Von dem Buch Steuern - Regeln - Automatisieren: Lehr- und Arbeitsbuch (Viewegs Fachbücher der Technik) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Steuern - Regeln - Automatisieren: Lehr- und Arbeitsbuch (Viewegs Fachbücher der Technik)100%: Walter Kaspers, Wolfgang Vogt, Hans-Jürgen Küfner, Berthold Heinrich: Steuern - Regeln - Automatisieren: Lehr- und Arbeitsbuch (Viewegs Fachbücher der Technik) (ISBN: 9783528440626) 1996, 5. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch44%: Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (ISBN: 9783528340629) 1994, Vieweg & Teubner, 4. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Steuern - Regeln - Automatisieren: Lehr- und Arbeitsbuch (Viewegs Fachbücher der Technik)
16 Angebote vergleichen

Preise201420152019
Schnitt 11,21 27,41 18,88
Nachfrage
Bester Preis: 1,02 (vom 02.05.2014)
1
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht.

19,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Jena, 07745 Jena.
Taschenbuch 398 S. mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm Andere Ausgabe(n) Online-Ausg.: Steuern — Regeln — Automatisieren Frühere/spätere Titel 3. Aufl. u.d.T.: : Kaspers, Walter: Messen, Steuern, Regeln ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik ; Lehrbuch Steuerungstechnik ; Lehrbuch Regelungstechnik ; Lehrbuch Automatisierungstechnik ; Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1С) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388 Versand D: 2,50 EUR 0.
2
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht.

19,00 + Versand: 2,70 = 21,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat, 07745 Jena.
Taschenbuch 398 S. mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm Andere Ausgabe(n) Online-Ausg.: Steuern — Regeln — Automatisieren Frühere/spätere Titel 3. Aufl. u.d.T.: : Kaspers, Walter: Messen, Steuern, Regeln ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik ; Lehrbuch Steuerungstechnik ; Lehrbuch Regelungstechnik ; Lehrbuch Automatisierungstechnik ; Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1С) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388 Versand D: 2,70 EUR 0, Angelegt am: 26.10.2017.
3
9783528340629 - Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, 398 Seiten, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht.

19,00 + Versand: 6,00 = 25,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Österreich.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat, [4291308].
mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. 23 cm Andere Ausgabe(n) Online-Ausg.: Steuern Regeln Automatisieren Frühere/spätere Titel 3. Aufl. u.d.T.: : Kaspers, Walter: Messen, Steuern, Regeln ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik Lehrbuch Steuerungstechnik Lehrbuch Regelungstechnik Lehrbuch Automatisierungstechnik Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1&#1057) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388, 1994, Taschenbuch, deutliche Gebrauchsspuren, 802g, 398, Internationaler Versand, sofortueberweisung.de, PayPal, Banküberweisung.
4
9783528340629 - Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, 398 Seiten, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht.

19,00 + Versand: 2,50 = 21,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat, [4291308].
mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. 23 cm Andere Ausgabe(n) Online-Ausg.: Steuern Regeln Automatisieren Frühere/spätere Titel 3. Aufl. u.d.T.: : Kaspers, Walter: Messen, Steuern, Regeln ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik Lehrbuch Steuerungstechnik Lehrbuch Regelungstechnik Lehrbuch Automatisierungstechnik Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1&#1057) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388, 1994, Taschenbuch, deutliche Gebrauchsspuren, 802g, 398, Internationaler Versand, sofortueberweisung.de, Banküberweisung.
5
9783528340629 - Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, 398 Seiten, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht, schlechter Zustand.

19,00 + Versand: 2,50 = 21,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat, [4291308].
mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. 23 cm Andere Ausgabe(n) Online-Ausg.: Steuern Regeln Automatisieren Frühere/spätere Titel 3. Aufl. u.d.T.: : Kaspers, Walter: Messen, Steuern, Regeln ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik Lehrbuch Steuerungstechnik Lehrbuch Regelungstechnik Lehrbuch Automatisierungstechnik Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1&#1057) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388, 1994, Taschenbuch, deutliche Gebrauchsspuren, 802g, 398, Internationaler Versand, Sofortüberweisung, Banküberweisung.
6
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch 4. Auflage (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht.

4,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Jena, 07745 Jena.
4. Auflage Taschenbuch 398 S. mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik ; Lehrbuch Steuerungstechnik ; Lehrbuch Regelungstechnik ; Lehrbuch Automatisierungstechnik ; Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1С) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388 Versand D: 2,70 EUR 0, Angelegt am: 26.10.2017.
7
9783528340629 - Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, in Deutsch, 398 Seiten, 4. Ausgabe, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht, schlechter Zustand.

