Betrachtungen die Liebe., Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620182022
Schnitt 9,26 12,80 11,00 4,57 4,40
Nachfrage
Bester Preis: 0,87 (vom 13.10.2018)
1
3518403567 - Ortega y Gasset, José: Konvolut von 3 Titeln.
Symbolbild
Ortega y Gasset, José

Konvolut von 3 Titeln. (1939)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE SI

ISBN: 3518403567 bzw. 9783518403563, in Deutsch, Suhrkamp, Frankfurt am Main, Deutschland, signiert.

11,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ballon + Wurm.
1. Stern und Unstern. Gedanken über Spaniens Landschaft und Geschichte. Aus dem Span.: Helene Weyl. 6.-7. Tsd. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1939. 248 S. 8°. Originalleinen. Einband etwas fleckig; sonst gut erhalten. / 2. Triumph des Augenblicks. Glanz der Dauer. Auswahl aus dem Werk. Auswahl von Karl August Horst. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1960. 316 S. 8°. Originalleinen. (= Bücher der Neunzehn Bd. 64.) Vortitel mit privater Widmung; Einband gegilbt; sonst gut erhalten. / 3. Betrachtungen über die Liebe. Aus dem Span. von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. 123 S. 8°. Originalleinen mit Originalumschlag. (= Weißes Programm.) ISBN 3518403567. Gut erhalten.Philosophie, Soziologie [Philosophie, Psychologie, Spanische Literatur] 1939.
2
3518403567 - Ortega y Gasset, Jose: Konvolut von 3 Titeln.
Symbolbild
Ortega y Gasset, Jose

Konvolut von 3 Titeln. (1939)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3518403567 bzw. 9783518403563, Band: 64, in Deutsch, 1939 ff. gebraucht.

10,00 + Versand: 5,00 = 15,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ballon + Wurm, [1527].
1. Stern und Unstern. Gedanken über Spaniens Landschaft und Geschichte. Aus dem Span.: Helene Weyl. 6.-7. Tsd. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1939. 248 S. 8°. Originalleinen. Einband etwas fleckig; sonst gut erhalten. / 2. Triumph des Augenblicks. Glanz der Dauer. Auswahl aus dem Werk. Auswahl von Karl August Horst. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1960. 316 S. 8°. Originalleinen. (= Bücher der Neunzehn Bd. 64.) Vortitel mit privater Widmung; Einband gegilbt; sonst gut erhalten. / 3. Betrachtungen über die Liebe. Aus dem Span. von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. 123 S. 8°. Originalleinen mit Originalumschlag. (= Weißes Programm.) ISBN 3518403567. Gut erhalten.
3
3518403567 - Ortega y Gasset, Jose: Konvolut von 3 Titeln.
Symbolbild
Ortega y Gasset, Jose

Konvolut von 3 Titeln. (1939)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3518403567 bzw. 9783518403563, Band: 64, in Deutsch, 1939 ff. gebraucht.

11,00 + Versand: 4,50 = 15,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ballon + Wurm GbR, [1527].
1. Stern und Unstern. Gedanken über Spaniens Landschaft und Geschichte. Aus dem Span.: Helene Weyl. 6.-7. Tsd. Stuttgart und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 1939. 248 S. 8°. Originalleinen. Einband etwas fleckig; sonst gut erhalten. / 2. Triumph des Augenblicks. Glanz der Dauer. Auswahl aus dem Werk. Auswahl von Karl August Horst. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1960. 316 S. 8°. Originalleinen. (= Bücher der Neunzehn Bd. 64.) Vortitel mit privater Widmung; Einband gegilbt; sonst gut erhalten. / 3. Betrachtungen über die Liebe. Aus dem Span. von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. 123 S. 8°. Originalleinen mit Originalumschlag. (= Weißes Programm.) ISBN 3518403567. Gut erhalten. ***Bei Lieferungen an NEUKUNDEN und KUNDEN im AUSLAND behalten wir uns Vorkasse vor. ***.
4
9783518403563 - Ortega y Gasset, José: Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe
Ortega y Gasset, José

Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783518403563 bzw. 3518403567, in Deutsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, gebraucht, guter Zustand, signiert, mit Einband.

