Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] maligne Lymphome Neck-dissection Lymphknoten-Erkrankungen Differentialdiagnose Therapie Indikation Strahlentherapie lymphogen
7 Angebote vergleichen

Preise20152016201820212023
Schnitt 216,40 131,00 91,99 85,85 67,67
Nachfrage
Bester Preis: 38,76 (vom 16.06.2013)
1
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von (Autor) Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentiald (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783540430322 bzw. 3540430326, in Deutsch, Springer, gebundenes Buch, gebraucht.

199,90 + Versand: 14,95 = 214,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer [53994756], Hamburg, Germany.
Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen.- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographi.
2
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von (Autor) Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentiald (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 3540430326 bzw. 9783540430322, in Deutsch, Springer, gebundenes Buch.

129,90 + Versand: 6,95 = 136,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer, 23795 Bad Segeberg.
2002 Hardcover 370 S. 27,9 x 20 x 2,7 cm Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606 Versand D: 6,95 EUR Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606.
3
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Lymphknoten-Erkrankungen Differentialdiagnose Therapie Indikation Strahlentherapie lymphogen (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783540430322 bzw. 3540430326, vermutlich in Deutsch, Springer, gebundenes Buch.

90,68 ($ 109,26)¹ + Versand: 7,09 ($ 8,54)¹ = 97,77 ($ 117,80)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer, 2002. 2002. Hardcover. 27,9 x 20 x 2,7 cm. Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606 Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606.
4
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von (Autor) Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentiald (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783540430322 bzw. 3540430326, in Deutsch, Springer, gebundenes Buch.

133,19 ($ 147,81)¹ + Versand: 15,33 ($ 17,01)¹ = 148,52 ($ 164,82)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: AUT.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Springer, 2002. 2002. Hardcover. 27,9 x 20 x 2,7 cm. Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606 Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606.
5
9783540430322 - Jochen A. Werner: Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von (Autor) Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentiald
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von (Autor) Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentiald (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783540430322 bzw. 3540430326, in Deutsch, Springer, gebundenes Buch, gebraucht.

189,90 + Versand: 6,95 = 196,85
unverbindlich
Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte branchiogene Karzinom.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, giant lymph node hyperplasia, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik PraxisLymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606, Hardcover.
6
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Lymphknoten-Erkrankungen Differentialdiagnose Therapie Pathophysiologie Indikation Strahlenth (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783540430322 bzw. 3540430326, vermutlich in Deutsch, Springer, gebundenes Buch.

63,79 ($ 68,09)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,51)¹ = 70,83 ($ 75,60)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Springer, 2002. 2002. Hardcover. 27,9 x 20 x 2,7 cm. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606 Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Pathophysiologie Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankung malignes Lymphom Neck-dissection Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606.
7
Jochen A. Werner

Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Lymphknoten-Erkrankungen Differentialdiagnose Therapie Indikation Strahlentherapie lymphogen (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783540430322 bzw. 3540430326, in Deutsch, Springer, gebundenes Buch.

