Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245).
6 Angebote vergleichen

Preise20132014201520182019
Schnitt 2,67 2,93 3,23 2,50 2,50
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 05.08.2013)
1
9783596252459 - Guilloux, Louis: Coco Perdu Der unerwartete Abschied., Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245).
Symbolbild
Guilloux, Louis

Coco Perdu Der unerwartete Abschied., Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245). (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783596252459 bzw. 3596252458, in Deutsch, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

5,00 + Versand: 9,95 = 14,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
91 Seiten. Guter Zustand. Mängelstrich auf dem Kopfschnitt. Bemerkenswerter Stilist. - Louis Guilloux (* 15. Januar 1899 in Saint-Brieuc; † 14. Oktober 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der wie seine Freunde André Malraux und Albert Camus eine Literatur des sozialen Engagements vertrat – entsprechend zählte er während der Besatzungszeit zur Résistance. Neben Romanen und journalistischen Arbeiten verfasste der Englischlehrer auch Übersetzungen.[1] Seit 1983 ist nach Guilloux, der selbst einige Auszeichnungen erhielt, der Prix Louis Guilloux benannt. Leben und Werk: Louis Guilloux war Sohn eines sozialistisch gesinnten Schusters. Ein Stipendium ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums. Bereits mit 15 Jahren verfasste er Artikel für Zeitschriften; bald widmete er sich erklärtermaßen der Literatur. Seiner bretonischen Heimatstadt Saint-Brieuc – wo er sich als Lehrer ernährte – blieb er zeitlebens treu. Guilloux habe „kein bißchen Ähnlichkeit mit einem Pariser Literaten" gehabt, schreibt Pariskenner Ilja Ehrenburg in seinen Memoiren.[2] Er sei bescheiden und von der „obligaten Sucht" frei gewesen, „ein paar philosophische Haare zu spalten". Während der Resistance trafen sich in seinem Haus die Widerstandskämpfer. 1924 verheiratete sich Guilloux mit Renée Tricoire. Er war mit den Schriftstellern Max Jacob und André Chamson befreundet; dieser verschaffte ihm Zugang zum Verlag Grasset, in dem 1927 sein erster Roman erscheinen kann. Nun legte Guilloux in geringen Abständen etliche weitere Romane vor, von denen zumeist Le sang noir (Schwarzes Blut) aus dem Jahr 1935 hervorgehoben wird. Vor der Folie des 1. Weltkrieges handelt dieses Buch vom Niedergang eines gehänselten und geschnittenen kleinstädtischen Philosophielehrers, aber auch von der Verheizung der Jugend im Militarismus. Sein „Held" ist an Guillouxs frühen, anarchistisch gesinnten Philosophielehrer Georges Palante gelehnt, den er verehrte. Kindlers Neues Literaturlexikon spricht von „eindringlichen Charakterstudien"[3]; Ehrenburg zählt Schwarzes Blut zu den „besten Romanen der Zwischenkriegszeit"[4]; noch weiter geht Jorge Semprún, der es unter die größten Romane des gesamten Jahrhunderts rechnet.[5] Das Buch, das 1935 fast mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet worden wäre, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 1935 gehörte Guilloux mit Malraux, René Blech, Jean-Richard Bloch und Ehrenburg zu den Hauptorganisatoren des in Paris tagenden internationalen antifaschistischen Schriftstellerkongresses.[6] Ein Jahr darauf reiste er (wie auch Eugène Dabit) unter Leitung André Gides durch die Sowjetunion. Die dabei erlittene Ernüchterung verhinderte Guillouxs Beitritt zur Kommunistischen Partei. Allerdings wurde er führend in der internationalen Roten Hilfe aktiv, die kommunistische Gefangene, Flüchtlinge aus dem faschistischen Deutschland oder die Volksfront in Spanien unterstützte. 1945 begann seine Freundschaft mit Albert Camus. 1948 reiste er mit Camus ins von Frankreich geknechtete Algerien. Zu Guillouxs Freunden zählten auch der Philosoph Jean Grenier, der gleichfalls in Saint-Brieuc zur Schule gegangen war, und der Essayist Jean Guéhenno, mit dem er in regem Briefwechsel stand.[7] Nach der Befreiung Frankreichs dolmetschte Guilloux für die Besatzungsorgane der USA. Die dabei gemachten zwiespältigen Erfahrungen schlugen sich später in seinem kurzen Roman O.K. Joe! (1976), zudem in einer Arbeit von Alice Kaplan nieder.[8] Kurz vor seinem Tod kann er noch seine Tagebücher bearbeiten und eine Ehrung seines alten Philosophielehrers veröffentlichen (1980). Er wird neben anderen prominenten Geistesarbeitern auf dem Cimetière Saint-Michel seiner Geburtsstadt Saint-Brieuc beigesetzt.[9] Dort und in Rennes sind verschiedene Straßen und Einrichtungen nach Louis Guilloux benannt. . Aus: wikipedia-Louis_Guilloux Sprache: de Gewicht in Gramm: 80 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
2
3596252458 - Guilloux, Louis: Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245).
Symbolbild
Guilloux, Louis

Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245).

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3596252458 bzw. 9783596252459, in Deutsch, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1982. gebraucht.

5,00 + Versand: 2,00 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Bouquinist Versand-Antiquariat, [1087].
Guter Zustand. Mängelstrich auf dem Kopfschnitt. Bemerkenswerter Stilist. - Louis Guilloux (* 15. Januar 1899 in Saint-Brieuc; 14. Oktober 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der wie seine Freunde Andre Malraux und Albert Camus eine Literatur des sozialen Engagements vertrat - entsprechend zählte er während der Besatzungszeit zur Resistance. Neben Romanen und journalistischen Arbeiten verfasste der Englischlehrer auch Übersetzungen.[1] Seit 1983 ist nach Guilloux, der selbst einige Auszeichnungen erhielt, der Prix Louis Guilloux benannt. Leben und Werk: Louis Guilloux war Sohn eines sozialistisch gesinnten Schusters. Ein Stipendium ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums. Bereits mit 15 Jahren verfasste er Artikel für Zeitschriften; bald widmete er sich erklärtermaßen der Literatur. Seiner bretonischen Heimatstadt Saint-Brieuc - wo er sich als Lehrer ernährte - blieb er zeitlebens treu. Guilloux habe "kein bißchen Ähnlichkeit mit einem Pariser Literaten" gehabt, schreibt Pariskenner Ilja Ehrenburg in seinen Memoiren.[2] Er sei bescheiden und von der "obligaten Sucht" frei gewesen, "ein paar philosophische Haare zu spalten". Während der Resistance trafen sich in seinem Haus die Widerstandskämpfer. 1924 verheiratete sich Guilloux mit Renee Tricoire. Er war mit den Schriftstellern Max Jacob und Andre Chamson befreundet; dieser verschaffte ihm Zugang zum Verlag Grasset, in dem 1927 sein erster Roman erscheinen kann. Nun legte Guilloux in geringen Abständen etliche weitere Romane vor, von denen zumeist Le sang noir (Schwarzes Blut) aus dem Jahr 1935 hervorgehoben wird. Vor der Folie des 1. Weltkrieges handelt dieses Buch vom Niedergang eines gehänselten und geschnittenen kleinstädtischen Philosophielehrers, aber auch von der Verheizung der Jugend im Militarismus. Sein "Held" ist an Guillouxs frühen, anarchistisch gesinnten Philosophielehrer Georges Palante gelehnt, den er verehrte. Kindlers Neues Literaturlexikon spricht von "eindringlichen Charakterstudien"[3]; Ehrenburg zählt Schwarzes Blut zu den "besten Romanen der Zwischenkriegszeit"[4]; noch weiter geht Jorge Semprun, der es unter die größten Romane des gesamten Jahrhunderts rechnet.[5] Das Buch, das 1935 fast mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet worden wäre, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 1935 gehörte Guilloux mit Malraux, Rene Blech, Jean-Richard Bloch und Ehrenburg zu den Hauptorganisatoren des in Paris tagenden internationalen antifaschistischen Schriftstellerkongresses.[6] Ein Jahr darauf reiste er (wie auch Eugene Dabit) unter Leitung Andre Gides durch die Sowjetunion. Die dabei erlittene Ernüchterung verhinderte Guillouxs Beitritt zur Kommunistischen Partei. Allerdings wurde er führend in der internationalen Roten Hilfe aktiv, die kommunistische Gefangene, Flüchtlinge aus dem faschistischen Deutschland oder die Volksfront in Spanien unterstützte. 1945 begann seine Freundschaft mit Albert Camus. 1948 reiste er mit Camus ins von Frankreich geknechtete Algerien. Zu Guillouxs Freunden zählten auch der Philosoph Jean Grenier, der gleichfalls in Saint-Brieuc zur Schule gegangen war, und der Essayist Jean Guehenno, mit dem er in regem Briefwechsel stand.[7] Nach der Befreiung Frankreichs dolmetschte Guilloux für die Besatzungsorgane der USA. Die dabei gemachten zwiespältigen Erfahrungen schlugen sich später in seinem kurzen Roman O.K. Joe! (1976), zudem in einer Arbeit von Alice Kaplan nieder.[8] Kurz vor seinem Tod kann er noch seine Tagebücher bearbeiten und eine Ehrung seines alten Philosophielehrers veröffentlichen (1980). Er wird neben anderen prominenten Geistesarbeitern auf dem Cimetiere Saint-Michel seiner Geburtsstadt Saint-Brieuc beigesetzt.[9] Dort und in Rennes sind verschiedene Straßen und Einrichtungen nach Louis Guilloux benannt. ... Aus: wikipedia-Louis_Guilloux, Erste Auflage dieser Ausgabe. 91 Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
3
3596252458 - Guilloux, Louis: Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245).
Symbolbild
Guilloux, Louis

Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245). (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 3596252458 bzw. 9783596252459, in Deutsch, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Taschenbuch.

2,50 + Versand: 2,20 = 4,70
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Erste Auflage dieser Ausgabe 91 (5) Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. Mängelstrich auf dem Kopfschnitt. Bemerkenswerter Stilist. - Louis Guilloux (* 15. Januar 1899 in Saint-Brieuc; † 14. Oktober 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der wie seine Freunde André Malraux und Albert Camus eine Literatur des sozialen Engagements vertrat – entsprechend zählte er während der Besatzungszeit zur Résistance. Neben Romanen und journalistischen Arbeiten verfasste der Englischlehrer auch Übersetzungen.[1] Seit 1983 ist nach Guilloux, der selbst einige Auszeichnungen erhielt, der Prix Louis Guilloux benannt. Leben und Werk: Louis Guilloux war Sohn eines sozialistisch gesinnten Schusters. Ein Stipendium ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums. Bereits mit 15 Jahren verfasste er Artikel für Zeitschriften; bald widmete er sich erklärtermaßen der Literatur. Seiner bretonischen Heimatstadt Saint-Brieuc – wo er sich als Lehrer ernährte – blieb er zeitlebens treu. Guilloux habe „kein bißchen Ähnlichkeit mit einem Pariser Literaten“ gehabt, schreibt Pariskenner Ilja Ehrenburg in seinen Memoiren.[2] Er sei bescheiden und von der „obligaten Sucht“ frei gewesen, „ein paar philosophische Haare zu spalten“. Während der Resistance trafen sich in seinem Haus die Widerstandskämpfer. 1924 verheiratete sich Guilloux mit Renée Tricoire. Er war mit den Schriftstellern Max Jacob und André Chamson befreundet; dieser verschaffte ihm Zugang zum Verlag Grasset, in dem 1927 sein erster Roman erscheinen kann. Nun legte Guilloux in geringen Abständen etliche weitere Romane vor, von denen zumeist Le sang noir (Schwarzes Blut) aus dem Jahr 1935 hervorgehoben wird. Vor der Folie des 1. Weltkrieges handelt dieses Buch vom Niedergang eines gehänselten und geschnittenen kleinstädtischen Philosophielehrers, aber auch von der Verheizung der Jugend im Militarismus. Sein „Held“ ist an Guillouxs frühen, anarchistisch gesinnten Philosophielehrer Georges Palante gelehnt, den er verehrte. Kindlers Neues Literaturlexikon spricht von „eindringlichen Charakterstudien“[3]; Ehrenburg zählt Schwarzes Blut zu den „besten Romanen der Zwischenkriegszeit“[4]; noch weiter geht Jorge Semprún, der es unter die größten Romane des gesamten Jahrhunderts rechnet.[5] Das Buch, das 1935 fast mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet worden wäre, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 1935 gehörte Guilloux mit Malraux, René Blech, Jean-Richard Bloch und Ehrenburg zu den Hauptorganisatoren des in Paris tagenden internationalen antifaschistischen Schriftstellerkongresses.[6] Ein Jahr darauf reiste er (wie auch Eugène Dabit) unter Leitung André Gides durch die Sowjetunion. Die dabei erlittene Ernüchterung verhinderte Guillouxs Beitritt zur Kommunistischen Partei. Allerdings wurde er führend in der internationalen Roten Hilfe aktiv, die kommunistische Gefangene, Flüchtlinge aus dem faschistischen Deutschland oder die Volksfront in Spanien unterstützte. 1945 begann seine Freundschaft mit Albert Camus. 1948 reiste er mit Camus ins von Frankreich geknechtete Algerien. Zu Guillouxs Freunden zählten auch der Philosoph Jean Grenier, der gleichfalls in Saint-Brieuc zur Schule gegangen war, und der Essayist Jean Guéhenno, mit dem er in regem Briefwechsel stand.[7] Nach der Befreiung Frankreichs dolmetschte Guilloux für die Besatzungsorgane der USA. Die dabei gemachten zwiespältigen Erfahrungen schlugen sich später in seinem kurzen Roman O.K. Joe! (1976), zudem in einer Arbeit von Alice Kaplan nieder.[8] Kurz vor seinem Tod kann er noch seine Tagebücher bearbeiten und eine Ehrung seines alten Philosophielehrers veröffentlichen (1980). Er wird neben anderen prominenten Geistesarbeitern auf dem Cimetière Saint-Michel seiner Geburtsstadt Saint-Brieuc beigesetzt.[9] Dort und in Rennes sind verschiedene Straßen und Einrichtungen nach Louis Guilloux benannt. ... Aus: wikipedia-Louis_Guilloux Versand D: 2,20 EUR Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Französische Geschichte, Beziehung, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Sonderangebot, Nice Prize, Günstige Bücher, Ausverkauf.
4
9783596252459 - Guilloux, Louis: Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245).
Symbolbild
Guilloux, Louis

Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy. - (=Fischer-Taschenbücher 5245). (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783596252459 bzw. 3596252458, vermutlich in Deutsch, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

2,50 + Versand: 2,00 = 4,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
91 (5) Seiten. Guter Zustand. Mängelstrich auf dem Kopfschnitt. Bemerkenswerter Stilist. - Louis Guilloux (* 15. Januar 1899 in Saint-Brieuc; † 14. Oktober 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der wie seine Freunde André Malraux und Albert Camus eine Literatur des sozialen Engagements vertrat – entsprechend zählte er während der Besatzungszeit zur Résistance. Neben Romanen und journalistischen Arbeiten verfasste der Englischlehrer auch Übersetzungen.[1] Seit 1983 ist nach Guilloux, der selbst einige Auszeichnungen erhielt, der Prix Louis Guilloux benannt. Leben und Werk: Louis Guilloux war Sohn eines sozialistisch gesinnten Schusters. Ein Stipendium ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums. Bereits mit 15 Jahren verfasste er Artikel für Zeitschriften; bald widmete er sich erklärtermaßen der Literatur. Seiner bretonischen Heimatstadt Saint-Brieuc – wo er sich als Lehrer ernährte – blieb er zeitlebens treu. Guilloux habe „kein bißchen Ähnlichkeit mit einem Pariser Literaten" gehabt, schreibt Pariskenner Ilja Ehrenburg in seinen Memoiren.[2] Er sei bescheiden und von der „obligaten Sucht" frei gewesen, „ein paar philosophische Haare zu spalten". Während der Resistance trafen sich in seinem Haus die Widerstandskämpfer. 1924 verheiratete sich Guilloux mit Renée Tricoire. Er war mit den Schriftstellern Max Jacob und André Chamson befreundet; dieser verschaffte ihm Zugang zum Verlag Grasset, in dem 1927 sein erster Roman erscheinen kann. Nun legte Guilloux in geringen Abständen etliche weitere Romane vor, von denen zumeist Le sang noir (Schwarzes Blut) aus dem Jahr 1935 hervorgehoben wird. Vor der Folie des 1. Weltkrieges handelt dieses Buch vom Niedergang eines gehänselten und geschnittenen kleinstädtischen Philosophielehrers, aber auch von der Verheizung der Jugend im Militarismus. Sein „Held" ist an Guillouxs frühen, anarchistisch gesinnten Philosophielehrer Georges Palante gelehnt, den er verehrte. Kindlers Neues Literaturlexikon spricht von „eindringlichen Charakterstudien"[3]; Ehrenburg zählt Schwarzes Blut zu den „besten Romanen der Zwischenkriegszeit"[4]; noch weiter geht Jorge Semprún, der es unter die größten Romane des gesamten Jahrhunderts rechnet.[5] Das Buch, das 1935 fast mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet worden wäre, wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 1935 gehörte Guilloux mit Malraux, René Blech, Jean-Richard Bloch und Ehrenburg zu den Hauptorganisatoren des in Paris tagenden internationalen antifaschistischen Schriftstellerkongresses.