Von dem Buch Gewissensfragen der Schulpsychologie: Welche Ethik brauchen sie in Zeiten von Daueroptimierung und Standardisierung? Author haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Gewissensfragen der Schulpsychologie: Welche Ethik brauchen sie in Zeiten von Daueroptimierung und Standardisierung? Author100%: Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie: Welche Ethik brauchen sie in Zeiten von Daueroptimierung und Standardisierung? Author (ISBN: 9783737589567) 2016, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Gewissensfragen der Schulpsychologie86%: Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie (ISBN: 9783737588089) 2016, Neopubli, 2. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Gewissensfragen der Schulpsychologie: Welche Ethik brauchen sie in Zeiten von Daueroptimierung und Standardisierung? Author
16 Angebote vergleichen

PreiseMai 16Feb. 19Aug. 19Dez. 19
Schnitt 0,99 1,10 0,89 1,78
Nachfrage
Bester Preis: 0,67 (vom 27.08.2019)
1
9783737589567 - Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie
Jürgen Mietz

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783737589567 bzw. 3737589569, vermutlich in Deutsch, Epubli, neu, E-Book.

0,92 (Fr. 1,00)¹ + Versand: 16,54 (Fr. 18,00)¹ = 17,46 (Fr. 19,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich ´´Beratung´´ damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermassnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? ePUB, 11.02.2016.
2
9783737589567 - Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie
Jürgen Mietz

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783737589567 bzw. 3737589569, in Deutsch, Epubli, neu, E-Book.

0,88 (Fr. 1,00)¹ + Versand: 15,86 (Fr. 18,00)¹ = 16,74 (Fr. 19,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich Beratung damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermassnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? ePUB, 11.02.2016.
3
9783737588089 - Gewissensfragen der Schulpsychologie
Symbolbild

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB NW

ISBN: 9783737588089 bzw. 3737588082, in Deutsch, Epubli, Taschenbuch, neu.

6,99 + Versand: 3,50 = 10,49
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 4 - 6 Tagen.
Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich „Beratung” damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? Taschenbuch, 02.02.2016.
4
9783737589567 - Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie
Jürgen Mietz

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783737589567 bzw. 3737589569, vermutlich in Deutsch, Epubli, neu, E-Book.

Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich ´´Beratung´´ damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? 11.02.2016, ePUB.
5
9783737589567 - Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie
Jürgen Mietz

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783737589567 bzw. 3737589569, in Deutsch, Epubli, neu, E-Book.

Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich Beratung damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? 11.02.2016, ePUB.
6
9783737588089 - Gewissensfragen der Schulpsychologie
Symbolbild

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783737588089 bzw. 3737588082, in Deutsch, Epubli, Taschenbuch, neu.

9,00 (Fr. 9,90)¹ + Versand: 16,37 (Fr. 18,00)¹ = 25,37 (Fr. 27,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich „Beratung” damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermassnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? Taschenbuch, 02.02.2016.
7
9783737588089 - Mietz, Jürgen: Gewissensfragen der Schulpsychologie
Mietz, Jürgen

Gewissensfragen der Schulpsychologie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783737588089 bzw. 3737588082, in Deutsch, Epubli, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich "Beratung" damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können? 44 S. 190 mm Versandfertig in 6-10 Tagen, Softcover, Neuware.
8
9783737589567 - Gewissensfragen der Schulpsychologie: Welche Ethik brauchen sie in Zeiten von Daueroptimierung und Standardisierung? Jürgen Mietz Author

Gewissensfragen der Schulpsychologie: Welche Ethik brauchen sie in Zeiten von Daueroptimierung und Standardisierung? Jürgen Mietz Author

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE NW EB DL

ISBN: 9783737589567 bzw. 3737589569, vermutlich in Deutsch, epubli, neu, E-Book, elektronischer Download.

1,78 ($ 1,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich Beratung damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können?
9
9783737588089 - Gewissensfragen der Schulpsychologie

Gewissensfragen der Schulpsychologie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783737588089 bzw. 3737588082, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 2 Tage.
Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich "Beratung" damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu.Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung.Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können?
10
9783737589567 - Jürgen Mietz: Gewissensfragen der Schulpsychologie
Jürgen Mietz

Gewissensfragen der Schulpsychologie (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB DL

ISBN: 9783737589567 bzw. 3737589569, in Deutsch, epubli, epubli, epubli, neu, E-Book, elektronischer Download.

0,87 ($ 0,99)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, in-stock.
Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich Beratung" damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von FördermaBnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können?
Lade…