Von dem Buch MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) haben wir 6 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)100%: Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) (ISBN: 9783608123050) Klett-Cotta Verlag, in Deutsch, Band: 900, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR 2/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)83%: Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 2/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) (ISBN: 9783608123029) 2024, Klett-Cotta Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR 3/2024 Jg.7883%: Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 3/2024 Jg.78 (ISBN: 9783608123036) 2024, Klett-Cotta Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, Band: 3, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR 1/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches79%: (ePub): MERKUR 1/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (ISBN: 9783608123012) 2023, Klett-Cotta Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR 3/202379%: (ePub): MERKUR 3/2023 (ISBN: 9783608121704) 2023, Klett-Cotta Verlag, Klett-Cotta Verlag, in Deutsch, Band: 3, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR 12/2023 (eBook, ePUB)79%: (ePub): MERKUR 12/2023 (eBook, ePUB) (ISBN: 9783608121797) 2023, Klett-Cotta Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) - 13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 9,99 (vom 29.04.2024)
1
9783608123012 - (ePub): MERKUR 1/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 1/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123012 bzw. 3608123016, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Nils Güttler schreibt über die von Flughäfen produzierten Risse im Raum. Helmut Draxler denkt über die psychoanalytische Sicht auf das Ressentiment nach. Vom Beginn des Straßenverkehrs bis in die Gegenwart rollt Leon Birck die Geschichte von deutschen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf. Über die Fährnisse der Melodie in der Neuen Musik schreibt Andreas Dorschel.  In Jens-Christian Rabes Popkolumne geht es um die Künstlichen Intelligenzen gegenwärtiger Musik. Martin Höpner sucht in seiner Europa-Kolumne nach Optionen für die Beseitigung des von ihm diagnostizierten Demokratiedefizits. Daniel Immerwahr bespricht Quinn Slobodians Buch über eine Welt nicht der Nationen, sondern der aus dem Recht herausgeschnittenen Zonen.  In Jasper Westhaus' Erzählung Mein vielgespaltener $chatten sind wir in der Welt der zeitgenössischen Finanzen, Wirtschaft und Sprachmodellierungen unterwegs. Die Insolvenz des Anbieters VanMoof, der das Rad neu erfinden wollte, nimmt Jan Wetzel zum Anlass für einen Blick auf die Geschichte des Fahrrads. Jonathan Schilling beschreibt und geißelt die Unsitte (nicht nur) der Biografen, Frauen anders als Männer beim Vornamen zu nennen. Susanne Neuffer fährt zum Auftakt einer Reihe von Kurzerzählungen mit Wilhelm Genazino eine Rolltreppe hinauf und wieder hinunter. 2023, 104 Seiten, eBooks.
2
9783608123036 - (ePub): MERKUR 3/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 3/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - auch in dieser Reaktion zeigt sich für Sebastian Huhnholz die seit Jahren schon andauernde Schieflage der deutschen Fiskalpolitik. Über den Stand der real existierenden und die Möglichkeit einer postkolonialen Ägyptologie denkt Florian Ebeling nach. Richard Schuberth blickt auf Lord Byron und die Elgin Marbles, und zwar immer auch von der Gegenwart und ihren Fragen nach Restitution aus. In seiner Rechtskolumne versucht sich Florian Meinel an einer Einordnung der Bauernproteste. Georg Simmerl hat eine Tagung zur documenta 15 besucht - sein Bericht widmet sich dabei naturgemäß Fragen, die aktuell zu sein nicht aufgehört haben. Klaus Walter hat einen Chor von Stimmen zusammengestellt, der das Phänomen Taylor Swift zu erklären versucht. Die Zusammenhänge von Architekturfantasien und -realitäten mit dem Rechtspopulismus untersucht Jan-Werner Müller. Um die Nostalgie als Zeichen unserer Zeit geht es bei Valentin Groebner. In einer kurzen Erzählung von Sibylle Severus gibt es, vom Titel versprochen, ein Auto, aber auch, wovon der Titel nicht spricht: eine Kuh. In Susanne Neuffers abschließendem Text setzt sich ein Film zwischen Realität und Traum neu zusammen. 2024, 104 Seiten, eBooks.
