Von dem Buch Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im . der "UNMIL-Mission" in Liberia nachweisen? haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im . der "UNMIL-Mission" in Liberia nachweisen?100%: Eccarius, Lennard: Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im . der "UNMIL-Mission" in Liberia nachweisen? (ISBN: 9783668777064) 2018, GRIN Verlag, United States, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts (eBook, PDF)61%: Lennard Eccarius: Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts (eBook, PDF) (ISBN: 9783668777057) GRIN Verlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im . der "UNMIL-Mission" in Liberia nachweisen?
8 Angebote vergleichen

Bester Preis: 14,99 (vom 01.10.2018)
1
9783668777064 - Lennard Eccarius: Der Einfluss Des Demokratieprinzips Auf Zentrale Instrumente Des Völkerrechts (Paperback)
Symbolbild
Lennard Eccarius

Der Einfluss Des Demokratieprinzips Auf Zentrale Instrumente Des Völkerrechts (Paperback) (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783668777064 bzw. 3668777063, in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu.

25,84 + Versand: 3,37 = 29,21
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftauchen und die Entstehung von konzeptualisierten Ideen, die den Begriff der Demokratie in die Keimzelle des völkerrechtlichen Normenkörpers zu tragen versuchen und damit ein Kontradiktionsverhältnis zum etablierten und reziprok anerkannten Prinzip der staatlichen Souveränität begründen, muss vor dem Hintergrund der sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts veränderten Weltlage betrachtet werden, um diese für das Völkerrecht mittlerweile typische Diskussion nachzuvollziehen. Für den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama endet die prägende historische Geschichte der 20. Jahrhunderts mit dem Sieg der marktwirtschaftlichen, liberalen Demokratie über den kommunistischen Totalitarismus. Der vermeintliche Systemsieg demokratischer Prinzipien und die zunehmende Abhaltung von allgemeinen Wahlen in immer mehr Staaten, vermittelten das Bild "{.} of an almost irresistible globla tide moving on from one triumph to the next." Unter der Veränderung dieser skizzierten Ausgangssituation lässt sich auch der von Boutros-Ghali postulierte Zusammenhang im Eingangszitat dieser Arbeit lesen, der in Abwendung von formalen Strukturelementen des Völkerrechts interpretationsoffene Begriffe wie "democracy" oder "rule of law" akzentuiert. Die Konstruktion eines völkerrechtlich begründbaren Rechts auf Demokratie stößt dabei gerade wegen der fehlenden Rechtspraxis und der Beliebigkeit in der praktischen Anwendung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf begründete Kritik. Neben diesen Implikationen für die Reichweite und zukünftige Weiterentwicklung des VR (Völkerrechts) addierte sich auch die einfache und zugleich euphorische Gleichung, nach der die VN durch Beendigung der durch den Kalten Krieg bedingten Blockade nun ihre volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen könne, um.
2
9783668777064 - Eccarius, Lennard: Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts
Eccarius, Lennard

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668777064 bzw. 3668777063, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftauchen und die Entstehung von konzeptualisierten Ideen, die den Begriff der Demokratie in die Keimzelle des völkerrechtlichen Normenkörpers zu tragen versuchen und damit ein Kontradiktionsverhältnis zum etablierten und reziprok anerkannten Prinzip der staatlichen Souveränität begründen, muss vor dem Hintergrund der sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts veränderten Weltlage betrachtet werden, um diese für das Völkerrecht mittlerweile typische Diskussion nachzuvollziehen. Für den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama endet die prägende historische Geschichte der 20. Jahrhunderts mit dem Sieg der marktwirtschaftlichen, liberalen Demokratie über den kommunistischen Totalitarismus. Der vermeintliche Systemsieg demokratischer Prinzipien und die zunehmende Abhaltung von allgemeinen Wahlen in immer mehr Staaten, vermittelten das Bild "... of an almost irresistible globla tide moving on from one triumph to the next." Unter der Veränderung dieser skizzierten Ausgangssituation lässt sich auch der von Boutros-Ghali postulierte Zusammenhang im Eingangszitat dieser Arbeit lesen, der in Abwendung von formalen Strukturelementen des Völkerrechts interpretationsoffene Begriffe wie "democracy" oder "rule of law" akzentuiert. Die Konstruktion eines völkerrechtlich begründbaren Rechts auf Demokratie stößt dabei gerade wegen der fehlenden Rechtspraxis und der Beliebigkeit in der praktischen Anwendung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf begründete Kritik. Neben diesen Implikationen für die Reichweite und zukünftige Weiterentwicklung des VR (Völkerrechts) addierte sich auch die einfache und zugleich euphorische Gleichung, nach der die VN durch Beendigung der durch den Kalten Krieg bedingten Blockade nun ihre volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen könne, um im Sinne der Wahrung und Sicherung des Friedens tätig zu werden. Gerade für den Afrikanischen Kontinent bedeutete und begünstigte das Aufbrechen der Blockkonfrontation und das damit einhergehende rückläufige sicherheitspolitische Engagement der Großmächte, das Entstehen eines Sicherheitsvakuums, welches sich zunehmend entlud und die Rolle der UN als "peacebuilder" auf die Probe stellte. Neben der Veränderung auf der systemischen Ebene avancieren in besonderer Weise die veränderte Struktur von Konflikten und die damit einhergehenden Instrumente und Strategien die es bedarf, um diesen gerecht zu werden, zum zentralen Aspekt der Friedenssicherungsbemühungen der VN. 2018. 28 S. 210 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783668777064 - Eccarius, Lennard: Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts
Eccarius, Lennard

