Von dem Buch MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 : Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021 haben wir 4 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 : Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021100%: Christian Demand: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 : Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021 (ISBN: 9783608975093) Erstausgabe, in Deutsch, Band: 10, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-0189%: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-01 (ISBN: 9783608111842) 1947, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, in Deutsch, Band: 1, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-07 - Nr. 866, Heft 7, Juli 202174%: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-07 - Nr. 866, Heft 7, Juli 2021 (ISBN: 0978360897502) 2021, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2020-01 - Nr. 848, Heft 01 / Januar 202061%: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2020-01 - Nr. 848, Heft 01 / Januar 2020 (ISBN: 0978360897489) in Deutsch, auch als Hörbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 : Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021
4 Angebote vergleichen

Bester Preis: 14,00 (vom 31.10.2021)
1
9783608975093 - Christian Demand: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 : Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021
Christian Demand

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 : Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021 (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783608975093 bzw. 3608975098, Band: 10, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag Okt 2021, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Im Anschluss an Sebastian Conrads Essay zur Erinnerungspolitik aus dem August-Heft erklärt Aleida Assmann, wie die Versöhnung der scheinbar unversöhnlichen Positionen zum Verhältnis von Holocaust- und Kolonialismus-Erinnerung aussehen könnte. Sehr viel kritischer bezieht sich Martin Schulze Wessel auf Conrads Text: An der Singularität des Holocaust will er auf keinen Fall rütteln. Einer 'Schreib'-Praxis, die von Kulturhistorikern eher vernachlässigt wurde, widmet sich David Kuchenbuch in seinen Beobachtungen zur Geschichte des Diktierens in (nicht nur) den Geisteswissenschaften. Gregory Jones-Katz lehrt als Historiker an einer Universität im chinesischen Shenzhen und schildert die Kulturschocks, die er dabei erlebt hat.In seiner Rechtskolumne empfiehlt Florian Meinel im parlamentarischen Umgang mit der Anti-Systempartei AfD rechtliche Neujustierungen zur Schärfung des Gegensatzes von Regierung und Opposition. Jan von Brevern geht in seiner Ästhetikkolumne der Frage nach, was es mit dem 'Lumbung', dem Schlüsselbegriff der documenta-15-Kuratorengruppe ruangrupa, und der Konjunktur der Scheune im Kunstbereich auf sich hat. Mit seiner Fassung der Biopolitik ist Giorgio Agamben nicht erst seit seinen jüngsten Corona-Irrwegen auf der Flucht vor der Gegenwart, erklärt Benjamin Bratton.Der langjährige Herausgeber des Merkur, der Literaturwissenschaftler, Kritiker und Intellektuelle Karl Heinz Bohrer, ist gestorben. Eckhard Schumacher würdigt ihn in seinem Nachruf. Christoph Paret macht sich Gedanken, wie die Menschheit damit umgehen soll, dass in Zeiten des Anthropozän ihr Unvergänglichstes Plastik und Müll ist. Elias Kreuzmair liest Proust bzw. Proust-Bot-Posts und stellt Überlegungen dazu an, was 'lesen' in diesem Kontext eigentlich heißt. Was mit dem Adjektiv 'alttestamentarisch' gemeint und was mit ihm impliziert ist, versucht Kathrin Wittler zu klären. In Hanna Engelmeiers Kolumne geht es um Drogen, Neukölln und Häuserwahlkampf. 102 pp. Deutsch, Books.
2
9783608975093 - Demand, Christian: MERKUR Gegr�ndet 1947 als Deutsche Zeitschrift f�r europ�isches Denken - 2021-10
Demand, Christian

