Von dem Buch (Campus Bibliothek) von haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

(Campus Bibliothek) von100%: Verbrechermenschen: Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campu...: (Campus Bibliothek) von (ISBN: 9783593377476) 2. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Verbrechermenschen: Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bosen (German Edition)50%: Strasser, Peter.: Verbrechermenschen: Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bosen (German Edition) (ISBN: 9783593334202) 1984, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

(Campus Bibliothek) von - 13 Angebote vergleichen

Preise20152019202020222023
Schnitt 63,33 79,90 79,90 69,89 36,70
Nachfrage
Bester Preis: 6,49 (vom 26.04.2023)
1
9783593377476 - Strasser, Peter: Verbrechermenschen
Strasser, Peter

Verbrechermenschen (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783593377476 bzw. 3593377470, in Deutsch, Campus, Frankfurt am Main, Deutschland, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - eben: anders - heute wieder hoch aktuell. von Strasser, Peter, Gut.
2
9783593377476 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von Auflage: 2.
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von Auflage: 2. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593377476 bzw. 3593377470, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

69,00 + Versand: 6,99 = 75,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 252 S. 21,2 x 13,6 x 2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Versand D: 6,99 EUR Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher, Angelegt am: 04.07.2012.
3
9783593377476 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von Auflage: 2.
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von Auflage: 2. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593377476 bzw. 3593377470, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

66,90 + Versand: 6,99 = 73,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 252 S. 21,2 x 13,6 x 2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Versand D: 6,99 EUR Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher, Angelegt am: 04.07.2012.
4
9783593377476 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von
Symbolbild
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783593377476 bzw. 3593377470, vermutlich in Deutsch, 2. Ausgabe, Campus Verlag, Taschenbuch.

70,77 ($ 81,01)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,16)¹ = 77,90 ($ 89,17)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Campus Verlag, Auflage: 2.. Auflage: 2.. Softcover. 21,2 x 13,6 x 2 cm. Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher.
5
9783593377476 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von
Symbolbild
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783593377476 bzw. 3593377470, in Deutsch, Campus Verlag.

82,16 ($ 90,64)¹ + Versand: 4,06 ($ 4,48)¹ = 86,22 ($ 95,12)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Campus Verlag, 2005. Auflage: 2.. Softcover. 21,2 x 13,6 x 2 cm. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell.
6
3593377470 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von
Symbolbild
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3593377470 bzw. 9783593377476, in Deutsch, Campus Verlag 2005, Taschenbuch, gebraucht.

77,90 + Versand: 6,95 = 84,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer, [9574453].
Auflage: 2. Softcover Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Seiten: 252 21,2 x 13,6 x 2 cm.
7
9783593377476 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von Auflage: 2.
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von Auflage: 2. (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593377476 bzw. 3593377470, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

79,90 + Versand: 6,99 = 86,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 252 S. 21,2 x 13,6 x 2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Versand D: 6,99 EUR Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher.
8
3593377470 - Peter Strasser: Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von
Peter Strasser

Verbrechermenschen Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Campus Bibliothek) von (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3593377470 bzw. 9783593377476, in Deutsch, Campus Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