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668777064 bzw. 3668777063, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftauchen und die Entstehung von konzeptualisierten Ideen, die den Begriff der Demokratie in die Keimzelle des völkerrechtlichen Normenkörpers zu tragen versuchen und damit ein Kontradiktionsverhältnis zum etablierten und reziprok anerkannten Prinzip der staatlichen Souveränität begründen, muss vor dem Hintergrund der sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts veränderten Weltlage betrachtet werden, um diese für das Völkerrecht mittlerweile typische Diskussion nachzuvollziehen. Für den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama endet die prägende historische Geschichte der 20. Jahrhunderts mit dem Sieg der marktwirtschaftlichen, liberalen Demokratie über den kommunistischen Totalitarismus. Der vermeintliche Systemsieg demokratischer Prinzipien und die zunehmende Abhaltung von allgemeinen Wahlen in immer mehr Staaten, vermittelten das Bild "... of an almost irresistible globla tide moving on from one triumph to the next." Unter der Veränderung dieser skizzierten Ausgangssituation lässt sich auch der von Boutros-Ghali postulierte Zusammenhang im Eingangszitat dieser Arbeit lesen, der in Abwendung von formalen Strukturelementen des Völkerrechts interpretationsoffene Begriffe wie "democracy" oder "rule of law" akzentuiert. Die Konstruktion eines völkerrechtlich begründbaren Rechts auf Demokratie stößt dabei gerade wegen der fehlenden Rechtspraxis und der Beliebigkeit in der praktischen Anwendung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf begründete Kritik. Neben diesen Implikationen für die Reichweite und zukünftige Weiterentwicklung des VR (Völkerrechts) addierte sich auch die einfache und zugleich euphorische Gleichung, nach der die VN durch Beendigung der durch den Kalten Krieg bedingten Blockade nun ihre volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen könne, um im Sinne der Wahrung und Sicherung des Friedens tätig zu werden. Gerade für den Afrikanischen Kontinent bedeutete und begünstigte das Aufbrechen der Blockkonfrontation und das damit einhergehende rückläufige sicherheitspolitische Engagement der Großmächte, das Entstehen eines Sicherheitsvakuums, welches sich zunehmend entlud und die Rolle der UN als "peacebuilder" auf die Probe stellte. Neben der Veränderung auf der systemischen Ebene avancieren in besonderer Weise die veränderte Struktur von Konflikten und die damit einhergehenden Instrumente und Strategien die es bedarf, um diesen gerecht zu werden, zum zentralen Aspekt der Friedenssicherungsbemühungen der VN. 2018. 28 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783668777064 - Lennard Eccarius: Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im . der "UNMIL-Mission" in Liberia nachweisen?
Lennard Eccarius

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im . der "UNMIL-Mission" in Liberia nachweisen? (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668777064 bzw. 3668777063, in Deutsch, 28 Seiten, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

14,99 + Versand: 3,00 = 17,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 3 - 4 Werktagen, Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, LitoA Buch- und Medienhandel.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftauchen und die Entstehung von konzeptualisierten Ideen, die den Begriff der Demokratie in die Keimzelle des völkerrechtlichen Normenkörpers zu tragen versuchen und damit ein Kontradiktionsverhältnis zum etablierten und reziprok anerkannten Prinzip der staatlichen Souveränität begründen, muss vor dem Hintergrund der sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts veränderten Weltlage betrachtet werden, um diese für das Völkerrecht mittlerweile typische Diskussion nachzuvollziehen. Für den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama endet die prägende historische Geschichte der 20. Jahrhunderts mit dem Sieg der marktwirtschaftlichen, liberalen Demokratie über den kommunistischen Totalitarismus. Der vermeintliche Systemsieg demokratischer Prinzipien und die zunehmende Abhaltung von allgemeinen Wahlen in immer mehr Staaten, vermittelten das Bild "{...} of an almost irresistible globla tide moving on from one triumph to the next." Unter der Veränderung dieser skizzierten Ausgangssituation lässt sich auch der von Boutros-Ghali postulierte Zusammenhang im Eingangszitat dieser Arbeit lesen, der in Abwendung von formalen Strukturelementen des Völkerrechts interpretationsoffene Begriffe wie "democracy" oder "rule of law" akzentuiert. Die Konstruktion eines völkerrechtlich begründbaren Rechts auf Demokratie stößt dabei gerade wegen der fehlenden Rechtspraxis und der Beliebigkeit in der praktischen Anwendung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf begründete Kritik. Neben diesen Implikationen für die Reichweite und zukünftige Weiterentwicklung des VR (Völkerrechts) addierte sich auch die einfache und zugleich euphorische Gleichung, nach der die VN durch Beendigung der durch den Kalten Krieg bedingten Blockade nun ihre volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen... Taschenbuch, Label: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2018-08-10, Studio: GRIN Verlag.
5
9783668777057 - Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts (eBook, PDF)

