Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)
8 Angebote vergleichen

Preise201820192022
Schnitt 70,00 60,17 64,46
Nachfrage
Bester Preis: 53,02 (vom 23.04.2019)
1
9783525570579 - Rebecca Scherf: Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)
Rebecca Scherf

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht Gm, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945): Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorget?tigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorget?tigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdr?ngen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der erste evangelische Pfarrer in KZ-Haft genommen, bis März 1945 waren es insgesamt 71. In einem Überblick dokumentiert Scherf erstmals alle in den KZs inhaftierten Pfarrer, Vikare und Pfarrverwalter nach landeskirchlicher Zugehörigkeit, Verhaftungszeitpunkt und Inhaftierungsgrund. Zeitlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren 1935 und 1941/42 mit den meisten Inhaftierungen. Die Inhaftierungsgr?nde sowie die Reaktionen von institutioneller und gemeindlicher Seite in jenen Jahren spiegeln dabei das sich wandelnde Verhältnis von Staat und evangelischer Kirche wieder. Die lokale Priorität liegt auf den Lagern Sachsenburg und Dachau, in die die meisten Geistlichen verschleppt wurden. Hierbei konnte die Autorin auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Predigten erstmals das protestantische Leben der Geistlichen im Dachauer Pfarrerblock rekonstruieren. Wenige der 71 Geistlichen hielten ihre erlebte KZ-Haft nach ihrer Entlassung schriftlich in einem autobiographischen Bericht fest. Acht dieser Aufzeichnungen untersuchte Scherf, um persönlichen Erfahrungen und theologischen Deutungshorizonten der erlebten KZ-Haft nachzugehen. Den Abschluss bildet der Blick auf die Auswirkungen der KZ-Haft für das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung der Bekennenden Kirche nach 1945. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis 2018 ausgezeichnet. Buch.
2
9783525570579 - Scherf, Rebecca: Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)
Scherf, Rebecca

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der erste evangelische Pfarrer in KZ-Haft genommen, bis März 1945 waren es insgesamt 71. In einem Überblick dokumentiert Scherf erstmals alle in den KZs inhaftierten Pfarrer, Vikare und Pfarrverwalter nach landeskirchlicher Zugehörigkeit, Verhaftungszeitpunkt und Inhaftierungsgrund. Zeitlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren 1935 und 1941/42 mit den meisten Inhaftierungen. Die Inhaftierungsgründe sowie die Reaktionen von institutioneller und gemeindlicher Seite in jenen Jahren spiegeln dabei das sich wandelnde Verhältnis von Staat und evangelischer Kirche wieder. Die lokale Priorität liegt auf den Lagern Sachsenburg und Dachau, in die die meisten Geistlichen verschleppt wurden. Hierbei konnte die Autorin auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Predigten erstmals das protestantische Leben der Geistlichen im Dachauer Pfarrerblock rekonstruieren. Wenige der 71 Geistlichen hielten ihre erlebte KZ-Haft nach ihrer Entlassung schriftlich in einem autobiographischen Bericht fest. Acht dieser Aufzeichnungen untersuchte Scherf, um persönlichen Erfahrungen und theologischen Deutungshorizonten der erlebten KZ-Haft nachzugehen. Den Abschluss bildet der Blick auf die Auswirkungen der KZ-Haft für das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung der Bekennenden Kirche nach 1945. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis 2018 ausgezeichnet. von Scherf, Rebecca, Neu.
3
9783525570579 - Scherf: | Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) | Vandenhoeck + Ruprecht Gm | 2018
Scherf

| Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) | Vandenhoeck + Ruprecht Gm | 2018

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, in Deutsch, Vandenhoeck + Ruprecht Gm, neu.

Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der erste evangelische Pfarrer in KZ-Haft genommen, bis März 1945 waren es insgesamt 71. In einem Überblick dokumentiert Scherf erstmals alle in den KZs inhaftierten Pfarrer, Vikare und Pfarrverwalter nach landeskirchlicher Zugehörigkeit, Verhaftungszeitpunkt und Inhaftierungsgrund. Zeitlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren 1935 und 1941/42 mit den meisten Inhaftierungen. Die Inhaftierungsgründe sowie die Reaktionen von institutioneller und gemeindlicher Seite in jenen Jahren spiegeln dabei das sich wandelnde Verhältnis von Staat und evangelischer Kirche wieder. Die lokale Priorität liegt auf den Lagern Sachsenburg und Dachau, in die die meisten Geistlichen verschleppt wurden. Hierbei konnte die Autorin auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Predigten erstmals das protestantische Leben der Geistlichen im Dachauer Pfarrerblock rekonstruieren. Wenige der 71 Geistlichen hielten ihre erlebte KZ-Haft nach ihrer Entlassung schriftlich in einem autobiographischen Bericht fest. Acht dieser Aufzeichnungen untersuchte Scherf, um persönlichen Erfahrungen und theologischen Deutungshorizonten der erlebten KZ-Haft nachzugehen. Den Abschluss bildet der Blick auf die Auswirkungen der KZ-Haft für das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung der Bekennenden Kirche nach 1945. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis 2018 ausgezeichnet.
4
9783525570579 - Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage.
Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der erste evangelische Pfarrer in KZ-Haft genommen, bis März 1945 waren es insgesamt 71. In einem Überblick dokumentiert Scherf erstmals alle in den KZs inhaftierten Pfarrer, Vikare und Pfarrverwalter nach landeskirchlicher Zugehörigkeit, Verhaftungszeitpunkt und Inhaftierungsgrund. Zeitlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren 1935 und 1941/42 mit den meisten Inhaftierungen. Die Inhaftierungsgründe sowie die Reaktionen von institutioneller und gemeindlicher Seite in jenen Jahren spiegeln dabei das sich wandelnde Verhältnis von Staat und evangelischer Kirche wieder. Die lokale Priorität liegt auf den Lagern Sachsenburg und Dachau, in die die meisten Geistlichen verschleppt wurden. Hierbei konnte die Autorin auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Predigten erstmals das protestantische Leben der Geistlichen im Dachauer Pfarrerblock rekonstruieren. Wenige der 71 Geistlichen hielten ihre erlebte KZ-Haft nach ihrer Entlassung schriftlich in einem autobiographischen Bericht fest. Acht dieser Aufzeichnungen untersuchte Scherf, um persönlichen Erfahrungen und theologischen Deutungshorizonten der erlebten KZ-Haft nachzugehen. Den Abschluss bildet der Blick auf die Auswirkungen der KZ-Haft für das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung der Bekennenden Kirche nach 1945.Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis 2018 ausgezeichnet.
5
9783525570579 - Scherf, Rebecca: Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)
Scherf, Rebecca

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Deutschland, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 03.12.2018, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945), Autor: Scherf, Rebecca, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Gm // Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Dreißiger Jahre // Europa // Geschichte // Kulturgeschichte // Evangelische Kirche in Deutschland // EKD // Kirche // protestantisch // Judenverfolgung // Konzentrationslager // KZ // Protestantismus // Religionsgeschichte // Endlösung // Holocaust // Shoah // Deutschland // Europäische Geschichte // Geschichte der Religion // Theologie // Deutschland: Nationalsozialismus // 1933 // 1945, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 296, Abbildungen: mit 4 Abbildungen, Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen (Nr. 71), Informationen: gebunden, Gewicht: 618 gr, Verkäufer: averdo.
6
9783525570579 - Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der erste evangelische Pfarrer in KZ-Haft genommen, bis März 1945 waren es insgesamt 71. In einem Überblick dokumentiert Scherf erstmals alle in den KZs inhaftierten Pfarrer, Vikare und Pfarrverwalter nach landeskirchlicher Zugehörigkeit, Verhaftungszeitpunkt und Inhaftierungsgrund. Zeitlich liegt ein Schwerpunkt auf den Jahren 1935 und 1941/42 mit den meisten Inhaftierungen. Die Inhaftierungsgründe sowie die Reaktionen von institutioneller und gemeindlicher Seite in jenen Jahren spiegeln dabei das sich wandelnde Verhältnis von Staat und evangelischer Kirche wieder. Die lokale Priorität liegt auf den Lagern Sachsenburg und Dachau, in die die meisten Geistlichen verschleppt wurden. Hierbei konnte die Autorin auf der Grundlage von Tagebucheinträgen und Predigten erstmals das protestantische Leben der Geistlichen im Dachauer Pfarrerblock rekonstruieren. Wenige der 71 Geistlichen hielten ihre erlebte KZ-Haft nach ihrer Entlassung schriftlich in einem autobiographischen Bericht fest. Acht dieser Aufzeichnungen untersuchte Scherf, um persönlichen Erfahrungen und theologischen Deutungshorizonten der erlebten KZ-Haft nachzugehen. Den Abschluss bildet der Blick auf die Auswirkungen der KZ-Haft für das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung der Bekennenden Kirche nach 1945. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm Freiherr von Pechmann-Preis 2018 ausgezeichnet. Sofort lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
7
9783525570579 - Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) - Rebecca Scherf, Gebunden

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) - Rebecca Scherf, Gebunden (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783525570579 bzw. 3525570570, in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, gebundenes Buch, neu.

60,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
Ihre Arbeit versteht Rebecca Scherf als Beitrag zur Aufarbeitung der Rolle der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus. Sie nimmt das Verhältnis der evangelischen Kirche zum nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem kritisch in den Blick. Unter der leitenden Fragestellung Wie verhielt sich die evangelische Kirche zum KZ-System? untersucht Scherf die Seelsorgetätigkeit in den Konzentrationslagern, die Gründe für eine KZ-Haft der evangelischen Geistlichen, die kirchlichen Reaktionen auf die Inhaftierungen sowie die Hafterfahrungen der Geistlichen und deren Deutungen.Welche Rolle die Evangelische Kirche im Nationalsozialismus spielte.
8
3525570570 - Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945) (1945)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 3525570570 bzw. 9783525570579, vermutlich in Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Deutschland, neu.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…