Von dem Buch Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag100%: Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (ISBN: 9783668777873) GRIN Verlag, United States, Erstausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (eBook, PDF)95%: Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (eBook, PDF) (ISBN: 9783668777866) GRIN Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
13 Angebote vergleichen

Preise2018202120222023
Schnitt 13,99 17,64 16,51 46,69
Nachfrage
Bester Preis: 13,99 (vom 10.10.2018)
1
9783668777866 - Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag - eBook
Esma D.

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag - eBook (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668777866 bzw. 3668777861, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

12,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, sofort als Download lieferbar.
Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag. Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris und de... eBooks.
2
3668777861 - Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
Esma D.

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 3668777861 bzw. 9783668777866, in Deutsch, 13 Seiten, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin Charlie Hebdo in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den Untergang Europas; der so genannten Islamisierung müsse ein Riegel vorgeschoben werden. Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam? Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben?In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. 2018, 13 Seiten, eBooks.
3
9783668777873 - D., Esma: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
D., Esma

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783668777873 bzw. 366877787X, in Deutsch, Grin Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den "Untergang Europas" der so genannten Islamisierung müsse "ein Riegel vorgeschoben werden". Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam? Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben? In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. 2018. 20 S. 210 mm Versandfertig in 3-5 Tagen, Softcover, Neuware, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
4
9783668777873 - Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
Esma D.

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783668777873 bzw. 366877787X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
nach der Bestellung gedruckt Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet.Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin 'Charlie Hebdo' in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten.Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den 'Untergang Europas'; der so genannten Islamisierung müsse 'ein Riegel vorgeschoben werden'. Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. 20 pp. Deutsch, Books.
5
9783668777873 - Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
Esma D.

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783668777873 bzw. 366877787X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
nach der Bestellung gedruckt Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet.Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin 'Charlie Hebdo' in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten.Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den 'Untergang Europas'; der so genannten Islamisierung müsse 'ein Riegel vorgeschoben werden'. Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. 20 pp. Deutsch, Books.
6
9783668777866 - Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (eBook, PDF)

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (eBook, PDF) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783668777866 bzw. 3668777861, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nichtmuslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nichtmuslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet ? der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten ? aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin ´´Charlie Hebdo´´ in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den "Untergang Europas"; der so genannten Islamisierung müsse "ein Riegel vorgeschoben werden". Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam? Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben? In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
7
9783668777866 - Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
Esma D.

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783668777866 bzw. 3668777861, in Deutsch, GRIN Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag: Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin `Charlie Hebdo` in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den `Untergang Europas` der so genannten Islamisierung müsse `ein Riegel vorgeschoben werden`. Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. Ebook.
8
9783668777873 - Esma D: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (Paperback)
Esma D

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (Paperback) (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ~DE PB NW

ISBN: 9783668777873 bzw. 366877787X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, United States, Taschenbuch, neu.

31,58 + Versand: 5,82 = 37,40
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den "Untergang Europas"; der so genannten Islamisierung müsse "ein Riegel vorgeschoben werden". Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam? Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben? In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wie, Books.
9
9783668777873 - Esma D.: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
Esma D.

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783668777873 bzw. 366877787X, vermutlich in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin 'Charlie Hebdo' in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den 'Untergang Europas'; der so genannten Islamisierung müsse 'ein Riegel vorgeschoben werden'. Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wieder genau dafür zu verwenden. Im ersten Teil werde ich ein paar Begriffe definieren. Danach möchte ich mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Entwicklung anfangen zu erzählen. Weitererzählen möchte ich Allgemeines über das Islambild in Deutschland und darauf folgend möchte ich Beispiele über die Islamfeindlichkeit in der Schule, in der Politik und in den Medien geben. Zu guter Letzt beende ich meine Hausarbeit mit meiner Schlussbetrachtung. 20 pp. Deutsch, Books.
10
9783668777873 - Esma D: Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag
Esma D

Islamfeindlichkeit in Deutschland. Rassismus in Schulen, am Arbeitsplatz und im Alltag (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783668777873 bzw. 366877787X, in Deutsch, GRIN Verlag, Taschenbuch, neu.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in anderen westeuropäischen Ländern hat sich der Islam auch in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark verbreitet. Schätzungen zufolge sind 5,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Muslime. Trotzdem kennt die nicht-muslimische Mehrheit ihre muslimischen Mitbürger nur aus den Medien und hat zum Teil ganz falsche Vorstellungen von ihnen. Insbesondere im Internet - der wichtigsten Informationsquelle bei jungen Leuten - aber auch in Zeitungen, Zeitschriften oder im Fernsehen werden völlig verzerrte Stereotype über Muslime verbreitet. Unser Bild vom Islam wir zu großen Teilen von dem bestimmt, was wir aus den Medien so aufschnappen. Diesen oft subjektiv gefärbten Informationen kann man sich nur schwer entziehen. Nach den Anschlägen des 11. September 2001 und des 7. Januar 2015 auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris und den darauf folgenden Reaktionen und weiteren Anschlägen hat sich die Angst vor dem Islam ausgebreitet. Diese Angst ist zum Teil begründet, allerdings wird sie in vielen westeuropäischen Ländern von Politikern und Parteien, die sich davon gute Wahlergebnisse versprechen, auch entsprechend geschürt. Nicht nur die radikalen, gewalttätigen Muslime, sondern der gesamte Islam und alle Muslime müssen dafür herhalten. Eine Religion, die vor 14 Jahrhunderten entstanden ist, und eine ebenso alte Kultur werden ohne Abstufungen zu einer einzigen gewalttätigen Ideologie verallgemeinert. Da geht es um den "Untergang Europas"; der so genannten Islamisierung müsse "ein Riegel vorgeschoben werden". Aber kann man von Islamisierung sprechen oder von einer Bedrohung für die europäische Kultur durch den Islam? Müssen wir wirklich Angst vor dem Islam haben? In dieser Arbeit möchte ich darstellen, dass es sich bei Islamfeindlichkeit um Rassismus handelt und dass es sich lohnt, den Begriff wie.
Lade…