4,00 + Versand: 7,00 = 11,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Österreich.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat, [4291308].
mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers ... Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. 23 cm ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik Lehrbuch Steuerungstechnik Lehrbuch Regelungstechnik Lehrbuch Automatisierungstechnik Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1&#1057) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzögerung 130 2.4.3.7 Impulsformer (monostabile Kippstufe) 130 2.4.3.8 Impulsgenerator (astabile Kippstufe) 131 2.4.4 Pneumatische Elemente 131 2.4.4.1 Darstellung pneumatischer Elemente nach DIN 24300 132 2.4.4.2 Pneumatische NICHT-Stufe 133 2.4.4.3 Pneumatische ODER-NOR-Stufe 134 2.4.4.4 Pneumatische UND-NAND-Stufe 134 2.4.4.5 Pneumatische Speicherschaltungen (Flip-Flop) 135 2.4.4.6 Pneumatische Zählspeicher (Untersetzerstufe) 137 2.4.4.7 Pneuamtischcr Verzögcrungsschaltcr (Zeitschalter) 138 2.4.4.8 Pneuamtischcr Impulswandler (Monoflop) 139 2.4.4.9 Pneumatischer Impulserzeuger (astabile Kippstufe) 140 2.4.4.10 Elektropneumatische Schaltungen 141 2.4.4.11 Gegenüberstellung der verschiedenen Fluidik-Steuerungssysteme 143 2.4.5 Sequentielle Steuerungen 144 2.4.6 Ablaufketten 158 2.4.7 Kaskadenschaltung 159 2.5 Periphere Geräte digitaler Steuerungen 162 2.5.1 Elemente der Signaleingabe -. 163 2.5.2 Elemente der Signalumformung 173 2.5.3 Pneumatische Signalanzeigegeräte 178 2.5.4 Pneumatische Stell- und Arbeitsglieder 178 2.6 Komplexe Schaltungen, Fallbeispiele und Lösungen 179 2.6.1 Lösungsschema für Steuerungsaufgaben 179 2.6.2 Verteilung codierter Teile 186 2.6.3 Elektropneumatische Steuerungen 188 2.6.4 Automatischer Türöffner 189 Inhaltsverzeichnis IX 2.6.5 Folgesteuerung mit Fluidics 190 2.6.6 Hydraulisch gesteuerte Verteilerstation 191 2.6.7 Folgesteuerung (Profil-Press-Steuerung) 193 2.6.8 Dreifachpresse 197 2.6.9 Zweifach-Nietung (Firma Crouzet) 200 2.6.10 Automatische Säge 202 2.7 Aufbau von Speichergrammierbaren Steuerungen - Hardware 205 2.7.1 Aufgaben einer speicherprogrammierbaren Steuerung 205 2.7.2 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 206 2.7.3 Aufbau und Geräte einer speicherprogrammierbaren Steuerung 207 2.7.3.1 Eingabebaustein 207 2.7.3.2 Programmspeicher 207 2.7.3.3 Steuereinheit 208 2.7.3.4 Ausgabebaustein 211 2.7.3.5 Programmiergeräte 212 2.7.3.6 Zusammenspiel von Arbeitsprogramm, Steuereinheit und Ein- und Ausgabebaustein 213 2.8 Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Software 214 2.8.1 Programmierung 214 2.8.2 Programmiersprachen einer SPS 215 2.8.3 Belegungsliste 215 2.8.4 Schaltplan 216 2.8.5 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 217 2.8.5.1 Der Kontaktplan (KOP) 217 2.8.5.2 Funktionsplan (FUP) 219 2.8.5.3 Anweisungsliste (AWL) 220 2.8.6 Programmiersprachen für Ablaufsteuerungen 221 2.8.6.1 Kontaktplan (KOP) für Ablaufsteuerungen 223 2.8.6.2 Funktionsplan (FUP) für Ablaufsteuerungen 224 2.8.6.3 Anweisungsliste (AWL) für Ablaufsteuerungen 225 2.9 Arbeitsbeispiele 226 2.9.1 Steuerungsaufgabe: Stempelpresse 227 2.9.2 Steuerungsaufgabe: Stanzpresse 