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668777057 bzw. 3668777055, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftauchen und die Entstehung von konzeptualisierten Ideen, die den Begriff der Demokratie in die Keimzelle des völkerrechtlichen Normenkörpers zu tragen versuchen und damit ein Kontradiktionsverhältnis zum etablierten und reziprok anerkannten Prinzip der staatlichen Souveränität Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftauchen und die Entstehung von konzeptualisierten Ideen, die den Begriff der Demokratie in die Keimzelle des völkerrechtlichen Normenkörpers zu tragen versuchen und damit ein Kontradiktionsverhältnis zum etablierten und reziprok anerkannten Prinzip der staatlichen Souveränität begründen, muss vor dem Hintergrund der sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts veränderten Weltlage betrachtet werden, um diese für das Völkerrecht mittlerweile typische Diskussion nachzuvollziehen. Für den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama endet die prägende historische Geschichte der 20. Jahrhunderts mit dem Sieg der marktwirtschaftlichen, liberalen Demokratie über den kommunistischen Totalitarismus. Der vermeintliche Systemsieg demokratischer Prinzipien und die zunehmende Abhaltung von allgemeinen Wahlen in immer mehr Staaten, vermittelten das Bild ?{...} of an almost irresistible globla tide moving on from one triumph to the next.? Unter der Veränderung dieser skizzierten Ausgangssituation lässt sich auch der von Boutros- Ghali postulierte Zusammenhang im Eingangszitat dieser Arbeit lesen, der in Abwendung von formalen Strukturelementen des Völkerrechts interpretationsoffene Begriffe wie "democracy" oder "rule of law" akzentuiert. Die Konstruktion eines völkerrechtlich begründbaren Rechts auf Demokratie stößt dabei gerade wegen der fehlenden Rechtspraxis und der Beliebigkeit in der praktischen Anwendung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf begründete Kritik. Neben diesen Implikationen für die Reichweite und zukünftige Weiterentwicklung des VR (Völkerrechts) addierte sich auch die einfache und zugleich euphorische Gleichung, nach der die VN durch Beendigung der durch den Kalten Krieg bedingten Blockade nun ihre volle Leistungsfähigkeit ausschöpfen könne, um im Sinne der Wahrung und Sicherung des Friedens tätig zu werden. Gerade für den Afrikanischen Kontinent bedeutete und begünstigte das Aufbrechen der Blockkonfrontation und das damit einhergehende rückläufige sicherheitspolitische Engagement der Großmächte, das Entstehen eines Sicherheitsvakuums, welches sich zunehmend entlud und die Rolle der UN als "peacebuilder" auf die Probe stellte. Neben der Veränderung auf der systemischen Ebene avancieren in besonderer Weise die veränderte Struktur von Konflikten und die damit einhergehenden Instrumente und Strategien die es bedarf, um diesen gerecht zu werden, zum zentralen Aspekt der Friedenssicherungsbemühungen der VN. Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
6
9783668777057 - Lennard Eccarius: Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts
Lennard Eccarius

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668777057 bzw. 3668777055, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts ab 2.99 € als pdf eBook: Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im Friedenskonsolidierungsmechanismus der VN am Beispiel der UNMIL-Mission in Liberia nachweisen?. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,.
7
3668777063 - Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3668777063 bzw. 9783668777064, in Deutsch, neu.

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts ab 14.99 EURO Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im Friedenskonsolidierungsmechanismus der VN am Beispiel der UNMIL-Mission in Liberia nachweisen?
8
9783668777057 - Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668777057 bzw. 3668777055, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts ab 12.99 EURO Inwieweit lässt sich das Demokratieprinzip im Friedenskonsolidierungsmechanismus der VN am Beispiel der UNMIL-Mission in Liberia nachweisen?
Lade…