Von dem Buch Werke in neun Bänden - Gesamte Werkausgabe haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Werke in neun Bänden - Gesamte Werkausgabe100%: Siegfried Kracauer, Sous la direction de: Inka Mülder-Bach, Sous la direction de: Ingrid Belke: Werke in neun Bänden - Gesamte Werkausgabe (ISBN: 9783518584002) 2012, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Werke in neun Bänden : Gesamte Werkausgabe80%: Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden : Gesamte Werkausgabe (ISBN: 9783518583302) Suhrkamp, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Werke in neun Bänden - Gesamte Werkausgabe - 13 Angebote vergleichen

Preise201520162017
Schnitt 584,82 690,76 586,00
Nachfrage
Bester Preis: 463,73 (vom 01.11.2015)
1
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden : Gesamte Werkausgabe
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden : Gesamte Werkausgabe (1971)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, vermutlich in Deutsch, Suhrkamp, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk.1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ)1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.).1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915).1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M.1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz.1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück.1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel.1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter; ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig).1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch.1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ).1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin.1933 - 1941 : Exil in Frankreich28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ.Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris; aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen.1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe).1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht.1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus.1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa.1941-1966: USA1941, 25. April: Ankunft in New York.Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York.1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden.1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier.1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht.1946 Antrag auf Einbürgerung1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers.1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfän, Books.
2
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden : Gesamte Werkausgabe
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden : Gesamte Werkausgabe (1971)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, vermutlich in Deutsch, Suhrkamp, gebundenes Buch, neu.

849,00 + Versand: 2,90 = 851,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-Books [86569176], Einbeck, Germany.
Besorgungstitel Neuware - Rare Book Procurement - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk.1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ)1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.).1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915).1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M.1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz.1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück.1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel.1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter; ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig).1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch.1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ).1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin.1933 - 1941 : Exil in Frankreich28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ.Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris; aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen.1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe).1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht.1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus.1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa.1941-1966: USA1941, 25. April: Ankunft in New York.Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York.1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden.1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier.1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht.1946 Antrag auf Einbürgerung1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers.1949 Stipendium der Bollingen Foundation für, Books.
3
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, in Deutsch, Suhrkamp, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Kisch & Co. [3338288].
Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar Stempel am Fu?- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk. 1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ) 1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. W?lfflin u.A.). 1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros 1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915). 1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M. 1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz. 1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück. 1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo L?wenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel. 1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig). 1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch. 1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ). 1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societ?ts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin. 1933 - 1941 : Exil in Frankreich 28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, da? er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ. Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe). 1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht. 1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus. 1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa. 1941-1966: USA 1941, 25. April: Ankunft in New York. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York. 1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, da? Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden. 1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier. 1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht. 1946 Antrag auf Einbürgerung 1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers. 1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfänge schon in die vierziger Jahre zurückgehen. 1950-1952 Auftragsarbeiten für die 'Voice of America'. 1952 Zahlreiche Auftragsarbeiten. Seit 1952 Research Director des Bureau of Applied Social Research und Berater bzw. Gutachter für die Bollingen Foundation und die Old Dominion Foundation. 1954-1957 Stipendium der Chapelbrook Foundation (Boston) für die Fortsetzung der 'Filmästhetik'. 1956 Mitte Juli - Ende September: Die Bollingen Foundation ermöglicht Kracauer die erste Reise in das Nachkriegseuropa (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich). Erste Verlagsverhandlungen mit Rowohlt und Suhrkamp. Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia (zusammen mit Paul L. Berkman), Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia University), Frederick A. Praeger Publishers, New York. 1958 Bei Rowohlt kommt die erste deutsche Übersetzung seiner Filmgeschichte heraus unter dem ungenauen Titel Von Caligari bis Hitler - Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Kracauer stellte enttäuscht fest, da? sie gekürzt und politisch entschärft wurde. 1959 Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik erscheint in neuer Ausgabe im Verlag für Demoskopie (Allensbach und Bonn). 1960 Kracauers 'Filmästhetik' erscheint unter dem Titel Theory of Film. The Redemption of Physical Reality in der Oxford University Press. Unmittelbar anschließend beginnt Kracauer 'mit ein paar Essays über Geschichte'. Die Schwierigkeit des Themas, seine Gutachtertätigkeit für die Bollingen Foundation, die deutsche Übersetzung von Theory of Film und Reisen hindern ihn immer wieder an einer kontinuierlichen Niederschrift. 1963-1964 Im Suhrkamp Verlag erscheinen die Neuausgabe von Ginster (1963) und die Essay-Sammlungen Das Ornament der Masse (1963) und Straßen in Berlin und anderswo (1964). 1966 26. November: Kracauer stirbt in New York an den Folgen einer Lungenentzündung. 1969 Der Historiker Paul Oskar Kristeller gibt Kracauers letztes, unvollendetes Werk in Zusammenarbeit mit Lili Kracauer heraus: History. The Last Things Before the Last erscheint ebenfalls bei der Oxford University Press in New York. 26.06.2012, Gebundene Ausgabe, wie neu, 12091g, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
4
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun BÃnden
Siegfried Kracauer

Werke in neun BÃnden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, in Deutsch, Suhrkamp, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Kisch & Co. [3338288].
Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar Stempel am Fuß- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk. 1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ) 1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.). 1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros 1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915). 1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M. 1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz. 1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück. 1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel. 1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig). 1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch. 1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ). 1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin. 1933 - 1941 : Exil in Frankreich 28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ. Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe). 1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht. 1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus. 1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa. 1941-1966: USA 1941, 25. April: Ankunft in New York. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York. 1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden. 1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier. 1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht. 1946 Antrag auf Einbürgerung 1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers. 1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfänge schon in die vierziger Jahre zurückgehen. 1950-1952 Auftragsarbeiten für die 'Voice of America'. 1952 Zahlreiche Auftragsarbeiten. Seit 1952 Research Director des Bureau of Applied Social Research und Berater bzw. Gutachter für die Bollingen Foundation und die Old Dominion Foundation. 1954-1957 Stipendium der Chapelbrook Foundation (Boston) für die Fortsetzung der 'Filmästhetik'. 1956 Mitte Juli - Ende September: Die Bollingen Foundation ermöglicht Kracauer die erste Reise in das Nachkriegseuropa (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich). Erste Verlagsverhandlungen mit Rowohlt und Suhrkamp. Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia (zusammen mit Paul L. Berkman), Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia University), Frederick A. Praeger Publishers, New York. 1958 Bei Rowohlt kommt die erste deutsche Übersetzung seiner Filmgeschichte heraus unter dem ungenauen Titel Von Caligari bis Hitler - Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Kracauer stellte enttäuscht fest, daß sie gekürzt und politisch entschärft wurde. 1959 Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik erscheint in neuer Ausgabe im Verlag für Demoskopie (Allensbach und Bonn). 1960 Kracauers 'Filmästhetik' erscheint unter dem Titel Theory of Film. The Redemption of Physical Reality in der Oxford University Press. Unmittelbar anschließend beginnt Kracauer 'mit ein paar Essays über Geschichte'. Die Schwierigkeit des Themas, seine Gutachtertätigkeit für die Bollingen Foundation, die deutsche Übersetzung von Theory of Film und Reisen hindern ihn immer wieder an einer kontinuierlichen Niederschrift. 1963-1964 Im Suhrkamp Verlag erscheinen die Neuausgabe von Ginster (1963) und die Essay-Sammlungen Das Ornament der Masse (1963) und Straßen in Berlin und anderswo (1964). 1966 26. November: Kracauer stirbt in New York an den Folgen einer Lungenentzündung. 1969 Der Historiker Paul Oskar Kristeller gibt Kracauers letztes, unvollendetes Werk in Zusammenarbeit mit Lili Kracauer heraus: History. The Last Things Before the Last erscheint ebenfalls bei der Oxford University Press in New York. 26.06.2012, Gebundene Ausgabe, wie neu, 12091g, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
5
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, in Deutsch, Suhrkamp, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Kisch & Co. [3338288].
Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar Stempel am Fuß- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk. 1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ) 1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.). 1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros 1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915). 1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M. 1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz. 1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück. 1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel. 1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig). 1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch. 1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ). 1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin. 1933 - 1941 : Exil in Frankreich 28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ. Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe). 1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht. 1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus. 1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa. 1941-1966: USA 1941, 25. April: Ankunft in New York. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York. 1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden. 1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier. 1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht. 1946 Antrag auf Einbürgerung 1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers. 1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfänge schon in die vierziger Jahre zurückgehen. 1950-1952 Auftragsarbeiten für die 'Voice of America'. 1952 Zahlreiche Auftragsarbeiten. Seit 1952 Research Director des Bureau of Applied Social Research und Berater bzw. Gutachter für die Bollingen Foundation und die Old Dominion Foundation. 1954-1957 Stipendium der Chapelbrook Foundation (Boston) für die Fortsetzung der 'Filmästhetik'. 1956 Mitte Juli - Ende September: Die Bollingen Foundation ermöglicht Kracauer die erste Reise in das Nachkriegseuropa (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich). Erste Verlagsverhandlungen mit Rowohlt und Suhrkamp. Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia (zusammen mit Paul L. Berkman), Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia University), Frederick A. Praeger Publishers, New York. 1958 Bei Rowohlt kommt die erste deutsche Übersetzung seiner Filmgeschichte heraus unter dem ungenauen Titel Von Caligari bis Hitler - Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Kracauer stellte enttäuscht fest, daß sie gekürzt und politisch entschärft wurde. 1959 Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik erscheint in neuer Ausgabe im Verlag für Demoskopie (Allensbach und Bonn). 1960 Kracauers 'Filmästhetik' erscheint unter dem Titel Theory of Film. The Redemption of Physical Reality in der Oxford University Press. Unmittelbar anschließend beginnt Kracauer 'mit ein paar Essays über Geschichte'. Die Schwierigkeit des Themas, seine Gutachtertätigkeit für die Bollingen Foundation, die deutsche Übersetzung von Theory of Film und Reisen hindern ihn immer wieder an einer kontinuierlichen Niederschrift. 1963-1964 Im Suhrkamp Verlag erscheinen die Neuausgabe von Ginster (1963) und die Essay-Sammlungen Das Ornament der Masse (1963) und Straßen in Berlin und anderswo (1964). 1966 26. November: Kracauer stirbt in New York an den Folgen einer Lungenentzündung. 1969 Der Historiker Paul Oskar Kristeller gibt Kracauers letztes, unvollendetes Werk in Zusammenarbeit mit Lili Kracauer heraus: History. The Last Things Before the Last erscheint ebenfalls bei der Oxford University Press in New York. 26.06.2012, Gebundene Ausgabe, wie neu, 12091g, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
6
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, in Deutsch, Suhrkamp, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Kisch & Co. [3338288].
Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar Stempel am Fuß- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk. 1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ) 1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.). 1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros 1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915). 1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M. 1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz. 1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück. 1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel. 1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig). 1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch. 1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ). 1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin. 1933 - 1941 : Exil in Frankreich 28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ. Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe). 1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht. 1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus. 1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa. 1941-1966: USA 1941, 25. April: Ankunft in New York. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York. 1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden. 1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier. 1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht. 1946 Antrag auf Einbürgerung 1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers. 1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfänge schon in die vierziger Jahre zurückgehen. 1950-1952 Auftragsarbeiten für die 'Voice of America'. 1952 Zahlreiche Auftragsarbeiten. Seit 1952 Research Director des Bureau of Applied Social Research und Berater bzw. Gutachter für die Bollingen Foundation und die Old Dominion Foundation. 1954-1957 Stipendium der Chapelbrook Foundation (Boston) für die Fortsetzung der 'Filmästhetik'. 1956 Mitte Juli - Ende September: Die Bollingen Foundation ermöglicht Kracauer die erste Reise in das Nachkriegseuropa (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich). Erste Verlagsverhandlungen mit Rowohlt und Suhrkamp. Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia (zusammen mit Paul L. Berkman), Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia University), Frederick A. Praeger Publishers, New York. 1958 Bei Rowohlt kommt die erste deutsche Übersetzung seiner Filmgeschichte heraus unter dem ungenauen Titel Von Caligari bis Hitler - Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Kracauer stellte enttäuscht fest, daß sie gekürzt und politisch entschärft wurde. 1959 Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik erscheint in neuer Ausgabe im Verlag für Demoskopie (Allensbach und Bonn). 1960 Kracauers 'Filmästhetik' erscheint unter dem Titel Theory of Film. The Redemption of Physical Reality in der Oxford University Press. Unmittelbar anschließend beginnt Kracauer 'mit ein paar Essays über Geschichte'. Die Schwierigkeit des Themas, seine Gutachtertätigkeit für die Bollingen Foundation, die deutsche Übersetzung von Theory of Film und Reisen hindern ihn immer wieder an einer kontinuierlichen Niederschrift. 1963-1964 Im Suhrkamp Verlag erscheinen die Neuausgabe von Ginster (1963) und die Essay-Sammlungen Das Ornament der Masse (1963) und Straßen in Berlin und anderswo (1964). 1966 26. November: Kracauer stirbt in New York an den Folgen einer Lungenentzündung. 1969 Der Historiker Paul Oskar Kristeller gibt Kracauers letztes, unvollendetes Werk in Zusammenarbeit mit Lili Kracauer heraus: History. The Last Things Before the Last erscheint ebenfalls bei der Oxford University Press in New York. 26.06.2012, Gebundene Ausgabe, wie neu, 12091g, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
7
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, in Deutsch, Suhrkamp, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Kisch & Co. [3338288].
Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar Stempel am Fuß- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk. 1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ) 1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.). 1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros 1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915). 1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M. 1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz. 1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück. 1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel. 1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig). 1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch. 1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ). 1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin. 1933 - 1941 : Exil in Frankreich 28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ. Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe). 1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht. 1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus. 1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa. 1941-1966: USA 1941, 25. April: Ankunft in New York. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York. 1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden. 1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier. 1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht. 1946 Antrag auf Einbürgerung 1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers. 1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfänge schon in die vierziger Jahre zurückgehen. 1950-1952 Auftragsarbeiten für die 'Voice of America'. 1952 Zahlreiche Auftragsarbeiten. Seit 1952 Research Director des Bureau of Applied Social Research und Berater bzw. Gutachter für die Bollingen Foundation und die Old Dominion Foundation. 1954-1957 Stipendium der Chapelbrook Foundation (Boston) für die Fortsetzung der 'Filmästhetik'. 1956 Mitte Juli - Ende September: Die Bollingen Foundation ermöglicht Kracauer die erste Reise in das Nachkriegseuropa (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich). Erste Verlagsverhandlungen mit Rowohlt und Suhrkamp. Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia (zusammen mit Paul L. Berkman), Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia University), Frederick A. Praeger Publishers, New York. 1958 Bei Rowohlt kommt die erste deutsche Übersetzung seiner Filmgeschichte heraus unter dem ungenauen Titel Von Caligari bis Hitler - Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Kracauer stellte enttäuscht fest, daß sie gekürzt und politisch entschärft wurde. 1959 Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik erscheint in neuer Ausgabe im Verlag für Demoskopie (Allensbach und Bonn). 1960 Kracauers 'Filmästhetik' erscheint unter dem Titel Theory of Film. The Redemption of Physical Reality in der Oxford University Press. Unmittelbar anschließend beginnt Kracauer 'mit ein paar Essays über Geschichte'. Die Schwierigkeit des Themas, seine Gutachtertätigkeit für die Bollingen Foundation, die deutsche Übersetzung von Theory of Film und Reisen hindern ihn immer wieder an einer kontinuierlichen Niederschrift. 1963-1964 Im Suhrkamp Verlag erscheinen die Neuausgabe von Ginster (1963) und die Essay-Sammlungen Das Ornament der Masse (1963) und Straßen in Berlin und anderswo (1964). 1966 26. November: Kracauer stirbt in New York an den Folgen einer Lungenentzündung. 1969 Der Historiker Paul Oskar Kristeller gibt Kracauers letztes, unvollendetes Werk in Zusammenarbeit mit Lili Kracauer heraus: History. The Last Things Before the Last erscheint ebenfalls bei der Oxford University Press in New York. 26.06.2012, Gebundene Ausgabe, wie neu, 12091g, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
8
9783518583302 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783518583302 bzw. 3518583301, in Deutsch, Suhrkamp, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Kisch & Co. [3338288].
Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar Stempel am Fuß- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand - 1889 Siegfried Kracauer wird als einziges Kind des aus Schlesien stammenden jüdischen Handelsreisenden Adolf Kracauer und dessen Frau, der Frankfurterin Rosette Oppenheim(er), am 8. Februar in Frankfurt am Main geboren. Von großer Bedeutung für den Heranwachsenden war das gesellige Haus des Onkels Isidor Kracauer, der am Philanthropin Geschichte unterrichtete und zusammen mit seiner Frau Hedwig, geb. Oppenheim(er), die Julius und Amalie Flersheim'sche Stiftung leitete. Seine zweibändige Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150-1824 (Frankfurt A.M. 1925-27) ist noch heute ein Standardwerk. 1906 Erste Publikation in der Frankfurter Zeitung (FZ) 1907-1911 Studium der Architektur in Darmstadt, Berlin und München. Nebenbei besucht er an den Universitäten Berlin und München Vorlesungen der Philosophie (Georg Simmel) und Kunstgeschichte (H. Wölfflin u.A.). 1912-1914 Tätigkeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros 1914 Promotion an der Technischen Universität Berlin mit der Dissertation Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Wormser Verlags- und Druckereigesellschaft 1915). 1914-1918 Tätigkeit im Architekturbüro von Max Seckbach, Frankfurt A.M. 1917 kurzfristig bei der Fußartillerie in Mainz. 1918 Anstellung als Architekt auf dem Stadtbauamt in Osnabrück. 1919-1920 Kracauer versucht die Arbeitslosigkeit durch intensive Lektüre und schriftstellerische Arbeit zu überbrücken. In dieser Zeit beginnt die lebenslange Freundschaft zu Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal, beide später enge Mitarbeiter des Frankfurter 'Institut für Sozialforschung'. Freundschaftliche Kontakte zu Margarete Bendemann-Susman und - seit 1921 - zu dem Kreis um den Frankfurter Rabbiner Nehemia A. Nobel. 1921 Seit Januar 1921 Tätigkeit für die Frankfurter Zeitung als freier Mitarbeiter ab August festes Mitglied der Redaktion (seit 1924 auch für das Ressort 'Film' zuständig). 1922 Im Sibyllen Verlag zu Dresden erscheint Kracauers Monographie Soziologie als Wissenschaft. 1926 Aufgrund von Kracauers eingehender kritischer Besprechung der Buber-Rosenzweigschen Bibelübersetzung (FZ, am 27. und 28. April 1926) brechen Margarete Susman, Martin Buber und Franz Rosenzweig die persönlichen Beziehungen zu Kracauer ab. Beginn der Freundschaft mit Walter Benjamin und Ernst Bloch. 1928 Kracauers erster Roman Ginster. Von ihm selbst geschrieben erscheint anonym im S. Fischer Verlag, Berlin (Vorabdruck in der FZ). 1930 Veröffentlichung der Untersuchung Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Societäts-Druckerei (Vorabdruck 1929 in der FZ). 5. März: Kracauer heiratet Elisabeth (Lili) Ehrenreich (geb. 1893 in Straßburg, 1971 in New York), die nach ihrem Studium der Musik, Kunstgeschichte und Philologie bis 1930 als Bibliothekarin im 'Institut für Sozialforschung' tätig war . 1. April: Kracauer übernimmt die Feuilleton-Redaktion der FZ in Berlin. 1933 - 1941 : Exil in Frankreich 28. Februar 1933: Kracauer flieht mit seiner Frau nach Paris aufgrund einer telegraphischen Warnung des Herausgebers der FZ, Heinrich Simon, und dessen Zusicherung, daß er weiterhin als Korrespondent für die FZ tätig sein kann. 25. August Offizielle Kündigung der FZ. Kracauer wohnt mit seiner Frau zunächst in einem kleinen Hotel in Paris aus Geldnot ziehen sie im Oktober 1936 in ein möbliertes Zimmer. Kracauer versucht durch Artikel für deutschsprachige Zeitungen/Zeitschriften seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1933 Fertigstellung seines zweiten Romans Georg (erste Veröffentlichung postum 1971 in Schriften, Bd. 1) 1934 Kracauer arbeitet er an der Materialsammlung und Niederschrift der Gesellschaftsbiographie Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, die im Frühjahr 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam erscheint (fast gleichzeitig mit der französischen und englischen Ausgabe). 