228 2.9.3 Steucrungsaufgabe: Wendeschützschaltung 229 2.9.4 Steuerungsaufgabe: Transportband 231 2.9.5 Steuerungsaufgabe: Prägewerkzeug 234 3 Regelungstechnik 237 3.1 Grundlagen 238 3.1.1 Grundbegriffe im Regelkreis 238 3.1.1.1 Regelung 238 3.1.1.2 Regelstrecke 240 3.1.1.3 Regelgröße, Meßort 242 3.1.1.4 Stellgröße, Stcllort 243 3.1.1.5 Führungsgröße 244 3.1.1.6 Störgrößen 245 3.1.1.7 Regeleinrichtung 246 3.1.1.8 Abgrenzung zwischen Regelstrecke und Regeleinrichtung 250 3.1.2 Graphische Darstellung von Regelkreisen 251 3.1.2.1 Wirkungsplan 251 3.1.2.2 Gerätetechnische Darstellung 253 3.1.2.3 Darstellung mit Bildzeichen 253 X Inhaltsverzeichnis 3.1.2.4 Übersicht: Funktionsteile eines Regelkreises 255 3.1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisglieder 259 3.1.3.1 Statisches Verhalten 259 3.1.3.2 Zeitverhalten 260 3.2 Regelstrecken 268 3.2.1 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken) 270 3.2.2 Regelstrecken ohne Ausgleich (/-Strecken) 273 3.2.3 Regelstrecken mit Verzögerung (Prn-Strecken) 276 3.2.4 Regelstrecken mit Totzeit (r,-Strecken) 283 3.2.5 Übersicht: Regelstrecken 288 3.3 Regler 290 3.3.1 Unstetige Regler 291 3.3.1.1 Zweipunktregler 291 3.3.1.2 Dreipunktregler 293 3.3.2 Stetige Regler 293 3.3.2.1 Regler mit P-Verhalten 294 3.3.2.2 Regler mit /-Verhalten 302 3.3.2.3 Regler mit D-Verhalten 307 3.3.2.4 Regler mit PI-Verhalten 308 3.3.2.5 Regler mit P/D-Verhalten 312 3.3.2.6 Übersicht: Regler 314 3.3.3 Quasisteige Regler 316 3.4 Zusammenwirken von Regler und Strecke 320 3.4.1 Begriffe zur Beurteilung von Regelkreisen 321 3.4.2 Regelung mit stetigen Reglern 322 3.4.2.1 Mathematische Zusammenhänge 322 3.4.2.2 Kriterien für die Reglerauswahl 325 3.4.2.3 Übersicht: Kombinationen von Reglern und Strecke 328 3.4.2.4 Einstellregeln 329 3.4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 330 3.4.4 Regelung mit einer SPS 333 3.5 Anhang: Komplexe Zahlen 340 4 Automatisierungstechnik 345 4.1 Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse 346 4.1.1 Prozeßleittechnik/Prozeßleitsysteme 346 4.2 Automatisierung fertigungstechnischer Prozesse 350 4.2.1 Produktionsleittechnik/Rechnerintegrierte Produktion (CIM) 350 4.2.2 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 352 4.2.3 Betriebsdatenerfassung (BDE) 354 4.2.4 Rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) 355 4.2.5 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung (CAP) 362 4.2.6 Rechnerunterstützte Fertigung (CAM) 366 4.2.7 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung (CAQ, CAT) 375 4.2.8 Kommunikationssystem in der rechnerintegrierten Produktion 378 4.2.9 Datenbanken in der rechnerintegrierten Produktion 382 4.2.10 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion 384 Verzeichnis der Abkürzungen 386 Literaturverzeichnis 387 Sachwortverzeichnis 388, 1994, Taschenbuch, deutliche Gebrauchsspuren, 802g, 4. Auflage, 398, Internationaler Versand, Banküberweisung, Sofortüberweisung.
8
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren - Lehr- und Arbeitsbuch (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783528340629 bzw. 3528340622, vermutlich in Deutsch, Vieweg & Teubner, Taschenbuch, gebraucht.