4,40 + Versand: 2,60 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe 123 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels unter Verwendung einer Zeichnung von Frederico Garcia Lorca. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen und einer Widmung. „Über die Liebe“, 1933 erstmals auf Deutsch erschienen, vereint einige der berühmtesten Essays des spanischen Kulturphilosophen und Soziologen José Ortega y Gasset. Ob über den Einfluss der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: José Ortega wurde in Madrid als Spross einer Journalistenfamilie geboren. ... Von 1905 bis 1911 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, u. A. in Leipzig, Berlin und vorrangig in Marburg. In Marburg wurde er u. A. vom Neukantianismus Hermann Cohens und Paul Natorps beeinflusst und erhielt dort im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde. 1909 kehrte Ortega nach Spanien zurück. ... Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (1915–1924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk „Der Aufstand der Massen“. Von 1910 bis 1936 hatte er Professuren für Metaphysik, Logik und Ethik an der Universität Complutense Madrid inne, 1936 wanderte er mit Beginn des Bürgerkriegs vor der ihn enttäuschenden zweiten spanischen Republik ins Ausland und lebte in Frankreich, Argentinien und ab 1943 in Portugal, bevor er nach Spanien zurückkehrte, wo er sich bis zu seinem Tod im Jahr 1955 (in Madrid) regelmäßig aufhielt. Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. ... Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den „Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht“. In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine „ungerichtete Aggressivität“ gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, „unvergleichliche Organisation der Menschheit“. Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Versand D: 2,60 EUR Liebe, Philosophie, Psychologie, Gewebe, Liebe, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophie, Philosophen, Ethik, Gottesbeweise, Angelegt am: 30.09.2021.
5
9783518403563 - Ortega y Gasset, José: Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe
Ortega y Gasset, José

Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783518403563 bzw. 3518403567, in Deutsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, gebraucht, guter Zustand, signiert, mit Einband.

4,40 + Versand: 2,60 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe 123 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels unter Verwendung einer Zeichnung von Frederico Garcia Lorca. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen und einer Widmung. „Über die Liebe“, 1933 erstmals auf Deutsch erschienen, vereint einige der berühmtesten Essays des spanischen Kulturphilosophen und Soziologen José Ortega y Gasset. Ob über den Einfluss der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: José Ortega wurde in Madrid als Spross einer Journalistenfamilie geboren. ... Von 1905 bis 1911 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, u. A. in Leipzig, Berlin und vorrangig in Marburg. In Marburg wurde er u. A. vom Neukantianismus Hermann Cohens und Paul Natorps beeinflusst und erhielt dort im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde. 1909 kehrte Ortega nach Spanien zurück. ... Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (1915–1924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk „Der Aufstand der Massen“. Von 1910 bis 1936 hatte er Professuren für Metaphysik, Logik und Ethik an der Universität Complutense Madrid inne, 1936 wanderte er mit Beginn des Bürgerkriegs vor der ihn enttäuschenden zweiten spanischen Republik ins Ausland und lebte in Frankreich, Argentinien und ab 1943 in Portugal, bevor er nach Spanien zurückkehrte, wo er sich bis zu seinem Tod im Jahr 1955 (in Madrid) regelmäßig aufhielt. Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. ... Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den „Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht“. In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine „ungerichtete Aggressivität“ gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, „unvergleichliche Organisation der Menschheit“. Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Versand D: 2,60 EUR Liebe, Philosophie, Psychologie, Gewebe, Liebe, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophie, Philosophen, Ethik, Gottesbeweise, Angelegt am: 30.09.2021.
6
9783518403563 - Ortega y Gasset, José: Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe
Ortega y Gasset, José

Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783518403563 bzw. 3518403567, in Deutsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, gebraucht, guter Zustand, signiert, mit Einband.

