Kompendium Alkohol by Paperback | Indigo Chapters - 8 Angebote vergleichen

Preise20142015202020212023
Schnitt 68,78 44,99 100,54 99,99 107,96
Nachfrage
Bester Preis: 12,10 (vom 17.11.2014)
1
9783540413127 - Manfred V. Singer Stephan Teyssen: Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie 1.1 Alkoholgenuss.- 1.2 Alkoholgebrauch und Alkoholmissbrauch.- 1.3 Alkoholrausch.- 1.4 Gewohnheitsbildung und Gewöhnung.- 1.5 Sucht und Abhängigkeit.- 1.5.1 Psychische Abhängigkeit.- 1.5
Symbolbild
Manfred V. Singer Stephan Teyssen

Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie 1.1 Alkoholgenuss.- 1.2 Alkoholgebrauch und Alkoholmissbrauch.- 1.3 Alkoholrausch.- 1.4 Gewohnheitsbildung und Gewöhnung.- 1.5 Sucht und Abhängigkeit.- 1.5.1 Psychische Abhängigkeit.- 1.5 (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783540413127 bzw. 354041312X, vermutlich in Deutsch, Springer-Verlag Gmbh, Taschenbuch.

58,72 ($ 63,66)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,63)¹ = 65,76 ($ 71,29)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer-Verlag Gmbh, Auflage: 1 (2002). Auflage: 1 (2002). Softcover. 19,6 x 12,8 x 2,2 cm. Unter Mitarbeit zahlreicher FachwissenschaftlerDer interdisziplinäre Leitfaden bietet Ärzten und Therapeuten das praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkohol-Missbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Namhafte nationale und internationale Experten stellen komprimiert und gut lesbar Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie dar. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Eine hervorragende Übersicht für Kliniker sämtlicher Fachrichtungen. In Kästchen wird das Wesentliche aus jedem Textabschnitt zusammangefaßt. In den Kapiteln zur Alkoholwirkung auf die einzelnen Organsysteme geben die Autoren sehr praxisbezogene Ratschläge zur Diagnostik und außerdem konkrete Angaben zur medikamentösen Behandlung. Sehr kurz gefaßt sind dagegen die Informationen zur Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit, allerdings ist der Text eben sehr praktisch-klinisch ausgerichtet. Lesern, die sich für neuronale Korrelate der Abbängigkeit interessieren, kann ich A Heinz, A Batra, Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017250-6, als ideale Ergänzung zum "Kompendium Alkohol" empfehlen. Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie Manfred V. Singer Stephan Teyssen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem Inhalt: 1 Begriffsbestimmungen.- 1.1 Alkoholgenuss.- 1.2 Alkoholgebrauch und Alkoholmissbrauch.- 1.3 Alkoholrausch.- 1.4 Gewohnheitsbildung und Gewöhnung.- 1.5 Sucht und Abhängigkeit.- 1.5.1 Psychische Abhängigkeit.- 1.5.2 Physische Abhängigkeit.- 1.6 Alkoholismus und Alkoholkrankheit.- 2 Alkoholkonsum - Zahlen und Fakten.- 2.1 Pro-Kopf-Verbrauch.- 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung.- 2.3 Konsumverhalten.- 3 Individuelle, soziale und epidemiologische Aspekte des Alkoholkonsums.- 3.1 Allgemeines.- 3.1.1 Modellvorstellungen.- 3.1.2 Spezifische Wirkungen des Alkohols, Abhängigkeitspotenzial.- 3.2 Individuelle Aspekte.- 3.2.1 Persönlichkeitsentwicklung ("prämorbide Persönlichkeit").- 3.2.2 Lebensalter.- 3.3 Soziale Aspekte.- 3.3.1 Soziokulturelle Einflüsse.- 3.3.2 Familie und Freunde (Gleichaltrige).- 3.3.3 Berufs- und Arbeitssituation.- 3.3.4 Sonstige Einflussfaktoren.- 3.4 Tiermodelle.- 3.5 Epidemiologie des Alkoholismus.- 3.5.1 Grenzwerte - Gesamtbevölkerung - Geschlechtsunterschiede.- 3.5.2 Altersgruppen.- 3.5.3 Sozialschicht und Beruf.- 3.5.4 Alkoholikerpatienten in Krankenhäusern und Arztpraxen.- 3.5.5 Alkoholismus und Beigebrauch anderer Substanzen mit Abhängigkeitspotenzial.- 3.5 Lebenserwartung der Alkoholiker.- 4 Alkoholstoffwechsel.- 4.1 Pharmakokinetik des Alkohols: Modelle der Blutalkoholkurve.- 4.1.1 Aufnahme und Absorption.- 4.1.2 Verteilung und Eliminierung.- 4.2 Gastrointestinale Alkoholabsorption.- 4.2.1 Alkoholdosis und Konzentration.- 4.2.2 Magenentleerung und intestinale Absorption.- 4.2.3 Art der Nahrung.- 4.2.4 Art Alkoholischer Getränke.- 4.3 Verteilung des Ethanols.- 4.3.1 Einstellung des Gleichgewichts zwischen Blut und Geweben.- 4.3.2 Verteilungsvolumen: Einfluss von Geschlecht und Alter.- 4.4 Eliminierung des Alkohols.- 4.4.1 Eliminierung des nicht metabolisierten Alkohols am Beispiel der Lunge.- 4.4.2 Eliminierung über Stoffwechselprozesse.- 4.4.3 Eliminierung über First-pass-Metabolisierung.- 5 Genetische Aspekte von Alkoholismus und Alkoholassoziierten Organschäden.- 5.1 Genetische Variabilität Im Alkoholstoffwechsel.- 5.1.1 Alkoholdehydrogenase (ADH).- 5.1.2 Aldehyddehydrogenase (ALDH).- 5.2 Genetisch bedingte Alkoholunverträglichkeitsreaktionen.- 5.2.1 Biologische Grundlage der Reaktionen auf Alkohol.- 5.3 Interethnische Unterschiede Im Alkoholtrinkverhalten.- 5.4 Bedeutung der genetischen Variabilität der Alkoholabbauenden Enzyme für die Alkoholempfindlichkeit und das Trinkverhalten.- 5.4.1 Beeinflussung des Alkoholkonsums durch Aversionsreaktionen.- 5.5 Genetische Prädisposition zur Alkoholabhängigkeit.- 5.6 Genetik des Alkoholismus.- 5.6.1 Familienuntersuchungen (familiäre Häufigkeit der Alkoholkrankheit).- 5.6.2 Zwillingsstudien (Alkohol Stoffwechsel, AlkoholTrinkverhalten, Alkoholismus).- 5.6.3 Adoptionsstudien (Anlage und Umwelt, biologische Eltern/Pflegeeltern).- 5.7 Biologische/genetische Marker für Alkoholismus.- 5.7.1 State-Marker.- 5.7.2 Trait-Mark.- 5.7.3 Assoziationsmarker.- 5.7.4 Koppelungsstudien und Kandidatengene für Alkoholismus.- 5.8 Alkoholassozllerte Organschäden: genetischer Einfluss.- 6 Biologische Marker des Alkoholismus und Alkoholassoziierter Organschäden.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Definition.- 6.1.2 Ziele der Anwendung.- 6.1.3 Eigenschaften eines Markers.- 6.2 Systematik biologischer Marker.- 6.2.1 Konventionelle Marker.- 6.2.2 Neuere Marker.- 6.3 Marker für die Diagnose und Differenzial diagnose von Lebererkrankungen.- 6.4 Anwendung von Markern in der Praxis.- 6.4.1 Notfallambuianzen.- 6.4.2 Screening.- 6.4.3 Krankenhaus.- 6.4.4 Therapiekontrolle von Entwöhnungsbehandlungen.- 7 Klinisch-psychiatrische Diagnostik des Alkoholismus.- 7.1 Aktuelle Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM IV.- 7.2 Subtypen von Alkoholabhängigkeit.- 7.3 Diagnostische Verfahren zur Sicherung einer Alkoholabhängigkeit.- 7.3.1 Screeninginstrumente.- 7.3.2 Standardisierte interviews.- 7.3.3 Fragebogentests.- 7.3.4 Mehrdimensionale Untersuchungs instrumente.- 7.3.5 Diagnostik des Alkoholentzugssyndroms.- 7.4 Klinische Alkoholismusdiagnose.- 8 Rolle des Hausarztes bei der Erkennung der Alkoholkrankheit und Alkoholassoziierter Organschäden.- 8.1 Besonderheiten der Arzt-Patient-Beziehung beim Alkoholiker bzw. Alkoholmissbraucher.