MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2017-05: Nr. 816, Heft Mai 2017
3 Angebote vergleichen

Bester Preis: 12,00 (vom 04.05.2017)
1
9783608974553 - Herausgeber: Demand, Christian: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 816, Heft Mai 2017
Symbolbild
Herausgeber: Demand, Christian

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 816, Heft Mai 2017

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783608974553 bzw. 3608974555, Band: 816, in Deutsch, Klett-Cotta / Klett-Cotta Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die ersten beiden Texte des Maihefts 2017 (Nr. 816) drehen sich um die EU und Europa: Die Historiker Danilo Scholz und Adam Tooze kritisieren Renationalisierungstendenzen auf der linken, namentlich bei Wolfgang Streeck - und plädieren für die technokratische Vernunft der Zentralbank. Navid Kermani und Norbert Lammert warnen in ihrem Gespräch über den Zustand Europas vor Defätismus. Zwei weitere Langtexte sind mit Fragen der Digitalisierung befasst. In seinem Essay ´´Melancholie der Die ersten beiden Texte des Maihefts 2017 (Nr. 816) drehen sich um die EU und Europa: Die Historiker Danilo Scholz und Adam Tooze kritisieren Renationalisierungstendenzen auf der linken, namentlich bei Wolfgang Streeck - und plädieren für die technokratische Vernunft der Zentralbank. Navid Kermani und Norbert Lammert warnen in ihrem Gespräch über den Zustand Europas vor Defätismus. Zwei weitere Langtexte sind mit Fragen der Digitalisierung befasst. In seinem Essay ´´Melancholie der Bilddatenbanken´´ lässt Günter Hack die jüngste Geschichte des Fotografierens und seiner Techniken Revue passieren. Martin Burckhardt wiederum erzählt nicht weniger als eine ´´kleine Geschichte der Digitalisierung´´. In Elena Meilickes Filmkolumne geht es um diversity bei den Oscars, konkreter aber vor allem um die Versuche der historischen Aufarbeitung des Falls O. J. Simpson. Glenda Sluga fragt sich, wann genau die - wenn nicht alles täuscht - heute ihrem Ende entgegen gehende Weltordnung eigentlich ihren Anfang genommen hat. Samir Sellami stellt den jüngst verstorbenen argentinischen Schriftsteller Roberto Piglia vor. Ulrich Pfisterer setzt sich mit Nutzen und Nachteil der Digital Humanities in den Kunstwissenschaften auseinander. Was am politisch engagierten Theater und seiner Diskursivierung verkehrt läuft, erklärt Stefan Rosinski. Und Harry Walter blickt auf Babybauchfotos. Lieferzeit 1-2 Werktage.
2
9783608974553 - MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Nr.816

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Nr.816 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783608974553 bzw. 3608974555, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Die ersten beiden Texte des Maihefts 2017 (Nr. 816) drehen sich um die EU und Europa: Die Historiker Danilo Scholz und Adam Tooze kritisieren Renationalisierungstendenzen auf der linken, namentlich bei Wolfgang Streeck - und plädieren für die technokratische Vernunft der Zentralbank. Navid Kermani und Norbert Lammert warnen in ihrem Gespräch über den Zustand Europas vor Defätismus. Zwei weitere Langtexte sind mit Fragen der Digitalisierung befasst. In seinem Essay "Melancholie der Bilddatenbanken" lässt Günter Hack die jüngste Geschichte des Fotografierens und seiner Techniken Revue passieren. Martin Burckhardt wiederum erzählt nicht weniger als eine "kleine Geschichte der Digitalisierung".In Elena Meilickes Filmkolumne geht es um diversity bei den Oscars, konkreter aber vor allem um die Versuche der historischen Aufarbeitung des Falls O. J. Simpson. Glenda Sluga fragt sich, wann genau die - wenn nicht alles täuscht - heute ihrem Ende entgegen gehende Weltordnung eigentlich ihren Anfang genommen hat. Samir Sellami stellt den jüngst verstorbenen argentinischen Schriftsteller Roberto Piglia vor.Ulrich Pfisterer setzt sich mit Nutzen und Nachteil der Digital Humanities in den Kunstwissenschaften auseinander. Was am politisch engagierten Theater und seiner Diskursivierung verkehrt läuft, erklärt Stefan Rosinski. Und Harry Walter blickt auf Babybauchfotos.
3
9783608974553 - Herausgeber: Christian Demand: MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2017-05: Nr. 816, Heft Mai 2017
Herausgeber: Christian Demand

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2017-05: Nr. 816, Heft Mai 2017 (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783608974553 bzw. 3608974555, Band: 816, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

Lieferung aus: Deutschland, Noch nicht erschienen. Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…