4,40 + Versand: 2,60 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe 123 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels unter Verwendung einer Zeichnung von Frederico Garcia Lorca. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen und einer Widmung. „Über die Liebe“, 1933 erstmals auf Deutsch erschienen, vereint einige der berühmtesten Essays des spanischen Kulturphilosophen und Soziologen José Ortega y Gasset. Ob über den Einfluss der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: José Ortega wurde in Madrid als Spross einer Journalistenfamilie geboren. ... Von 1905 bis 1911 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, u. A. in Leipzig, Berlin und vorrangig in Marburg. In Marburg wurde er u. A. vom Neukantianismus Hermann Cohens und Paul Natorps beeinflusst und erhielt dort im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde. 1909 kehrte Ortega nach Spanien zurück. ... Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (1915–1924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk „Der Aufstand der Massen“. Von 1910 bis 1936 hatte er Professuren für Metaphysik, Logik und Ethik an der Universität Complutense Madrid inne, 1936 wanderte er mit Beginn des Bürgerkriegs vor der ihn enttäuschenden zweiten spanischen Republik ins Ausland und lebte in Frankreich, Argentinien und ab 1943 in Portugal, bevor er nach Spanien zurückkehrte, wo er sich bis zu seinem Tod im Jahr 1955 (in Madrid) regelmäßig aufhielt. Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. ... Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den „Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht“. In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine „ungerichtete Aggressivität“ gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, „unvergleichliche Organisation der Menschheit“. Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Versand D: 2,60 EUR Liebe, Philosophie, Psychologie, Gewebe, Liebe, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophie, Philosophen, Ethik, Gottesbeweise, Angelegt am: 30.09.2021.
7
9783518403563 - Ortega y Gasset, José: Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe
Ortega y Gasset, José

Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783518403563 bzw. 3518403567, in Deutsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, gebraucht, guter Zustand, signiert, mit Einband.

4,40 + Versand: 2,60 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe 123 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels unter Verwendung einer Zeichnung von Frederico Garcia Lorca. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen und einer Widmung. „Über die Liebe“, 1933 erstmals auf Deutsch erschienen, vereint einige der berühmtesten Essays des spanischen Kulturphilosophen und Soziologen José Ortega y Gasset. Ob über den Einfluss der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: José Ortega wurde in Madrid als Spross einer Journalistenfamilie geboren. ... Von 1905 bis 1911 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, u. A. in Leipzig, Berlin und vorrangig in Marburg. In Marburg wurde er u. A. vom Neukantianismus Hermann Cohens und Paul Natorps beeinflusst und erhielt dort im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde. 1909 kehrte Ortega nach Spanien zurück. ... Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (1915–1924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk „Der Aufstand der Massen“. Von 1910 bis 1936 hatte er Professuren für Metaphysik, Logik und Ethik an der Universität Complutense Madrid inne, 1936 wanderte er mit Beginn des Bürgerkriegs vor der ihn enttäuschenden zweiten spanischen Republik ins Ausland und lebte in Frankreich, Argentinien und ab 1943 in Portugal, bevor er nach Spanien zurückkehrte, wo er sich bis zu seinem Tod im Jahr 1955 (in Madrid) regelmäßig aufhielt. Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. ... Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den „Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht“. In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine „ungerichtete Aggressivität“ gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, „unvergleichliche Organisation der Menschheit“. Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Versand D: 2,60 EUR Liebe, Philosophie, Psychologie, Gewebe, Liebe, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophie, Philosophen, Ethik, Gottesbeweise, Angelegt am: 30.09.2021.
8
9783518403563 - Ortega y Gasset, José: Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe
Ortega y Gasset, José

Betrachtungen die Liebe. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Mit einem Essay von Octavio Paz, aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf. - (=Suhrkamp Weißes Programm Spanien). Erste Auflage dieser Ausgabe (1991)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783518403563 bzw. 3518403567, in Deutsch, Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, gebraucht, guter Zustand, signiert, mit Einband.