- 8.2 Langzeitveriauf der Alkoholkrankheit.- 8.3 Alkoholmenge und Gesundheitsrisiko.- 9 Alkoholabusus: Risikofaktoren für Anästhesie und Intensivmedizin.- 9.1 Symptome.- 9.2 Diagnose des Alkoholmissbrauchs.- 9.2.1 AUDIT-Test (Alcohol-Use Disorder identifikation Test).- 9.2.2 CAGE-Fragebogen.- 9.2.3 Laborparameter.- 9.2.4 RTCQ-Fragebogen (Readiness to Change Questionnaire).- 9.3 Postoperative Morbidität.- 9.3.1 Infektionen.- 9.3.2 KardiopuimonAlc Komplikationen.- 9.3.3 Blutungen.- 9.3.4 Alkoholentzugssyndrom.- 9.4 Therapie des Alkoholentzugssyndroms.- 9.5 Perioperative interventionen.- 9.5.1 Kurzintervention.- 9.5.2 Abstinenz.- 9.5.3 Entzugsprophylaxe.- 9.6 Schlussfolgerung.- 10 Alkohol und Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen.- 10.1 Alkoholwirkungen auf die Mundhöhle/Pharynx/Larynx.- 10.1.1 Alkoholwirkung auf die Speicheldrüsen.- 10.1.2 Alkoholwirkung auf die Mundund Pharynxfiora sowie Mundschleimhaut.- 10.2 Klinische Manifestationen.- 10.2.1 Entzündliche Manifestationen.- 10.2.2 Neoplasien.- 10.3 Alkohol und Schlaf.- 10.3.1 Einfluss von Alkohol auf den Schiaf selbst.- 10.3.2 Einfluss von Alkohol auf die Atmung im Schlaf.- 10.3.3 Klinik und Diagnostik.- 10.3.4 Therapie.- 11 Alkohol und Ösophagus.- 11.1 GastroösophageAlcr Reflux - Refluxkrankheit.- 11.2 Refluxösophagitis.- 11.3 Barrett-Syndrom.- 11.4 Mallory-Weiss-Syndrom.- 11.5 Boerhaave-Syndrom.- 11.6 Ösophaguskarzinom.- 12 Alkohol und Magen.- 12.1 Magensäuresekretion.- 12.1.1 Magenmotilität.- 12.2 Pathophysiologische Mechanismen der Mukosaschädigung.- 12.2.1 Direkte und indirekte Alkoholwirkungen.- 12.2.2 Ethanol und Helicobacter-pylori-Infektion.- 12.3 Klinische Manifestationen - Diagnostik - Therapie.- 12.3.1 Akute (hämorrhagische) Alkoholische Gastritis.- 12.3.2 Chronisch atrophische Gastritis.- 12.3.3 Ulcus duodeni et ventriculi.- 12.3.4 Magenkarzinom.- 13 Alkohol und Darm.- 13.1 Wirkungen von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf den Dünndarm.- 13.1.1 Einfluss von Alkohol auf die intestinAlc Absorption.- 13.1.2 Stoffwechsel und Enzymaktivitäten in der Dünndarmschleimhaut.- 13.1.3 Klinische Bedeutung der metabolischen und funktionellen Änderungen durch Alkohol.- 13.1.4 Mukosaschädigung.- 13.2 Wirkungen von Alkohol auf das Kolon.- 14 Alkohol und Motilität des Magen-Darm-Traktes.- 14.1 Alkoholwirkungen auf die glatte Muskulatur des Gastrointestinaltrakts.- 14.2 Organspezifische Alkoholwirkungen auf ösophagogastrointestinale motorische Funktionen.- 14.2.1 Ösophagu.- 14.2.2 Magen.- 14.2.3 Dünndarm.- 14.2.4 Dickdarm und Return.- 15 Alkohol und Pankreas.- 15.1 Wirkung von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf die exokrine Pankreassekretion.- 15.2 Alkoholische Pankreatitis.- 15.2.1 Klinik und Diagnostik der Alkoholischen chronischen Pankreatitis.- 15.2.2 Therapie der Alkoholischen chronischen Pankreatitis.- 15.3 Alkohol und Pankreaskarzinom.- 16 Alkohol und Leber.- 16.1 Spektrum Alkoholischer Lebererkrankungen auf ihre Klinik (C. Schäfer, J. C. Bode).- 16.1.1 Morphologische Veränderungen.- 16.1.2 Klinik Alkoholischer Lebererkrankungen.- 16.2 Diagnostik Alkoholischer Lebererkrankungen (C. Schäfer, J. C. Bode).- 16.2.1 "Der diagnostische Blick".- 16.2.2 Labor.- 16.2.3 Bildgebende Verfahren.- 16.2.4 Invasive Diagnostik.- 16.3 Therapie (J. C. Bode, C. Schäfer).- 16.3.1 Einfluss von Alkoholabstinenz.- 16.3.2 Ernährung.- 16.3.3 Pharmakotherapie.- 16.3.4 Lebertransplantation.- 16.4 Pathogenese.- 16.4.1 Hepatische Fibrose (D. Schuppan, E. G. Hahn).- 16.4.2 Immunmechanismen (S. Rossol).- 16.4.3 Stellenwert des Azetaldehyds (S. Rossol).- 16.4.4 Änderung wichtiger Stoffwechselbereiche (C. Bode, J. C. Bode).- 16.4.5 Ernährungsfaktoren in der Pathogenese Alkoholinduzierter Lebererkrankungen (C. Bode,J. C. Bode).- 16.5 Stellenwert viraler Infektionen (S. Rossol).- 16.5.1 Hepatitis-A-Virusinfektion.- 16.5.2 Hepatitis-E-Virusinfektion.- 16.5.3 Hepatitis-B-Virusinfektion.- 16.5.4 Hepatitis-C-Virusinfektion und Alkohol.- 16.5.5 Hepatitis-G-Virus und Alkohol.- 17 Alkoholinteraktionen mit exogenen Substanzen und Nahrungsmitteln.- 17.1 Mechanismen.- 17.1.1 Pharmakokinetische Interaktionen.- 17.1.2 Pharmakodynamische Interaktionen.- 17.2 Interaktionen mit Medikamenten.- 17.2.1 Prinzipielle Probieme Klinischer Studien zu Ethanol-Medikamenten-Interaktionen.- 17.2.2 Psychotrope Substanzen.- 17.2.3 H2-Rezeptorenblocker.- 17.2.4 Antibiotika.- 17.2.5 Paracetamol.- 17.2.6 Acetylsalicylsäu.- 17.2.7 Weitere Interaktionen.- 17.3 Interaktionen mit Nahrungsmitteln/Genussmitteln/Drogen.- 17.3.1 Nahrungsaufnahme.- 17.3.2 Nikotin.- 17.3.3 Koffein.- 17.3.4 Kokain.- 17.3.5 Cannabinoide.- 17.3.6 Opiate/Opioide.- 17.4 Interaktionen mit toxischen Substanzen.- 17.4.1 Methanol, Ethylenglykol.- 17.4.2 Aliphatische Halogenkohienwasserstoffe.- 17.4.3 Xylol.- 17.4.4 Kohlenmonoxid.- 18 Alkohol und Ernährung.- 18.1 Alkohol und Energiestoffwechsel.- 18.2 Klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie der Malnutrition>.- 19 Alkohol und Krebs.- 19.1 Allgemeine Aspekte.- 19.2 Pathogenese.- 19.2.1 Ethanol.- 19.2.2 Azetaldehyd und Azetat.- 19.2.3 Hydroxyethylradikale, Ethoxyradikale, Azetyiradikale, Superoxidradikale, HydroxyiradikalE und Wasserstoffsuperoxid.- 19.2.4 Chemische Prokarzinogene und Karzinogene.- 19.2.5 Lokale Effekte.- 19.2.6 Mangelernährung.- 19.2.7 Viren.- 19.2.8 Immunsystem.- 20 Alkohol und endokrine Drüsen.- 20.1 Akute und chronische Wirkungen von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf endokrine Organe.- 20.1.1 Hypothalamus und Hypophyse.- 20.1.2 Schilddrüse.- 20.1.3 Nebenschilddrüsen und Mineralstoffwechsel.- 20.1.4 Alkoholinduzierte Osteopathien.- 20.1.5 Nebennieren.- 20.1.6 Gonade.- 20.1.7 Alkohol und Diabetes mellitus.- 21 Alkohol und Niere.- 21.1 Alkoholwirkung auf Nierenmorphologie und Nierenfunktion.- 21.1.1 Anomalien der Niere und abieitenden Harnwege bei Alkoholembryopathie.- 21.1.2 Auswirkung auf die Nieren Erwachsener.- 21.2 Alkoholbedingte Veränderungen renal relevanter Parameter.- 21.2.1 Alkohol und Blutdruck.- 21.2.2 Beziehung zwischen Alkoholkonsum, Hyperurikämie und Gicht.- 21.2.3 Alkohol- und Elektroiytstörungen - Hyponatriämie und Wasserintoxikation.- 21.2.4 Hypomagnesiämie und Hypokaliämie.- 21.2.5 Hypophosphatämie.- 21.3 Alkoholbedingtes akutes Nierenversagen.- 21.4 Alkoholismus und chronische Nierenerkrankungen.- 21.4.1 IgA-Glomerulonephritis.- 21.4.2 Postinfektiöse Giomerulonephritis.- 22 Alkohol und Herz-Kreislauf-System.- 22.1 Alkoholkonsum und kardiovaskuläre Mortalität bzw. Gesamtmortalität.- 22.2 Einfluss der Getränkeart auf die kardiovaskuiäre Mortalität.- 22.3 Potenzielle Mechanismen des protektiven Effekts von Alkohol.