1937 Umfangreiche Untersuchung über die faschistische Propaganda für das Institut für Sozialforschung, New York. Kracauers Arbeit 'Masse und Propaganda' wird honoriert, aber nicht veröffentlicht. 1939 Dank der Vermittlung von Max Horkheimer und des New Yorker Kunsthistorikers Meyer Schapiro erste, vergebliche Verhandlungen über eine Anstellung im Museum of Modern Art (Film Library), New York 1939 Mitte September, wird Kracauer interniert. Nach seiner Freilassung, Mitte November, beschleunigt er seine Emigration nach den USA, ab Mitte Juni 1940 von Marseille aus. 1941 15. April: Lili und Siegfried Kracauer entkommen, völlig mittellos und niedergedrückt durch den Tod W. Benjamins, der vor ihnen die Flucht über die spanische Grenze versuchte, auf einem der letzten Schiffe von Lissabon dem lebensbedrohlichen Europa. 1941-1966: USA 1941, 25. April: Ankunft in New York. Ein Stipendium der Rockefeller Foundation sichert ihm für gut zwei Jahre die Anstellung an der Film Library des Museum of Modern Art in New York. 1942 Fertigstellung der Auftragsarbeit Propaganda and the Nazi War Film, erste Veröffentlichung Kracauers in englischer Sprache ( für ein begrenztes Fachpublikum). Information aus der Schweiz, daß Mutter und Tante 'nach Polen oder Theresienstadt' deportiert wurden. 1943 Im Frühjahr erscheint die zweite Auftragsarbeit The Conquest of Europe on the Screen - The Nazi Newsreel 1939-1940. 1943-1946 Die John Simon Guggenheim Memorial Foundation ermöglicht es Kracauer, die geplante Arbeit an der 'History of the German Film' fortzusetzen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Kunsthistorikern Richard Krautheimer, Erwin Panofsky, Meyer Schapiro und dem Soziologen Hans Speier. 1946-1948 Finanziell schwierige Jahre, die Kracauer nur dank der beruflichen Tätigkeit von Lili Kracauer in New Yorker Flüchtlingsorganisationen durchsteht. 1946 Antrag auf Einbürgerung 1947 Mitte April erscheint From Caligari to Hitler .A Psychological History of the German Film (Princeton University Press), das meistdiskutierte Buch Kracauers. 1949 Stipendium der Bollingen Foundation für die geplante 'Filmästhetik', deren Anfänge schon in die vierziger Jahre zurückgehen. 1950-1952 Auftragsarbeiten für die 'Voice of America'. 1952 Zahlreiche Auftragsarbeiten. Seit 1952 Research Director des Bureau of Applied Social Research und Berater bzw. Gutachter für die Bollingen Foundation und die Old Dominion Foundation. 1954-1957 Stipendium der Chapelbrook Foundation (Boston) für die Fortsetzung der 'Filmästhetik'. 1956 Mitte Juli - Ende September: Die Bollingen Foundation ermöglicht Kracauer die erste Reise in das Nachkriegseuropa (Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich). Erste Verlagsverhandlungen mit Rowohlt und Suhrkamp. Satellite Mentality. Political Attitudes and Propaganda Susceptibilities of Non-Communists in Hungary, Poland and Czechoslovakia (zusammen mit Paul L. Berkman), Report of the Bureau of Applied Social Research (Columbia University), Frederick A. Praeger Publishers, New York. 1958 Bei Rowohlt kommt die erste deutsche Übersetzung seiner Filmgeschichte heraus unter dem ungenauen Titel Von Caligari bis Hitler - Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Kracauer stellte enttäuscht fest, daß sie gekürzt und politisch entschärft wurde. 