»Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ
8 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152020
Schnitt 33,53 309,90 322,71 340,98 282,48
Nachfrage
Bester Preis: 24,50 (vom 06.10.2012)
1
9783593368801 - Martina Heßler Martina Hessler: »Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsge
Martina Heßler Martina Hessler

»Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsge (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593368801 bzw. 3593368803, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

279,00 + Versand: 6,99 = 285,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2001 Softcover 431 S. 20,8 x 15 x 2,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Versand D: 6,99 EUR Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801.
2
3593368803 - Martina Heßler Martina Hessler: »Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsge
Martina Heßler Martina Hessler

»Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsge (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3593368803 bzw. 9783593368801, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2001 Softcover 431 S. 20,8 x 15 x 2,8 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801, gebraucht; sehr gut, 2014-09-19.
3
3593368803 - Martina Heßler Martina Hessler: »Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ
Martina Heßler Martina Hessler

»Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3593368803 bzw. 9783593368801, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2001 Softcover 431 S. 20,8 x 15 x 2,8 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert, 2, 2014-09-19.
4
9783593368801 - Martina Heßler Martina Hessler: »Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ
Symbolbild
Martina Heßler Martina Hessler

»Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783593368801 bzw. 3593368803, vermutlich in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch.

91,88 ($ 99,08)¹ + Versand: 7,10 ($ 7,66)¹ = 98,98 ($ 106,74)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Campus Verlag, 2001. 2001. Softcover. 20,8 x 15 x 2,8 cm. Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert.
5
9783593368801 - Martina Heßler Martina Hessler: Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschi
Martina Heßler Martina Hessler

Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschi (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593368801 bzw. 3593368803, in Deutsch, 431 Seiten, 2001. Ausgabe, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

83,90 + Versand: 6,95 = 90,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801, 2001, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 20,8 x 15 x 2,8 cm, 548g, 2001, 431, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783593368801 - Martina Heßler Martina Hessler: »Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ
Martina Heßler Martina Hessler

»Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung Campus Forschung Mrs. Modern Woman Mrs Modern Woman Mrs. Modern Woman Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführ (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593368801 bzw. 3593368803, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

89,90 + Versand: 6,99 = 96,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2001 Softcover 431 S. 20,8 x 15 x 2,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Autor: Martina Heßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte in München. Inhalt: Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland eit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis Reihe/Serie Campus Forschung ; 827 Zusatzinfo 8 Abb. Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geschichte Historiker Kulturgeschichte Hausfrau Haushalt Haushalte Privater Haushaltsführung Haushaltsgerät Haushaltsgeräte Haushaltstechnik Hauswirtschaft Geschichtswissenschaften Kulturgeschichte Sachbücher Geschichte Küchengerät Privater Haushalt Technisierung Zwischenkriegszeit ISBN-10 3-593-36880-3 / 3593368803 ISBN-13 978-3-593-36880-1 / 9783593368801 Versand D: 6,99 EUR Geschichte, Historiker, Kulturgeschichte, Hausfrau, Haushalt, Haushalte, Privater, Haushaltsführung, Haushaltsgerät, Haushaltsgeräte, Haushaltstechnik, Hauswirtschaft, Geschichtswissenschaften, Sachbücher, Küchengerät, Technisierung, Zwischenkriegszeit, ISBN-10, 3-593-36880-3, 3593368803, ISBN-13, 978-3-593-36880-1, 9783593368801, Waschmaschine, Kühlschrank, Staubsauger, heute, selbstverständliche, Bestandteile, unseres, Alltagslebens, wurden, ihrer, Markteinführung, einschneidende, Errungenschaften, Haushaltstechnisierung, empfunden, Unter, sozial-, kulturgeschichtlichen, Aspekten, stellt, Studie, kontroversen, Diskurse, Konzepte, Frage, Technikverwendung, sowie, verschiedenen, Interessen, Akteure, Autor, Martina, Heßler, wissenschaftliche, Mitarbeiterin, Zentrum, für, Wissenschafts-, Technikgeschichte, München, Inhalt, Vorwort, Einleitung, Deutschland, Jahrhundert, historischer, Überblick, Elektrizität, Modernität, Fortschritt, Siegeszug, Technik, Erziehung, einem, modernen, Menschen, Faszinosum, Trias, Modernisierung, zeitgenössiche, Kategorie, methodischer, Exkurs, kulturelle, Praxis, Elektrische, integraler, Bestandteil, Kultur, Katalysatoren, eines, Lebensstils, Entdeckung, neuen, Marktes, private, Absatzmarkt, Erwartungen, einen, Rolle, Modernitätsdiskurses, Forschung, tote, Zeit, langsame, Formierung, einer, Branche, Ökonomische, Bedingungen, ökonomische, Ressource, Kinder, Produktion, elektrische, Zielgruppe, Absatzorganisation, Werbung, Geräte, sind, keine, Luxusgut, Volk, Massenkonsumgut, Absatzwege, Vertriebsstrategien, Konsumentin, Frauenalltags, Frauen, Dienst, Mittler, zwischen, Produzenten, Konsumenten, Meister, eine, umstrittene, Beziehung, Haltung, verschiedener, Frauenverbände, Haushalts, Technisierungspolitik, Weimarer, Republik, Hausfrauen, Frauenverbänden, Dritten, Reich, spezifisch, nationalsozialistische, Umgang, Vertreibung, Paradies, technisierten, Wohnmaschine, Primitivsiedlung, Bedeutung, Architekten, Wohnungspolitiker, Frankfurt, Mekka, Neuen, Bauens, Integration, aller, maschinellen, Einrichtungen, Wohnungsbau, Macht, Symbolisierung, Modernitätsdiskurs, Sozialreform, Kontinuität, Abgrenzung, Kaiserreich, Grenzen, mentale, Widerstände, finanzielle, technische, Probleme, Ende, Frankfurter, Wohnungsbaus, Ausnahme, Hinweise, Desiderat, Siedeln, statt, Abkehr, bedingungslosen, Vaterland, Konsum, Nationalsozialismus, widersprüchliches, Bild, Werbefeldzüge, Redeweise, über, politischen, Hintergründe, Funktion, Boten, Konsumgesellschaft, Vehikel, Arbeitsbeschaffung, Vierjahresplan, Nahrungsfreiheit, Zusammenfassung, Ausblick, Konstruktion, Wirklichkeit, Literatur-, Quellenverzeichnis, Reihe, Serie, Campus, Zusatzinfo, Sprache, deutsch, Maße, Einbandart, kartoniert, Angelegt am: 01.07.2012.
7
9783593368801 - Martina Heßler: Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung (Campus Forschung) von
Symbolbild
Martina Heßler

Mrs. Modern Woman«: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung (Campus Forschung) von (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593368801 bzw. 3593368803, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

286,90 + Versand: 19,95 = 306,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer [53994756], Bad Segeberg, Germany.
Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. In deutscher Sprache. 431 pages. 20,8 x 15 x 2,8 cm.
8
3593368803 - Martina Heßler: "Mrs. Modern Woman": Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung (Campus Forschung) von
Symbolbild
Martina Heßler

"Mrs. Modern Woman": Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung (Campus Forschung) von (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3593368803 bzw. 9783593368801, in Deutsch, Campus Verlag 2001, Taschenbuch, gebraucht.

283,90 + Versand: 6,95 = 290,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer, [9574453].
2001 Softcover Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung als einschneidende Errungenschaften der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt die Studie die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Seiten: 431 20,8 x 15 x 2,8 cm.
Lade…