Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater.
8 Angebote vergleichen

Preise201620182023
Schnitt 100,50 111,86 148,00
Nachfrage
Bester Preis: 80,18 (vom 27.12.2018)
1
9783702300593 - Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater.
Symbolbild

Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, in Deutsch, Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg - Stuttgart - Zürich, gebraucht, guter Zustand.

148,00 + Versand: 5,00 = 153,00
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Gerhard Höcher Buch- Kunst- Musik, 1080 Wien.
3ß3 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, OLeinen mit OSchutzumschlag in Pappschuber, 23,6 x 24,1 cm Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (ein kleiner, sauber geklebter Randeinriss, ansonsten wie neu). Clemens Holzmeister (geboren am 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; gestorben am 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a. in Österreich, Deutschland, der Türkei und Brasilien tätig war. Clemens Holzmeister kam in Fulpmes als Tiroler mit brasilianischer Staatsbürgerschaft zur Welt. Der einer Hammerschmiedfamilie entstammende Großvater wollte nach Brasilien auswandern, starb jedoch bereits während der Überfahrt an der Cholera. Die Großmutter verschlug es mit ihren sieben Kindern nach Südamerika, das älteste war der Vater von Clemens Holzmeister, welcher als Erwachsener Kaffee anbaute und eine Familie gründete. Nachdem sieben der Kinder an Malaria gestorben waren, kehrte Holzmeister senior mit seiner restlichen Familie nach Tirol zurück, wo er Vater vier weiterer Kinder wurde. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er ein weiteres Mal. In dieser Ehe folgten vier weitere Kinder, von denen das zweitälteste Clemens Holzmeister war. Dieser besuchte in Innsbruck die Realschule, in welcher er mehr schlecht als recht durchkam. Dort trat er der katholischen Mittelschulverbindung Cimbria Innsbruck bei. Nachdem ihn ein Freund aus München für die Baukunst begeistert hatte, ging er nach Wien an die Technische Hochschule. 1913 heiratete er Judith Bridarolli in Innsbruck. Obwohl er damit Luis Trenker ausbootete, blieb er lebenslang mit ihm in enger Freundschaft verbunden. 1914 wurde sein Sohn Guido in Wien geboren. Nach Beendigung seines Studiums in Wien als Doktor der technischen Wissenschaften[2] wurde er 1919 als Lehrer an die Staatsgewerbeschule in Innsbruck berufen. 1920 wurde seine Tochter, die spätere Schauspielerin Judith in Innsbruck geboren. Zwischenzeitlich leitete er auch den Installationsbetrieb seines Schwiegervaters Dominikus Bridarolli, der noch heute von dessen Urenkeln Norbert Engele und Thomas Engele geführt wird, und führte mit Luis Trenker um 1924/1925 ein gemeinsames Architekturbüro in Bozen. Nach – und nicht zuletzt aufgrund – der Fertigstellung des nach seinen Entwürfen errichteten Krematoriums neben dem Wiener Zentralfriedhof (Feuerhalle Simmering), das als sein Durchbruch als Architekt gilt, wurde er 1924 zur Professur an die Wiener Akademie der bildenden Künste berufen, die er bis 1938 innehatte. Durch Vermittlung von Mehmet Hamdi Bey erfolgte 1927 seine