- 22.4 Akute und chronische Wirkungen - Pathogenese.- 22.4.1 Kardiale Pumpfunktion.- 22.4.2 Koronardurchblutung.- 22.4.3 Herzstoffwechsel.- 22.4.4 Morphologie.- 22.5 Klinische Manifestation.- 22.5.1 Arrhythmien.- 22.5.2 Kardiomyopathie.- 22.5.3 Ischämische Herzerkrankung.- 22.5.4 Arterieller Hypertonus.- 22.6 Diagnostik und Therapie.- 23 Alkohol und Blut.- 23.1 Veränderungen der roten Zellreihe.- 23.1.1 Alkoholismus und Eisenstoffwechsel.- 23.1.2 Hämoiyse durch Alkohol.- 23.1.3 Abklärung und Therapie der Anämie bei Alkoholabusus.- 23.2 Veränderungen der weißen Zellreihe.- 23.3 Veränderungen der Thrombozytopoese.- 24 Alkohol und Haut.- 24.1 Pathogenese.- 24.2 Klinische Manifestationen.- 24.2.1 Dermatoiogische Erkrankungen mit möglicher, wahrscheinlicher und sicherer Assoziaton zu Alkoholgenuss.- 24.2.2 Stigmata von Lebererkrankungen.- 24.3 Diagnostik der Hauterkrankungen.- 25 Alkohol und Schwangerschaft - Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte.- 25.1 Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte.- 25.2 Pathogenese.- 25.3 Klinische Symptome und Diagnostik.- 25.4 Suchtrisiko.- 25.5 Alkohol und Schwangerschaft.- 25.5.1 Trinkverhalten in der Schwangerschaft.- 25.5.2 Therapie in der Schwangerschaft.- 26 Alkohol und Neurologie.- 26.1 Alkoholentzugssyndrom.- 26.2 Delirium tremens.- 26.3 Wernicke-Enzephalopathie.- 26.4 Korsakow-Syndrom.- 26.5 Pellagra.- 26.6 Hepatozerebrale Degeneration.- 26.7 Spätatrophie des Kleinhirns.- 26.8 Zentrale pontine Myelinoiyse.- 26.9 Marchiafava-Bignami-Erkrankun.- 26.10 Tabak-Alkohol-Ambiyopie.- 26.11 Alkoholbedingte Polyneuropathie.- 26.12 Alkoholbedingte Myopathie.- 26.12.1 Akute nekrotisierende Myopathie.- 26.12.2 Chronische Alkoholmyopathie.- 26.13 Zerebrovaskuiäre Erkrankungen.- 27 Alkohol und Psychiatrie.- 27.1 Neuropsychologische Defizite bei Alkoholabhängigkeit.- 27.2 Komorbidität von Alkoholismus mit psychiatrischen Störungen.- 27.2.1 Alkohol und affektive Erkrankungen.- 27.2.2 Alkoholismus und Schizophrenie.- 27.2.3 Alkohol und Angsterkrankungen.- 27.2.4 Andere psychische Störungen.- 27.2.5 Suizidalität.- 27.3 Neuropsychiatrische Foigeschäden.- 27.3.1 Alkoholintoxikationen.- 27.3.2 Pathologischer Rausch.- 27.3.3 Alkoholinduzierte Amnesien.- 27.3.4 Alkoholentzugssyndrom.- 27.3.5 Delirium tremens.- 27.3.6 Alkoholhalluzinose.- 27.3.7 Alkoholischer Eifersuchtswahn.- 27.4 Hirnorganische Veränderungen.- 27.4.1 Psychiatrische Aspekte des Wernicke-Korsakow-Syndroms.- 27.4.2 Alkoholdemenz.- 27.4.3 Alkoholismus und Morbus Alzheimer.- 28 Konzepte der Alkoholismustherapie.- 28.1 Behandlung von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit.- 28.1.1 Ambulante AlkoholismusBehandlung.- 28.1.2 Stationäre Entwöhnung.- 28.2 Stationär-Ambulante KombinationsBehandlung ("Tübinger Modeli").- 28.2.1 Behandlungsergebnisse des Tübinger stationär-Ambulanten Modelis.- 28.2.2 Längerfristige Erfolgsraten.- 28.3 Behandlungsergebnisse und ErfolgsbeurTeilung.- 28.4 Behandlung des Alkoholentzugssyndroms und des Delirium tremens.- 28.4.1 Therapeutisches Vorgehen bei vegetativen Entzugserscheinungen.- 28.4.2 Therapeutisches Vorgehen beim Delirium tremens.- 29 Alkoholkonsum und Gesamtmortalität und Morbidität - Gibt es positive Auswirkungen eines moderaten Regelmäßigen Alkoholkonsums?.- 29.1 Alkoholkonsum und GesamtMortalität: ein Überblick.- 29.1.1 Die J-förmige Kurve zwischen Alkoholkonsum und Gesamtmortalität.- 29.1.2 Alkohol und einzeine Todesursachen.- 29.1.3 Zum Zusammenspiel der verschiedenen Todesursachen.- 29.2 Hat Wein spezielle Wirkungen?.- 29.3 Alkoholkonsum und Morbidität (inkiusive Behinderungen).- Anhang A Anschriften aus dem Suchtbereich.- A1 Bundesweit tätige Organisationen, Behörden und Kammern.- A1.1 Verände der Suchtkrankenhilfe.- A1.2 Selbshilfe- und Abstinenzorganisationen.- Behörden und Kammern.- A.2 Österreich.- Niederlande.- Scweiz.- Anhang B Farbabblidungen. Hausärzte Patienten Fachärzte Therapeuten Gastroenterologen Neurologen Psychiater Psychotherapeuten Alkoholmissbrauch alkoholinduzierten Organerkrankungen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie Allgemeinarztpraxen Krankenhäuser Alkoholproblem Diagnostik u medikamentösen Behandlung Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem Hausärzte Patienten Fachärzte Therapeuten Gastroenterologen Neurologen Psychiater Psychotherapeuten Alkoholmissbrauch alkoholinduzierten Organerkrankungen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie Allgemeinarztpraxen Krankenhäuser Alkoholproblem Diagnostik u medikamentösen Behandlung Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Unter Mitarbeit zahlreicher FachwissenschaftlerDer interdisziplinäre Leitfaden bietet Ärzten und Therapeuten das praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkohol-Missbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Namhafte nationale und internationale Experten stellen komprimiert und gut lesbar Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie dar. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Eine hervorragende Übersicht für Kliniker sämtlicher Fachrichtungen. In Kästchen wird das Wesentliche aus jedem Textabschnitt zusammangefaßt. In den Kapiteln zur Alkoholwirkung auf die einzelnen Organsysteme geben die Autoren sehr praxisbezogene Ratschläge zur Diagnostik und außerdem konkrete Angaben zur medikamentösen Behandlung. Sehr kurz gefaßt sind dagegen die Informationen zur Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit, allerdings ist der Text eben sehr praktisch-klinisch ausgerichtet. Lesern, die sich für neuronale Korrelate der Abbängigkeit interessieren, kann ich A Heinz, A Batra, Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017250-6, als ideale Ergänzung zum "Kompendium Alkohol" empfehlen. Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie Manfred V. Singer Stephan Teyssen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem Inhalt: 1 Begriffsbestimmungen.- 1.1 Alkoholgenuss.- 1.2 Alkoholgebrauch und Alkoholmissbrauch.- 1.3 Alkoholrausch.- 1.4 Gewohnheitsbildung und Gewöhnung.- 1.5 Sucht und Abhängigkeit.- 1.5.1 Psychische Abhängigkeit.- 1.5.2 Physische Abhängigkeit.- 1.6 Alkoholismus und Alkoholkrankheit.- 2 Alkoholkonsum - Zahlen und Fakten.- 2.1 Pro-Kopf-Verbrauch.- 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung.- 2.3 Konsumverhalten.- 3 Individuelle, soziale und epidemiologische Aspekte des Alkoholkonsums.- 3.1 Allgemeines.- 3.1.1 Modellvorstellungen.- 3.1.2 Spezifische Wirkungen des Alkohols, Abhängigkeitspotenzial.- 3.2 Individuelle Aspekte.- 3.2.1 Persönlichkeitsentwicklung ("prämorbide Persönlichkeit").- 3.2.2 Lebensalter.- 3.3 Soziale Aspekte.- 3.3.1 Soziokulturelle Einflüsse.- 3.3.2 Familie und Freunde (Gleichaltrige).