprún wuchs in einer großbürgerlichen und linksliberalen Familie zunächst in Madrid auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Antonio Maura, war unter Alfons XIII. fünfmal spanischer Ministerpräsident gewesen. Beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs 1936 ging Semprúns Familie ins Exil. Der Weg dorthin führte über ein Dorf bei Lourdes in die Niederlande, wo sein Vater Botschafter der spanischen Republik in Den Haag war. Nach dem Sieg des Franco-Regimes Anfang 1939 ging die Familie nach Paris, wo Semprún am Lycée Henri IV sein Abitur ablegte und an der Pariser Universität Sorbonne mit dem Studium der Philosophie begann. Er trat 1941 der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-tireurs et partisans bei und wurde ein Jahr später Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Bei seiner Arbeit im Untergrund gegen die deutschen Besatzer wurde Semprún 1943 in Auxerre von der Gestapo verhaftet und nach Verhören und Folter im Januar 1944 in einem Viehwaggon in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im KZ Buchenwald beteiligte er sich am lagerinternen, von den Kommunisten aufgebauten Widerstand. Da Semprún vor der Verhaftung bereits im Exil gelebt hatte, erkannte ihn das faschistische Regime Francos nicht als spanischen Staatsbürger an. So wurde er als Staatenloser erfasst. Semprún nahm die spanische Staatsbürgerschaft nach der Demokratisierung Spaniens wieder an. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald kehrte er nach Paris zurück. Die Deportation und die Gefangenschaft verarbeitete er später in den Romanen Die große Reise (1963) und Was für ein schöner Sonntag! (1980). Von 1953 bis 1962, im Zuge mehrerer unerlaubter Aufenthalte in Spanien, koordinierte Semprún (unter Decknamen wie Federico Sanchez oder Juan Larrea) die geheime Tätigkeit des PCE gegen das Franco-Regime. Im Jahre 1954 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei, 1956 im Politbüro. Doch wurde er 1964 wegen „parteischädigenden Verhaltens" aus dem Exil-PCE ausgeschlossen. Vorangegangen waren Linienkämpfe zwischen den stalinistischen und den eher undogmatischen Strömungen innerhalb des PCE. Von der Regierung Felipe González wurde er 1988 zum Kulturminister berufen; als Parteiloser übte er das Amt bis zum Jahr 1991 aus. 2003 sprach Jorge Semprún anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag. Jorge Semprún verstarb am 7. Juni 2011 in Paris. Er wurde in Garentreville neben seiner bereits 2007 verstorbenen Ehefrau bestattet. Der Essayist Jaime Semprun (1947–2010) war sein Sohn. Werk: 1963 veröffentlichte Semprún sein erstes Werk, den autobiografischen Roman Die große Reise, der mit dem Prix Formentor ausgezeichnet wurde, und begann damit seine Karriere als Schriftsteller und Publizist. Neben weiteren Romanen schrieb er auch Drehbücher, z. B. für den Film Der Krieg ist aus (1966), für den Politthriller Z (1968) über das griechische Militärregime und für L’Aveu (deutsch: Das Geständnis) von Costa-Gavras (1970). Semprúns Werke sind durchweg geprägt von den Erinnerungen an das Konzentrationslager und von seinen Erfahrungen als Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens während der Franco-Diktatur. Dabei besteht der Autor aber darauf, dass Einzelheiten und Personen fiktiv sein können. Literarische Anspielungen bewirken zudem, dass Fiktion und autobiographische Wirklichkeit ununterscheidbar bleiben. Semprún verfasste seine Werke auf Französisch; Ausnahmen waren die Titel Autobiografía de Federico Sánchez (1977) und Veinte años y un día (2003). Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen. In Die große Reise zum Beispiel umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen, aber auch über die Erzählzeit hinaus in die Zukunft gehen, wie seinen Aufenthalt im Konzentrationslager, die Befreiung daraus, seine Rückkehr nach Frankreich. Die Sprünge sind unvermittelt, da sie einer Assoziationskette folgen. Aus dieser bruchstückartigen Erzählweise entsteht ein Geflecht von Bezügen, die allmählich einen Blick auf Semprúns gesamten Werdegang vermitteln. Er schildert die Ereignisse in bildreicher Alltagssprache, sie gewinnen dadurch, wie auch durch die kaleidoskopartige Erzähltechnik, eine eindringliche Authentizität.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202, Books.