[6] Ein Jahr darauf reiste er (wie auch Eugène Dabit) unter Leitung André Gides durch die Sowjetunion. Die dabei erlittene Ernüchterung verhinderte Guillouxs Beitritt zur Kommunistischen Partei. Allerdings wurde er führend in der internationalen Roten Hilfe aktiv, die kommunistische Gefangene, Flüchtlinge aus dem faschistischen Deutschland oder die Volksfront in Spanien unterstützte. 1945 begann seine Freundschaft mit Albert Camus. 1948 reiste er mit Camus ins von Frankreich geknechtete Algerien. Zu Guillouxs Freunden zählten auch der Philosoph Jean Grenier, der gleichfalls in Saint-Brieuc zur Schule gegangen war, und der Essayist Jean Guéhenno, mit dem er in regem Briefwechsel stand.[7] Nach der Befreiung Frankreichs dolmetschte Guilloux für die Besatzungsorgane der USA. Die dabei gemachten zwiespältigen Erfahrungen schlugen sich später in seinem kurzen Roman O.K. Joe! (1976), zudem in einer Arbeit von Alice Kaplan nieder.[8] Kurz vor seinem Tod kann er noch seine Tagebücher bearbeiten und eine Ehrung seines alten Philosophielehrers veröffentlichen (1980). Er wird neben anderen prominenten Geistesarbeitern auf dem Cimetière Saint-Michel seiner Geburtsstadt Saint-Brieuc beigesetzt.[9] Dort und in Rennes sind verschiedene Straßen und Einrichtungen nach Louis Guilloux benannt. . Aus: wikipedia-Louis_Guilloux Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 Französische Literatur des 20. Jahrhunderts, Französische Geschichte, Beziehung, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretation, Literaturkanon, Sonderangebot, Nice Prize, Günstige Bücher, Ausverkauf 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.
5
3596252458 - Guilloux, Louis: Coco Perdu Der unerwartete Abschied : Erzählung / Aus d. Franz. von Lillian Bondy
Guilloux, Louis

Coco Perdu Der unerwartete Abschied : Erzählung / Aus d. Franz. von Lillian Bondy

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3596252458 bzw. 9783596252459, in Deutsch, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1982, Taschenbuch, gebraucht.

3,80 + Versand: 1,50 = 5,30
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Buchegger, [3542].
18 cm / kartoniert / 91 S. / Orig.-Titel: Coco Perdu / Ges.-Titel: Fischer-Taschenbücher ; 5245 / Anmerk.: Lizenzausg. d. Verl. Steinhausen, München / Zustand: Einband an Ecken minimal gestoßen, Buchblock in Ordnung, 18 cm.
6
3596252458 - Guillox, Louis: Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy
Symbolbild
Guillox, Louis

Coco Perdu Der unerwartete Abschied. Erzählung. Aus dem Französischen von Lillian Bondy (1982)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3596252458 bzw. 9783596252459, in Deutsch, Frankfurt FischerTaschenbuchverlag 1982, gebraucht.

5,00 + Versand: 2,00 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchvk, [1853].
Sehr gut, 70 g, 91 S., Mängelexemplar, Papier leicht gebräunt, sonst sehr gut; schneller und sicherer Versand. 70 g Buch.
Lade…