19,00 + Versand: 3,00 = 22,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Jena [71389688], Jena, Germany.
mak. Bibl. Titel Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch / Walter Kaspers . Person(en) Kaspers, Walter Ausgabe 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Verlag Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1994 Umfang/Format X, 397 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm Andere Ausgabe(n) Online-Ausg.: Steuern — Regeln — Automatisieren Frühere/spätere Titel 3. Aufl. u.d.T.: : Kaspers, Walter: Messen, Steuern, Regeln ISBN/Einband/Preis 978-3-528-34062-9 kart. : DM 48.00 3-528-34062-2 kart. : DM 48.00 Beziehungen Viewegs Fachbücher der Technik Schlagwörter Messtechnik ; Lehrbuch Steuerungstechnik ; Lehrbuch Regelungstechnik ; Lehrbuch Automatisierungstechnik ; Lehrbuch Sachgruppe(n) 37 Elektrotechnik 1 Meßtechnik 1 1.1 Grundbegriffe der Meßtechnik 1 1.1.1 Der Meßvorgang 1 1.1.2 Einmalige Messung, Meßreihe oder Dauermessung 2 1.1.3 Meßgrößen 2 1.1.4 Die Anzeige 3 1.1.5 Anzeigebereich und Meßbereich 4 1.1.6 Meßfehler - Fehlerursachen und Fehlerbeurteilung 5 1.2 Temperaturmessung in der Verfahrenstechnik 9 1.2.1 Temperaturmessung mit dem Widerstandsthermometer 9 1.2.1.1 Aufbau der Widcrstands-Temperaturmeßeinrichtung 11 1.2.1.2 Die Auswahl des Schutzrohrs 11 1.2.1.3 Die Halbwertszeit - ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit. . 12 1.2.1.4 Einbaugrundsatze für Widerstandsthermometer 13 1.2.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen 14 1.2.2.1 Hohe Standzeit oder schnelles Ansprechen 17 1.2.2.2 Grundschaltungen des Thermoelements 18 1.2.2.3 Typische Anwendungsbeispiele der Thermoelemente 18 1.2.2.4 Thermoelemente für Spezialaufgaben 19 1.2.2.5 Auswahlkriterien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer 20 1.2.2.6 Die Zeitkonstante - ein zweites Maß für den Zeitablauf eines Meßvorganges 22 1.2.3 Der Flüssigkeits-Ausdehungsfühler 23 1.2.4 Thermo-Bi-Metalle und Invarstab als Temperaturfühler 24 1.3 Kraftmessung 25 1.3.1 Dehnungsmeßstreifen 25 1.3.1.1 Wirkungsweise 25 1.3.1.2 Anwendung 25 1.3.1.3 Verschiedene Formen von Dehnungsmeßstreifen 26 1.3.1.4 Temperaturkompensation durch Brückenschaltung 26 1.3.1.5 Vollbrückenschaltung mit 4 DMS und Verstärker 27 1.3.1.6 Anwendungsbeispiele von Dehnungsmeßstreifen 27 1.3.2 Messungen mit Kraftmeßdosen 30 1.4 Drehzahlmessung 31 1.4.1 Analoge Drehzahlmessung 31 1.4.1.1 Stroboskopische Drehzahlmessung 31 1.4.1.2 Drehzahlmessung mit Tachogenerator 32 1.4.1.3 Drehzahlmessung mit Hilfe von Impulszählung 32 1.4.2 Digitale Drehzahlmessung (Frequenzmessung) 33 1.4.2.1 Digitale Kurzzeitmessung 34 1.4.2.2 Digitale Frequenz und Drehzahlmessung 35 1.5 Meßwertgeber für weitere nichtelektrische Meßgrößen 36 1.5.1 Meßwertgeber für die Regelgröße Druck 37 Inhaltsverzeichnis VII 1.5.2 Meßwertgeber für Durchfluß (Wirkdruckverfahren) 38 1.5.3 Meßwertgeber für Durchfluß nach dem induktiven Meßverfahren 39 1.5.4 Schwebekörper als Meßwertgeber für Durchfluß 40 1.5.5 Meßwertgeber für die Regelgröße Niveau und Dichte 40 1.5.6 Meßwertgeber für die Regelgröße Durchhang 42 1.5.7 Meßwertgeber zur Erfassung des pH-Wertes 42 1.6 Registrierung 43 1.6.1 Die analoge Registrierung 43 1.6.2 Beurteilung und Auswertung des Registrierstreifens 44 1.6.3 Bauteile der Analog-Registriergeräte 46 1.6.4 Punktschreiber, Linienschreiber und Lichtschreiber im Vergleich 47 1.6.5 Schreibeinrichtung und Meßgerät 48 1.6.6 Auflösungsvermögen und Meßwertgenauigkeit beim Analogschreiber . . . . 49 1.6.7 Die Digital-Registrierung 50 2 Steuerungstechnik 53 2.