Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg)
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162021
Schnitt 235,31 65,46 55,20 68,46 20,63
Nachfrage
Bester Preis: 4,61 (vom 24.10.2021)
1
9783623008530 - Winfried Schenk: Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg)
Symbolbild
Winfried Schenk

Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, in Deutsch, Klett, gebraucht, guter Zustand.

17,49 + Versand: 4,99 = 22,48
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy, 99085 Erfurt.
824 S. Gebundene Ausgabe 24.4 X 18 X 5 cm EAN: 9783623008530Das Buch könnte Gebrauchsspuren und Knicke aufweisen, ansonsten allgemein in gutem Zustand. Gegebenenfalls kann Namenseintrag tragen und das Titelbild oder die Auflage könnte abweichen. Kostenfreie Rücksendung. Die Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer erhalten Sie bequem per E-Mail im PDF-Format. Versand D: 4,99 EUR, Angelegt am: 22.04.2024.
2
9783623008530 - Schenk, Winfried [Hrsg.]: Allgemeine Anthropogeographie. Perthes Geographie-Kolleg.
Schenk, Winfried [Hrsg.]

Allgemeine Anthropogeographie. Perthes Geographie-Kolleg. (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, in Deutsch, Gotha ; Stuttgart : Klett-Perthes Verlag.

39,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56068 Koblenz.
1. Aufl. 824 Seiten; gebundene Ausgabe Buchschnitt ist leicht staubschmutzig; Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 17 Autorenverzeichnis 18 Zum Verständnis einer „Geographie des Menschen" 21 1 Anthropogeographie - Begriffe und Standorte einer „Geographie des Menschen" (WINFRIED SCHENK & KONRAD SCHLIEPHAKE) 23 1.1 Zum Konzept des Bandes 24 1.2 Risse in der Geographie - Einheit und Vielfalt 25 1.3 Die Geographie und ihre Teildisziplinen - Gliederungsansätze 28 1.4 Die Begrifflichkeit einer „Geographie des Menschen" 33 1.5 Klassik, Neoklassik und postmoderne Beliebigkeit 35 1.6 Ausblick 38 Literatur 39 2 Geschichte der deutschen Geographie im 19. und 20. Jahrhundert - ein Abriss (HEINZ PETER BROGIATO) 41 2.1 Vorbemerkung 42 2.2 Forschungsstand und methodische Ansätze 43 2.3 Die Herausforderung einer geographischen Wissenschaft und ihre Periodisierung - methodologische Vorüberlegungen 46 2.4 Alexander von Humboldt und Carl Ritter - die beiden „Gründergestalten" der modernen Geographie 48 2.5 Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts - die Geographie konsolidiert sich 53 2.6 Geographie im Ersten Weltkrieg 64 2.7 Geographie in der Weimarer Republik 65 2.8 Geographie im Nationalsozialismus 68 2.9 Geographie nach 1945 69 Literatur 74 Der Mensch als Akteu r im Raum 83 3 Bevölkerungsgeographie (HANS DIETER LAUX) 85 3.1 Einleitung - Stellung und Geschichte der Bevölkerungsgeographie 86 3.2 Grundlegende Fragestellungen der Bevölkerungsgeographie 88 3.3 Quellen und Datengrundlagen bevölkerungsgeographischer Forschung 89 3.4 Grundzüge der Bevölkerungsbewegung 91 3.4.1 Die demographische Grundgleichung und ihre Anwendung 91 3.4.2 Komponenten der natürlichen Bevölkerungsbewegung 92 3.4.3 Das Weltbevölkerungswachstum und das Modell des demographischen Übergangs 96Inhaltsverzeichnis 3.4.4 Regionale Unterschiede von Fruchtbarkeit und Sterblichkeit 3.5 Wanderungen 3.5.1 Definition und Erfassung von Wanderungsbewegungen 3.5.2 Typisierung von Wanderungsprozessen 3.5.2.1 Räumliche Reichweite und zurückgelegte Distanz 3.5.2.2 Zeitliche Dauer der Wanderung 3.5.2.3 Zusammensetzung der Wanderungsströme nach demographischen und sozialen Merkmalen 3.5.2.4 Grad der Freiwilligkeit von Wanderungen und das Ausmaß ihrer politischen Steuerung 3.5.2.5 Motive und Ursachen von Wanderungen 3.5.3 Modell- und Theorieansätze zur Beschreibung und Erklärung von Wanderungsprozessen 3.5.4 Das Konzept der „Mobilitätstransformation" von Wilbur Zelinsky 3.6 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur 3.6.1 Bevölkerungsverteilung 3.6.1.1 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte - Begriffe und Methoden der Erfassung 3.6.1.2 Grundzüge der Bevölkerungsverteilung in Abhängigkeit von naturräumlichen und wirtschaftlich-sozialen Faktoren 3.6.1.3 Das Problem der Tragfähigkeit 3.6.2 Bevölkerungsstruktur 3.6.2.1 Kategorien von Bevölkerungsmerkmalen 3.6.2.2 Altersstruktur und Geschlechterproportion 3.6.2.3 Haushalts- und Familienstrukturen Literatur 4 Sozialgeographie (FRANZ-JOSEF KEMPER) 4.1 Einleitung 4.2 Sozialgeographische Ansätze 4.2.1 Die sozialgeographische Situation im deutschsprachigen Raum 4.2.1.1 Gesellschaften und sozialgeographischer Perspektive - der Ansatz von Hans Bobek 4.2.1.2 Sozialgruppen und sozialgeographische Indikatoren - der Ansatz von Wolfgang Hartke 4.2.1.3 Grunddaseinsfunktionen und Prozessfelder - die Münchener sozialgeographische Schule 4.2.2 Verhaltensorientierte Ansätze (behaviorial geography) in der Sozialgeographie 4.2.3 Handlungsorientierte Ansätze 4.2.3.1 Sozialgeographie des interpretativen Paradigmas 4.2.3.2 Strukturationstheorie von Anthony Giddens 4.2.3.3 Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierung von Benno Werlen 4.2.4 Neuere sozialgeographische Ansätze im angelsächsischen Bereich 4.3 Methoden sozialgeographischer Forschung 4.3.1 EinleitungInhaltsverzeichnis 7 4.3.2 Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung 169 4.3.2.1 Variablen, Hypothesen, Mehr-Ebenen-Analyse 169 4.3.2.2 Operationalisierung, Indikatoren, Indizes 171 4.3.3 Konzeptionen der interpretativen Sozialforschung 174 4.3.4 Verfahren der Datengewinnung in der Sozialgeographie 178 4.3.4.1 Formen der Befragung 178 4.3.4.2 Beobachtung und Kartierung 180 4.3.4.3 Inhaltsanalyse 182 4.4 Sozialgeographische Konzepte und sozialgeographische Analyseebenen 183 4.4.1 Das Gruppenkonzept in der Sozialgeographie 183 4.4.2 Sozialer Raum, sozialgeographischer Raum und sozialräumliche Gliederung 187 4.4.3 Soziale Ungleichheit, räumlich-soziale Disparitäten und territoriale Sozialindikatoren 190 4.4.4 Sozialökologie und Sozialraumanalyse der Großstadt 194 4.4.5 Polarisierung, Exklusion und Fragmentierung 201 Literatur 204 Der siedelnde Mensch 213 5 Historische Geographie (WINFRIED SCHENK) 215 5.1 Begriffliche Abgrenzungen und Erkenntnisgehalte 216 5.2 Von der Rekonstruktion historischer Schlachtfelder zur Angewandten Historischen Geographie 218 5.3 Betrachtungs- und Darstellungsweisen, Quellen und Analysemethoden 219 5.3.1 Interpretation von Archivalien 220 5.3.1.1 Landschaftsgemälde, Fotos und Karten 223 5.3.1.2 Gelände- und Ortsnamenanalyse 226 5.3.2 Historisch-geographische Feldforschung - die Landschaft als Archivalie 227 5.3.3 Integration von historisch-naturwissenschaftlichen Befunden 230 5.4 Aktuelle Forschungsfelder und -ergebnisse 230 5.4.1 Transformation von Energiesystemen und Historische Klimaforschung 230 5.4.1.1 Periodisierung der Menschheits- und Landschaftsgeschichte aus energetischer Sicht 230 5.4.1.2 Landschaftszustände und Stoffkreisläufe in unterschiedlichen Energiesystemen 235 5.4.1.3 Historische Klimaforschung - Gewichtung natürlicher und anthropogener Einflüsse 236 5.4.2 Raumwirksame Formen kultureller Organisation im zeitlichen Wandel - von den Jägern und Sammlern zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft 236 5.4.2.1 Phasen gesellschaftlicher Entwicklung unter dem Aspekt der Raumwirksamkeit 237 5.4.2.2 Landschaftsgestaltung im Feudalismus 240 Grundherrschaft und Landschaftsgestaltung 240 Grundzüge der Historischen Demographie von Mitteleuropa 242 5.4.2.3 Industrielle Ressourcennutzung und Umweltverschmutzung 2448 Inhaltsverzeichnis 5.4.3 Der phänologisch-landschaftsgenetische Ansatz - von der Natur- zur Kulturlandschaft 245 5.4.3.1 Genetische Kulturlandschaftsforschung vor allem der ländlichen Siedlungen 245 Forschungen zu Bauernhaus und Gehöft 246 Flurformen und historsche Bodennutzungsformen 246 Der Wald als Element der Kulturlandschaft - historische Waldnutzugen und Waldzustände sowie Wald-Offenland-Bilanzierungen 247 5.4.3.2 Ur- und frühgeschichtliche Landschaftsverhätnisse - Kontinuität oder Diskontinuität und raumzeitliche Differenzierung des Siedlungsgangs 247 5.4.3.3 Phasen der kulturlandschaftlichen Entwicklung in Mitteleuorpa seit dem Frühmittelalter 249 Die frühmittelalterliche Landnahme 250 Der hochmittelalterliche Landesausbau 250 Die spätmittelalterliche Wüstungsperiode 252 Der frühneuzeitliche Landesausbau 254 5.5 Angewandte Historische Geographie und Kulturlandschaftspflege 255 Literatur 259 6 Siedlungsgeographie (AXEL BORSDORF & KLAUS ZEHNER) 265 6.1 Definitionen, Aufgaben, Methoden und disziplinäre Einordnung der Siedlungsgeographie 266 6.1.1 Definitionen 266 6.1.2 Fragestellungen 266 6.1.3 Methoden 267 6.1.4 Disziplinäre Einordnung und