3
9783608121797 - (ePub): MERKUR 12/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 12/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608121797 bzw. 360812179X, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Gregory Jones-Katz hat in den USA studiert und in China gelehrt: Was ihn umtreibt, sind aber weniger die Unterschiede als die Ähnlichkeiten zwischen den beiden kapitalistischen Bildungssystemen. Auf das Feld der Literatur folgt Eckhard Schumacher den aktuellen Diskussionen um west-ost-deutsche Fragen und liest Romane (und Essays) von Anne Rabe, Charlotte Gneuß, Daniel Schulz, Manja Präkels und anderen. Um zu erklären, was die Künstliche Intelligenz in literarischen Dingen vermag, geht Peli Grietzer auf verschlungenen Wegen nicht nur zur Romantik, sondern bis zum deutschen Philosophen Alexander Gottlieb Baumgarten zurück.Was ist Musik? und Wann ist etwas Musik? - das sind die Fragen, um deren Beantwortung es in Tobias Janz' Musikkolumne unter der Überschrift Musikontologien geht. Timo Luks denkt mit Monika Dommanns Studie Materialfluss über die Geschichte und globale Zusammenhänge der Logistik nach. Mit einer aus dem Nachlass publizierten Vorlesung Klaus Heinrichs begibt sich Wolfram Ette zurück in die Postmodernedebatten der achtziger und neunziger Jahre.Um das In-der-Welt-Sein als An-Land-Sein (und Nicht-mehr-im-Wasser-Sein), um die Differenz von Meer- und Landlebewesen, geht es in einem Essay von Jens Soentgen. Einen ganz konkreten See, nämlich den Stechlinsee in Brandenburg, berühmt von Fontane her, nimmt Björn Kröger in den Blick - und schildert, wie der See zum Opfer des Klimawandels zu werden droht. Die Philosophin Tatjana Noemi Tömmel denkt über den Tod, genauer: den Tod der Anderen nach. Mit Kierkegaard nähert sich Christian Wiebe sehr heutigen Fragen nach Verantwortung. In Sibylle Severus' Erzählung Nachtmusik geht es in recht wilder Jagd durch ein Musikerhaus. Mit einem Auftritt Ludwigs IV. und einer Deus-ex-Machina-Konstruktion schließt David Gugerli die Serie seiner Kolumnen. 2023, 104 Seiten, eBooks.
4
9783608123036 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 3/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 3/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - auch in dieser Reaktion zeigt sich für Sebastian Huhnholz die seit Jahren schon andauernde Schieflage der deutschen Fiskalpolitik. Über den Stand der real existierenden und die Möglichkeit einer postkolonialen Ägyptologie denkt Florian Ebeling nach. Richard Schuberth blickt auf Lord Byron und die Elgin Marbles, und zwar immer auch von der Gegenwart und ihren Fragen nach Restitution aus. In seiner Rechtskolumne versucht sich Florian Meinel an einer Einordnung der Bauernproteste. Georg Simmerl hat eine Tagung zur documenta 15 besucht - sein Bericht widmet sich dabei naturgemäß Fragen, die aktuell zu sein nicht aufgehört haben. Klaus Walter hat einen Chor von Stimmen zusammengestellt, der das Phänomen Taylor Swift zu erklären versucht. Die Zusammenhänge von Architekturfantasien und -realitäten mit dem Rechtspopulismus untersucht Jan-Werner Müller. Um die Nostalgie als Zeichen unserer Zeit geht es bei Valentin Groebner. In einer kurzen Erzählung von Sibylle Severus gibt es, vom Titel versprochen, ein Auto, aber auch, wovon der Titel nicht spricht: eine Kuh. In Susanne Neuffers abschließendem Text setzt sich ein Film zwischen Realität und Traum neu zusammen.
