MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022 Nr. 872, Heft 1, Januar 2022
8 Angebote vergleichen

PreiseJan. 22Apr. 22Apr. 23Mai 23
Schnitt 14,13 14,00 15,00 15,00
Nachfrage
Bester Preis: 14,00 (vom 01.01.2022)
1
9783608975123 - MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022 (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, in Deutsch, Klett Cotta, neu.

Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung – und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine 'neue Geschichte der Menschheit' erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik. In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor. Richard Dawkins' Begriff des 'egoistischen Gens' gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt – J. Arvid Ǻgren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann. 23.0 x 14.9 x 1.0 cm, Buch.
2
9783608975123 - Christian Demand: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01
Christian Demand

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag Jan 2022, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, BuchWeltWeit Inh. Ludwig Meier e.K. [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware -Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine 'neue Geschichte der Menschheit' erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik.In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor.Richard Dawkins' Begriff des 'egoistischen Gens' gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann. 104 pp. Deutsch, Books.
3
9783608975123 - MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 -

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 - (1947)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, in Deutsch, Klett-Cotta, neu.

14,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01. Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine neue Geschichte der Menschheit erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik. In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor. Richard Dawkins' Begriff des egoistischen Gens gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann.
4
9783608975123 - Demand, Christian: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022
Demand, Christian

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022 (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine "neue Geschichte der Menschheit" erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik.In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor.Richard Dawkins' Begriff des "egoistischen Gens" gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid ¿gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann. von Demand, Christian, Neu.
5
9783608975123 - Demand, Christian und Knörer, Ekkehar: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01
Demand, Christian und Knörer, Ekkehar

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 (1947)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, in Deutsch, Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine "neue Geschichte der Menschheit" erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik.In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor.Richard Dawkins' Begriff des "egoistischen Gens" gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid ¿gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann. von Demand, Christian und Knörer, Ekkehar, Neu.
6
9783608975123 - Herausgeber: Demand, Christian: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01
Herausgeber: Demand, Christian

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 (1947)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta / Klett-Cotta Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Erscheint vorauss. 5. Januar 2022, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine "neue Geschichte der Menschheit" erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik. In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor. Richard Dawkins' Begriff des "egoistischen Gens" gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid ¿gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann.
7
9783608975123 - MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022, Kartoniert (TB)

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 1/2022, Kartoniert (TB) (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, in Deutsch, Klett-Cotta, neu.

15,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine neue Geschichte der Menschheit erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik.In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor.Richard Dawkins' Begriff des egoistischen Gens gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann.
8
9783608975123 - Demand, Christian: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 Nr. 872, Heft 1, Januar 2022 (u. a.) Taschenbuch Deutsch 2022
Demand, Christian

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2022 - 01 Nr. 872, Heft 1, Januar 2022 (u. a.) Taschenbuch Deutsch 2022 (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783608975123 bzw. 3608975128, Band: 1, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta, Taschenbuch, neu.

14,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, preigu, [5789586].
Was fehlt, so Andreas Reckwitz: eine Soziologie des Verlusts. Ihre Umrisse aber lassen sich, wie sein Essay zeigt, durchaus kartieren. Nils Kumkar und Uwe Schimank wiederum befassen sich mit Reckwitz' Texten zur Singularisierung - und erklären, warum sie von deren Annahmen zur Mittelschichtsgesellschaft der Gegenwart nicht überzeugt sind. David Graeber und David Wengrow wollen mit ihrem Buch Anfänge nicht weniger als eine "neue Geschichte der Menschheit" erzählen. Im daraus vorabgedruckten Kapitel geht es um die als Vorgeschichte der europäischen Aufklärung bislang viel zu wenig beachtete indigene Kritik. In seiner Philosophiekolumne befasst sich Gunnar Hindrichs mit den Igeln und Füchsen des Liberalismus und seiner Freiheitsbegriffe. Martin Höpner diskutiert einen Band zur Populismustheorie und stellt deren Variationen dabei differenziert vor. Richard Dawkins' Begriff des "egoistischen Gens" gilt heute in der Evolutionstheorie vielfach als überholt - J. Arvid gren hält ihn dagegen für eine Idee, die nach wie vor Biss hat. Mit bloßen Gesinnungen ist, wie Andreas Dorschel festhält, keine Politik und kein Staat zu machen. Sibylle Severus besucht eine alte Dame, die sich nicht gerade durch Liebe zu Deutschland auszeichnet. Der Streit um den Newsfeed reicht in die Frühgeschichte von Facebook zurück. Für das, was aus der Plattform dann wurde, ist der Streit von damals, so Florian Glück, allerdings exemplarisch. Hanna Engelmeier fragt sich, wie man nicht nur lernen, sondern auch entlernen kann. 2022, Taschenbuch, Neuware, 194g, 104, Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung.
Lade…