4
9783518377796 - Semprun, Jorge: Yves Montand. Das Leben geht weiter.
Semprun, Jorge

Yves Montand. Das Leben geht weiter. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, vermutlich in Deutsch, 2. Ausgabe, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

6,80 + Versand: 3,47 = 10,27
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Gerhard Höcher [51268231], Wien, AT, Austria.
342 Seiten und Abbildungen auf 16 Tafeln, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 1994. Aus dem Französischen ("Montand, la vie continue", 1983) übertragen von Uli Aumüller. Autorenporträt: Jorge Semprún Maura (geboren am 10. Dezember 1923 in Madrid; gestorben am 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Jorge Semprún wuchs in einer großbürgerlichen und linksliberalen Familie zunächst in Madrid auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Antonio Maura, war unter Alfons XIII. fünfmal spanischer Ministerpräsident gewesen. Beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs 1936 ging Semprúns Familie ins Exil. Der Weg dorthin führte über ein Dorf bei Lourdes in die Niederlande, wo sein Vater Botschafter der spanischen Republik in Den Haag war. Nach dem Sieg des Franco-Regimes Anfang 1939 ging die Familie nach Paris, wo Semprún am Lycée Henri IV sein Abitur ablegte und an der Pariser Universität Sorbonne mit dem Studium der Philosophie begann. Er trat 1941 der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-tireurs et partisans bei und wurde ein Jahr später Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Bei seiner Arbeit im Untergrund gegen die deutschen Besatzer wurde Semprún 1943 in Auxerre von der Gestapo verhaftet und nach Verhören und Folter im Januar 1944 in einem Viehwaggon in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im KZ Buchenwald beteiligte er sich am lagerinternen, von den Kommunisten aufgebauten Widerstand. Da Semprún vor der Verhaftung bereits im Exil gelebt hatte, erkannte ihn das faschistische Regime Francos nicht als spanischen Staatsbürger an. So wurde er als Staatenloser erfasst. Semprún nahm die spanische Staatsbürgerschaft nach der Demokratisierung Spaniens wieder an. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald kehrte er nach Paris zurück. Die Deportation und die Gefangenschaft verarbeitete er später in den Romanen Die große Reise (1963) und Was für ein schöner Sonntag! (1980). Von 1953 bis 1962, im Zuge mehrerer unerlaubter Aufenthalte in Spanien, koordinierte Semprún (unter Decknamen wie Federico Sanchez oder Juan Larrea) die geheime Tätigkeit des PCE gegen das Franco-Regime. Im Jahre 1954 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei, 1956 im Politbüro. Doch wurde er 1964 wegen „parteischädigenden Verhaltens" aus dem Exil-PCE ausgeschlossen. Vorangegangen waren Linienkämpfe zwischen den stalinistischen und den eher undogmatischen Strömungen innerhalb des PCE. Von der Regierung Felipe González wurde er 1988 zum Kulturminister berufen; als Parteiloser übte er das Amt bis zum Jahr 1991 aus. 2003 sprach Jorge Semprún anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag. Jorge Semprún verstarb am 7. Juni 2011 in Paris. Er wurde in Garentreville neben seiner bereits 2007 verstorbenen Ehefrau bestattet. Der Essayist Jaime Semprun (1947–2010) war sein Sohn. Werk: 1963 veröffentlichte Semprún sein erstes Werk, den autobiografischen Roman Die große Reise, der mit dem Prix Formentor ausgezeichnet wurde, und begann damit seine Karriere als Schriftsteller und Publizist. Neben weiteren Romanen schrieb er auch Drehbücher, z. B. für den Film Der Krieg ist aus (1966), für den Politthriller Z (1968) über das griechische Militärregime und für L´Aveu (deutsch: Das Geständnis) von Costa-Gavras (1970). Semprúns Werke sind durchweg geprägt von den Erinnerungen an das Konzentrationslager und von seinen Erfahrungen als Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens während der Franco-Diktatur. Dabei besteht der Autor aber darauf, dass Einzelheiten und Personen fiktiv sein können. Literarische Anspielungen bewirken zudem, dass Fiktion und autobiographische Wirklichkeit ununterscheidbar bleiben. Semprún verfasste seine Werke auf Französisch; Ausnahmen waren die Titel Autobiografía de Federico Sánchez (1977) und Veinte años y un día (2003). Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen. In Die große Reise zum Beispiel umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen, aber auch über die Erzählzeit hinaus in die Zukunft gehen, wie seinen Aufenthalt im Konzentrationslager, die Befreiung daraus, seine Rückkehr nach Frankreich. Die Sprünge sind unvermittelt, da sie einer Assoziationskette folgen. Aus dieser bruchstückartigen Erzählweise entsteht ein Geflecht von Bezügen, die allmählich einen Blick auf Semprúns gesamten Werdegang vermitteln. Er schildert die Ereignisse in bildreicher Alltagssprache, sie gewinnen dadurch, wie auch durch die kaleidoskopartige Erzähltechnik, eine eindringliche Authentizität.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202, Books.