Gliederung, Hand- und Lehrbücher 268 6.2 Disziplingeschichtlich Entwicklung 268 6.3 Der Siedlungsraum 270 6.3.1 Die Ökumene und ihre Grenzen 270 6.3.2 Bevölkerungsverteilung und Areal der Ökumene 271 6.3.3 Siedlungsform der SubÖkumene 272 6.3.3.1 Allgemeine Siedlungsarten, Begriffe 272 6.3.3.2 Siedlungsformen der SubÖkumene im Bereich der Polargrenze 273 6.3.3.3 Siedlungsformen der SubÖkumene an der Höhengrenze 274 6.3.3.4 Siedlungsformen der SubÖkumene an der Trockengrenze 275 6.3.3.5 Siedlungsformen der SubÖkumene an der Waldgrenze 275 6.3.3.6 Siedlungsformen an der Küstengrenze der Ökumene 277 6.4 Lage und Naturpotenzial von Siedlungen 277 6.4.1 Lagekategorien 277 6.4.2 Geographische Lage von Siedlungen 277 6.4.3 Topographische Lage 278 6.5 Siedlungselemente 278 6.5.1 Die Behausung 278 6.5.1.1 Die Behausungsformen 278 6.5.1.2 Baumaterial, Konstruktion und geographische Verbreitung von Hausformen 280 6.5.1.3 Ländliche Hausformen in Mitteleuropa 281 6.5.1.4 Aufriss und Bausubstanz in Städten 283Inhaltsverzeichnis 9 6.5.2 Die Siedlung 284 6.5.2.1 Begriffe „ländliche Siedlung" und „Stadt" 284 6.5.2.2 Prinzipien der Grundrissgestaltung 285 Grundrisstypen ländlicher Siedlung 285 Grundrisstypen städtischer Siedlung 288 Wichtigste Phasen der Grundrissentwicklung von Städten in Mitteleuropa 292 6.6 Siedlungsgenese städtischer Siedlungen 293 6.6.1 Klassische Modelle und Theorien der Stadtentwicklung 293 6.6.2 Genetische Phasen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa 294 6.6.2.1 Römische Städte 294 6.6.2.2 Die Stadtgründungsepoche des Mittelalters 295 6.6.2.3 Stadtentwicklung in der Neuzeit 298 6.6.2.4 Die Städte im Industriezeitalter 299 6.6.2.5 Die Nachkriegsentwicklung 300 6.6.2.6 Sozial- und wirtschaftsgeographische Prozesse in der heutigen Stadt 302 Soziale Polarisierung und sozialräumliche Fragmentierung 302 Deindustrialisierung und Tertiärisierung 304 6.7 Zentralitätsforschung in Stadtgeographie 306 6.7.1 Das Modell der zentralen Orte 306 6.7.2 Veränderungen des Modells und Ergebnisse empirischer Untersuchungen 308 6.7.3 Der Anwendungswert des Modells 309 6.7.4 Zentrale Orte in der Stadt 310 6.7.4.1 Zentrennetze 310 6.7.4.2 City und Subzentren 311 6.7.4.3 Determinanten der Zentrenentwicklung 312 6.8 Siedlungsfunktionen und Siedlungsklassifikation 313 6.8.1 Ortsgrößenklassifikation und Größenverteilungsmodelle 313 6.8.1.1 Ortsgrößentypologie 313 6.8.1.2 Größenverteilungs- und Rank-Size-Modelle 314 6.8.2 Der Funktionsbegriff in der Siedlungsgeographie 315 6.9 Kulturgenetische Stadttypen 316 6.9.1 Die islamisch-orientalische Stadt 316 6.9.2 Die angloamerikanische Stadt 318 6.9.3 Die chinesische Stadt 320 6.10 Verstädterung 321 6.10.1 Globale Disparitäten des Verstädterungsprozesses 322 6.10.2 Megastädte 323 6.10.3 Global Cities und Weltstädte 325 Literatur 326 Der wirtschaftende Mensch 333 7 Ökonomische und theoretische Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (RALF KLEIN) 335 7.1 Ökonomische Grundlagen 336Inhaltsverzeichnis 10 7.2 Wirtschaftsräume und -landschaften 7.3 Raumwissenschaftliche Wirtschaftsgeographie 7.4 Handlungstheoretische Wirtschaftsgeographie 7.5. Gliederung der Wirtschaftsgeographie Literatur 8 Agrar- und Forstgeographie (MARCUS NÜSSER, WINFRIED SCHENK & GERRIT BUB) 8.1 Agrar- und Forstgeographie - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten 8.2 Disziplingeschichte, Definitionen und Forschungsfragen der Agrargeographie 8.3 Agrargeographische Analysekonzepte 8.3.1 Die betriebswirtschaftliche Perspektive - Agrarbetriebe als kleinste Bausteine der Agrarlandschaft 8.3.1.1 Produktivität als relatives Maß für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes 8.3.1.2 Produktionsziele und Agrarsozialstukturen 8.3.2 Die geographische Perspektive - Standortfaktoren in ihrer Bedeutung für die raumzeitlich differenzierte Ausprägung von Agrarsystemen 8.3.2.1 Naturräumliche Standortfaktoren Formen der Anpassung an das Klima als Standortfaktor Boden als räumlich differenziertes Ertragspotenzial Anpassungen an das Relief als Standortfaktor 8.3.3 Anthropogene Standortfaktoren 8.3.3.1 Der Einfluss des Marktes GJhünensche Ringe") 8.3.3.2 Agrarsoziale Einflüsse und Innovation 8.3.4 Aktuelle Tendenzen der agrarräumlichen Dynamik 8.4 Wald- und Forstgeographie 8.4.1 Wald und Forst im Kontext geographischer Forschung 8.4.2 Der Wald in der Kulturlandschaft Mitteleuropas 8.4.2.1 Zentrale Begriffe 8.4.2.2 Historische Waldnutzungen und Waldzustände - vom „Nähr- und Zehrwald" zum „Erwerbswald" 8.4.2.3 Die heutige Rolle des mitteleuropäischen Waldes 8.4.3 Waldnutzung und Waldentwicklung in Entwicklungsländern Literatur 9 Geographie des Bergbaus und der Energiewirtschaft (HANS-DIETER HAAS, JOCHEN SCHARRER & KONRAD SCHLIEPHAKE) 9.1 Die Rolle der Rohstoffe im Entwicklungsprozess - energiewirtschaftlicher Wertewandel 9.2 Bergbau - Umwelt als Ressource 9.2.1 Die Geographie des Bergbaus - Aufgaben und Begriffsbestimmung 9.2.2 Der Bergbau und seine Standorte 9.2.2.1 Lagerstätten - Typisierung und Verfügbarkeit von Rohstoffen 9.2.2.2 Raumwirksame Aspekte des BergbausInhaltsverzeichnis 11 9.2.2.3 Bergbau und Rekultivierung 414 9.2.3 Bergbau als Teil der Weltwirtschaft - ökonomische Bedeutung und Konfliktpotenziale 416 9.2.3.1 Die Rolle des Bergbaus im Weltwirtschaftsraum 416 9.2.3.2 Rohstoffe als Entwicklungsfaktor 421 9.2.4 Aktuelle Problemfelder der Rohstoffwirtschaft in Industriestaaten - das Beispiel des deutschen Kohlenbergbaus 425 9.3 Die Energiewirtschaft und ihre räumlichen Wirkungen 427 9.3.1 Energie als Grundbedürfnis 427 9.3.2 Situation und Perspektiven des globalen Energieverbrauchs 428 9.3.2.1 Weltenergiebedarf 428 9.3.2.2 Fossile Brennstoffe und ihre Reserven 431 9.3.2.3 Atomenergie als Königsweg in Deutschland ? 431 9.3.3 Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung 433 9.3.3.1 Energiewirtschaft und Klimawandel 433 9.3.3.2 Wege zur nachhaltigen Energieversorgung 434 9.4 Die Energieversorgung im Jahr 2060 - ein Ausblick 437 9.5 Internationale Energiewirtschaft - Messgrößen und Daten 438 9.5.1 Größen der Energiemessung 438 9.5.2 Die Welt-Energieerzeugung 439 9.5.3 Reserven und Ressourcen 440 9.5.4 Verteilung und Lebensdauer der Ressourcen 441 9.5.5 Die Verteilung des Gesamtpotenzials 443 Literatur 444 10 Industriegeographie - Begriffe und Perspektiven (JÖRG MAIER) 449 10.1 Problemstellung und Begriffsabgrenzung - Industrie und Gewerbe unter dem Einfluss der Globalisierung von Wirtschaftsstrukturen 450 10.1.1 Industrie und gesellschaftlicher Wandel 450 10.1.1.1 Industrie und Gewerbe als Gegenstand der Geographie 451 10.1.1.2 Die Krise des Fordismus - Postfordismus als Ausweg? 453 10.1.1.3 Postfordismus als Organisationsmuster industrieller Arbeit 454 10.1.2 Die Globalisierung von Wirtschaftssystemen 456 10.1.2.1 Globalisierung von Produktionsnetzen und Standortsysteme 456 10.1.2.2 Antriebskräfte der Globalisierung 459 10.1.2.3 Der Begriff der Globalisierung 459 10.1.2.4 Die Ebenen der Globalisierung 461 Globale Märkte 461 Globale Produktionsnetze 461 Globale Produktionskonzepte 463 Global Players - multinationale Konzerne 463 10.1.2.5 Beispiel - Siemens AG 464 10.1.3 Strukturwandel und seine räumliche Relevanz 465 10.1.3.1 Strukturwandel - Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung 465 10.1.3.2 Sektorenabgrenzung 466 10.1.3.3 Funktionaler Strukturwandel 46612 Inhaltsverzeichnis 10.1.3.4 Funktionaler Strukturwandel als Veränderung der Arbeit 467 10.1.4 Innovationsbegriff und Innovationsprozess 470 10.1.5 Neue Unternehmens- und Fabrikkonzepte - Just-in-Time, fraktales Unternehmen 472 10.2 Standortfaktoren und ihre räumlichen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen 475 10.2.1 Industrie in Verdichtungsräumen 475 10.2.2 Industrie in altindustrialisierten Gebieten 479 10.2.3 Die Industrie im peripheren Raum 480 10.2.3.1 Funktion und Wirkung von Zweigbetrieben 480 10.2.3.2 Die Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen für die Standortstruktur der Industrie 483 10.3 Die Wirkungseffekte der Industrie im ökonomischen, sozialen und ökologischen Bereich 484 10.3.1 ökonomische Wirkungseffekte 484 10.3.2 Auswirkungen der industriellen Tätigkeit in sozialer Hinsicht - Entwicklungen und Strukturen des Arbeitsmarktes 484 10.3.2.1 Das neoklassische Modell und der Human-capital-Ansatz 486 10.3.2.2 Die Segmentationstheorie 487 10.3.2.3 Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt 487 10.3.3 Auswirkungen der industriellen Tätigkeit in ökologischer Hinsicht - Industrie und Umweltbelastung 488 10.3.3.1 Industriell bedingte Umweltbelastung und Nutzungkonflikte 489 10.3.3.2 Umweltpolitik und Unternehmer 491 10.3.3.3 Der