Berufung nach Ankara mit dem Auftrag für den Bau des türkischen Kriegsministeriums. Clemens Holzmeister war auch Leiter eines Meisterateliers an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1928 bis 1933 mit Atelier im Eiskellerberg. Von 1932 bis 1938 war er Präsident der Zentralvereinigung der Architekten und des Neuen Österreichischen Werkbundes. Einer seiner Schüler in dieser Wiener Zeit war Alfons Fritz. Während der Zeit des autoritären Ständestaats war Holzmeister von 1934 bis 1938 Mitglied des Staatsrates. 1934/1935 gehörte er als Stadtrat für Kunst der Wiener Bürgerschaft an. Im Kulturreferat der Vaterländischen Front leitete er den Arbeitskreis Bildende Kunst. Während dieser Zeit war er an allen größeren Bauvorhaben in Österreich beteiligt.[3] 1934 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und war damit eine von drei Persönlichkeiten, die das Ehrenzeichen des Bundesstaates und das der Zweiten Republik Österreich (nunmehr allerdings „Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst“) besaßen. Im Jahr 1938 wurde Holzmeister aus der Wiener Akademie entlassen und emigrierte nach Istanbul-Tarabya in der Türkei. Hier wirkte er als Lehrer an der Technischen Hochschule. In der Türkei wurde er hochgeehrt und baute eine palastartige Villa als neuen Wohnsitz. 1939 trennte er sich von seiner ersten Frau Judith. Er heiratete Gunda Lexer im türkischen Exil, die seine Tochter Barbara in Athen gebar. Im Jahre 1939 verbrachte er sechs Monate in Brasilien, um Aufträge abzuwickeln, bevor er nach Tirol zurückkehrte. Seine weitere Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Istanbul dauerte von 1940 bis 1949. 1947 übersiedelte Holzmeister nach Ankara und pendelte fortan zwischen Wien und Ankara, bis er 1954 endgültig nach Wien zurückkehrte. Grab von Clemens Holzmeister auf dem Petersfriedhof Salzburg Den Großen Österreichischen Staatspreis erhielt er im Jahre 1953. Von 1955 bis 1957 war er Rektor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1957 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und den Preis der Stadt Wien für Architektur. 1963 wurde er Ehrendoktor der Technischen Hochschule in Istanbul. Zu seinem 85. Geburtstag machte er eine Studienreise in die Türkei. Clemens Holzmeister war ein bedeutender Schöpfer von Monumental- und Sakralbauwerken. Er entwickelte eine Neuinterpretation lokaler Bautraditionen zwischen Einfachheit und Expressivität. Er baute auch Denkmäler und Bühnenbilder. In der Pfarrkirche von Fulpmes ist zur Osterzeit ein Heiliges Grab zu bestaunen, welches Holzmeister 1954 in den Bühnenwerkstätten der Salzburger Festspiele herstellen ließ. Er war seit 1902 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.St.V. Cimbria Innsbruck im MCV (heute MKV) sowie der K.ö.St.V. Almgau Salzburg (MKV), deren „150 Semester-Band“ er 1981 erhielt, und seit 1906 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.A.V. Norica Wien[4] im ÖCV. Clemens Holzmeister ist auf dem Petersfriedhof in Salzburg begraben.(aus Wikipedia). Versand D: 5,00 EUR, Angelegt am: 03.12.2022.
2
9783702300593 - Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater.
Symbolbild

Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE US

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, vermutlich in Deutsch, Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg - Stuttgart - Zürich, gebraucht, akzeptabler Zustand.

148,00 + Versand: 2,50 = 150,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Gerhard Höcher [51268231], Wien, AT, Austria.
3ß3 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (ein kleiner, sauber geklebter Randeinriss, ansonsten wie neu). Clemens Holzmeister (geboren am 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; gestorben am 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u.A. in Österreich, Deutschland, der Türkei und Brasilien tätig war. Clemens Holzmeister kam in Fulpmes als Tiroler mit brasilianischer Staatsbürgerschaft zur Welt. Der einer Hammerschmiedfamilie entstammende Großvater wollte nach Brasilien auswandern, starb jedoch bereits während der Überfahrt an der Cholera. Die Großmutter verschlug es mit ihren sieben Kindern nach Südamerika, das älteste war der Vater von Clemens Holzmeister, welcher als Erwachsener Kaffee anbaute und eine Familie gründete. Nachdem sieben der Kinder an Malaria gestorben waren, kehrte Holzmeister senior mit seiner restlichen Familie nach Tirol zurück, wo er Vater vier weiterer Kinder wurde. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er ein weiteres Mal. In dieser Ehe folgten vier weitere Kinder, von denen das zweitälteste Clemens Holzmeister war. Dieser besuchte in Innsbruck die Realschule, in welcher er mehr schlecht als recht durchkam. Dort trat er der katholischen Mittelschulverbindung Cimbria Innsbruck bei. Nachdem ihn ein Freund aus München für die Baukunst begeistert hatte, ging er nach Wien an die Technische Hochschule. 1913 heiratete er Judith Bridarolli in Innsbruck. Obwohl er damit Luis Trenker ausbootete, blieb er lebenslang mit ihm in enger Freundschaft verbunden. 1914 wurde sein Sohn Guido in Wien geboren. Nach Beendigung seines Studiums in Wien als Doktor der technischen Wissenschaften[2] wurde er 1919 als Lehrer an die Staatsgewerbeschule in Innsbruck berufen. 1920 wurde seine Tochter, die spätere Schauspielerin Judith in Innsbruck geboren. Zwischenzeitlich leitete er auch den Installationsbetrieb seines Schwiegervaters Dominikus Bridarolli, der noch heute von dessen Urenkeln Norbert Engele und Thomas Engele geführt wird, und führte mit Luis Trenker um 1924/1925 ein gemeinsames Architekturbüro in Bozen. Nach –und nicht zuletzt aufgrund– der Fertigstellung des nach seinen Entwürfen errichteten Krematoriums neben dem Wiener Zentralfriedhof (Feuerhalle Simmering), das als sein Durchbruch als Architekt gilt, wurde er 1924 zur Professur an die Wiener Akademie der bildenden Künste berufen, die er bis 1938 innehatte. Durch Vermittlung von Mehmet Hamdi Bey erfolgte 1927 seine Berufung nach Ankara mit dem Auftrag für den Bau des türkischen Kriegsministeriums. Clemens Holzmeister war auch Leiter eines Meisterateliers an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1928 bis 1933 mit Atelier im Eiskellerberg. Von 1932 bis 1938 war er Präsident der Zentralvereinigung der Architekten und des Neuen Österreichischen Werkbundes. Einer seiner Schüler in dieser Wiener Zeit war Alfons Fritz. Während der Zeit des autoritären Ständestaats war Holzmeister von 1934 bis 1938 Mitglied des Staatsrates. 1934/1935 gehörte er als Stadtrat für Kunst der Wiener Bürgerschaft an. Im Kulturreferat der Vaterländischen Front leitete er den Arbeitskreis Bildende Kunst. Während dieser Zeit war er an allen größeren Bauvorhaben in Österreich beteiligt.[3] 1934 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und war damit eine von drei Persönlichkeiten, die das Ehrenzeichen des Bundesstaates und das der Zweiten Republik Österreich (nunmehr allerdings „Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst") besaßen. Im Jahr 1938 wurde Holzmeister aus der Wiener Akademie entlassen und emigrierte nach Istanbul-Tarabya in der Türkei. Hier wirkte er als Lehrer an der Technischen Hochschule. In der Türkei wurde er hochgeehrt und baute eine palastartige Villa als neuen Wohnsitz. 1939 trennte er sich von seiner ersten Frau Judith. Er heiratete Gunda Lexer im türkischen Exil, die seine Tochter Barbara in Athen gebar. Im Jahre 1939 verbrachte er sechs Monate in Brasilien, um Aufträge abzuwickeln, bevor er nach Tirol zurückkehrte. Seine weitere Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Istanbul dauerte von 1940 bis 1949. 1947 übersiedelte Holzmeister nach Ankara und pendelte fortan zwischen Wien und Ankara, bis er 1954 endgültig nach Wien zurückkehrte. Grab von Clemens Holzmeister auf dem Petersfriedhof Salzburg Den Großen Österreichischen Staatspreis erhielt er im Jahre 1953. Von 1955 bis 1957 war er Rektor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1957 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und den Preis der Stadt Wien für Architektur. 1963 wurde er Ehrendoktor der Technischen Hochschule in Istanbul. Zu seinem 85. Geburtstag machte er eine Studienreise in die Türkei. Clemens Holzmeister war ein bedeutender Schöpfer von Monumental- und Sakralbauwerken. Er entwickelte eine Neuinterpretation lokaler Bautraditionen zwischen Einfachheit und Expressivität. Er baute auch Denkmäler und Bühnenbilder. In der Pfarrkirche von Fulpmes ist zur Osterzeit ein Heiliges Grab zu bestaunen, welches Holzmeister 1954 in den Bühnenwerkstätten der Salzburger Festspiele herstellen ließ. Er war seit 1902 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.St.V. Cimbria Innsbruck im MCV (heute MKV) sowie der K.ö.St.V. Almgau Salzburg (MKV), deren „150 Semester-Band" er 1981 erhielt, und seit 1906 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.A.V. Norica Wien[4] im ÖCV. Clemens Holzmeister ist auf dem Petersfriedhof in Salzburg begraben.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1466 OLeinen mit OSchutzumschlag in Pappschuber, 23,6 x 24,1 cm, Books.
3
9783702300593 - Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater.
Symbolbild

Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitwende: Sakralbauten. Profanbauten. Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, in Deutsch, Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg - Stuttgart - Zürich, gebraucht, guter Zustand.

148,00 + Versand: 2,50 = 150,50
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung Höcher, [3194881].
3ß3 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, OLeinen mit OSchutzumschlag in Pappschuber, 23,6 x 24,1 cm Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (ein kleiner, sauber geklebter Randeinriss, ansonsten wie neu). Clemens Holzmeister (geboren am 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; gestorben am 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a. in Österreich, Deutschland, der Türkei und Brasilien tätig war. Clemens Holzmeister kam in Fulpmes als Tiroler mit brasilianischer Staatsbürgerschaft zur Welt. Der einer Hammerschmiedfamilie entstammende Großvater wollte nach Brasilien auswandern, starb jedoch bereits während der Überfahrt an der Cholera. Die Großmutter verschlug es mit ihren sieben Kindern nach Südamerika, das älteste war der Vater von Clemens Holzmeister, welcher als Erwachsener Kaffee anbaute und eine Familie gründete. Nachdem sieben der Kinder an Malaria gestorben waren, kehrte Holzmeister senior mit seiner restlichen Familie nach Tirol zurück, wo er Vater vier weiterer Kinder wurde. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er ein weiteres Mal. In dieser Ehe folgten vier weitere Kinder, von denen das zweitälteste Clemens Holzmeister war. Dieser besuchte in Innsbruck die Realschule, in welcher er mehr schlecht als recht durchkam. Dort trat er der katholischen Mittelschulverbindung Cimbria Innsbruck bei. Nachdem ihn ein Freund aus München für die Baukunst begeistert hatte, ging er nach Wien an die Technische Hochschule. 1913 heiratete er Judith Bridarolli in Innsbruck. Obwohl er damit Luis Trenker ausbootete, blieb er lebenslang mit ihm in enger Freundschaft verbunden. 1914 wurde sein Sohn Guido in Wien geboren. Nach Beendigung seines Studiums in Wien als Doktor der technischen Wissenschaften[2] wurde er 1919 als Lehrer an die Staatsgewerbeschule in Innsbruck berufen. 1920 wurde seine Tochter, die spätere Schauspielerin Judith in Innsbruck geboren. Zwischenzeitlich leitete er auch den Installationsbetrieb seines Schwiegervaters Dominikus Bridarolli, der noch heute von dessen Urenkeln Norbert Engele und Thomas Engele geführt wird, und führte mit Luis Trenker um 1924/1925 ein gemeinsames Architekturbüro in Bozen. Nach – und nicht zuletzt aufgrund – der Fertigstellung des nach seinen Entwürfen errichteten Krematoriums neben dem Wiener Zentralfriedhof (Feuerhalle Simmering), das als sein Durchbruch als Architekt gilt, wurde er 1924 zur Professur an die Wiener Akademie der bildenden Künste berufen, die er bis 1938 innehatte. Durch Vermittlung von Mehmet Hamdi Bey erfolgte 1927 seine Berufung nach Ankara mit dem Auftrag für den Bau des türkischen Kriegsministeriums. Clemens Holzmeister war auch Leiter eines Meisterateliers an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1928 bis 1933 mit Atelier im Eiskellerberg. Von 1932 bis 1938 war er Präsident der Zentralvereinigung der Architekten und des Neuen Österreichischen Werkbundes. Einer seiner Schüler in dieser Wiener Zeit war Alfons Fritz. Während der Zeit des autoritären Ständestaats war Holzmeister von 1934 bis 1938 Mitglied des Staatsrates. 