5
9783518377796 - Jorge Semprun: Yves Montand. Das Leben geht weiter.
Symbolbild
Jorge Semprun

Yves Montand. Das Leben geht weiter. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, in Deutsch, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,80 + Versand: 2,50 = 9,30
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Gerhard Höcher Buch- Kunst- Musik, 1080 Wien.
342 Seiten und Abbildungen auf 16 Tafeln, Suhrkamp Taschenbuch st 1279 Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 1994. Aus dem Französischen ("Montand, la vie continue", 1983) übertragen von Uli Aumüller. Autorenporträt: Jorge Semprún Maura (geboren am 10. Dezember 1923 in Madrid; gestorben am 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Jorge Semprún wuchs in einer großbürgerlichen und linksliberalen Familie zunächst in Madrid auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Antonio Maura, war unter Alfons XIII. fünfmal spanischer Ministerpräsident gewesen. Beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs 1936 ging Semprúns Familie ins Exil. Der Weg dorthin führte über ein Dorf bei Lourdes in die Niederlande, wo sein Vater Botschafter der spanischen Republik in Den Haag war. Nach dem Sieg des Franco-Regimes Anfang 1939 ging die Familie nach Paris, wo Semprún am Lycée Henri IV sein Abitur ablegte und an der Pariser Universität Sorbonne mit dem Studium der Philosophie begann. Er trat 1941 der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-tireurs et partisans bei und wurde ein Jahr später Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Bei seiner Arbeit im Untergrund gegen die deutschen Besatzer wurde Semprún 1943 in Auxerre von der Gestapo verhaftet und nach Verhören und Folter im Januar 1944 in einem Viehwaggon in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im KZ Buchenwald beteiligte er sich am lagerinternen, von den Kommunisten aufgebauten Widerstand. Da Semprún vor der Verhaftung bereits im Exil gelebt hatte, erkannte ihn das faschistische Regime Francos nicht als spanischen Staatsbürger an. So wurde er als Staatenloser erfasst. Semprún nahm die spanische Staatsbürgerschaft nach der Demokratisierung Spaniens wieder an. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald kehrte er nach Paris zurück. Die Deportation und die Gefangenschaft verarbeitete er später in den Romanen Die große Reise (1963) und Was für ein schöner Sonntag! (1980). Von 1953 bis 1962, im Zuge mehrerer unerlaubter Aufenthalte in Spanien, koordinierte Semprún (unter Decknamen wie Federico Sanchez oder Juan Larrea) die geheime Tätigkeit des PCE gegen das Franco-Regime. Im Jahre 1954 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei, 1956 im Politbüro. Doch wurde er 1964 wegen „parteischädigenden Verhaltens“ aus dem Exil-PCE ausgeschlossen. Vorangegangen waren Linienkämpfe zwischen den stalinistischen und den eher undogmatischen Strömungen innerhalb des PCE. Von der Regierung Felipe González wurde er 1988 zum Kulturminister berufen; als Parteiloser übte er das Amt bis zum Jahr 1991 aus. 2003 sprach Jorge Semprún anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag. Jorge Semprún verstarb am 7. Juni 2011 in Paris. Er wurde in Garentreville neben seiner bereits 2007 verstorbenen Ehefrau bestattet. Der Essayist Jaime Semprun (1947–2010) war sein Sohn. Werk: 1963 veröffentlichte Semprún sein erstes Werk, den autobiografischen Roman Die große Reise, der mit dem Prix Formentor ausgezeichnet wurde, und begann damit seine Karriere als Schriftsteller und Publizist. Neben weiteren Romanen schrieb er auch Drehbücher, z. B. für den Film Der Krieg ist aus (1966), für den Politthriller Z (1968) über das griechische Militärregime und für L’Aveu (deutsch: Das Geständnis) von Costa-Gavras (1970). Semprúns Werke sind durchweg geprägt von den Erinnerungen an das Konzentrationslager und von seinen Erfahrungen als Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens während der Franco-Diktatur. Dabei besteht der Autor aber darauf, dass Einzelheiten und Personen fiktiv sein können. Literarische Anspielungen bewirken zudem, dass Fiktion und autobiographische Wirklichkeit ununterscheidbar bleiben. Semprún verfasste seine Werke auf Französisch; Ausnahmen waren die Titel Autobiografía de Federico Sánchez (1977) und Veinte años y un día (2003). Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen. In Die große Reise zum Beispiel umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen, aber auch über die Erzählzeit hinaus in die Zukunft gehen, wie seinen Aufenthalt im Konzentrationslager, die Befreiung daraus, seine Rückkehr nach Frankreich. Die Sprünge sind unvermittelt, da sie einer Assoziationskette folgen. Aus dieser bruchstückartigen Erzählweise entsteht ein Geflecht von Bezügen, die allmählich einen Blick auf Semprúns gesamten Werdegang vermitteln. Er schildert die Ereignisse in bildreicher Alltagssprache, sie gewinnen dadurch, wie auch durch die kaleidoskopartige Erzähltechnik, eine eindringliche Authentizität.(aus Wikipedia). Versand D: 2,50 EUR Spanische, Literatur, Jahrhunderts, Gegenwart, Angelegt am: 10.05.2022.
6
9783518377796 - Semprun, Jorge: Yves Montand. Das Leben geht weiter.
Symbolbild
Semprun, Jorge

Yves Montand. Das Leben geht weiter. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, in Deutsch, 2. Ausgabe, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,80 + Versand: 2,50 = 9,30
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Höcher, [3194881].
342 Seiten und Abbildungen auf 16 Tafeln, Suhrkamp Taschenbuch st 1279 Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 1994. Aus dem Französischen ("Montand, la vie continue", 1983) übertragen von Uli Aumüller. Autorenporträt: Jorge Semprún Maura (geboren am 10. Dezember 1923 in Madrid; gestorben am 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Jorge Semprún wuchs in einer großbürgerlichen und linksliberalen Familie zunächst in Madrid auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Antonio Maura, war unter Alfons XIII. fünfmal spanischer Ministerpräsident gewesen. Beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs 1936 ging Semprúns Familie ins Exil. Der Weg dorthin führte über ein Dorf bei Lourdes in die Niederlande, wo sein Vater Botschafter der spanischen Republik in Den Haag war. Nach dem Sieg des Franco-Regimes Anfang 1939 ging die Familie nach Paris, wo Semprún am Lycée Henri IV sein Abitur ablegte und an der Pariser Universität Sorbonne mit dem Studium der Philosophie begann. Er trat 1941 der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-tireurs et partisans bei und wurde ein Jahr später Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Bei seiner Arbeit im Untergrund gegen die deutschen Besatzer wurde Semprún 1943 in Auxerre von der Gestapo verhaftet und nach Verhören und Folter im Januar 1944 in einem Viehwaggon in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im KZ Buchenwald beteiligte er sich am lagerinternen, von den Kommunisten aufgebauten Widerstand. Da Semprún vor der Verhaftung bereits im Exil gelebt hatte, erkannte ihn das faschistische Regime Francos nicht als spanischen Staatsbürger an. So wurde er als Staatenloser erfasst. Semprún nahm die spanische Staatsbürgerschaft nach der Demokratisierung Spaniens wieder an. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald kehrte er nach Paris zurück. Die Deportation und die Gefangenschaft verarbeitete er später in den Romanen Die große Reise (1963) und Was für ein schöner Sonntag! (1980). Von 1953 bis 1962, im Zuge mehrerer unerlaubter Aufenthalte in Spanien, koordinierte Semprún (unter Decknamen wie Federico Sanchez oder Juan Larrea) die geheime Tätigkeit des PCE gegen das Franco-Regime. Im Jahre 1954 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei, 1956 im Politbüro. Doch wurde er 1964 wegen „parteischädigenden Verhaltens“ aus dem Exil-PCE ausgeschlossen. Vorangegangen waren Linienkämpfe zwischen den stalinistischen und den eher undogmatischen Strömungen innerhalb des PCE. Von der Regierung Felipe González wurde er 1988 zum Kulturminister berufen; als Parteiloser übte er das Amt bis zum Jahr 1991 aus. 2003 sprach Jorge Semprún anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag. Jorge