Umweltschutzmarkt 493 10.3.3.4 Betrieblich Umweltmanagementsysteme - das EU-Öko-Audit 494 Literatur 496 11 Geographie von Dienstleistungen und Einzelhandel (ELMAR KULKE) 501 11.1 Einführung 502 11.2 Allgemeine Grundlagen 502 11.2.1 Merkmale und Gliederung von Dienstleistungen 502 11.2.1.1 Externe Abgrenzung 502 11.2.1.2 Interne Gliederung 503 11.2.2 Entwicklungsdynamik von Dienstleistungen 504 11.2.2.1 Sektorentheorie 504 11.2.2.2 Externalisierung, Interaktion, Parallelität 505 Sektoraler Wandel in Industrieländern 505 Sektoraler Wandel in Entwicklungsländern 507 11.2.3 Standortfaktoren und Standortsysteme von Dienstleistungen 509 11.2.3.1 Standortfaktoren 509 11.2.3.2 Standortsysteme 511 Sektoralstruktur und Siedlungsgröße 513 Entwicklungsdynamik des Standortsystems 513 11.3 Fallstudie Einzelhandel und konsumentenorientierte Dienste 516 11.3.1 Standortfaktoren und Standorttypen 516Inhaltsverzeichnis 13 11.3.1.1 Standortfaktoren 516 11.3.1.2 Standorttypen 517 11.3.2 Determinanten des Standortwandels 519 11.3.2.1 Einflüsse der Angebotsseite 519 11.3.2.2 Einflüsse der Nachfrageseite 522 11.3.2.3 Einflüsse der Gestaltungsseite 523 11.3.3 Merkmale und Entwicklungen von Standortsystemen 524 11.4 Schlusswort 527 Literatur 528 12 Verkehr und Mobilität (KONRAD SCHLIEPHAKE & TILMAN SCHENK) 531 12.1 Geschichte und interdisziplinäre Einordnung 532 12.2 Verkehr als Angebot-Nachfrage-System im Raum 533 12.2.1 Definitionen 533 12.2.2 Auslöser der Bewegung im Raum 535 12.2.3 Räumliche Disparitäten 537 12.3 Die Elemente der Nachfrage 540 12.3.1 Die räumliche Mobilität von Personen 541 12.3.1.1 Die Wohnsitzmobilität 542 12.3.1.2 Die zirkuläre Mobilität 542 Die produktionsorientierten Pendelbewegungen 543 Die ausbildungsorientierten Pendelbewegungen 545 12.3.2 Die Mobilität von Gütern 546 12.3.3 Mobilität von Nachrichten 549 12.4 Die Elemente des Angebots 551 12.4.1 Die Straßen 553 12.4.2 Die Schiene 555 12.4.3 Die Wasserwege 558 12.4.4 Leitungen und Telekommunikation 560 12.4.4.1 Leitungen des Gütertransports 560 12.4.4.2 Der Nachrichtentransport 561 12.4.5 Luftverkehr 562 12.5 Prozesse und Aufgabenfelder 564 12.5.1 Die Konkurrenz der Verkehrsmittel-der Güterverkehr 565 12.5.2 Grenzkosten und Absatzgebiete von Gütern 566 12.5.3 Ökologie und Monetarisierung 569 12.5.4 Logistik und Optimierung 572 12.5.4.1 Logistik und ihre Aufgaben 572 12.5.4.2 Die Rolle der Logistik im Unternehmen 573 Outsourcing 573 Just-in-Time 573 Supply Chain Management 574 12.5.4.3 Leistungserbringung der Logistik 575 12.5.4.4 Die Gestaltung städtischer Lieferverkehre - City Logistik 576 12.5.4.5 Güterverkehr als akteursbestimmter Prozess 577 Literatur 57714 Inhaltsverzeichnis 13 Geographie des Tourismus (HUBERT JOB, REINHARD PAESLER & LUISA VOGT) 581 13.1 Einleitung 582 13.2 Begriffsbestimmungen 582 13.3 Geschichte des Tourismus 585 13.3.1 Touristische Frühphase (bis zur ersten Hälfte des 19. Jh.) 585 13.3.2 Formierungsphase des institutionalisierten Tourismus (Mitte 19. Jh.-1914) 586 13.3.3 Massentouristische Initialphase (1914-1945) 586 13.3.4 Massentouristische Expansionsphase (1945-1970) 587 13.3.5 Massentouristische Reifephase (1970-1990) 587 13.3.6 Massentouristische Spätphase (seit 1990) 589 13.4 Theoretische Beschreibungs- und Erklärungsansätze des Tourismus 590 13.4.1 Reisemotivtheorien 592 13.4.2 Destinationslebenszyklusmodell 593 13.5 Datengrundlagen 596 13.5.1 Primärerhebungen 596 13.5.2 Sekundärerhebungen - die statistische Datenbasis 598 13.6 Raumgrundlagen des Tourismus 598 13.6.1 Ursprüngliches Angebot 599 13.6.1.1 Natürliche Austattungsfaktoren 599 13.6.1.2 Soziokulturelle Ausstattungsfaktoren 601 13.6.2 Abgeleitetes Angebot 601 13.7 Tourismus in Deutschland 602 13.7.1 Allgemeiner Überblick 602 13.7.2 Reisen in Deutschland - das Besipiel Kur- und Wellnesstourismus 604 13.8 Tourismus global 607 13.8.1 Kurzer Überblick 607 13.8.2 Entwicklungsländertourismus - ökonomische und soziokulturelle Effekte 608 13.9 Exkurs: Großschutzgebiete - ökologische Effekte des Tourismus 610 13.9.1 Großschutzgebiete und ihr Stellenwert für den Tourismus 610 13.9.2 Spannungsfeld Tourismus-natürliche Umwelt 611 13.9.3 Konfliktlösungsansätze - die theoretische Ebene 613 13.9.4 Konfliktlösungsansätze in der Praxis 614 13.10 Struktur der deutschen „Tourismusindustrie" 614 13.10.1 Enführung und Begriffsdefinition 614 13.10.2 Reiseveranstalter 615 13.11 Tourismusmarketing und Destinationsmanagement 617 13.11.1 Tourismusmarketing 617 13.11.2 Destinationsmanagement im Kontext aktueller touristischer Entwicklungen 618 13.11.3 Destinationsmanagement und Organisationsstrukturen im deutschen Tourismus 620 13.12. Tourismuspolitik - Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur" 621 13.12.1 Tourismuspolitik - einführender Überblick 621 13.12.2 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur" 622 13.13 Geographie und Tourismus - Beitrag der Geographen in der Praxis 623 Literatur 624Inhaltsverzeichnis 15 Der politische und planende Mensch 629 14 Politische Geographie (PAUL REUBER & GÜNTER WOLKERSDORFER) 631 14.1 Die neue geopolitische Unüberschaubarkeit und die neue Rolle der Politischen Geographie 632 14.2 Eine kleine Geschichte der deutschen Geopolitik 636 14.3 Aktuelle Konzepte der Politischen Geographie 641 14.3.1 Die Radical Geography - Eröffnung einer neuen Forschungsperspektive für die Verknüpfung von Macht und Raum 641 14.3.2 Handlungs- und diskursorientierte Ansätze in der Politischen Geographie 644 14.3.2.1 Der „Spatial Turn" in der Geographischen Konfliktforschung - handlungsorientierte Ansätze in der Politischen Geographie 645 14.3.2.2 Der „Linguistic Turn" und die Critical Geopolitics - poststrukturalistisch-diskursive Ansätze in der Politischen Geographie 647 14.4 Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie 652 14.4.1 Politische Konflikte und ökologische Ressourcen 653 14.4.2 Politische Konflikte um territoriale Kontrolle (Macht) und Grenzen 654 14.4.3 Politische Konflikte um raumbezogene Identitäten 656 14.4.4 Globalisierung und neue internationale Beziehungen 657 14.4.5 Regionale Konflikte und neue soziale Bewegungen 657 14.5 Schlussbemerkung und Ausblick 658 Literatur 659 15 Raumforschung, Raumordnung und räumliche Planung in der Bundesrepublik Deutschland (ULRIKE GRABSKI-KIERON) 665 15.1 Geographie als Raumforschung und Planungswissenschaft 666 15.2 Raumordnung und räumlich Planung 667 15.2.1 Planungsverständnis und Planungskultur 669 15.2.2 Dimensionen von Planung und nötige Kompetenzen 671 15.2.3 Der Planungsprozess 672 15.3 Raumordnung und höherstufige Raumplanung in der BRD 673 15.3.1 Leitbilder und Grundsätze der Raumordnung 676 15.3.2 Konzeptionen der Raumordnung 677 15.3.2.1 Konzeptionen mit instrumentell-rechtlicher Bedeutung 678 15.3.2.2 Konzeptionen mit informellem Charakter 684 15.3.3 Die Planungsebenen und ihre Instrumente 686 15.3.3.1 Raumordnung auf der Ebene des Bundes 687 15.3.3.2 Die Landesplanung 690 15.3.3.3 Regionalplanung und Regionalentwicklung 696 15.3.4 Einflüsse der Europäischen Union auf die höherstufige Raumplanung 702 15.4 Planung in Städten und Gemeinden 704 15.4.1 Die Bauleitplanung 706 15.4.1.1 Der Flächennutzungsplan 710 15.4.1.2 Der Bebauungsplan 713 15.4.2 Weitere Planungstypen und Handlungsansätze für die kommunale Entwicklung 71716 Inhaltsverzeichnis 15.5 Ausblick • 719 Literatur 720 16 Geographische Entwicklungsländerforschung (MARTIN COY) 727 16.1 Die Dritte Welt heute - eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand 728 16.2 Von der Kolonialgeographie zur Geographischen Entwicklungsforschung - ein disziplingeschichtlicher Überblick 732 16.3 Unterentwicklung und Entwicklung - Definitionen, Indikatoren und räumliche Aspekte 735 16.4 Entwicklungstheorien und Entwicklungsstrategien - ein Überblick über die vorherrschenden Paradigmen 739 16.4 Ein Fallbeispiel - räumliche Strukturen und Prozesse in Brasilien 746 16.6 Aktuelle Trends und Perspektiven der geographischen Entwicklungsländerforschung 753 Literatur 760 Die Zukunft der „Geographie des Menschen" 767 17 Mensch-Umwelt-Beziehungen als geographisches Paradigma (ECKART EHLERS) 769 17.1 Einführung: Geographie - quo vadis ? 770 17.2 Globale Umweltforschung und die Wiederentdeckung eines wissenschaftlichen Holismus 770 17.3 Mensch-Umwelt-Forschung als Gegenstand der Geographie 775 17.4 Die Geographie - zurück in die Zukunft ? 778 Literatur 781 Abbildungsverzeichnis 785 Tabellenverzeichnis 795 Register 799 Versand D: 5,95 EUR Anthropogeographie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.
3
3623008532 - Schenk, Winfried [Hrsg.]: Allgemeine Anthropogeographie. Perthes Geographie-Kolleg.
Schenk, Winfried [Hrsg.]