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 53 2.1.1 Einführung in die Steuerungstechnik 53 2.1.2 Steuerungsarten 55 2.1.2.1 Führungssteuerung und Haltegliedsteuerung 56 2.1.2.2 Programmsteuerungen 56 2.1.2.3 Gegenüberstellung von Steuerungsarten 58 2.1.3 Graphische Darstellung von Steuerungsabläufen 59 2.1.3.1 Bewegungsdiagramme 59 2.1.3.2 Funktionsdiagramme 61 2.2 Grundelemente logischer Schaltungen (Funktionen) 63 2.2.1 NICHT (Negation) 64 2.2.2 UND-NAND . 64 2.2.3 ODER-NOR 67 2.2.4 Exklusiv-ODER 70 2.2.5 NOR und NAND - universelle Logikbausteine 73 2.2.6 Lehrbeispiele 75 2.3 Schaltalgebra 78 2.3.1 Grundregeln der Schaltalgebra 78 2.3.1.1 Universionsgesetze (de Morgansche Regeln) 79 2.3.1.2 Distributives Gesetz 80 2.3.2 Karnaugh-Diagramme 85 2.3.2.1 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 86 2.3.2.2 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 87 2.3.2.3 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 89 2.3.2.4 Karnaugh-Diagramm für fünf Variable 94 2.3.3 Der Speicher als Element der Schaltalgebra 100 2.3.3.1 Statische Speicher 101 2.3.3.2 Speicherelement aus NOR-Elementen 102 2.3.4 Zählspeicher 104 2.3.4.1 Logikplan von Zählspeichern 105 2.3.4.2 Aufbau eines Dualzählers 106 2.3.4.3 Umsetzung des Dualzählers in das Dezimalsystem 108 2.4 Technische Ausführung von digitalen Steuerelementen 111 2.4.1 Elektromechanische Bauteile 113 2.4.1.1 Elektromechanische NICHT-Stufe 113 2.4.1.2 Elektromechanische ODER-NOR-Stufe 113 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Elektromechanische UND-NAND-Stufe 114 2.4.1.4 Elektromechanische Exklusiv-ODER-Element (Antivalenz - Äquivalenz) 114 2.4.1.5 Elektromechanische Speicher (Flip-Flop) 115 2.4.1.6 Elektromagnetische Zeitschalter (Zeitrelais) 115 2.4.1.7 Elektromagnetische Verzögerungsschaltung 116 2.4.1.8 Elektromagnetische Impulswandler (Monoflop) 117 2.4.1.9 Impulserzeuger (astabiler Kippstufe) 117 2.4.2 Elektronische Bauteile 118 2.4.2.1 Der Transistor als Schalter 118 2.4.2.2 Elektronische NICHT-Stufe 120 2.4.2.3 Elektronische ODER-NOR-Stufe 120 2.4.2.4 Elektronische UND-NAND-Stufe 121 2.4.2.5 Elektronischer Speicher (Flip-Flop) 121 2.4.2.6 Elektronischer Zählspeicher (Untersetzer) 123 2.4.2.7 Elektronisches Zeitrelais (monostabiler Kippstufe) 123 2.4.2.8 Elektronischer Taktgeber (astabile Kippstufe) 125 2.4.2.9 Integrierte Schaltungen (1?) 126 2.4.3 Statische Fluidik-Elemente 127 2.4.3.1 Statisches UND-Element 127 2.4.3.2 Statisches ODER-Elemcnt 127 2.4.3.3 Statisches NICHT-Element 128 2.4.3.4 Statisches Speicherlement (Flip-Flop) 128 2.4.3.5 Verzögerungsschalter (Zeitrelais) 129 2.4.3.6 Zeitschalter mit einstellbarer Verzög.
9
9783528440626 - Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch. Viewegs Fachbücher der Technik
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch. Viewegs Fachbücher der Technik (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783528440626 bzw. 3528440627, in Deutsch, 5. Ausgabe, Vieweg Verlag, gebraucht.

14,95 + Versand: 2,50 = 17,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, [3076014].
X, 397 Seiten Broschiert Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig Einbandkanten sind leicht bestossen der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. 1996. gebraucht gut, 520g, 5., verb. Aufl. Internationaler Versand, PayPal, offene Rechnung, Banküberweisung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
10
9783528440626 - Kaspers, Walter: Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch. Viewegs Fachbücher der Technik
Kaspers, Walter

Steuern - Regeln - Automatisieren : Lehr- und Arbeitsbuch. Viewegs Fachbücher der Technik (1996)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783528440626 bzw. 3528440627, in Deutsch, Vieweg Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

14,95 + Versand: 2,20 = 17,15
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
X, 397 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestossen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520, Books.
Lade…