MERKUR Gegr�ndet 1947 als Deutsche Zeitschrift f�r europ�isches Denken - 2021-10 (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608975093 bzw. 3608975098, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Im Anschluss an Sebastian Conrads Essay zur Erinnerungspolitik aus dem August-Heft erklärt Aleida Assmann, wie die Versöhnung der scheinbar unversöhnlichen Positionen zum Verhältnis von Holocaust- und Kolonialismus-Erinnerung aussehen könnte. Sehr viel kritischer bezieht sich Martin Schulze Wessel auf Conrads Text: An der Singularität des Holocaust will er auf keinen Fall rütteln. Einer "Schreib"-Praxis, die von Kulturhistorikern eher vernachlässigt wurde, widmet sich David Kuchenbuch in seinen Beobachtungen zur Geschichte des Diktierens in (nicht nur) den Geisteswissenschaften. Gregory Jones-Katz lehrt als Historiker an einer Universität im chinesischen Shenzhen und schildert die Kulturschocks, die er dabei erlebt hat.In seiner Rechtskolumne empfiehlt Florian Meinel im parlamentarischen Umgang mit der Anti-Systempartei AfD rechtliche Neujustierungen zur Schärfung des Gegensatzes von Regierung und Opposition. Jan von Brevern geht in seiner Ästhetikkolumne der Frage nach, was es mit dem "Lumbung", dem Schlüsselbegriff der documenta-15-Kuratorengruppe ruangrupa, und der Konjunktur der Scheune im Kunstbereich auf sich hat. Mit seiner Fassung der Biopolitik ist Giorgio Agamben nicht erst seit seinen jüngsten Corona-Irrwegen auf der Flucht vor der Gegenwart, erklärt Benjamin Bratton.Der langjährige Herausgeber des Merkur, der Literaturwissenschaftler, Kritiker und Intellektuelle Karl Heinz Bohrer, ist gestorben. Eckhard Schumacher würdigt ihn in seinem Nachruf. Christoph Paret macht sich Gedanken, wie die Menschheit damit umgehen soll, dass in Zeiten des Anthropozän ihr Unvergänglichstes Plastik und Müll ist. Elias Kreuzmair liest Proust bzw. Proust-Bot-Posts und stellt Überlegungen dazu an, was "lesen" in diesem Kontext eigentlich heißt. Was mit dem Adjektiv "alttestamentarisch" gemeint und was mit ihm impliziert ist, versucht Kathrin Wittler zu klären. In Hanna Engelmeiers Kolumne geht es um Drogen, Neukölln und Häuserwahlkampf. von Demand, Christian, Neu.
3
9783608975093 - Demand, Christian: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021 Taschenbuch Deutsch 2021
Demand, Christian

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 Nr. 869, Heft 10, Oktober 2021 Taschenbuch Deutsch 2021 (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783608975093 bzw. 3608975098, Band: 10, in Deutsch, 102 Seiten, Klett-Cotta, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, preigu, [5789586].
Im Anschluss an Sebastian Conrads Essay zur Erinnerungspolitik aus dem August-Heft erklärt Aleida Assmann, wie die Versöhnung der scheinbar unversöhnlichen Positionen zum Verhältnis von Holocaust- und Kolonialismus-Erinnerung aussehen könnte. Sehr viel kritischer bezieht sich Martin Schulze Wessel auf Conrads Text: An der Singularität des Holocaust will er auf keinen Fall rütteln. Einer "Schreib"-Praxis, die von Kulturhistorikern eher vernachlässigt wurde, widmet sich David Kuchenbuch in seinen Beobachtungen zur Geschichte des Diktierens in (nicht nur) den Geisteswissenschaften. Gregory Jones-Katz lehrt als Historiker an einer Universität im chinesischen Shenzhen und schildert die Kulturschocks, die er dabei erlebt hat.In seiner Rechtskolumne empfiehlt Florian Meinel im parlamentarischen Umgang mit der Anti-Systempartei AfD rechtliche Neujustierungen zur Schärfung des Gegensatzes von Regierung und Opposition. Jan von Brevern geht in seiner Ästhetikkolumne der Frage nach, was es mit dem "Lumbung", dem Schlüsselbegriff der documenta-15-Kuratorengruppe ruangrupa, und der Konjunktur der Scheune im Kunstbereich auf sich hat. Mit seiner Fassung der Biopolitik ist Giorgio Agamben nicht erst seit seinen jüngsten Corona-Irrwegen auf der Flucht vor der Gegenwart, erklärt Benjamin Bratton.Der langjährige Herausgeber des Merkur, der Literaturwissenschaftler, Kritiker und Intellektuelle Karl Heinz Bohrer, ist gestorben. Eckhard Schumacher würdigt ihn in seinem Nachruf. Christoph Paret macht sich Gedanken, wie die Menschheit damit umgehen soll, dass in Zeiten des Anthropozän ihr Unvergänglichstes Plastik und Müll ist. Elias Kreuzmair liest Proust bzw. Proust-Bot-Posts und stellt Überlegungen dazu an, was "lesen" in diesem Kontext eigentlich heißt. Was mit dem Adjektiv "alttestamentarisch" gemeint und was mit ihm impliziert ist, versucht Kathrin Wittler zu klären. In Hanna Engelmeiers Kolumne geht es um Drogen, Neukölln und Häuserwahlkampf. 2021, Taschenbuch, Neuware, 186g, 102, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung.
4
3608975098 - MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 (1947)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW FE

ISBN: 3608975098 bzw. 9783608975093, Band: 10, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

14,00 + Versand: 7,50 = 21,50
unverbindlich
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2021-10 ab 14 € als Taschenbuch: Nr. 869 Heft 10 Oktober 2021. 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Lyrik, Drama & Essays,.
Lade…