Allgemeine Anthropogeographie. Perthes Geographie-Kolleg. (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3623008532 bzw. 9783623008530, in Deutsch, Gotha ; Stuttgart : Klett-Perthes Verlag, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Petra Gros Versandantiquariat, 56068 Koblenz.
1. Aufl. Unbekannter Einband Buchschnitt ist leicht staubschmutzig; Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 17 Autorenverzeichnis 18 Zum Verständnis einer „Geographie des Menschen" 21 1 Anthropogeographie - Begriffe und Standorte einer „Geographie des Menschen" (WINFRIED SCHENK & KONRAD SCHLIEPHAKE) 23 1.1 Zum Konzept des Bandes 24 1.2 Risse in der Geographie - Einheit und Vielfalt 25 1.3 Die Geographie und ihre Teildisziplinen - Gliederungsansätze 28 1.4 Die Begrifflichkeit einer „Geographie des Menschen" 33 1.5 Klassik, Neoklassik und postmoderne Beliebigkeit 35 1.6 Ausblick 38 Literatur 39 2 Geschichte der deutschen Geographie im 19. und 20. Jahrhundert - ein Abriss (HEINZ PETER BROGIATO) 41 2.1 Vorbemerkung 42 2.2 Forschungsstand und methodische Ansätze 43 2.3 Die Herausforderung einer geographischen Wissenschaft und ihre Periodisierung - methodologische Vorüberlegungen 46 2.4 Alexander von Humboldt und Carl Ritter - die beiden „Gründergestalten" der modernen Geographie 48 2.5 Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts - die Geographie konsolidiert sich 53 2.6 Geographie im Ersten Weltkrieg 64 2.7 Geographie in der Weimarer Republik 65 2.8 Geographie im Nationalsozialismus 68 2.9 Geographie nach 1945 69 Literatur 74 Der Mensch als Akteu r im Raum 83 3 Bevölkerungsgeographie (HANS DIETER LAUX) 85 3.1 Einleitung - Stellung und Geschichte der Bevölkerungsgeographie 86 3.2 Grundlegende Fragestellungen der Bevölkerungsgeographie 88 3.3 Quellen und Datengrundlagen bevölkerungsgeographischer Forschung 89 3.4 Grundzüge der Bevölkerungsbewegung 91 3.4.1 Die demographische Grundgleichung und ihre Anwendung 91 3.4.2 Komponenten der natürlichen Bevölkerungsbewegung 92 3.4.3 Das Weltbevölkerungswachstum und das Modell des demographischen Übergangs 96Inhaltsverzeichnis 3.4.4 Regionale Unterschiede von Fruchtbarkeit und Sterblichkeit 3.5 Wanderungen 3.5.1 Definition und Erfassung von Wanderungsbewegungen 3.5.2 Typisierung von Wanderungsprozessen 3.5.2.1 Räumliche Reichweite und zurückgelegte Distanz 3.5.2.2 Zeitliche Dauer der Wanderung 3.5.2.3 Zusammensetzung der Wanderungsströme nach demographischen und sozialen Merkmalen 3.5.2.4 Grad der Freiwilligkeit von Wanderungen und das Ausmaß ihrer politischen Steuerung 3.5.2.5 Motive und Ursachen von Wanderungen 3.5.3 Modell- und Theorieansätze zur Beschreibung und Erklärung von Wanderungsprozessen 3.5.4 Das Konzept der „Mobilitätstransformation" von Wilbur Zelinsky 3.6 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur 3.6.1 Bevölkerungsverteilung 3.6.1.1 Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte - Begriffe und Methoden der Erfassung 3.6.1.2 Grundzüge der Bevölkerungsverteilung in Abhängigkeit von naturräumlichen und wirtschaftlich-sozialen Faktoren 3.6.1.3 Das Problem der Tragfähigkeit 3.6.2 Bevölkerungsstruktur 3.6.2.1 Kategorien von Bevölkerungsmerkmalen 3.6.2.2 Altersstruktur und Geschlechterproportion 3.6.2.3 Haushalts- und Familienstrukturen Literatur 4 Sozialgeographie (FRANZ-JOSEF KEMPER) 4.1 Einleitung 4.2 Sozialgeographische Ansätze 4.2.1 Die sozialgeographische Situation im deutschsprachigen Raum 4.2.1.1 Gesellschaften und sozialgeographischer Perspektive - der Ansatz von Hans Bobek 4.2.1.2 Sozialgruppen und sozialgeographische Indikatoren - der Ansatz von Wolfgang Hartke 4.2.1.3 Grunddaseinsfunktionen und Prozessfelder - die Münchener sozialgeographische Schule 4.2.2 Verhaltensorientierte Ansätze (behaviorial geography) in der Sozialgeographie 4.2.3 Handlungsorientierte Ansätze 4.2.3.1 Sozialgeographie des interpretativen Paradigmas 4.2.3.2 Strukturationstheorie von Anthony Giddens 4.2.3.3 Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierung von Benno Werlen 4.2.4 Neuere sozialgeographische Ansätze im angelsächsischen Bereich 4.3 Methoden sozialgeographischer Forschung 4.3.1 EinleitungInhaltsverzeichnis 7 4.3.2 Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung 169 4.3.2.1 Variablen, Hypothesen, Mehr-Ebenen-Analyse 169 4.3.2.2 Operationalisierung, Indikatoren, Indizes 171 4.3.3 Konzeptionen der interpretativen Sozialforschung 174 4.3.4 Verfahren der Datengewinnung in der Sozialgeographie 178 4.3.4.1 Formen der Befragung 178 4.3.4.2 Beobachtung und Kartierung 180 4.3.4.3 Inhaltsanalyse 182 4.4 Sozialgeographische Konzepte und sozialgeographische Analyseebenen 183 4.4.1 Das Gruppenkonzept in der Sozialgeographie 183 4.4.2 Sozialer Raum, sozialgeographischer Raum und sozialräumliche Gliederung 187 4.4.3 Soziale Ungleichheit, räumlich-soziale Disparitäten und territoriale Sozialindikatoren 190 4.4.4 Sozialökologie und Sozialraumanalyse der Großstadt 194 4.4.5 Polarisierung, Exklusion und Fragmentierung 201 Literatur 204 Der siedelnde Mensch 213 5 Historische Geographie (WINFRIED SCHENK) 215 5.1 Begriffliche Abgrenzungen und Erkenntnisgehalte 216 5.2 Von der Rekonstruktion historischer Schlachtfelder zur Angewandten Historischen Geographie 218 5.3 Betrachtungs- und Darstellungsweisen, Quellen und Analysemethoden 219 5.3.1 Interpretation von Archivalien 220 5.3.1.1 Landschaftsgemälde, Fotos und Karten 223 5.3.1.2 Gelände- und Ortsnamenanalyse 226 5.3.2 Historisch-geographische Feldforschung - die Landschaft als Archivalie 227 5.3.3 Integration von historisch-naturwissenschaftlichen Befunden 230 5.4 Aktuelle Forschungsfelder und -ergebnisse 230 5.4.1 Transformation von Energiesystemen und Historische Klimaforschung 230 5.4.1.1 Periodisierung der Menschheits- und Landschaftsgeschichte aus energetischer Sicht 230 5.4.1.2 Landschaftszustände und Stoffkreisläufe in unterschiedlichen Energiesystemen 235 5.4.1.3 Historische Klimaforschung - Gewichtung natürlicher und anthropogener Einflüsse 236 5.4.2 Raumwirksame Formen kultureller Organisation im zeitlichen Wandel - von den Jägern und Sammlern zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft 236 5.4.2.1 Phasen gesellschaftlicher Entwicklung unter dem Aspekt der Raumwirksamkeit 237 5.4.2.2 Landschaftsgestaltung im Feudalismus 240 Grundherrschaft und Landschaftsgestaltung 240 Grundzüge der Historischen Demographie von Mitteleuropa 242 5.4.2.3 Industrielle Ressourcennutzung und Umweltverschmutzung 2448 Inhaltsverzeichnis 5.4.3 Der phänologisch-landschaftsgenetische Ansatz - von der Natur- zur Kulturlandschaft 245 5.4.3.1 Genetische Kulturlandschaftsforschung vor allem der ländlichen Siedlungen 245 Forschungen zu Bauernhaus und Gehöft 246 Flurformen und historsche Bodennutzungsformen 246 Der Wald als Element der Kulturlandschaft - historische Waldnutzugen und Waldzustände sowie Wald-Offenland-Bilanzierungen 247 5.4.3.2 Ur- und frühgeschichtliche Landschaftsverhätnisse - Kontinuität oder Diskontinuität und raumzeitliche Differenzierung des Siedlungsgangs 247 5.4.3.3 Phasen der kulturlandschaftlichen Entwicklung in Mitteleuorpa seit dem Frühmittelalter 249 Die frühmittelalterliche Landnahme 250 Der hochmittelalterliche Landesausbau 250 Die spätmittelalterliche Wüstungsperiode 252 Der frühneuzeitliche Landesausbau 254 5.5 Angewandte Historische Geographie und Kulturlandschaftspflege 255 Literatur 259 6 Siedlungsgeographie (AXEL BORSDORF & KLAUS ZEHNER) 265 6.1 Definitionen, Aufgaben, Methoden und disziplinäre Einordnung der Siedlungsgeographie 266 6.1.1 Definitionen 266 6.1.2 Fragestellungen 266 6.1.3 Methoden 267 6.1.4 Disziplinäre Einordnung und Gliederung, Hand- und Lehrbücher 268 6.2 Disziplingeschichtlich Entwicklung 268 6.3 Der Siedlungsraum 270 6.3.1 Die Ökumene und ihre Grenzen 270 6.3.2 Bevölkerungsverteilung und Areal der Ökumene 271 6.3.3 Siedlungsform der SubÖkumene 272 6.3.3.1 Allgemeine Siedlungsarten, Begriffe 272 6.3.3.2 Siedlungsformen der SubÖkumene im Bereich der Polargrenze 273 6.3.3.3 Siedlungsformen der SubÖkumene an der Höhengrenze 274 6.3.3.4 Siedlungsformen der SubÖkumene an der Trockengrenze 275 6.3.3.5 Siedlungsformen der SubÖkumene an der Waldgrenze 275 6.3.3.6 Siedlungsformen an der Küstengrenze der Ökumene 277 6.4 Lage und Naturpotenzial von Siedlungen 277 6.4.1 Lagekategorien 277 6.4.2 