Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
8 Angebote vergleichen

Preise2013201420192023
Schnitt 2,99 5,99 2,19 5,99
Nachfrage
Bester Preis: 1,99 (vom 23.01.2019)
1
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Selbstbestimmungsrecht soll über der Behandlungspflicht des Arztes stehen (Artikel der Süddeutschen Zeitung Nr.125 vom Freitag dem 3. Juni 2005).... Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Selbstbestimmungsrecht soll über der Behandlungspflicht des Arztes stehen (Artikel der Süddeutschen Zeitung Nr.125 vom Freitag dem 3. Juni 2005). Der Artikel der Süddeutschen Zeitung erläutert, dass der Nationale Ethikrat die Selbstbestimmung des Menschen stärken will. Dies dürfe jedoch nicht dazu führen, dass das Verbot der aktiven Sterbehilfe in Frage gestellt werden soll. Abgesehen von vielen rechtlichen Unklarheiten, die in dieser rein moralischen Diskussion vernachlässigt werden sollen, stellt sich nach der Lektüre dieses Artikels folgende Frage: Wieso wird die Diskussion um die Zulassung der aktiven Sterbehilfe dermaßen vehement verhindert? Als die deutsche Justizministerin Brigitte Zypries einen Gesetzesentwurf vorstellte, der die Selbstbestimmung des Patienten in den Mittelpunkt rückte, sah sie sich aufgrund der immensen Kritik sogar dazu gezwungen, den Entwurf zurückzuziehen. Diese Ablehnung gegenüber dem Thema aktive Sterbehilfe seitens der Politik entspricht aber nicht dem, was die Gesellschaft/ die einzelne Person / der Patient gegenüber dem Thema empfindet. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Holland, führte der gesellschaftliche Wunsch nach einer anderen moralischen Einstellung gegenüber diesem Thema sogar zu einer mittlerweile geänderten Gesetzeslage. Somit darf dieses Thema nicht als moralisch bedenklich in einer Schublade der Ethikkommission landen, sonder muss offen diskutiert werden. Die folgende Diskussion soll versuchen die gängigsten Argumente kritisch zu hinterfragen und gegeneinander zu stellen. Ziel dieser Diskussion kann kein Ergebnis sein, welches Allgemeingültigkeit besitzt, da die Moralvorstellungen eines jeden Einzelnen dazu viel zu verschieden sind, es soll mehr zum eigenen Nachdenken über das Thema aktive Sterbehilfe anregen. 30.12.2006, PDF.
2
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN, neu, E-Book.

3,00 (Fr. 3,40)¹ + Versand: 15,89 (Fr. 18,00)¹ = 18,89 (Fr. 21,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Selbstbestimmungsrecht soll über der Behandlungspflicht des Arztes stehen (Artikel der Süddeutschen Zeitung Nr.125 vom Freitag dem 3. Juni 2005).... Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Selbstbestimmungsrecht soll über der Behandlungspflicht des Arztes stehen (Artikel der Süddeutschen Zeitung Nr.125 vom Freitag dem 3. Juni 2005). Der Artikel der Süddeutschen Zeitung erläutert, dass der Nationale Ethikrat die Selbstbestimmung des Menschen stärken will. Dies dürfe jedoch nicht dazu führen, dass das Verbot der aktiven Sterbehilfe in Frage gestellt werden soll. Abgesehen von vielen rechtlichen Unklarheiten, die in dieser rein moralischen Diskussion vernachlässigt werden sollen, stellt sich nach der Lektüre dieses Artikels folgende Frage: Wieso wird die Diskussion um die Zulassung der aktiven Sterbehilfe dermassen vehement verhindert? Als die deutsche Justizministerin Brigitte Zypries einen Gesetzesentwurf vorstellte, der die Selbstbestimmung des Patienten in den Mittelpunkt rückte, sah sie sich aufgrund der immensen Kritik sogar dazu gezwungen, den Entwurf zurückzuziehen. Diese Ablehnung gegenüber dem Thema aktive Sterbehilfe seitens der Politik entspricht aber nicht dem, was die Gesellschaft/ die einzelne Person / der Patient gegenüber dem Thema empfindet. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Holland, führte der gesellschaftliche Wunsch nach einer anderen moralischen Einstellung gegenüber diesem Thema sogar zu einer mittlerweile geänderten Gesetzeslage. Somit darf dieses Thema nicht als moralisch bedenklich in einer Schublade der Ethikkommission landen, sonder muss offen diskutiert werden. Die folgende Diskussion soll versuchen die gängigsten Argumente kritisch zu hinterfragen und gegeneinander zu stellen. Ziel dieser Diskussion kann kein Ergebnis sein, welches Allgemeingültigkeit besitzt, da die Moralvorstellungen eines jeden Einzelnen dazu viel zu verschieden sind, es soll mehr zum eigenen Nachdenken über das Thema aktive Sterbehilfe anregen. PDF, 30.12.2006.
3
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?: Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Selbstbestimmungsrecht soll über der Behandlungspflicht des Arztes stehen (Artikel der Süddeutschen Zeitung Nr.125 vom Freitag dem 3. Juni 2005).... Ebook.
4
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?: Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Selbstbestimmungsrecht soll über der Behandlungspflicht des Arztes stehen (Artikel der Süddeutschen Zeitung Nr.125 vom Freitag dem 3. Juni 2005).... Ebook.
5
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?* / pdf eBook für 5.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie.
6
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? ab 1.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie,.
7
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1.0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Autonomie als Thema der Medizinethik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.
8
9783638586948 - Anke Michl: Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?
Anke Michl

Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783638586948 bzw. 3638586944, in Deutsch, 9 Seiten, GRIN Verlag, neu.

3,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, grin-e-books.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…