- 3.3.3 Berufs- und Arbeitssituation.- 3.3.4 Sonstige Einflussfaktoren.- 3.4 Tiermodelle.- 3.5 Epidemiologie des Alkoholismus.- 3.5.1 Grenzwerte - Gesamtbevölkerung - Geschlechtsunterschiede.- 3.5.2 Altersgruppen.- 3.5.3 Sozialschicht und Beruf.- 3.5.4 Alkoholikerpatienten in Krankenhäusern und Arztpraxen.- 3.5.5 Alkoholismus und Beigebrauch anderer Substanzen mit Abhängigkeitspotenzial.- 3.5 Lebenserwartung der Alkoholiker.- 4 Alkoholstoffwechsel.- 4.1 Pharmakokinetik des Alkohols: Modelle der Blutalkoholkurve.- 4.1.1 Aufnahme und Absorption.- 4.1.2 Verteilung und Eliminierung.- 4.2 Gastrointestinale Alkoholabsorption.- 4.2.1 Alkoholdosis und Konzentration.- 4.2.2 Magenentleerung und intestinale Absorption.- 4.2.3 Art der Nahrung.- 4.2.4 Art Alkoholischer Getränke.- 4.3 Verteilung des Ethanols.- 4.3.1 Einstellung des Gleichgewichts zwischen Blut und Geweben.- 4.3.2 Verteilungsvolumen: Einfluss von Geschlecht und Alter.- 4.4 Eliminierung des Alkohols.- 4.4.1 Eliminierung des nicht metabolisierten Alkohols am Beispiel der Lunge.- 4.4.2 Eliminierung über Stoffwechselprozesse.- 4.4.3 Eliminierung über First-pass-Metabolisierung.- 5 Genetische Aspekte von Alkoholismus und Alkoholassoziierten Organschäden.- 5.1 Genetische Variabilität Im Alkoholstoffwechsel.- 5.1.1 Alkoholdehydrogenase (ADH).- 5.1.2 Aldehyddehydrogenase (ALDH).- 5.2 Genetisch bedingte Alkoholunverträglichkeitsreaktionen.- 5.2.1 Biologische Grundlage der Reaktionen auf Alkohol.- 5.3 Interethnische Unterschiede Im Alkoholtrinkverhalten.- 5.4 Bedeutung der genetischen Variabilität der Alkoholabbauenden Enzyme für die Alkoholempfindlichkeit und das Trinkverhalten.- 5.4.1 Beeinflussung des Alkoholkonsums durch Aversionsreaktionen.- 5.5 Genetische Prädisposition zur Alkoholabhängigkeit.- 5.6 Genetik des Alkoholismus.- 5.6.1 Familienuntersuchungen (familiäre Häufigkeit der Alkoholkrankheit).- 5.6.2 Zwillingsstudien (Alkohol Stoffwechsel, AlkoholTrinkverhalten, Alkoholismus).- 5.6.3 Adoptionsstudien (Anlage und Umwelt, biologische Eltern/Pflegeeltern).- 5.7 Biologische/genetische Marker für Alkoholismus.- 5.7.1 State-Marker.- 5.7.2 Trait-Mark.- 5.7.3 Assoziationsmarker.- 5.7.4 Koppelungsstudien und Kandidatengene für Alkoholismus.- 5.8 Alkoholassozllerte Organschäden: genetischer Einfluss.- 6 Biologische Marker des Alkoholismus und Alkoholassoziierter Organschäden.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Definition.- 6.1.2 Ziele der Anwendung.- 6.1.3 Eigenschaften eines Markers.- 6.2 Systematik biologischer Marker.- 6.2.1 Konventionelle Marker.- 6.2.2 Neuere Marker.- 6.3 Marker für die Diagnose und Differenzial diagnose von Lebererkrankungen.- 6.4 Anwendung von Markern in der Praxis.- 6.4.1 Notfallambuianzen.- 6.4.2 Screening.- 6.4.3 Krankenhaus.- 6.4.4 Therapiekontrolle von Entwöhnungsbehandlungen.- 7 Klinisch-psychiatrische Diagnostik des Alkoholismus.- 7.1 Aktuelle Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM IV.- 7.2 Subtypen von Alkoholabhängigkeit.- 7.3 Diagnostische Verfahren zur Sicherung einer Alkoholabhängigkeit.- 7.3.1 Screeninginstrumente.- 7.3.2 Standardisierte interviews.- 7.3.3 Fragebogentests.- 7.3.4 Mehrdimensionale Untersuchungs instrumente.- 7.3.5 Diagnostik des Alkoholentzugssyndroms.- 7.4 Klinische Alkoholismusdiagnose.- 8 Rolle des Hausarztes bei der Erkennung der Alkoholkrankheit und Alkoholassoziierter Organschäden.- 8.1 Besonderheiten der Arzt-Patient-Beziehung beim Alkoholiker bzw. Alkoholmissbraucher.- 8.2 Langzeitveriauf der Alkoholkrankheit.- 8.3 Alkoholmenge und Gesundheitsrisiko.- 9 Alkoholabusus: Risikofaktoren für Anästhesie und Intensivmedizin.- 9.1 Symptome.- 9.2 Diagnose des Alkoholmissbrauchs.- 9.2.1 AUDIT-Test (Alcohol-Use Disorder identifikation Test).- 9.2.2 CAGE-Fragebogen.- 9.2.3 Laborparameter.- 9.2.4 RTCQ-Fragebogen (Readiness to Change Questionnaire).- 9.3 Postoperative Morbidität.- 9.3.1 Infektionen.- 9.3.2 KardiopuimonAlc Komplikationen.- 9.3.3 Blutungen.- 9.3.4 Alkoholentzugssyndrom.- 9.4 Therapie des Alkoholentzugssyndroms.- 9.5 Perioperative interventionen.- 9.5.1 Kurzintervention.- 9.5.2 Abstinenz.- 9.5.3 Entzugsprophylaxe.- 9.6 Schlussfolgerung.- 10 Alkohol und Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen.- 10.1 Alkoholwirkungen auf die Mundhöhle/Pharynx/Larynx.- 10.1.1 Alkoholwirkung auf die Speicheldrüsen.- 10.1.2 Alkoholwirkung auf die Mundund Pharynxfiora sowie Mundschleimhaut.- 10.2 Klinische Manifestationen.- 10.2.1 Entzündliche Manifestationen.- 10.2.2 Neoplasien.- 10.3 Alkohol und Schlaf.- 10.3.1 Einfluss von Alkohol auf den Schiaf selbst.- 10.3.2 Einfluss von Alkohol auf die Atmung im Schlaf.- 10.3.3 Klinik und Diagnostik.- 10.3.4 Therapie.- 11 Alkohol und Ösophagus.- 11.1 GastroösophageAlcr Reflux - Refluxkrankheit.- 11.2 Refluxösophagitis.- 11.3 Barrett-Syndrom.- 11.4 Mallory-Weiss-Syndrom.- 11.5 Boerhaave-Syndrom.- 11.6 Ösophaguskarzinom.- 12 Alkohol und Magen.- 12.1 Magensäuresekretion.- 12.1.1 Magenmotilität.- 12.2 Pathophysiologische Mechanismen der Mukosaschädigung.- 12.2.1 Direkte und indirekte Alkoholwirkungen.- 12.2.2 Ethanol und Helicobacter-pylori-Infektion.- 12.3 Klinische Manifestationen - Diagnostik - Therapie.- 12.3.1 Akute (hämorrhagische) Alkoholische Gastritis.- 12.3.2 Chronisch atrophische Gastritis.- 12.3.3 Ulcus duodeni et ventriculi.- 12.3.4 Magenkarzinom.- 13 Alkohol und Darm.- 13.1 Wirkungen von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf den Dünndarm.- 13.1.1 Einfluss von Alkohol auf die intestinAlc Absorption.- 13.1.2 Stoffwechsel und Enzymaktivitäten in der Dünndarmschleimhaut.- 13.1.3 Klinische Bedeutung der metabolischen und funktionellen Änderungen durch Alkohol.- 13.1.4 Mukosaschädigung.- 13.2 Wirkungen von Alkohol auf das Kolon.- 14 Alkohol und Motilität des Magen-Darm-Traktes.- 14.1 Alkoholwirkungen auf die glatte Muskulatur des Gastrointestinaltrakts.- 14.2 Organspezifische Alkoholwirkungen auf ösophagogastrointestinale motorische Funktionen.- 14.2.1 Ösophagu.- 14.2.2 Magen.- 14.2.3 Dünndarm.- 14.2.4 Dickdarm und Return.- 15 Alkohol und Pankreas.- 15.1 Wirkung von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf die exokrine Pankreassekretion.- 15.2 Alkoholische Pankreatitis.- 15.2.1 Klinik und Diagnostik der Alkoholischen chronischen Pankreatitis.- 15.2.2 Therapie der Alkoholischen chronischen Pankreatitis.- 15.3 Alkohol und Pankreaskarzinom.- 16 Alkohol und Leber.- 16.1 Spektrum Alkoholischer Lebererkrankungen auf ihre Klinik (C. Schäfer, J. C. Bode).- 16.1.1 Morphologische Veränderungen.- 16.1.2 Klinik Alkoholischer Lebererkrankungen.- 16.2 Diagnostik Alkoholischer Lebererkrankungen (C. Schäfer, J. C. Bode).- 16.2.1 "Der diagnostische Blick".- 16.2.2 Labor.- 16.2.3 Bildgebende Verfahren.