Geographische Lage von Siedlungen 277 6.4.3 Topographische Lage 278 6.5 Siedlungselemente 278 6.5.1 Die Behausung 278 6.5.1.1 Die Behausungsformen 278 6.5.1.2 Baumaterial, Konstruktion und geographische Verbreitung von Hausformen 280 6.5.1.3 Ländliche Hausformen in Mitteleuropa 281 6.5.1.4 Aufriss und Bausubstanz in Städten 283Inhaltsverzeichnis 9 6.5.2 Die Siedlung 284 6.5.2.1 Begriffe „ländliche Siedlung" und „Stadt" 284 6.5.2.2 Prinzipien der Grundrissgestaltung 285 Grundrisstypen ländlicher Siedlung 285 Grundrisstypen städtischer Siedlung 288 Wichtigste Phasen der Grundrissentwicklung von Städten in Mitteleuropa 292 6.6 Siedlungsgenese städtischer Siedlungen 293 6.6.1 Klassische Modelle und Theorien der Stadtentwicklung 293 6.6.2 Genetische Phasen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa 294 6.6.2.1 Römische Städte 294 6.6.2.2 Die Stadtgründungsepoche des Mittelalters 295 6.6.2.3 Stadtentwicklung in der Neuzeit 298 6.6.2.4 Die Städte im Industriezeitalter 299 6.6.2.5 Die Nachkriegsentwicklung 300 6.6.2.6 Sozial- und wirtschaftsgeographische Prozesse in der heutigen Stadt 302 Soziale Polarisierung und sozialräumliche Fragmentierung 302 Deindustrialisierung und Tertiärisierung 304 6.7 Zentralitätsforschung in Stadtgeographie 306 6.7.1 Das Modell der zentralen Orte 306 6.7.2 Veränderungen des Modells und Ergebnisse empirischer Untersuchungen 308 6.7.3 Der Anwendungswert des Modells 309 6.7.4 Zentrale Orte in der Stadt 310 6.7.4.1 Zentrennetze 310 6.7.4.2 City und Subzentren 311 6.7.4.3 Determinanten der Zentrenentwicklung 312 6.8 Siedlungsfunktionen und Siedlungsklassifikation 313 6.8.1 Ortsgrößenklassifikation und Größenverteilungsmodelle 313 6.8.1.1 Ortsgrößentypologie 313 6.8.1.2 Größenverteilungs- und Rank-Size-Modelle 314 6.8.2 Der Funktionsbegriff in der Siedlungsgeographie 315 6.9 Kulturgenetische Stadttypen 316 6.9.1 Die islamisch-orientalische Stadt 316 6.9.2 Die angloamerikanische Stadt 318 6.9.3 Die chinesische Stadt 320 6.10 Verstädterung 321 6.10.1 Globale Disparitäten des Verstädterungsprozesses 322 6.10.2 Megastädte 323 6.10.3 Global Cities und Weltstädte 325 Literatur 326 Der wirtschaftende Mensch 333 7 Ökonomische und theoretische Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (RALF KLEIN) 335 7.1 Ökonomische Grundlagen 336Inhaltsverzeichnis 10 7.2 Wirtschaftsräume und -landschaften 7.3 Raumwissenschaftliche Wirtschaftsgeographie 7.4 Handlungstheoretische Wirtschaftsgeographie 7.5. Gliederung der Wirtschaftsgeographie Literatur 8 Agrar- und Forstgeographie (MARCUS NÜSSER, WINFRIED SCHENK & GERRIT BUB) 8.1 Agrar- und Forstgeographie - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten 8.2 Disziplingeschichte, Definitionen und Forschungsfragen der Agrargeographie 8.3 Agrargeographische Analysekonzepte 8.3.1 Die betriebswirtschaftliche Perspektive - Agrarbetriebe als kleinste Bausteine der Agrarlandschaft 8.3.1.1 Produktivität als relatives Maß für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes 8.3.1.2 Produktionsziele und Agrarsozialstukturen 8.3.2 Die geographische Perspektive - Standortfaktoren in ihrer Bedeutung für die raumzeitlich differenzierte Ausprägung von Agrarsystemen 8.3.2.1 Naturräumliche Standortfaktoren Formen der Anpassung an das Klima als Standortfaktor Boden als räumlich differenziertes Ertragspotenzial Anpassungen an das Relief als Standortfaktor 8.3.3 Anthropogene Standortfaktoren 8.3.3.1 Der Einfluss des Marktes GJhünensche Ringe") 8.3.3.2 Agrarsoziale Einflüsse und Innovation 8.3.4 Aktuelle Tendenzen der agrarräumlichen Dynamik 8.4 Wald- und Forstgeographie 8.4.1 Wald und Forst im Kontext geographischer Forschung 8.4.2 Der Wald in der Kulturlandschaft Mitteleuropas 8.4.2.1 Zentrale Begriffe 8.4.2.2 Historische Waldnutzungen und Waldzustände - vom „Nähr- und Zehrwald" zum „Erwerbswald" 8.4.2.3 Die heutige Rolle des mitteleuropäischen Waldes 8.4.3 Waldnutzung und Waldentwicklung in Entwicklungsländern Literatur 9 Geographie des Bergbaus und der Energiewirtschaft (HANS-DIETER HAAS, JOCHEN SCHARRER & KONRAD SCHLIEPHAKE) 9.1 Die Rolle der Rohstoffe im Entwicklungsprozess - energiewirtschaftlicher Wertewandel 9.2 Bergbau - Umwelt als Ressource 9.2.1 Die Geographie des Bergbaus - Aufgaben und Begriffsbestimmung 9.2.2 Der Bergbau und seine Standorte 9.2.2.1 Lagerstätten - Typisierung und Verfügbarkeit von Rohstoffen 9.2.2.2 Raumwirksame Aspekte des BergbausInhaltsverzeichnis 11 9.2.2.3 Bergbau und Rekultivierung 414 9.2.3 Bergbau als Teil der Weltwirtschaft - ökonomische Bedeutung und Konfliktpotenziale 416 9.2.3.1 Die Rolle des Bergbaus im Weltwirtschaftsraum 416 9.2.3.2 Rohstoffe als Entwicklungsfaktor 421 9.2.4 Aktuelle Problemfelder der Rohstoffwirtschaft in Industriestaaten - das Beispiel des deutschen Kohlenbergbaus 425 9.3 Die Energiewirtschaft und ihre räumlichen Wirkungen 427 9.3.1 Energie als Grundbedürfnis 427 9.3.2 Situation und Perspektiven des globalen Energieverbrauchs 428 9.3.2.1 Weltenergiebedarf 428 9.3.2.2 Fossile Brennstoffe und ihre Reserven 431 9.3.2.3 Atomenergie als Königsweg in Deutschland ? 431 9.3.3 Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung 433 9.3.3.1 Energiewirtschaft und Klimawandel 433 9.3.3.2 Wege zur nachhaltigen Energieversorgung 434 9.4 Die Energieversorgung im Jahr 2060 - ein Ausblick 437 9.5 Internationale Energiewirtschaft - Messgrößen und Daten 438 9.5.1 Größen der Energiemessung 438 9.5.2 Die Welt-Energieerzeugung 439 9.5.3 Reserven und Ressourcen 440 9.5.4 Verteilung und Lebensdauer der Ressourcen 441 9.5.5 Die Verteilung des Gesamtpotenzials 443 Literatur 444 10 Industriegeographie - Begriffe und Perspektiven (JÖRG MAIER) 449 10.1 Problemstellung und Begriffsabgrenzung - Industrie und Gewerbe unter dem Einfluss der Globalisierung von Wirtschaftsstrukturen 450 10.1.1 Industrie und gesellschaftlicher Wandel 450 10.1.1.1 Industrie und Gewerbe als Gegenstand der Geographie 451 10.1.1.2 Die Krise des Fordismus - Postfordismus als Ausweg? 453 10.1.1.3 Postfordismus als Organisationsmuster industrieller Arbeit 454 10.1.2 Die Globalisierung von Wirtschaftssystemen 456 10.1.2.1 Globalisierung von Produktionsnetzen und Standortsysteme 456 10.1.2.2 Antriebskräfte der Globalisierung 459 10.1.2.3 Der Begriff der Globalisierung 459 10.1.2.4 Die Ebenen der Globalisierung 461 Globale Märkte 461 Globale Produktionsnetze 461 Globale Produktionskonzepte 463 Global Players - multinationale Konzerne 463 10.1.2.5 Beispiel - Siemens AG 464 10.1.3 Strukturwandel und seine räumliche Relevanz 465 10.1.3.1 Strukturwandel - Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung 465 10.1.3.2 Sektorenabgrenzung 466 10.1.3.3 Funktionaler Strukturwandel 46612 Inhaltsverzeichnis 10.1.3.4 Funktionaler Strukturwandel als Veränderung der Arbeit 467 10.1.4 Innovationsbegriff und Innovationsprozess 470 10.1.5 Neue Unternehmens- und Fabrikkonzepte - Just-in-Time, fraktales Unternehmen 472 10.2 Standortfaktoren und ihre räumlichen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen 475 10.2.1 Industrie in Verdichtungsräumen 475 10.2.2 Industrie in altindustrialisierten Gebieten 479 10.2.3 Die Industrie im peripheren Raum 480 10.2.3.1 Funktion und Wirkung von Zweigbetrieben 480 10.2.3.2 Die Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen für die Standortstruktur der Industrie 483 10.3 Die Wirkungseffekte der Industrie im ökonomischen, sozialen und ökologischen Bereich 484 10.3.1 ökonomische Wirkungseffekte 484 10.3.2 Auswirkungen der industriellen Tätigkeit in sozialer Hinsicht - Entwicklungen und Strukturen des Arbeitsmarktes 484 10.3.2.1 Das neoklassische Modell und der Human-capital-Ansatz 486 10.3.2.2 Die Segmentationstheorie 487 10.3.2.3 Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt 487 10.3.3 Auswirkungen der industriellen Tätigkeit in ökologischer Hinsicht - Industrie und Umweltbelastung 488 10.3.3.1 Industriell bedingte Umweltbelastung und Nutzungkonflikte 489 10.3.3.2 Umweltpolitik und Unternehmer 491 10.3.3.3 Der Umweltschutzmarkt 493 10.3.3.4 Betrieblich Umweltmanagementsysteme - das EU-Öko-Audit 494 Literatur 496 11 Geographie von Dienstleistungen und Einzelhandel (ELMAR KULKE) 501 11.1 Einführung 502 11.2 Allgemeine Grundlagen 502 11.2.1 Merkmale und Gliederung von Dienstleistungen 502 11.2.1.1 Externe Abgrenzung 502 11.2.1.2 Interne Gliederung 