4,40 + Versand: 2,60 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe 123 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels unter Verwendung einer Zeichnung von Frederico Garcia Lorca. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen und einer Widmung. „Über die Liebe“, 1933 erstmals auf Deutsch erschienen, vereint einige der berühmtesten Essays des spanischen Kulturphilosophen und Soziologen José Ortega y Gasset. Ob über den Einfluss der Frau auf die Geschichte, über Salome, über die Liebe bei Stendhal, über Verliebtheit oder Liebeswahl, Ortega y Gasset versteht es, Überlegungen und Gefühle mit liebenswürdiger Leichtigkeit in schönste Sprache zu fassen. - José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 in Madrid) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Leben und Werk: José Ortega wurde in Madrid als Spross einer Journalistenfamilie geboren. ... Von 1905 bis 1911 hielt er sich zu Studienzwecken in Deutschland auf, u. A. in Leipzig, Berlin und vorrangig in Marburg. In Marburg wurde er u. A. vom Neukantianismus Hermann Cohens und Paul Natorps beeinflusst und erhielt dort im Jahre 1952 die Ehrendoktorwürde. 1909 kehrte Ortega nach Spanien zurück. ... Ortega war Gründer und Herausgeber der Zeitschriften España (1915–1924) sowie Revista de Occidente (1923), Mitarbeiter der Zeitung El Sol und wirkte an der spanischen Verfassung von 1931 mit. Unter dem Eindruck der Weimarer Republik verfasste er 1929 sein zentrales Werk „Der Aufstand der Massen“. Von 1910 bis 1936 hatte er Professuren für Metaphysik, Logik und Ethik an der Universität Complutense Madrid inne, 1936 wanderte er mit Beginn des Bürgerkriegs vor der ihn enttäuschenden zweiten spanischen Republik ins Ausland und lebte in Frankreich, Argentinien und ab 1943 in Portugal, bevor er nach Spanien zurückkehrte, wo er sich bis zu seinem Tod im Jahr 1955 (in Madrid) regelmäßig aufhielt. Als Kulturphilosoph baute er auf Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Dilthey und der Lebensphilosophie auf. Bedeutung des philosophischen Werks: Ortega verband mit umfassendem philosophischem Wissen Sinnesfreude, Weltaufgeschlossenheit und Eleganz des Denkens und der Lebensführung. Seine Philosophie entzündete sich stets am Gegenständlichen, das er unmittelbar, nicht durch die Brille der philosophischen Lehrmeinung, auf sich wirken ließ. Dieses und der Bezug zur deutschen Philosophie wird als wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Breitenwirkung angesehen, die Ortega, insbesondere in Deutschland, mit seinen um ganz verschiedene Probleme kreisenden Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg erzielt hat. ... Seinem Einfluss war ein wachsendes Interesse an der deutschen Philosophie in jenen Ländern zuzuschreiben. Ortegas starke Individualität, seine Eigenwüchsigkeit in Wesen und Denken hinderten ihn daran, sich einer philosophischen Schule einzuordnen. Gleichzeitig schlossen sie die Bildung eines eigenen Schülerkreises um ihn herum von vornherein aus. Die Vielseitigkeit seiner Interessen drückt sich in der Vielzahl seiner Veröffentlichungen aus. Das soziologische Werk: Der Mensch und die Leute: Als wichtigstes soziologisches Buch Ortega y Gassets gilt Der Aufstand der Massen. Es wird der Elitesoziologie zugerechnet. Ausgehend von einer aristokratischen Ordnung beschreibt er den „Aufstieg der Massen zu voller gesellschaftlicher Macht“. In ihm sieht er eine grundlegende Änderung der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Erklärung der Gleichheit aller Menschen sei ein Grund dafür gewesen, dass die moderne Zivilisation sich in eine „ungerichtete Aggressivität“ gewandelt habe, die im Faschismus zum Ausdruck gekommen sei. Das zeige sich auch im Ausgrenzungsmechanismus: "Anderssein ist unanständig. Die Masse vernichtet alles, was anders, was ausgezeichnet, persönlich, eigenbegabt und erlesen ist. Wer nicht 'wie alle' ist, wer nicht 'wie alle' denkt, läuft Gefahr, ausgeschaltet zu werden." Er erkannte jedoch auch die Chancen für eine neue, „unvergleichliche Organisation der Menschheit“. Ortega strebte als sein Hauptwerk eine umfassende Soziologie an, an der er bis zu seinem Tode arbeitete. Seine soziologische Lehrmeinung wurde 1957 als El hombre y la gente (Der Mensch und die Leute) aus dem Nachlass herausgegeben. Darin wird die Idee entfaltet, dass die Bräuche Wesensgrundlage des Gesellschaftlichen seien. Sein Verständnis von Brauch entspricht dabei eher dem von Gewohnheit. . Aus: wikipedia-Jos%C3%A9_Ortega_y_Gasset Versand D: 2,60 EUR Liebe, Philosophie, Psychologie, Gewebe, Liebe, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophie, Philosophen, Ethik, Gottesbeweise, Angelegt am: 30.09.2021.
Lade…