1934/1935 gehörte er als Stadtrat für Kunst der Wiener Bürgerschaft an. Im Kulturreferat der Vaterländischen Front leitete er den Arbeitskreis Bildende Kunst. Während dieser Zeit war er an allen größeren Bauvorhaben in Österreich beteiligt.[3] 1934 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und war damit eine von drei Persönlichkeiten, die das Ehrenzeichen des Bundesstaates und das der Zweiten Republik Österreich (nunmehr allerdings „Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst“) besaßen. Im Jahr 1938 wurde Holzmeister aus der Wiener Akademie entlassen und emigrierte nach Istanbul-Tarabya in der Türkei. Hier wirkte er als Lehrer an der Technischen Hochschule. In der Türkei wurde er hochgeehrt und baute eine palastartige Villa als neuen Wohnsitz. 1939 trennte er sich von seiner ersten Frau Judith. Er heiratete Gunda Lexer im türkischen Exil, die seine Tochter Barbara in Athen gebar. Im Jahre 1939 verbrachte er sechs Monate in Brasilien, um Aufträge abzuwickeln, bevor er nach Tirol zurückkehrte. Seine weitere Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule in Istanbul dauerte von 1940 bis 1949. 1947 übersiedelte Holzmeister nach Ankara und pendelte fortan zwischen Wien und Ankara, bis er 1954 endgültig nach Wien zurückkehrte. Grab von Clemens Holzmeister auf dem Petersfriedhof Salzburg Den Großen Österreichischen Staatspreis erhielt er im Jahre 1953. Von 1955 bis 1957 war er Rektor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1957 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und den Preis der Stadt Wien für Architektur. 1963 wurde er Ehrendoktor der Technischen Hochschule in Istanbul. Zu seinem 85. Geburtstag machte er eine Studienreise in die Türkei. Clemens Holzmeister war ein bedeutender Schöpfer von Monumental- und Sakralbauwerken. Er entwickelte eine Neuinterpretation lokaler Bautraditionen zwischen Einfachheit und Expressivität. Er baute auch Denkmäler und Bühnenbilder. In der Pfarrkirche von Fulpmes ist zur Osterzeit ein Heiliges Grab zu bestaunen, welches Holzmeister 1954 in den Bühnenwerkstätten der Salzburger Festspiele herstellen ließ. Er war seit 1902 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.St.V. Cimbria Innsbruck im MCV (heute MKV) sowie der K.ö.St.V. Almgau Salzburg (MKV), deren „150 Semester-Band“ er 1981 erhielt, und seit 1906 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.A.V. Norica Wien[4] im ÖCV. Clemens Holzmeister ist auf dem Petersfriedhof in Salzburg begraben.(aus Wikipedia). 1978. gebraucht; sehr gut, 1466g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
4
9783702300593 - Holzmeister, Clemens - - "Muck, Herbert; Mladek, Georg; Greisenegger, Wolfgang: Architekt in der Zeitwende : Sakralbau, Profanbau, Theater.
Holzmeister, Clemens - - "Muck, Herbert; Mladek, Georg; Greisenegger, Wolfgang

Architekt in der Zeitwende : Sakralbau, Profanbau, Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE SI

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, in Deutsch, Kiesel, Salzburg, Österreich, signiert.