503 11.2.2 Entwicklungsdynamik von Dienstleistungen 504 11.2.2.1 Sektorentheorie 504 11.2.2.2 Externalisierung, Interaktion, Parallelität 505 Sektoraler Wandel in Industrieländern 505 Sektoraler Wandel in Entwicklungsländern 507 11.2.3 Standortfaktoren und Standortsysteme von Dienstleistungen 509 11.2.3.1 Standortfaktoren 509 11.2.3.2 Standortsysteme 511 Sektoralstruktur und Siedlungsgröße 513 Entwicklungsdynamik des Standortsystems 513 11.3 Fallstudie Einzelhandel und konsumentenorientierte Dienste 516 11.3.1 Standortfaktoren und Standorttypen 516Inhaltsverzeichnis 13 11.3.1.1 Standortfaktoren 516 11.3.1.2 Standorttypen 517 11.3.2 Determinanten des Standortwandels 519 11.3.2.1 Einflüsse der Angebotsseite 519 11.3.2.2 Einflüsse der Nachfrageseite 522 11.3.2.3 Einflüsse der Gestaltungsseite 523 11.3.3 Merkmale und Entwicklungen von Standortsystemen 524 11.4 Schlusswort 527 Literatur 528 12 Verkehr und Mobilität (KONRAD SCHLIEPHAKE & TILMAN SCHENK) 531 12.1 Geschichte und interdisziplinäre Einordnung 532 12.2 Verkehr als Angebot-Nachfrage-System im Raum 533 12.2.1 Definitionen 533 12.2.2 Auslöser der Bewegung im Raum 535 12.2.3 Räumliche Disparitäten 537 12.3 Die Elemente der Nachfrage 540 12.3.1 Die räumliche Mobilität von Personen 541 12.3.1.1 Die Wohnsitzmobilität 542 12.3.1.2 Die zirkuläre Mobilität 542 Die produktionsorientierten Pendelbewegungen 543 Die ausbildungsorientierten Pendelbewegungen 545 12.3.2 Die Mobilität von Gütern 546 12.3.3 Mobilität von Nachrichten 549 12.4 Die Elemente des Angebots 551 12.4.1 Die Straßen 553 12.4.2 Die Schiene 555 12.4.3 Die Wasserwege 558 12.4.4 Leitungen und Telekommunikation 560 12.4.4.1 Leitungen des Gütertransports 560 12.4.4.2 Der Nachrichtentransport 561 12.4.5 Luftverkehr 562 12.5 Prozesse und Aufgabenfelder 564 12.5.1 Die Konkurrenz der Verkehrsmittel-der Güterverkehr 565 12.5.2 Grenzkosten und Absatzgebiete von Gütern 566 12.5.3 Ökologie und Monetarisierung 569 12.5.4 Logistik und Optimierung 572 12.5.4.1 Logistik und ihre Aufgaben 572 12.5.4.2 Die Rolle der Logistik im Unternehmen 573 Outsourcing 573 Just-in-Time 573 Supply Chain Management 574 12.5.4.3 Leistungserbringung der Logistik 575 12.5.4.4 Die Gestaltung städtischer Lieferverkehre - City Logistik 576 12.5.4.5 Güterverkehr als akteursbestimmter Prozess 577 Literatur 57714 Inhaltsverzeichnis 13 Geographie des Tourismus (HUBERT JOB, REINHARD PAESLER & LUISA VOGT) 581 13.1 Einleitung 582 13.2 Begriffsbestimmungen 582 13.3 Geschichte des Tourismus 585 13.3.1 Touristische Frühphase (bis zur ersten Hälfte des 19. Jh.) 585 13.3.2 Formierungsphase des institutionalisierten Tourismus (Mitte 19. Jh.-1914) 586 13.3.3 Massentouristische Initialphase (1914-1945) 586 13.3.4 Massentouristische Expansionsphase (1945-1970) 587 13.3.5 Massentouristische Reifephase (1970-1990) 587 13.3.6 Massentouristische Spätphase (seit 1990) 589 13.4 Theoretische Beschreibungs- und Erklärungsansätze des Tourismus 590 13.4.1 Reisemotivtheorien 592 13.4.2 Destinationslebenszyklusmodell 593 13.5 Datengrundlagen 596 13.5.1 Primärerhebungen 596 13.5.2 Sekundärerhebungen - die statistische Datenbasis 598 13.6 Raumgrundlagen des Tourismus 598 13.6.1 Ursprüngliches Angebot 599 13.6.1.1 Natürliche Austattungsfaktoren 599 13.6.1.2 Soziokulturelle Ausstattungsfaktoren 601 13.6.2 Abgeleitetes Angebot 601 13.7 Tourismus in Deutschland 602 13.7.1 Allgemeiner Überblick 602 13.7.2 Reisen in Deutschland - das Besipiel Kur- und Wellnesstourismus 604 13.8 Tourismus global 607 13.8.1 Kurzer Überblick 607 13.8.2 Entwicklungsländertourismus - ökonomische und soziokulturelle Effekte 608 13.9 Exkurs: Großschutzgebiete - ökologische Effekte des Tourismus 610 13.9.1 Großschutzgebiete und ihr Stellenwert für den Tourismus 610 13.9.2 Spannungsfeld Tourismus-natürliche Umwelt 611 13.9.3 Konfliktlösungsansätze - die theoretische Ebene 613 13.9.4 Konfliktlösungsansätze in der Praxis 614 13.10 Struktur der deutschen „Tourismusindustrie" 614 13.10.1 Enführung und Begriffsdefinition 614 13.10.2 Reiseveranstalter 615 13.11 Tourismusmarketing und Destinationsmanagement 617 13.11.1 Tourismusmarketing 617 13.11.2 Destinationsmanagement im Kontext aktueller touristischer Entwicklungen 618 13.11.3 Destinationsmanagement und Organisationsstrukturen im deutschen Tourismus 620 13.12. Tourismuspolitik - Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur" 621 13.12.1 Tourismuspolitik - einführender Überblick 621 13.12.2 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur" 622 13.13 Geographie und Tourismus - Beitrag der Geographen in der Praxis 623 Literatur 624Inhaltsverzeichnis 15 Der politische und planende Mensch 629 14 Politische Geographie (PAUL REUBER & GÜNTER WOLKERSDORFER) 631 14.1 Die neue geopolitische Unüberschaubarkeit und die neue Rolle der Politischen Geographie 632 14.2 Eine kleine Geschichte der deutschen Geopolitik 636 14.3 Aktuelle Konzepte der Politischen Geographie 641 14.3.1 Die Radical Geography - Eröffnung einer neuen Forschungsperspektive für die Verknüpfung von Macht und Raum 641 14.3.2 Handlungs- und diskursorientierte Ansätze in der Politischen Geographie 644 14.3.2.1 Der „Spatial Turn" in der Geographischen Konfliktforschung - handlungsorientierte Ansätze in der Politischen Geographie 645 14.3.2.2 Der „Linguistic Turn" und die Critical Geopolitics - poststrukturalistisch-diskursive Ansätze in der Politischen Geographie 647 14.4 Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie 652 14.4.1 Politische Konflikte und ökologische Ressourcen 653 14.4.2 Politische Konflikte um territoriale Kontrolle (Macht) und Grenzen 654 14.4.3 Politische Konflikte um raumbezogene Identitäten 656 14.4.4 Globalisierung und neue internationale Beziehungen 657 14.4.5 Regionale Konflikte und neue soziale Bewegungen 657 14.5 Schlussbemerkung und Ausblick 658 Literatur 659 15 Raumforschung, Raumordnung und räumliche Planung in der Bundesrepublik Deutschland (ULRIKE GRABSKI-KIERON) 665 15.1 Geographie als Raumforschung und Planungswissenschaft 666 15.2 Raumordnung und räumlich Planung 667 15.2.1 Planungsverständnis und Planungskultur 669 15.2.2 Dimensionen von Planung und nötige Kompetenzen 671 15.2.3 Der Planungsprozess 672 15.3 Raumordnung und höherstufige Raumplanung in der BRD 673 15.3.1 Leitbilder und Grundsätze der Raumordnung 676 15.3.2 Konzeptionen der Raumordnung 677 15.3.2.1 Konzeptionen mit instrumentell-rechtlicher Bedeutung 678 15.3.2.2 Konzeptionen mit informellem Charakter 684 15.3.3 Die Planungsebenen und ihre Instrumente 686 15.3.3.1 Raumordnung auf der Ebene des Bundes 687 15.3.3.2 Die Landesplanung 690 15.3.3.3 Regionalplanung und Regionalentwicklung 696 15.3.4 Einflüsse der Europäischen Union auf die höherstufige Raumplanung 702 15.4 Planung in Städten und Gemeinden 704 15.4.1 Die Bauleitplanung 706 15.4.1.1 Der Flächennutzungsplan 710 15.4.1.2 Der Bebauungsplan 713 15.4.2 Weitere Planungstypen und Handlungsansätze für die kommunale Entwicklung 71716 Inhaltsverzeichnis 15.5 Ausblick • 719 Literatur 720 16 Geographische Entwicklungsländerforschung (MARTIN COY) 727 16.1 Die Dritte Welt heute - eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand 728 16.2 Von der Kolonialgeographie zur Geographischen Entwicklungsforschung - ein disziplingeschichtlicher Überblick 732 16.3 Unterentwicklung und Entwicklung - Definitionen, Indikatoren und räumliche Aspekte 735 16.4 Entwicklungstheorien und Entwicklungsstrategien - ein Überblick über die vorherrschenden Paradigmen 739 16.4 Ein Fallbeispiel - räumliche Strukturen und Prozesse in Brasilien 746 16.6 Aktuelle Trends und Perspektiven der geographischen Entwicklungsländerforschung 753 Literatur 760 Die Zukunft der „Geographie des Menschen" 767 17 Mensch-Umwelt-Beziehungen als geographisches Paradigma (ECKART EHLERS) 769 17.1 Einführung: Geographie - quo vadis ? 770 17.2 Globale Umweltforschung und die Wiederentdeckung eines wissenschaftlichen Holismus 770 17.3 Mensch-Umwelt-Forschung als Gegenstand der Geographie 775 17.4 Die Geographie - zurück in die Zukunft ? 778 Literatur 781 Abbildungsverzeichnis 785 Tabellenverzeichnis 795 Register 799 Anthropogeographie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, gebraucht; gut.
4
9783623008530 - Schenk, Winfried: Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg)
Symbolbild
Schenk, Winfried

Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, in Deutsch, 824 Seiten, Klett, gebraucht, akzeptabler Zustand.

15,49 + Versand: 5,99 = 21,48
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy, [6475192].
EAN: 9783623008530Das Buch könnte Gebrauchsspuren und Knicke aufweisen, ansonsten allgemein in gutem Zustand. Gegebenenfalls kann Namenseintrag tragen und das Titelbild oder die Auflage könnte abweichen. Kostenfreie Rücksendung. Die Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer erhalten Sie bequem per E-Mail im PDF-Format. Gebundene Ausgabe, leichte Gebrauchsspuren, 24.4 X 18 X 5 cm, 1860g, 824, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
5
9783623008530 - Schliephake Konrad Schenk Winfried: Allgemeine Anthropogeographie (= Perthes Geographie Kolleg)
Symbolbild
Schliephake Konrad Schenk Winfried

Allgemeine Anthropogeographie (= Perthes Geographie Kolleg) (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, in Deutsch, Gotha / Stuttgart (Klett-Perthes) 2005 (= Erste Ausgabe), gebundenes Buch, gebraucht.

36,80 + Versand: 5,00 = 41,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Hoffmann, 48527 Nordhorn.
Gr.-8°, illustrierter Originalkarton (Hardcover),824 S., 259 Abbildungen und 68 Tabellen, ISBN 3623008532 LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - sehr gutes Exemplar Versand D: 5,00 EUR Anthropogeographie, Geographie, Kulturgeschichte, Völkerkunde, Ethnologie, Anthropologie, Angelegt am: 18.11.2017.
6
9783623008530 - Winfried Schenk: Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg)
Winfried Schenk