- 16.2.4 Invasive Diagnostik.- 16.3 Therapie (J. C. Bode, C. Schäfer).- 16.3.1 Einfluss von Alkoholabstinenz.- 16.3.2 Ernährung.- 16.3.3 Pharmakotherapie.- 16.3.4 Lebertransplantation.- 16.4 Pathogenese.- 16.4.1 Hepatische Fibrose (D. Schuppan, E. G. Hahn).- 16.4.2 Immunmechanismen (S. Rossol).- 16.4.3 Stellenwert des Azetaldehyds (S. Rossol).- 16.4.4 Änderung wichtiger Stoffwechselbereiche (C. Bode, J. C. Bode).- 16.4.5 Ernährungsfaktoren in der Pathogenese Alkoholinduzierter Lebererkrankungen (C. Bode,J. C. Bode).- 16.5 Stellenwert viraler Infektionen (S. Rossol).- 16.5.1 Hepatitis-A-Virusinfektion.- 16.5.2 Hepatitis-E-Virusinfektion.- 16.5.3 Hepatitis-B-Virusinfektion.- 16.5.4 Hepatitis-C-Virusinfektion und Alkohol.- 16.5.5 Hepatitis-G-Virus und Alkohol.- 17 Alkoholinteraktionen mit exogenen Substanzen und Nahrungsmitteln.- 17.1 Mechanismen.- 17.1.1 Pharmakokinetische Interaktionen.- 17.1.2 Pharmakodynamische Interaktionen.- 17.2 Interaktionen mit Medikamenten.- 17.2.1 Prinzipielle Probieme Klinischer Studien zu Ethanol-Medikamenten-Interaktionen.- 17.2.2 Psychotrope Substanzen.- 17.2.3 H2-Rezeptorenblocker.- 17.2.4 Antibiotika.- 17.2.5 Paracetamol.- 17.2.6 Acetylsalicylsäu.- 17.2.7 Weitere Interaktionen.- 17.3 Interaktionen mit Nahrungsmitteln/Genussmitteln/Drogen.- 17.3.1 Nahrungsaufnahme.- 17.3.2 Nikotin.- 17.3.3 Koffein.- 17.3.4 Kokain.- 17.3.5 Cannabinoide.- 17.3.6 Opiate/Opioide.- 17.4 Interaktionen mit toxischen Substanzen.- 17.4.1 Methanol, Ethylenglykol.- 17.4.2 Aliphatische Halogenkohienwasserstoffe.- 17.4.3 Xylol.- 17.4.4 Kohlenmonoxid.- 18 Alkohol und Ernährung.- 18.1 Alkohol und Energiestoffwechsel.- 18.2 Klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie der Malnutrition>.- 19 Alkohol und Krebs.- 19.1 Allgemeine Aspekte.- 19.2 Pathogenese.- 19.2.1 Ethanol.- 19.2.2 Azetaldehyd und Azetat.- 19.2.3 Hydroxyethylradikale, Ethoxyradikale, Azetyiradikale, Superoxidradikale, HydroxyiradikalE und Wasserstoffsuperoxid.- 19.2.4 Chemische Prokarzinogene und Karzinogene.- 19.2.5 Lokale Effekte.- 19.2.6 Mangelernährung.- 19.2.7 Viren.- 19.2.8 Immunsystem.- 20 Alkohol und endokrine Drüsen.- 20.1 Akute und chronische Wirkungen von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf endokrine Organe.- 20.1.1 Hypothalamus und Hypophyse.- 20.1.2 Schilddrüse.- 20.1.3 Nebenschilddrüsen und Mineralstoffwechsel.- 20.1.4 Alkoholinduzierte Osteopathien.- 20.1.5 Nebennieren.- 20.1.6 Gonade.- 20.1.7 Alkohol und Diabetes mellitus.- 21 Alkohol und Niere.- 21.1 Alkoholwirkung auf Nierenmorphologie und Nierenfunktion.- 21.1.1 Anomalien der Niere und abieitenden Harnwege bei Alkoholembryopathie.- 21.1.2 Auswirkung auf die Nieren Erwachsener.- 21.2 Alkoholbedingte Veränderungen renal relevanter Parameter.- 21.2.1 Alkohol und Blutdruck.- 21.2.2 Beziehung zwischen Alkoholkonsum, Hyperurikämie und Gicht.- 21.2.3 Alkohol- und Elektroiytstörungen - Hyponatriämie und Wasserintoxikation.- 21.2.4 Hypomagnesiämie und Hypokaliämie.- 21.2.5 Hypophosphatämie.- 21.3 Alkoholbedingtes akutes Nierenversagen.- 21.4 Alkoholismus und chronische Nierenerkrankungen.- 21.4.1 IgA-Glomerulonephritis.- 21.4.2 Postinfektiöse Giomerulonephritis.- 22 Alkohol und Herz-Kreislauf-System.- 22.1 Alkoholkonsum und kardiovaskuläre Mortalität bzw. Gesamtmortalität.- 22.2 Einfluss der Getränkeart auf die kardiovaskuiäre Mortalität.- 22.3 Potenzielle Mechanismen des protektiven Effekts von Alkohol.- 22.4 Akute und chronische Wirkungen - Pathogenese.- 22.4.1 Kardiale Pumpfunktion.- 22.4.2 Koronardurchblutung.- 22.4.3 Herzstoffwechsel.- 22.4.4 Morphologie.- 22.5 Klinische Manifestation.- 22.5.1 Arrhythmien.- 22.5.2 Kardiomyopathie.- 22.5.3 Ischämische Herzerkrankung.- 22.5.4 Arterieller Hypertonus.- 22.6 Diagnostik und Therapie.- 23 Alkohol und Blut.- 23.1 Veränderungen der roten Zellreihe.- 23.1.1 Alkoholismus und Eisenstoffwechsel.- 23.1.2 Hämoiyse durch Alkohol.- 23.1.3 Abklärung und Therapie der Anämie bei Alkoholabusus.- 23.2 Veränderungen der weißen Zellreihe.- 23.3 Veränderungen der Thrombozytopoese.- 24 Alkohol und Haut.- 24.1 Pathogenese.- 24.2 Klinische Manifestationen.- 24.2.1 Dermatoiogische Erkrankungen mit möglicher, wahrscheinlicher und sicherer Assoziaton zu Alkoholgenuss.- 24.2.2 Stigmata von Lebererkrankungen.- 24.3 Diagnostik der Hauterkrankungen.- 25 Alkohol und Schwangerschaft - Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte.- 25.1 Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte.- 25.2 Pathogenese.- 25.3 Klinische Symptome und Diagnostik.- 25.4 Suchtrisiko.- 25.5 Alkohol und Schwangerschaft.- 25.5.1 Trinkverhalten in der Schwangerschaft.- 25.5.2 Therapie in der Schwangerschaft.- 26 Alkohol und Neurologie.- 26.1 Alkoholentzugssyndrom.- 26.2 Delirium tremens.- 26.3 Wernicke-Enzephalopathie.- 26.4 Korsakow-Syndrom.- 26.5 Pellagra.- 26.6 Hepatozerebrale Degeneration.- 26.7 Spätatrophie des Kleinhirns.- 26.8 Zentrale pontine Myelinoiyse.- 26.9 Marchiafava-Bignami-Erkrankun.- 26.10 Tabak-Alkohol-Ambiyopie.- 26.11 Alkoholbedingte Polyneuropathie.- 26.12 Alkoholbedingte Myopathie.- 26.12.1 Akute nekrotisierende Myopathie.- 26.12.2 Chronische Alkoholmyopathie.- 26.13 Zerebrovaskuiäre Erkrankungen.- 27 Alkohol und Psychiatrie.- 27.1 Neuropsychologische Defizite bei Alkoholabhängigkeit.- 27.2 Komorbidität von Alkoholismus mit psychiatrischen Störungen.- 27.2.1 Alkohol und affektive Erkrankungen.- 27.2.2 Alkoholismus und Schizophrenie.- 27.2.3 Alkohol und Angsterkrankungen.- 27.2.4 Andere psychische Störungen.- 27.2.5 Suizidalität.- 27.3 Neuropsychiatrische Foigeschäden.- 27.3.1 Alkoholintoxikationen.- 27.3.2 Pathologischer Rausch.- 27.3.3 Alkoholinduzierte Amnesien.- 27.3.4 Alkoholentzugssyndrom.- 27.3.5 Delirium tremens.- 27.3.6 Alkoholhalluzinose.- 27.3.7 Alkoholischer Eifersuchtswahn.- 27.4 Hirnorganische Veränderungen.- 27.4.1 Psychiatrische Aspekte des Wernicke-Korsakow-Syndroms.- 27.4.2 Alkoholdemenz.- 27.4.3 Alkoholismus und Morbus Alzheimer.- 28 Konzepte der Alkoholismustherapie.- 28.1 Behandlung von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit.- 28.1.1 Ambulante AlkoholismusBehandlung.- 28.1.2 Stationäre Entwöhnung.- 28.2 Stationär-Ambulante KombinationsBehandlung ("Tübinger Modeli").- 28.2.1 Behandlungsergebnisse des Tübinger stationär-Ambulanten Modelis.- 28.2.2 Längerfristige Erfolgsraten.- 28.3 Behandlungsergebnisse und ErfolgsbeurTeilung.- 28.4 Behandlung des Alkoholentzugssyndroms und des Delirium tremens.- 28.4.1 Therapeutisches Vorgehen bei vegetativen Entzugserscheinungen.- 28.4.2 Therapeutisches Vorgehe.
2
9783540413127 - Manfred V. Singer Stephan Teyssen: Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von (Autor)
Manfred V. Singer Stephan Teyssen

Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von (Autor) (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783540413127 bzw. 354041312X, in Deutsch, Springer, Berlin/Heidelberg, Deutschland, Taschenbuch, gebraucht.

99,95 + Versand: 14,95 = 114,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer [53994756], Hamburg, HH, Germany.
Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Eine hervorragende Übersicht für Kliniker sämtlicher Fachrichtungen. In Kästchen wird das Wesentliche aus jedem Textabschnitt zusammangefaßt. In den Kapiteln zur Alkoholwirkung auf die einzelnen Organsysteme geben die Autoren sehr praxisbezogene Ratschläge zur Diagnostik und außerdem konkrete Angaben zur medikamentösen Behandlung. Sehr kurz gefaßt sind dagegen die Informationen zur Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit, allerdings ist der Text eben sehr praktisch-klinisch ausgerichtet. Lesern, die sich für neuronale Korrelate der Abbängigkeit interessieren, kann ich A Heinz, A Batra, Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017250-6, als ideale Ergänzung zum "Kompendium Alkohol" empfehlen. In deutscher Sprache. 487 pages. 19,6 x 12,8 x 2,2 cm.
3
354041312X - Manfred V. Singer Stephan Teyssen: Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von (Autor), alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenh
Symbolbild
Manfred V. Singer Stephan Teyssen

Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von (Autor), alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenh (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 354041312X bzw. 9783540413127, in Deutsch, Heidelberg Springer-Verlag Gmbh 2002, Taschenbuch, gebraucht.

59,99 + Versand: 6,95 = 66,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer, [9574453].
Auflage: 1 (2002) Softcover Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Eine hervorragende Übersicht für Kliniker sämtlicher Fachrichtungen. In Kästchen wird das Wesentliche aus jedem Textabschnitt zusammangefaßt. In den Kapiteln zur Alkoholwirkung auf die einzelnen Organsysteme geben die Autoren sehr praxisbezogene Ratschläge zur Diagnostik und außerdem konkrete Angaben zur medikamentösen Behandlung. Sehr kurz gefaßt sind dagegen die Informationen zur Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit, allerdings ist der Text eben sehr praktisch-klinisch ausgerichtet. Lesern, die sich für neuronale Korrelate der Abbängigkeit interessieren, kann ich A Heinz, A Batra, Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017250-6, als ideale Ergänzung zum "Kompendium Alkohol" empfehlen. Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von Manfred V. Singer (Autor), Stephan Teyssen Seiten: 487 19,6 x 12,8 x 2,2 cm.
4
354041312X - Manfred V. Singer Stephan Teyssen: Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von (Autor), alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenh
Symbolbild
Manfred V. Singer Stephan Teyssen

Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie von (Autor), alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenh (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 354041312X bzw. 9783540413127, in Deutsch, Heidelberg Springer-Verlag Gmbh 2002, Taschenbuch, gebraucht.

44,99 + Versand: 6,95 = 51,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer, [9574453].
Auflage: 1 (2002) Softcover alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem Hausärzte Patienten Fachärzte Therapeuten Gastroenterologen Neurologen Psychiater Psychotherapeuten Alkoholmissbrauch alkoholinduzierten Organerkrankungen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie Allgemeinarztpraxen Krankenhäuser Alkoholproblem Diagnostik u medikamentösen Behandlung Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. Eine hervorragende Übersicht für Kliniker sämtlicher Fachrichtungen. In Kästchen wird das Wesentliche aus jedem Textabschnitt zusammangefaßt. In den Kapiteln zur Alkoholwirkung auf die einzelnen Organsysteme geben die Autoren sehr praxisbezogene Ratschläge zur Diagnostik und außerdem konkrete Angaben zur medikamentösen Behandlung. Sehr kurz gefaßt sind dagegen die Informationen zur Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit, allerdings ist der Text eben sehr praktisch-klinisch ausgerichtet. Lesern, die sich für neuronale Korrelate der Abbängigkeit interessieren, kann ich A Heinz, A Batra, Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017250-6, als ideale Ergänzung zum "Kompendium Alkohol" empfehlen. Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie Manfred V. Singer Stephan Teyssen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie Seiten: 487 19,6 x 12,8 x 2,2 cm.
5
9783540413127 - Kompendium Alkohol by Manfred Singer Paperback | Indigo Chapters

Kompendium Alkohol by Manfred Singer Paperback | Indigo Chapters

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~EN PB NW

ISBN: 9783540413127 bzw. 354041312X, vermutlich in Englisch, Springer, Berlin/Heidelberg, Deutschland, Taschenbuch, neu.

107,96 (C$ 155,95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Mindestens 2, 5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt. | Kompendium Alkohol by Manfred Singer Paperback | Indigo Chapters.
6
9783540413127 - Kompendium Alkohol: Folgekrankheiten Klinik * Diagnostik * Therapie

Kompendium Alkohol: Folgekrankheiten Klinik * Diagnostik * Therapie

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada ~DE NW

ISBN: 9783540413127 bzw. 354041312X, vermutlich in Deutsch, Springer, Berlin/Heidelberg, Deutschland, neu.

100,54 (C$ 155,95)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Mindestens 2,5% der deutschen Bevölkerung gelten als alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem. Dieses Buch bietet Hausärzten als primären Ansprechpartnern für den Patienten und auch anderen weiterbehandelnden Fachärzten und Therapeuten wie Gastroenterologen, Neurologen, Psychiatern und Psychotherapeuten das wesentliche, praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkoholmissbrauch und den resultierenden alkoholinduzierten Organerkrankungen. Von namhaften nationalen und internationalen Experten werden in komprimierter, gut lesbarer Form Epidemiologie (inklusive Daten zum Alkoholkonsum im Allgemeinen), Klinik, Diagnostik und Therapie dargestellt.
7
9783540413127 - Herausgeber: Manfred Singer, Herausgeber: S. Teyssen: Kompendium Alkohol: Folgekrankheiten - Klinik. Diagnostik. Therapie
Herausgeber: Manfred Singer, Herausgeber: S. Teyssen

Kompendium Alkohol: Folgekrankheiten - Klinik. Diagnostik. Therapie (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783540413127 bzw. 354041312X, in Deutsch, 487 Seiten, Springer, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

49,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Der Artikel ist bald verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar!
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783540413127 - Manfred V. Singer: Kompendium Alkohol: Folgekrankheiten - Klinik. Diagnostik. Therapie
Manfred V. Singer

Kompendium Alkohol: Folgekrankheiten - Klinik. Diagnostik. Therapie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783540413127 bzw. 354041312X, in Deutsch, Springer, Berlin/Heidelberg, Deutschland, gebraucht.

13,79 + Versand: 8,00 = 21,79
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, D, Germany.
490 Gramm.
Lade…