91,99 ($ 112,54)¹ + Versand: 7,14 ($ 8,74)¹ = 99,13 ($ 121,28)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Springer: Springer, 2002. 2002. Hardcover. 27,9 x 20 x 2,7 cm. Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606 maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie Lymphknoten-Erkrankungen Differentialdiagnose Therapie Indikation Strahlentherapie lymphogene Metastasierung Plattenepithelkarzinom Lymphknotenerkrankung Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Die Inzidenz der bösartigen Tumoren der oberen Luft- und Speisewege nimmt eindeutig zu. Diese im Hals-Bereich lokalisierten (zumeist Plattenepithel-) Karzinome gehen häufig mit dort lokalisierten Lymphknotenmetastasen einher. Häufig fallen sie durch diese überhaupt erst auf, zumal der Primärtumor gelegentlich kaum Beschwerden bereitet. Das vorliegende Buch bietet als Nachschlagewerk einen umfassenden Überblick der für alle Ärzte (auch Internisten, Allgemeinmediziner und Dermatologen) absolut notwendigen Kenntnis um die Differenzialdiagnostik der Lymphknotenerkrankungen und deren Therapie, insbesondere der verschiedenen Formen der Neck-Dissection. Hochqualitative Abbildungen und Tabellen ermöglichen es, die Thematik mit hohem didaktischen Wert vorzustellen. Einführung.- 1 Embryologie und Anatomie.- 1.1 Lymphbahnen..- 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.1.2 Embryologie.- 1.1.3 Morphologie.- 1.1.4 Verteilung und Ausrichtung.- Haut.- Nasenhaupthöhlen und Nasennebenhöhlen.- Mundhöhle und Rachen.- Kehlkopf und Trachea.- Speicheldrüsen.- 1.1.5 Regeneration von Lymphbahnen.- Einflüsse der Chirurgie.- Einflüsse der Strahlentherapie.- 1.2 Lymphknoten.- 1.2.1 Embryologie.- 1.2.2 Morphologie.- 1.2.3 Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches.- Geschichtlicher Hintergrund.- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Shah l981).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 1991).- Topographie und Nomenklatur der Lymphknoten des Kopf-Hals-Bereiches (Robbins 2000).- 1.3 Fasziensystem des Halses.- Literatur.- 2 Physiologie und Pathophysiologie.- 2.1 Vorbemerkung.- Diffusion.- Osmose.- 2.2 Lymphbahnen.- 2.2.1 Lymphpflichtige Substanzen.- 2.2.2 Lymphbildung.- 2.2.3 Lymphtransport.- Intrinsische Mechanismen.- Extrinsische Mechanismen.- 2.2.4 Pathologische Veränderungen der Lymphproduktion und des Lymphflusses.- 2.3 Lymphknoten.- 2.3.1 Funktion der Lymphknoten.- 2.3.2 Funktionsveränderungen tumordrainierender Lymphknoten.- Literatur.- 3 Pathologie der Lymphknotenerkrankungen, Schwerpunkt: lymphogene Metastasierung.- 3.1 Untersuchungsmethoden.- 3.2 Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches.- 3.2.1 Konventionelles Plattenepithelkarzinom.- 3.2.2 Zytologische Diagnostik.- 3.2.3 Varianten des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich.- Basaloides Plattenepithelkarzinom.- Adenoides Plattenepithelkarzinom.- Undifferenziertes (lymphoepitheliales) Karzinom (Schmincke-Tumor).- Adenosquamöses Karzinom.- Spindelzellkarzinom.- 3.2.4 Mikrometastasen von Plattenepithelkarzinomen.- 3.2.5 Extrakapsuläre Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen.- 3.2.6 Zystische Halslymphknoten metastasen.- 3.2.7 Veränderungen von Halslymphknotenmetastasen nach Bestrahlung und Chemotherapie.- 3.3 Metastasen von Speicheldrüsentumoren und Schilddrüsenkarzinomen.- 3.4 Seltenere zervikale Lymphknotenmetastasen.- 3.5 Nichtneoplastische, reaktive Lymphknotenveränderungen.- Literatur.- 4 Dat TNM-Klassifikationssystem für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Organspezifische T-Klassifikation.- 4.3 N-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren.- 4.4 R-Faktor (Residualtumor).- 4.5 Histopathologisches Grading.- 4.6 Klinische Relevanz und Praktikabilität des TNM-Systems.- Literatur.- 5 Untersuchungsmethoden.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Inspektion und Palpation.- 5.2.1 Inspektion.- 5.2.2 Palpation.- 5.3 B-Sonographie.- 5.3.1 Benigne Lymphadenitis.