Allgemeine Anthropogeographie (Perthes GeographieKolleg) (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, vermutlich in Deutsch, Klett, gebundenes Buch, gebraucht.

6,00 + Versand: 4,00 = 10,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, CSG Onlinebuch GMBH [85260580], Darmstadt, Germany.
Gebraucht - Akzeptabel Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel und Markierungen enthalten. Bucheinband sind die Ecken angestoßen, Buchrücken beschädigt 824 pp. Deutsch, Books.
7
9783623008530 - Schenk Winfried, Schliephake Konrad (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie (= Perthes Geographie Kolleg)
Symbolbild
Schenk Winfried, Schliephake Konrad (Hrsg.)

Allgemeine Anthropogeographie (= Perthes Geographie Kolleg) (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, in Deutsch, Gotha / Stuttgart (Klett-Perthes) 2005 (= Erste Ausgabe), gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

36,80 + Versand: 15,00 = 51,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Hoffmann, [3124234].
Gr.-8°, illustrierter Originalkarton (Hardcover),824 S., 259 Abbildungen und 68 Tabellen, ISBN 3623008532 LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - sehr gutes Exemplar, Hardcover, sehr gut, 2000g, 1, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783623008530 - Schenk, Winfried Schliephake, Konrad: Allgemeine Anthropogeographie
Schenk, Winfried Schliephake, Konrad

Allgemeine Anthropogeographie (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783623008530 bzw. 3623008532, in Deutsch, 824 Seiten, Klett, Gotha und Stuttgart, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand, Erstausgabe.

18,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Privat, argynnis, [3487293].
Klett-Perthes, 2005, Hardcover, 824 S., 259 Abb., 68 Tab., minimale Lagerspuren, sehr guter Zustand. 2005, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 24x17cm, 1835g, 1. Auflage, 824, Internationaler Versand, PayPal, Banküberweisung.
Lade…