150,00 + Versand: 3,80 = 153,80
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Löcker.
Salzburg, Bergland-Buch, gr.-8°. 303 S. Mit zahlr.s/w Fotoabb., Zeichn.u. Plänen im Text, OLn. mit OUmschl., Schuber. Neuwertiger Zustand. Mit hs. Widmung Holzmeisters für den öst. Spitzenbeamten Hermann Lein, sign. u. dat. 1978 Architektur [Architektur, Österreich, Türkei, Brasilien, Künstlermonographie, Widmungsexemplar] 1978.
5
9783702300593 - Holzmeister, Clemens - - "Muck, Herbert Mladek, Georg Greisenegger, Wolfgang.": Architekt in der Zeitwende : Sakralbau, Profanbau, Theater.
Holzmeister, Clemens - - "Muck, Herbert Mladek, Georg Greisenegger, Wolfgang."

Architekt in der Zeitwende : Sakralbau, Profanbau, Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE US SI

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, in Deutsch, Salzburg, Bergland-Buch (1978). gebraucht, signiert.

150,00 + Versand: 3,80 = 153,80
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Löcker, [395098].
gr.-8. 303 S. Mit zahlr.s/w Fotoabb., Zeichn.u. Plänen im Text, OLn. mit OUmschl., Schuber. Neuwertiger Zustand. ISBN 3702300597 Mit hs. Widmung Holzmeisters für den öst. Spitzenbeamten Hermann Lein, sign. u. dat. 1978, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal.
6
9783702300593 - Muck, Herbert, Georg Mladek und Greisenegger Wolfgang: Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitenwende Sakralbau, Profanbau, Theater.
Symbolbild
Muck, Herbert, Georg Mladek und Greisenegger Wolfgang

Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitenwende Sakralbau, Profanbau, Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, in Deutsch, Salzburg, Verlag das Berglandbuch 1978.

102,00 + Versand: 3,00 = 105,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ehbrecht - Preise inkl. MwSt [6118770], Ilsede, Germany.
a46904 ISBN: 3702300597 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 4°, 303 Seiten mit zahlr. Abbildungen, Oleinen mit illustr. Oumschlag - guter Zustand -.
7
3702300597 - Muck, Herbert, Georg Mladek und  Greisenegger Wolfgang: Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitenwende Sakralbau, Profanbau, Theater.
Symbolbild
Muck, Herbert, Georg Mladek und Greisenegger Wolfgang

Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitenwende Sakralbau, Profanbau, Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3702300597 bzw. 9783702300593, in Deutsch, Kiesel, Salzburg, Österreich.

99,00 + Versand: 6,00 = 105,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Ehbrecht.
Salzburg, Verlag das Berglandbuch, 4°, 303 Seiten mit zahlr. Abbildungen, Oleinen mit illustr. Oumschlag - guter Zustand - a46904 ISBN: 3702300597Architektur [Architektur] 1978.
8
9783702300593 - Muck, Herbert Mladek, Georg; Greisenegger Wolfgang: Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitenwende Sakralbau, Profanbau, Theater.
Symbolbild
Muck, Herbert Mladek, Georg; Greisenegger Wolfgang

Clemens Holzmeister - Architekt in der Zeitenwende Sakralbau, Profanbau, Theater. (1978)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE

ISBN: 9783702300593 bzw. 3702300597, in Deutsch, Kiesel, Salzburg, Österreich.

98,00 + Versand: 3,80 = 101,80
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Löcker.
Salzburg, Verlag das Berglandbuch, 4°. 303 S. mit zahlr. Abb., OLn. mit OUmschlag, Schuber, neuwertig. Noch in Originalverpackung. Architektur [Architektur, Kirchenbau, Wohnbau, Theater, Austrofaschismus, Türkei, Tirol] 1978.
Lade…