- 5.3.2 Maligne Lymphome.- 5.3.3 Lymphknotenmetastasen.- Sonographische Kriterien.- Extrakapsuläres Wachstum.- Lymphknotenmetastasen nichtplattenepithelialer Herkunft.- Tumornachsorge.- 5.3.4 Sonographische Differenzialdiagnostik zervikaler Lymphknotenschwellungen.- Solide Tumoren.- Zystische Raumforderungen.- Speicheldrüsentumoren.- 5.3.5 Sonographisch kontrollierte Nadelpunktion.- 5.3.6 Technische Weiterentwicklungen der Sonographie.- FarbkodierteDuplexsonographie.- Signalverstärker.- Digitale sonographische Verfahren.- 5.4 Computertomographie und Magnetresonanztomographie.- 5.4.1 Computertomographie.- 5.4.2 Magnetresonanztomographie.- 5.4.3 CT/MRT bei gutartigen zervikalen Raumforderungen.- 5.4.4 CT/MRT bei Lymphknotenmetastasen.- 5.5 Lymphszintigraphie.- 5.5.1 Dynamische Lymphabflussszintigraphie.- 5.5.2 Thallium-201-Szintigraphie.- 5.5.3 Sentinel-Lymphonodektomie.- 5.5.4 Radioimmunszintigraphie.- 5.6 Positronenemissionstomographie.- 5.7 Lymphographie.- 5.8 Lymphknotenbiopsie.- 5.8.1 Lymphknotenexstirpation.- 5.8.2 Präskalenische Lymphknotenbiopsie (Daniels-Biopsie).- 5.8.3 Mediastinoskopie.- Literatur.- 6 Prozess der lymphogenen Metastasierung.- 6.1 Mechanismen.- 6.2 Experimentelle Modelle.- Literatur.- 7 Richtung und Ausmaß der lymphogenen Metastasierung.- 7.1 Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes.- 7.1.1 Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen.- 7.1.2 Lippen und Mundhöhle.- 7.1.3 Epipharynx.- 7.1.4 Oropharynx.- 7.1.5 Hypopharynx und zervikaler Ösophagusabschnitt.- 7.1.6 Larynx und Trachea.- 7.1.7 Haut.- 7.2 Malignes Melanom.- 7.3 Merkelzellkarzinom.- 7.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 7.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 8 Chirugie von Lymphknotenmetastasen im Kopf-Has-Bereich.- 8.1 Entwicklung und Klassifikation chirurgischer Eingriffe zur Therapie zervikofazialer Lymphknotenmetastasen.- 8.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 8.1.2 Klassifikation der Neck dissection.- Klassifikation der Neck dissection nach Shah 1981.- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery(1991).- Klassifikation der American Academy of Otolaryngology — Head and Neck Surgery (2000).- 8.2 Chirurgische Technik der Neck dissection.- 8.2.1 Operationsvorbereitung, prä- und perioperative Maßnahmen.- Aspekte zur Frage der präoperativen Halslymphknotenbiopsie.- Diagnostik vor therapeutischem Karotisverschluss.- Zeitpunkt der Neck dissection im Rahmen laserchirurgischer Behandlungskonzepte.- Einfluss des Patientenalters auf die Indikationsstellung zur Neck dissection.- Infektionsprophylaxe.- 8.2.2 Operative Zugänge.- 8.2.3 Radikale Neck dissection.- 8.2.4 Modifiziert radikale (funktionelle) Neck dissection.- 8.2.5 Selektive Neck dissection.- Literatur.- 9 Komplikationen der Neck dissection.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Präoperatives Aufklärungsgespräch.- 9.3 Wundheilungsstörungen.- 9.4 Blutgefäßsystem.- 9.5 Nervenläsionen.- 9.6 Vasovagaler Reflex.- 9.7 Chylusfistel und Chylothorax.- 9.7.1 Chylusfistel.- 9.7.2 Chylothorax.- 9.8 Endokranieller Druckanstieg.- 9.9 Visusminderung und Erblindung.- 9.10 Lymphödem.- 9.11 Klavikulafraktur und -pseudotumor, Narbenzüge und Kontrakturen.- 9.12 Postoperative Überwachung.- Literatur.- 10 Konzept der chirugicschen Behandlung des Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopt-Hals-Bereiches.- 10.1 Die Neck dissection im Behandlungskonzept maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 10.1.1 Klinischer N0-Hals bei Platten-epithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.2 Kontralateraler N0-Hals (klinisch) bei ipsilateralem N+-Hals (klinisch) bei Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 10.1.3 Nachgewiesene Halslymphknotenmetastasen (N+-Hals).- N1- und N2-Hals.- Fixierte Halslymphknotenmetastasen.- Neck dissection nach primärer Radio-(Chemo-)Therapie.- Intraarterielle Chemotherapie fortgeschrittener Halslymphknotenmetastasen.