Semprún verstarb am 7. Juni 2011 in Paris. Er wurde in Garentreville neben seiner bereits 2007 verstorbenen Ehefrau bestattet. Der Essayist Jaime Semprun (1947–2010) war sein Sohn. Werk: 1963 veröffentlichte Semprún sein erstes Werk, den autobiografischen Roman Die große Reise, der mit dem Prix Formentor ausgezeichnet wurde, und begann damit seine Karriere als Schriftsteller und Publizist. Neben weiteren Romanen schrieb er auch Drehbücher, z. B. für den Film Der Krieg ist aus (1966), für den Politthriller Z (1968) über das griechische Militärregime und für L’Aveu (deutsch: Das Geständnis) von Costa-Gavras (1970). Semprúns Werke sind durchweg geprägt von den Erinnerungen an das Konzentrationslager und von seinen Erfahrungen als Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens während der Franco-Diktatur. Dabei besteht der Autor aber darauf, dass Einzelheiten und Personen fiktiv sein können. Literarische Anspielungen bewirken zudem, dass Fiktion und autobiographische Wirklichkeit ununterscheidbar bleiben. Semprún verfasste seine Werke auf Französisch; Ausnahmen waren die Titel Autobiografía de Federico Sánchez (1977) und Veinte años y un día (2003). Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen. In Die große Reise zum Beispiel umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen, aber auch über die Erzählzeit hinaus in die Zukunft gehen, wie seinen Aufenthalt im Konzentrationslager, die Befreiung daraus, seine Rückkehr nach Frankreich. Die Sprünge sind unvermittelt, da sie einer Assoziationskette folgen. Aus dieser bruchstückartigen Erzählweise entsteht ein Geflecht von Bezügen, die allmählich einen Blick auf Semprúns gesamten Werdegang vermitteln. Er schildert die Ereignisse in bildreicher Alltagssprache, sie gewinnen dadurch, wie auch durch die kaleidoskopartige Erzähltechnik, eine eindringliche Authentizität.(aus Wikipedia). 1994. gebraucht; sehr gut, 202g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
7
9783518377796 - Semprun, Jorge: Yves Montand. Das Leben geht weiter.
Symbolbild
Semprun, Jorge

Yves Montand. Das Leben geht weiter. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, in Deutsch, 2. Ausgabe, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

6,80 + Versand: 3,50 = 10,30
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Österreich.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Höcher, [3194881].
342 Seiten und Abbildungen auf 16 Tafeln, Suhrkamp Taschenbuch st 1279 Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 2. Auflage, 1994. Aus dem Französischen ("Montand, la vie continue", 1983) übertragen von Uli Aumüller. Autorenporträt: Jorge Semprún Maura (geboren am 10. Dezember 1923 in Madrid gestorben am 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck. Jorge Semprún wuchs in einer großbürgerlichen und linksliberalen Familie zunächst in Madrid auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Antonio Maura, war unter Alfons XIII. fünfmal spanischer Ministerpräsident gewesen. Beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs 1936 ging Semprúns Familie ins Exil. Der Weg dorthin führte über ein Dorf bei Lourdes in die Niederlande, wo sein Vater Botschafter der spanischen Republik in Den Haag war. Nach dem Sieg des Franco-Regimes Anfang 1939 ging die Familie nach Paris, wo Semprún am Lycée Henri IV sein Abitur ablegte und an der Pariser Universität Sorbonne mit dem Studium der Philosophie begann. Er trat 1941 der kommunistischen Résistance-Organisation Francs-tireurs et partisans bei und wurde ein Jahr später Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE). Bei seiner Arbeit im Untergrund gegen die deutschen Besatzer wurde Semprún 1943 in Auxerre von der Gestapo verhaftet und nach Verhören und Folter im Januar 1944 in einem Viehwaggon in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im KZ Buchenwald beteiligte er sich am lagerinternen, von den Kommunisten aufgebauten Widerstand. Da Semprún vor der Verhaftung bereits im Exil gelebt hatte, erkannte ihn das faschistische Regime Francos nicht als spanischen Staatsbürger an. So wurde er als Staatenloser erfasst. Semprún nahm die spanische Staatsbürgerschaft nach der Demokratisierung Spaniens wieder an. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald kehrte er nach Paris zurück. Die Deportation und die Gefangenschaft verarbeitete er später in den Romanen Die große Reise (1963) und Was für ein schöner Sonntag! (1980). Von 1953 bis 1962, im Zuge mehrerer unerlaubter Aufenthalte in Spanien, koordinierte Semprún (unter Decknamen wie Federico Sanchez oder Juan Larrea) die geheime Tätigkeit des PCE gegen das Franco-Regime. Im Jahre 1954 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der Partei, 1956 im Politbüro. Doch wurde er 1964 wegen parteischädigenden Verhaltens aus dem Exil-PCE ausgeschlossen. Vorangegangen waren Linienkämpfe zwischen den stalinistischen und den eher undogmatischen Strömungen innerhalb des PCE. Von der Regierung Felipe González wurde er 1988 zum Kulturminister berufen als Parteiloser übte er das Amt bis zum Jahr 1991 aus. 2003 sprach Jorge Semprún anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag. Jorge Semprún verstarb am 7. Juni 2011 in Paris. Er wurde in Garentreville neben seiner bereits 2007 verstorbenen Ehefrau bestattet. Der Essayist Jaime Semprun (19472010) war sein Sohn. Werk: 1963 veröffentlichte Semprún sein erstes Werk, den autobiografischen Roman Die große Reise, der mit dem Prix Formentor ausgezeichnet wurde, und begann damit seine Karriere als Schriftsteller und Publizist. Neben weiteren Romanen schrieb er auch Drehbücher, z. B. für den Film Der Krieg ist aus (1966), für den Politthriller Z (1968) über das griechische Militärregime und für LAveu (deutsch: Das Geständnis) von Costa-Gavras (1970). Semprúns Werke sind durchweg geprägt von den Erinnerungen an das Konzentrationslager und von seinen Erfahrungen als Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens während der Franco-Diktatur. Dabei besteht der Autor aber darauf, dass Einzelheiten und Personen fiktiv sein können. Literarische Anspielungen bewirken zudem, dass Fiktion und autobiographische Wirklichkeit ununterscheidbar bleiben. Semprún verfasste seine Werke auf Französisch Ausnahmen waren die Titel Autobiografía de Federico Sánchez (1977) und Veinte años y un día (2003). Semprúns Erzählweise wird gern mit der Schnitttechnik eines Spielfilms verglichen. In Die große Reise zum Beispiel umfasst die eigentliche Erzählzeit den fünftägigen Eisenbahntransport ins Konzentrationslager Buchenwald im Januar 1944. Eingeschoben sind zahlreiche Erinnerungen, Überlegungen und Fantasien, die 1936 einsetzen und vor allem die Zeit des Widerstands ab 1940 umfassen, aber auch über die Erzählzeit hinaus in die Zukunft gehen, wie seinen Aufenthalt im Konzentrationslager, die Befreiung daraus, seine Rückkehr nach Frankreich. Die Sprünge sind unvermittelt, da sie einer Assoziationskette folgen. Aus dieser bruchstückartigen Erzählweise entsteht ein Geflecht von Bezügen, die allmählich einen Blick auf Semprúns gesamten Werdegang vermitteln. Er schildert die Ereignisse in bildreicher Alltagssprache, sie gewinnen dadurch, wie auch durch die kaleidoskopartige Erzähltechnik, eine eindringliche Authentizität.(aus Wikipedia). 1994. gebraucht sehr gut, 202g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
8
9783518377796 - Jorge Semprun: Yves Montand. Das Leben geht weiter
Symbolbild
Jorge Semprun

Yves Montand. Das Leben geht weiter (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783518377796 bzw. 3518377795, in Deutsch, Suhrkamp, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

9,99 + Versand: 2,99 = 12,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy, [6475192].
EAN: 9783518377796 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder mit Gebrauchsspuren auf dem Einband vorhanden, ansonsten in gutem Zustand. Gegebenenfalls kann Namenseintrag oder Besitzerstempel tragen, 100% Zufriedenheit garantiert, kostenfreie Rücksendung, Rechnung mit Mehrwertsteuer per E-Mail im PDF-Format versandt. 1986, Taschenbuch, leichte Gebrauchsspuren, 17.8 X 11.4 X 1.8 cm, 200g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung.
Lade…