79,90 + Versand: 6,99 = 86,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 252 S. 21,2 x 13,6 x 2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher Versand D: 6,99 EUR Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz.Strassers Studie soll hier der Untersuchung des Zusammenspiels von Vernunft, Mythos und Moral dienen und zudem grundlegende Fragen zum Verhältnis von Kriminologie und Naturwissenschaften behandeln. Der Autor erklärt im Verlaufe des Werks die Konstitution des Verbrechermenschen durch den Kriminologen und unterstellt eine Verflechtung des angeblich streng wissenschaftlichen Denkens über den Verbrecher mit der schwer kontrollierbaren Neigung der Wissenschaftler, das Verbrechen zu Mystifizieren. (Vorwort zur Neuausgabe) Er gliedert sein Werk in vier KapitelI Das Objekt der Kriminologie, II Der Mythos als Wissenschaft, III Schattenspiele der Freiheit und IV Resonanzen auf das Böse. Zentrales Thema zur Erklärung verbrecherischen Verhaltens ist die Frage nach der Autonomie des Handelns, das damit zusammenhängende Problem der Schuld und die Ätiologie des Bösen. Strasser nennt dies das Labyrinth der Kriminologie (35-40), auf das er im Verlauf des Werks immer wieder zurückkommt. Er beschreibt drei unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen zur Verbrechenserklärung und wirft die Frage auf, welches der Paradigmen sich empirisch, anstatt nur pragmatisch beweisen lasse. Ob Moralismus, Naturalismus oder Intentionalismus, das Objekt der Kriminologie werde durch die Wissenschaft selbst erst erzeugt und ändere sich, je nach Wahl des Paradigmas. Strasser schildert ausführlich Cesare Lombrosos Positivismus vom Homo sapiens zum Homo delinquens (42) und dessen natürliches, atavistisches Verbrechen. Hierbei bietet der Autor auch dokumentarisches Bildmaterial z.B. Abbildungen von Ohren, Schädeln oder Tätowierungen und verweist auf die phrenologische Faszination des physiognomischen Gedankens Ferris, Galls und anderer, bis zu den Gefahren der Phantasmen des dritten Reichs. Danach seien Verbrecherpsychologie und Verbrecherphysiognomik nicht zu trennen, wenn die kriminologische Konstituierung des Delinquenten am Gängelband der Archaik des Bösen erfolgt. Der Autor sieht z.Z. einen Neolombrosianismus in der Kriminologie, schwimmt jedoch explizit nicht mit auf der Modewelle des Profiling . Peter Strasser kehrt in seinem Werk immer wieder zu der Grundidee der Kriminologie zurück, dem Verbrechen wissenschaftlich begegnen zu wollen. Der Autor diskutiert verschiedene, vor allem philosophische Erkenntnismethoden und regt den Leser dadurch zu eigenständigen weiterführenden Denkprozessen an. Die Frage, unter welchen konkreten Bedingungen eine bestimmte Erkenntnismethode die überhaupt erfahrbare Wirklichkeit nicht systematisch verfälscht, wird zu einem Kernstück erkenntnisphilosophischer Überlegungen. (178) Durch die Verwendung mannigfaltiger Fremdwörter wird das Werk jedoch zur lesehygienischen Herausforderung. Die Erarbeitung des Buches bedeutet einen schwierigen Einstieg in ein komplexes Thema, und verlangt zum Verständnis teilweise über Grundwissen hinausgehende philosophische und psychologische Fachkenntnis. Den Fachkräften bietet es jedoch Gelegenheit, den Gegenstand ihrer Arbeit aus verschiedenen, auch historischen, Positionen zu betrachten und die Entwicklung und Konsequenzen der eigenen Arbeit kritisch zu reflektieren. Das ausgedehnte Literaturverzeichnis bietet Interessierten aus den Bereichen Kriminologie, Medizin, Philosophie, Psychiatrie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Soziologie genügend Hinweise zum intensiveren Einarbeiten in den Themenbereich. In Anbetracht der Komplexität der Materie wird vor allem ein umfangreicher Überblick über Erkenntnisse über das Wesen des Verbrechers in Forschung und Literatur gegeben. Dem Leser werden fachübergreifende geschichtliche und politische Entwicklungen, sowie die größten Vertreter der verschiedenen Theorien präsentiert. Das Buch ist daher lesenswert; allerdings sollte der Leser offen für Strassers ständige Entwicklung neuer Argumente sein und darf keine Endlösung oder gar konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis erwarten. Katja Becker Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Über den Autor:Peter Strasser lehrt Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz. Schon schien es, als ob die Versuche, kriminelle Menschen als "andersartig" zu etikettieren, der Vergangenheit angehörten. Mittlerweile jedoch erleben wir - aus den USA kommend - eine neue Faszination für Serienkiller und Profiler, eine Renaissance des harten Strafens, den Abbau rechtsstaatlicher Sicherungen, die partielle Aufhebung menschenrechtlicher Garantien und eine neue biologistische Welle in der Kriminologie. Damit ist Peter Strassers zuerst 1984 erschienene, hier durch ein neues Kapitel ergänzte Streitschrift gegen die Mystifizierung des Verbrechers als "böse", "krank" - ebenanders - heute wieder hoch aktuell. Das Böse Kriminologie Lombroso Cesare Psychiatriegeschichte Verbrecher.
9
9783593334202 - Strasser, Peter: Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen.
Strasser, Peter

Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen. (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783593334202 bzw. 3593334208, in Deutsch, Frankfurt, Campus-Verl. Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Rump [1253582], Münster, Germany.
228 Seiten ausgeschiedenes Bibliothek***emplar mit üblichen Kennungen (1. Aufl. v. 1984) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
10
9783593334202 - Peter Strasser: Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen
Peter Strasser

Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783593334202 bzw. 3593334208, in Deutsch, 228 Seiten, Campus Verlag GmbH, Taschenbuch, gebraucht.

17,37
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, MEDIMOPS.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…