- Rezidiv am Tracheostoma.- 10.2 Lymphoepitheliales Karzinom.- 10.3 Maligne Tumoren der Haut.- 10.3.1 Malignes Melanom.- 10.3.2 Merkelzellkarzinom.- 10.4 Speicheldrüsenkarzinome.- 10.5 Schilddrüsenkarzinome.- Literatur.- 11 Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.1 Technische Grundlagen.- 11.1.1 Lymphographie mittels Farbstoff.- 11.1.2 Lymphographie mittels Radiopharmaka.- 11.2 Originalverfahren der Sentinel-node-Biopsie.- 11.3 Dynamische Lymphszintigraphie und Transkutanmessung.- 11.4 Intraoperative Tracer-Messung.- 11.5 Ergebnisse der Sentinel-Lymphonodektomie.- 11.5.1 Mammakarzinom und andere Tumorentitäten.- 11.5.2 Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 11.6 Problematik der Sentinel-Lymphonodektomie im Kopf-Hals-Bereich.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Strahlentherapie des regionären Lymphabflusses bei malignen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- 12.1 Grundlagen der Strahlentherapie.- 12.1.1 Strahlenarten, Dosis und Geräte.- 12.1.2 Biologische Prinzipien bei der Tumorbestrahlung.- 12.1.3 Zeitliche Verteilung der Strahlendosis.- 12.2 Chemotherapeutische Ansätze.- 12.2.1 Kombinierte Radio-Chemo-Therapie.- 12.2.2 Multimodale Therapie.- 12.3 Die Radio-/Radio-Chemo-Therapie im Kopf-Hals-Bereich.- 12.3.1 Voraussetzungen.- 12.3.2 Planung.- 12.4 Definitive Radio-/Radio-Chemo-Therapie.- 12.4.1 Definitive Radiotherapie.- 12.4.2 Kombinierte simultane Radio-Chemo-Therapie.- 12.5 Adjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.5.1 Adjuvante Radiotherapie.- 12.5.2 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie.- 12.6 Neoadjuvante Radio-/Radio-Chemo-Therapie des Lymphabflusses beim Plattenepithelkarzinom der oberen Luft- und Speisewege.- 12.7 Radio-/Radio-Chemo-Therapie bei zervikalem Lymphknotenrezidiv.- 12.8 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei malignen Tumoren der Haut.- 12.8.1 Das Plattenepithelkarzinom derHaut.- 12.8.2 Das Merkelzellkarzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.8.3 Das maligne Melanom im Kopf-Hals-Bereich.- 12.9 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Speicheldrüsenkarzinomen.- 12.10 Strahlentherapie des Lymphabflusses bei Schilddrüsenkarzinomen.- 12.11 Radiogene Akut- und Spätfolgen.- 12.12 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Lokalisation der Lymphknotenmetastasen beim CUP-Syndrom.- 13.3 Diagnostisches Vorgehen.- 13.4 Prognose der Patienten mit einem CUP-Syndrom in Abhängigkeit von dem histologischen Typ der Metastase(n).- 13.4.1 Metastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.4.2 Metastase eines unbekannten Adenokarzinoms.- 13.4.3 Metastase eines unbekannten malignen Melanoms.- 13.5 Behandlungsstrategien beim Nachweis von Plattenepithelkarzinommetastasen eines unbekannten Primärtumors.- 13.5.1 Isolierte Radio- und Radio-Chemo-Therapie.- 13.5.2 Kombinierte Strahlentherapie und Chirurgie.- 13.5.3 Behandlungsstrategie bei zervikaler N1-Lymphknotenmetastase eines unbekannten Plattenepithelkarzinoms.- 13.5.4 Behandlungsstrategie der kontralateralen Halsseite (N0).- 13.6 Behandlungsstrategie beim Nachweis einer Adenokarzinommetastase.- 13.7 Behandlungstrategie beim Nachweis einer Lymphknotenmetastase eines okkulten malignen Melanoms.- 13.8 Bedeutung des posttherapeutischen Auftretens des Primärtumors.- Literatur.- 14 Das so genannte „branchiogene Karzinom“.- 15 Tumornachsorge.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen.- 15.3 Mögliche Strategien zu den Nachsorgeintervallen.- 15.4 Dauer der Tumornachsorge.- 15.5 Art und Umfang der Tumornachsorgeuntersuchung.- Obere Luft- und Speisewege.- Hals.- Thorax.- Abdomen, Skelettszintigraphie.- Mögliche Strategien.- 15.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Prognostische Aspekte bei lymphogener Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege.- 16.1 Anzahl der Lymphknotenmetastasen.- 16.2 Kapselruptur.- 16.3 Fernmetastasen.- Nasopharynx.- Lippen und vordere Mundhöhle.