5
9783608121797 - MERKUR 12/2023 (eBook, ePUB)

MERKUR 12/2023 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608121797 bzw. 360812179X, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Gregory Jones-Katz hat in den USA studiert und in China gelehrt: Was ihn umtreibt, sind aber weniger die Unterschiede als die Ähnlichkeiten zwischen den beiden kapitalistischen Bildungssystemen. Auf das Feld der Literatur folgt Eckhard Schumacher den aktuellen Diskussionen um west-ost-deutsche Fragen und liest Romane (und Essays) von Anne Rabe, Charlotte Gneuß, Daniel Schulz, Manja Präkels und anderen. Um zu erklären, was die Künstliche Intelligenz in literarischen Dingen vermag, geht Peli Grietzer auf verschlungenen Wegen nicht nur zur Romantik, sondern bis zum deutschen Philosophen Alexander Gottlieb Baumgarten zurück. "Was ist Musik?" und "Wann ist etwas Musik?" – das sind die Fragen, um deren Beantwortung es in Tobias Janz' Musikkolumne unter der Überschrift "Musikontologien" geht. Timo Luks denkt mit Monika Dommanns Studie Materialfluss über die Geschichte und globale Zusammenhänge der Logistik nach. Mit einer aus dem Nachlass publizierten Vorlesung Klaus Heinrichs begibt sich Wolfram Ette zurück in die Postmodernedebatten der achtziger und neunziger Jahre. Um das In-der-Welt-Sein als An-Land-Sein (und Nicht-mehr-im-Wasser-Sein), um die Differenz von Meer- und Landlebewesen, geht es in einem Essay von Jens Soentgen. Einen ganz konkreten See, nämlich den Stechlinsee in Brandenburg, berühmt von Fontane her, nimmt Björn Kröger in den Blick – und schildert, wie der See zum Opfer des Klimawandels zu werden droht. Die Philosophin Tatjana Noemi Tömmel denkt über den Tod, genauer: den Tod der Anderen nach. Mit Kierkegaard nähert sich Christian Wiebe sehr heutigen Fragen nach Verantwortung. In Sibylle Severus' Erzählung "Nachtmusik" geht es in recht wilder Jagd durch ein Musikerhaus. Mit einem Auftritt Ludwigs IV. und einer Deus-ex-Machina-Konstruktion schließt David Gugerli die Serie seiner Kolumnen.
6
9783608123050 - (ePub): MERKUR 5/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 5/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123050 bzw. 3608123059, Band: 900, in Deutsch, 112 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Das Jubiläumsheft 900 enthält einen mit fast 30 Seiten ungewöhnlich umfangreichen Text: Rainald Goetz' Aufzeichnungen aus seinem Arbeitsjournal des Jahres 2019, in dem es nicht nur, aber sehr viel um Michael Rutschky geht - dessen Tagebücher und auch das Verhältnis zum Merkur-Herausgeber Kurt Scheel, der die undankbare Aufgabe übernahm, die Rutschky-Tagebücher postum zu edieren, in denen sich manch schäbige Bemerkung über ihn findet. Avner Ofrath ist weit davon entfernt, einseitig Position zu beziehen. Vielmehr geht es ihm darum, Kontexte herzustellen: zur Diskussion um die Frage der Siedlergesellschaft, aber auch im historischen Vergleich zum Algerienkrieg. Und auch Jonas Rosenbrück insistiert (gegen Vereinfacher auf allen Seiten): Doch, es ist kompliziert: Die Sicherheit jüdischer Menschen auf der ganzen Welt zu gewährleisten, ist kompliziert; ebenso kompliziert sind die Verknüpfungen von Schoah, Judenvertreibungen, Zionismus und Nakba. In einem Text in den Marginalien zeigt Manfred Sing, wie sehr der Antisemitismus im Islam - wiewohl heute sehr virulent - sich einer Politisierung der Religion, aber nicht deren historischen Traditionen verdankt. Zwei weitere Essays sind dem 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes gewidmet. Und beide, Marcus Payks Verfassung in der Zeit und der von Friedrich Kießling und Christoph Safferling verfasste 1949 und wir, sind keinesfalls nur als Rückblick angelegt, sondern stellen die durchaus akute Frage nach der Bewährung des Grundgesetzes in den Krisen der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. In ihrer Geschichtskolumne analysiert Claudia Gatzka, wie Kritik in der Demokratie mit dem haltlosen Diktatur-Vorwurf die Demokratie selbst aufs Spiel zu setzen droht. Susanne Neuffer lässt in Der Pizzamann eine Frau aus einem Hotelzimmer ins Nachbarhaus blicken, in dem etwas geschieht, das sie sich unter Einsatz ihrer Fantasie zusammenzureimen versucht. 2024, 112 Seiten, eBooks.
