'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung
7 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152019
Schnitt 30,16 37,14 43,10 47,38 26,99
Nachfrage
Bester Preis: 25,79 (vom 14.10.2013)
1
9783640707812 - 'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung

'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

26,99 + Versand: 3,00 = 29,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwächeren Mitschüler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklärung. Mehr oder weniger gemurmelt heißt es von Seiten der Schüler: 'Das ist uns doch egal, was mit dem ist.' - So oder ähnlich könnte es sich heute in vielen Klassenräumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprägt. Viele Ältere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgültigkeit zugenommen hätten - früher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalität habe es damals in diesem Ausmaß nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verändert. Liegen die Dinge wirklich so einfach? Kann man -zugegebenermaßen verkürzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung führt? Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht? Es müsste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der ,Modernität' meint? Vordergründig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die überwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen führt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veränderungen führte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrüche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunächst gründlich mit den Fragen der Modernisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Betrachtet man die Schule als ein Spiegelbild der Gesellschaft, müssten deren Strömungen und Akzentverschiebungen auch im Lehrbetrieb ankommen und dort berücksichtigt werden. Stellt man in der Gesellschaft beispielsweise verstärkt aufkommende Individualisierungstendenzen fest, dürfte auch in der Schule ein Rückgang des Zusammengehörigkeitsgefühls und des Sozialengagements zu verzeichnen sein. Ist die festzustellende Entsolidarisierung also eine Folge gesellschaftlicher Individualisierung?[...], Taschenbuch, 23.09.2010.
2
9783640707812 - Michael Kollenberg: Der andere ist mir doch egal´ - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung, 1. Auflage.
Michael Kollenberg

Der andere ist mir doch egal´ - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung, 1. Auflage. (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, GRIN Publishing, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferbar in 2 - 3 Tage.
Der andere ist mir doch egal´´ - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwächeren Mitschüler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklärung. Mehr oder weniger gemurmelt heißt es von Seiten der Schüler: ´´Das ist uns doch egal, was mit dem ist.´´ - So oder ähnlich könnte es sich heute in vielen Klassenräumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprägt. Viele Ältere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgültigkeit zugenommen hätten - früher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalität habe es damals in diesem Ausmaß nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verändert. Liegen die Dinge wirklich so einfach? Kann man -zugegebenermaßen verkürzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung führt? Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht? Es müsste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der ,Modernität´ meint? Vordergründig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die überwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen führt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veränderungen führte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrüche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunächst gründlich mit den Fragen der Modernisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Betrachtet man die Schule als ein Spiegelbild der Gesellschaft, müssten deren Strömungen und Akzentverschiebungen auch im Lehrbetrieb ankommen und dort berücksichtigt werden. Stellt man in der Gesellschaft beispielsweise verstärkt aufkommende Individualisierungstendenzen fest, dürfte auch in der Schule ein Rückgang des Zusammengehörigkeitsgefühls und des Sozialengagements zu verzeichnen sein. Ist die festzustellende Entsolidarisierung also eine Folge gesellschaftlicher Individualisierung?[...], 23.09.2010, Taschenbuch.
3
9783640707812 - Kollenberg, Michael: Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung
Kollenberg, Michael

Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwächeren Mitschüler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklärung. Mehr oder weniger gemurmelt heißt es von Seiten der Schüler: "Das ist uns doch egal, was mit dem ist." - So oder ähnlich könnte es sich heute in vielen Klassenräumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprägt. Viele Ältere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgültigkeitzugenommen hätten - früher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habesich gegenseitig unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalität habe es damals in diesem Ausmaß nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verändert.Liegen die Dinge wirklich so einfach? Kann man -zugegebenermaßen verkürzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung führt? Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht?Es müsste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der ,Modernität' meint? Vordergründig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die überwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen führt.Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veränderungen führte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrüche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunächst gründlich mit den Fragen der Modernisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Betrachtet man die Schule als ein Spiegelbild der Gesellschaft, müssten deren Strömungenund Akzentverschiebungen auch im Lehrbetrieb ankommen und dort berücksichtigtwerden. Stellt man in der Gesellschaft beispielsweise verstärkt aufkommendeIndividualisierungstendenzen fest, dürfte auch in der Schule ein Rückgang des Zusammengehörigkeitsgefühls und des Sozialengagements zu verzeichnen sein. Ist die festzustellende Entsolidarisierung also eine Folge gesellschaftlicher Individualisierung?[...]2010. 76 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
4
9783640707812 - Michael Kollenberg: Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung"
Symbolbild
Michael Kollenberg

Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung" (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, Grin Verlag Sep 2010, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

39,99 + Versand: 15,50 = 55,49
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: -, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwächeren Mitschüler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklärung. Mehr oder weniger gemurmelt heißt es von Seiten der Schüler: Das ist uns doch egal, was mit dem ist. So oder ähnlich könnte es sich heute in vielen Klassenräumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprägt. Viele Ältere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgültigkeit zugenommen hätten früher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalität habe es damals in diesem Ausmaß nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verändert. Liegen die Dinge wirklich so einfach Kann man -zugegebenermaßen verkürzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung führt Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht Es müsste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der Modernität meint Vordergründig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die überwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen führt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veränderungen führte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrüche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunächst gründlich mit den Fragen der Modernisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Betrachtet man die Schule als ein Spiegelbild der Gesellschaft, müssten deren Strömungen und Akzentverschiebungen auch im Lehrbetrieb ankommen und dort berücksichtigt werden. Stellt man in der Gesellschaft beispielsweise verstärkt aufkommende Individualisierungstendenzen fest, dürfte auch in der Schule ein Rückgang des Zusammengehörigkeitsgefühls und des Sozialengagements zu verzeichnen sein. Ist die festzustellende Entsolidarisierung also eine Folge gesellschaftlicher Individualisierung [.] 80 pp. Deutsch.
5
9783640707812 - Michael Kollenberg: Der andere ist mir doch egaloe - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung (German Edition)
Symbolbild
Michael Kollenberg

Der andere ist mir doch egaloe - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung (German Edition) (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB NW

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, Taschenbuch, neu.

55,06 + Versand: 2,57 = 57,63
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BuySomeBooks [52360437], Las Vegas, NV, U.S.A.
This item is printed on demand. Paperback. Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: -, Westflische Wilhelms-Universitt Mnster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rckgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwcheren Mitschler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklrung. Mehr oder weniger gemurmelt heit es von Seiten der Schler: Das ist uns doch egal, was mit dem ist. So oder hnlich knnte es sich heute in vielen Klassenrumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprgt. Viele ltere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgltigkeit zugenommen htten frher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig untersttzt und dafr gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalitt habe es damals in diesem Ausma nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verndert. Liegen die Dinge wirklich so einfach Kann man -zugegebenermaen verkrzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung fhrt Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht Es msste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der Modernitt meint Vordergrndig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die berwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen fhrt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Vernderungen fhrte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunchst grndlich mit den Fragen der Mo This item ships from La Vergne,TN.
6
9783640707812 - Michael Kollenberg: "Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung
Michael Kollenberg

"Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, 76 Seiten, Grin Verlag Gmbh, Taschenbuch, neu.

39,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Wochen.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783640707812 - Kollenberg, Michael: Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung
Symbolbild
Kollenberg, Michael

Der andere ist mir doch egal" - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783640707812 bzw. 3640707818, in Deutsch, Grin-Verlag, München, Deutschland, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

39,99 + Versand: 3,49 = 43,48
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, English-Book-Service - A Fine Choice [1048135], Waldshut-Tiengen, Germany.
This item is printed on demand for shipment within 3 working days.
Lade…