- Oropharynx.- Larynx und Hypopharynx.- Zervikaler Ösophagus.- Speicheldrüsen.- Schilddrüse.- 16.3.1 Klinik.- 16.3.2 Diagnostik.- 16.3.3 Therapie.- 16.4 Tumorbiologische Faktoren.- 16.4.1 Cyfra 21-1.- 16.4.2 Matrixmetalloproteinasen.- Literatur.- 17 Maligne Lymphome.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik maligner Lymphome.- 17.3 Morbus Hodgkin.- 17.3.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.3.2 Diagnostik.- 17.4 Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 17.4.2 Diagnostik.- 17.5 Therapie der malignen Lymphome.- 17.5.1 Primärtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.2 Rezidivtherapie des Morbus Hodgkin.- 17.5.3 Primärtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.5.4 Rezidivtherapie der Non-Hodgkin-Lymphome.- 17.6 Maligne Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 17.6.1 Waldeyer-Rachenring.- 17.6.2 Speicheldrüsen und Mundhöhle.- 17.6.3 Nasale und paranasale Lymphome.- 17.6.4 Zusammenfassung der Behandlungskonzepte für Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- Literatur.- 18 Differenzialdiagnose zervikofazialer lymphonodulärer Erkrankungen.- 18.1 Infektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.1.1 Unspezifische Lymphadenitis.- 18.1.2 Abszedierende Lymphadenitis.- 18.1.3 Lymphknotentuberkulose.- Mycobacterium tuberculosis.- Atypische Mykobakterien.- Differenzialdiagnose zwischen Mycobacterium tuberculosis und atypischen Mykobakterien.- 18.1.4 Toxoplasmose (Piringer-Lymphadenitis).- 18.1.5 Katzenkratzkrankheit.- 18.1.6 Tularämie.- 18.1.7 Listeriose.- 18.1.8 Infektiöse Mononukleose.- 18.1.9 Zytomegalievirusinfektion.- 18.1.10 Brucellose (Synonym: Morbus Bang).- 18.1.11 Aktinomykose.- 18.1.12 Leishmaniose (Kala Azar).- 18.1.13 Exanthema subitum (Synonym: Dreitagefieber).- 18.1.14 Lyme-Borreliose.- 18.1.15 HIV-Infektion.- 18.1.16 Morbus Whipple (Synonym: intestinale Lipodystrophie).- 18.2 Nichtinfektiöse Lymphknotenerkrankungen.- 18.2.1 Benignes Lymphom Castleman (Synonym: angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie, „giant lymph node hyperplasia“, Lymphknotenhamartom, Pseudothymom).- 18.2.2 Sarkoidose.- 18.2.3 Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom).- 18.2.4 Nekrotisierende Lymphonodulitis Kikuchi-Fujimoto.- 18.2.5 Progressiv septische Granulomatose.- 18.2.6 Hyper-IgE-Syndrom.- 18.2.7 Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie (Rosai-Dorfman-Krankheit).- 18.2.8 Arzneimittel-Lymphonodopathien.- 18.3 Andere Raumforderungen.- 18.3.1 Branchiogene Zysten.- Mediane Halszyste.- Laterale Halszyste.- 18.3.2 Neurogene Tumoren.- Neurom.- Neurinom (Synonym: Neurilemmom, Schwannom).- Solitäres Neurofibrom.- Neurogenes Sarkom (Synonym: Neurofibrosarkom, malignes Schwannom).- 18.3.3 Myogene Raumforderungen.- Rhabdomyom.- Rhabdomyosarkom.- Fokal entzündliche Myositis.- Intramuskuläres Hämatom.- Kongenitale Fibromatose des M. sternocleidomastoideus.- 18.3.4 Lipogene Raumforderungen.- Lipom.- Spindelzelllipom.- Madelung-Fetthals.- Liposarkom.- 18.3.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Chronische Entzündungen.- Gutartige Tumoren.- Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen.- 18.3.6 Fehlbildungen.- Gefäßfehlbildungen.- Andere Fehlbildungen.- Literatur. Entscheidendes rechtzeitig erkennen! Umfassender Überblick über die Vielfalt der Lymphknoten-Erkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie mit Indikation zur Strahlentherapie - Klare Didaktik, hervorragende Abbildungen - Schwerpunkt: Die lymphogene Metastasierung von Plattenepithelkarzinomen Mit diesem Nachschlagewerk bringen Sie Ihr Wissen ein entscheidendes Stück weiter. Lymphknotenerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich: Onkologie und Differentialdiagnostik [Gebundene Ausgabe] von Jochen A. Werner (Autor) Medizin Pharmazie Klinik Praxis Lymphknotenerkrankungen maligne Lymphome Neck-dissection Onkologie ISBN-10 3-642-62760-9 / 3642627609 ISBN-13 978-3-642-62760-6 / 9783642627606.
Lade…