7
9783608121704 - (ePub): MERKUR 3/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 3/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608121704 bzw. 3608121706, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Im Aufmacher fragt Claudia Gatzka, ob die Rechtsextremismus-Theorie, die Nationalismus am Rand der Gesellschaft verortet, nicht der Einsicht im Weg steht, dass er in deren Mitte ebenso existiert. Die Dichterin Monika Rinck sieht sich mit Gedichten eines Bots konfrontiert, der ihr eigenes Werk auf manchmal durchaus unheimliche Art imitiert. Carl Schmitts Theorie des Politischen mit ihrer Fixierung auf Feindschaft ist gerade wieder en vogue - Moritz Rudolph skizziert einen Gegenentwurf der politischen Freundschaft. In seinem neuen Buch Der arbeitende Souverän nimmt Axel Honneth das Verhältnis von Zusammenhängen der Arbeit und demokratischer Willensbildung in den Blick - und erklärt dabei auch, warum das bedingungslose Grundeinkommen keine Lösung für die existierenden Probleme ist.Fara Dabhoiwala hat die Autobiografie des indischen Wirtschaftsintellektuellen Amartya Sen gelesen. Für Bernhard Dotzlers Geschmack macht Geert Lovink in seinem neuesten Internet-Plattform-kritischen Buch zu viele halbe Sachen. Über die Diskussionen, die Russlands Krieg gegen die Ukraine bei den Vertreterinnen und Vertretern der Osteuropageschichte ausgelöst hat, informiert Andreas Hilger.Werner Krauß beobachtet Auswirkungen des Klimawandels vor Ort, nämlich in einem norddeutschen Dorf namens Büppel. Georg Vobruba skizziert die wesentlichen Züge des Verschwörungsdenkens. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um das, was verschwinden soll, aber nicht will. 2023, 104 Seiten, eBooks.
8
9783608123050 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123050 bzw. 3608123059, Band: 900, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Das Jubiläumsheft 900 enthält einen mit fast 30 Seiten ungewöhnlich umfangreichen Text: Rainald Goetz' Aufzeichnungen aus seinem Arbeitsjournal des Jahres 2019, in dem es nicht nur, aber sehr viel um Michael Rutschky geht - dessen Tagebücher und auch das Verhältnis zum Merkur-Herausgeber Kurt Scheel, der die undankbare Aufgabe übernahm, die Rutschky-Tagebücher postum zu edieren, in denen sich manch schäbige Bemerkung über ihn findet. Avner Ofrath ist weit davon entfernt, einseitig Position zu beziehen. Vielmehr geht es ihm darum, Kontexte herzustellen: zur Diskussion um die Frage der "Siedlergesellschaft", aber auch im historischen Vergleich zum Algerienkrieg. Und auch Jonas Rosenbrück insistiert (gegen Vereinfacher auf allen Seiten): "Doch, es ist kompliziert: Die Sicherheit jüdischer Menschen auf der ganzen Welt zu gewährleisten, ist kompliziert; ebenso kompliziert sind die Verknüpfungen von Schoah, Judenvertreibungen, Zionismus und Nakba." In einem Text in den Marginalien zeigt Manfred Sing, wie sehr der Antisemitismus im Islam - wiewohl heute sehr virulent - sich einer Politisierung der Religion, aber nicht deren historischen Traditionen verdankt. Zwei weitere Essays sind dem 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes gewidmet. Und beide, Marcus Payks Verfassung in der Zeit und der von Friedrich Kießling und Christoph Safferling verfasste 1949 und wir, sind keinesfalls nur als Rückblick angelegt, sondern stellen die durchaus akute Frage nach der Bewährung des Grundgesetzes in den Krisen der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. In ihrer Geschichtskolumne analysiert Claudia Gatzka, wie Kritik in der Demokratie mit dem haltlosen "Diktatur"-Vorwurf die Demokratie selbst aufs Spiel zu setzen droht. Susanne Neuffer lässt in Der Pizzamann eine Frau aus einem Hotelzimmer ins Nachbarhaus blicken, in dem etwas geschieht, das sie sich unter Einsatz ihrer Fantasie zusammenzureimen versucht.