1959 Die Angestellten. Eine Schrift vom Ende der Weimarer Republik erscheint in neuer Ausgabe im Verlag für Demoskopie (Allensbach und Bonn). 1960 Kracauers 'Filmästhetik' erscheint unter dem Titel Theory of Film. The Redemption of Physical Reality in der Oxford University Press. Unmittelbar anschließend beginnt Kracauer 'mit ein paar Essays über Geschichte'. Die Schwierigkeit des Themas, seine Gutachtertätigkeit für die Bollingen Foundation, die deutsche Übersetzung von Theory of Film und Reisen hindern ihn immer wieder an einer kontinuierlichen Niederschrift. 1963-1964 Im Suhrkamp Verlag erscheinen die Neuausgabe von Ginster (1963) und die Essay-Sammlungen Das Ornament der Masse (1963) und Straßen in Berlin und anderswo (1964). 1966 26. November: Kracauer stirbt in New York an den Folgen einer Lungenentzündung. 1969 Der Historiker Paul Oskar Kristeller gibt Kracauers letztes, unvollendetes Werk in Zusammenarbeit mit Lili Kracauer heraus: History. The Last Things Before the Last erscheint ebenfalls bei der Oxford University Press in New York. 26.06.2012, Gebundene Ausgabe, wie neu, 12091g, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
9
9783518584002 - Ingrid Belke, Siegfried Kracauer, Inka Mülder-Bach: Werke in neun Bänden | - -
Ingrid Belke, Siegfried Kracauer, Inka Mülder-Bach

Werke in neun Bänden | - -

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783518584002 bzw. 3518584006, in Deutsch, Suhrkamp, neu.

Von Ingrid Belke, Siegfried Kracauer, Inka Mülder-Bach: Mit dieser Ausgabe, die mit einem Klassiker der Filmsoziologie, Von Caligari zu Hitler, und den Studien zu Massenmedien und Propaganda nun ihren Abschluss findet, wird das Werk Siegfried Kracauers erstmals umfassend zugänglich gemacht. Neben den Rezensionen, Essays, Feuilletons und Typoskripten, in denen Kracauer die Lebenswelten der Moderne und die Medien der Massenkultur erkundete, umfasst die Werkausgabe seine soziologischen und kulturpolitischen Studien, seine Romane und Erzählungen sowie sein filmtheoretisches und geschichtsphilosophisches Werk. Dabei enthält die Neuausgabe auch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten sowie Studien, Entwürfe und Varianten aus dem umfangreichen Nachlass.
10
9783518584002 - Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden
Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783518584002 bzw. 3518584006, in Deutsch, Suhrkamp, Frankfurt am Main, Deutschland, neu.

690,76 (Fr. 747,90)¹ + Versand: 13,85 (Fr. 15,00)¹ = 704,61 (Fr. 762,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Gesamte Werkausgabe, Mit dieser Ausgabe, die mit einem Klassiker der Filmsoziologie, Von Caligari zu Hitler, und den Studien zu Massenmedien und Propaganda nun ihren Abschluss findet, wird das Werk Siegfried Kracauers erstmals umfassend zugänglich gemacht. Neben den Rezensionen, Essays, Feuilletons und Typoskripten, in denen Kracauer die Lebenswelten der Moderne und die Medien der Massenkultur erkundete, umfasst die Werkausgabe seine soziologischen und kulturpolitischen Studien, seine Romane und Erzählungen sowie sein filmtheoretisches und geschichtsphilosophisches Werk. Dabei enthält die Neuausgabe auch eine Vielzahl von bisher unbekannten Texten sowie Studien, Entwürfe und Varianten aus dem umfangreichen Nachlass.
Lade…