9
9783608123029 - (ePub): MERKUR 2/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 2/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123029 bzw. 3608123024, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Im Aufmacher bemängelt Thomas Etzemüller ein Ungleichgewicht: In historischen Darstellungen der Zwischenkriegszeit kommen neben den Totalitarismen die durchaus vorhandenen mehr oder weniger stabilen Demokratien auf nicht ganz nachvollziehbare Weise zu kurz. Alexander Blankenagel schildert in düsteren Details die aktuelle Lage in Russland - Gründe zur Hoffnung scheinen dabei keine vorhanden. Von einer ein paar Jahre zurückliegenden Reise nach Armenien berichtet Bernhard Malkmus, mit stetem Bezug zum bedrohlichen Konflikt mit Aserbaidschan, nicht nur um Berg-Karabach. Die Entstehung und strategische Wandlung der Hisbollah schildert Zain Samir, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden Krieges mit Israel. Anders als Thomas Steinfeld in seiner Merkur-Rezension ist Eva Geulen ganz und gar nicht damit einverstanden, wie Erhard Schüttpelz in seinem Buch Deutland die Geschichte der Literaturwissenschaft seit mehr als hundert Jahren abzuräumen versucht. Mit der Rolle von Essens-, genauer: Besteckszenen als Klassismus-Anzeigern in der neueren Literatur beschäftigt sich Carlos Spoerhase. Mit abstraktem soziologischem Instrumentarium nähert sich Stefan Hirschauer der Eskalation des Israel-Palästina-Konflikts dann doch immer wieder durchaus konkret. Sandro Paul Heidelbach wirft den Blick der Zukunft auf die Gegenwart des Anthropozän. Zugespitzte Physiognomien des Faschismus und des Nationalsozialismus entwirft Moritz Rudolph. In Susanne Neuffers Erzählung Hingabe und Verzückung kommt es zu einer Wiederbegegnung mit einem Angehimmelten bei einem Missionskongress. 2024, 104 Seiten, eBooks.
10
9783608123029 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 2/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 2/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123029 bzw. 3608123024, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Im Aufmacher bemängelt Thomas Etzemüller ein Ungleichgewicht: In historischen Darstellungen der Zwischenkriegszeit kommen neben den Totalitarismen die durchaus vorhandenen mehr oder weniger stabilen Demokratien auf nicht ganz nachvollziehbare Weise zu kurz. Alexander Blankenagel schildert in düsteren Details die aktuelle Lage in Russland - Gründe zur Hoffnung scheinen dabei keine vorhanden. Von einer ein paar Jahre zurückliegenden Reise nach Armenien berichtet Bernhard Malkmus, mit stetem Bezug zum bedrohlichen Konflikt mit Aserbaidschan, nicht nur um Berg-Karabach. Die Entstehung und strategische Wandlung der Hisbollah schildert Zain Samir, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden Krieges mit Israel. Anders als Thomas Steinfeld in seiner Merkur-Rezension ist Eva Geulen ganz und gar nicht damit einverstanden, wie Erhard Schüttpelz in seinem Buch "Deutland" die Geschichte der Literaturwissenschaft seit mehr als hundert Jahren abzuräumen versucht. Mit der Rolle von Essens-, genauer: Besteckszenen als Klassismus-Anzeigern in der neueren Literatur beschäftigt sich Carlos Spoerhase. Mit abstraktem soziologischem Instrumentarium nähert sich Stefan Hirschauer der Eskalation des Israel-Palästina-Konflikts dann doch immer wieder durchaus konkret. Sandro Paul Heidelbach wirft den Blick der Zukunft auf die Gegenwart des Anthropozän. Zugespitzte Physiognomien des Faschismus und des Nationalsozialismus entwirft Moritz Rudolph. In Susanne Neuffers Erzählung "Hingabe und Verzückung" kommt es zu einer Wiederbegegnung mit einem Angehimmelten bei einem Missionskongress.
Lade…