Adalbert Stifter. Leben und Werk (eBook, ePUB) - 5 Angebote vergleichen

Bester Preis: 0,82 (vom 03.07.2016)
1
9783739657462 - Schön, Karl: Adalbert Stifter. Leben und Werk (eBook, ePUB)
Schön, Karl

Adalbert Stifter. Leben und Werk (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783739657462 bzw. 3739657464, in Deutsch, BookRix, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Adalbert Stifter ( 1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen Großeltern aufgezogen. Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei. Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Adalbert Stifter ( 1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen Großeltern aufgezogen. Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei. Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Amelie Mohaup und zog nach Linz. Er wurde Landesschulinspektor von Oberösterreich, später bekam er ein schweres Leiden und starb letztendlich an einer Halsverletzung. Seine Idyllen und Novellen erschienen gesammelt unter den Titeln: »Studien« (Pest 1844-1850, 6 Bde. u. ö.) und »Bunte Steine« (das. 1852, 2 Bde. u. ö.). Namentlich die »Studien« erregten von ihrem Erscheinen Anteilnahme und selbst Enthusiasmus. Die unbedingte Hinwegwendung von allen Problemen und Tendenzen des Tages, der idyllische, fast quietistische Grundzug, die meisterhaften Details, namentlich die sinnigen Naturschilderungen, seine gleichmäßige Durchführung bildet einen so wohltuenden Gegensatz zur Tagesbelletristik, dass man darüber die Mängel der überwiegend kontemplativen, aller Leidenschaft und Tatkraft abgewandten, zur lebendigeren Menschendarstellung daher unfähigen Natur des Autors übersah. Diese Mängel traten namentlich in den größeren Romanen Stifters: »Der Nachsommer« (Pest 1857, 3 Bde.; 3. Aufl. 1877) und »Witiko« (das. 1864-67, 3 Bde.), hervor. Lieferzeit 1-2 Werktage.
2
9783739657462 - Karl Schön: Adalbert Stifter. Leben und Werk
Karl Schön

Adalbert Stifter. Leben und Werk

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783739657462 bzw. 3739657464, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Adalbert Stifter. Leben und Werk, Adalbert Stifter  (1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen Großeltern aufgezogen.Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei.Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Amelie Mohaup und zog nach Linz.Er wurde Landesschulinspektor von Oberösterreich, später bekam er ein schweres Leiden und starb letztendlich an einer Halsverletzung.Seine Idyllen und Novellen erschienen gesammelt unter den Titeln: »Studien« (Pest 1844-1850, 6 Bde. u. ö.) und »Bunte Steine« (das. 1852, 2 Bde. u. ö.). Namentlich die »Studien« erregten von ihrem Erscheinen Anteilnahme und selbst Enthusiasmus. Die unbedingte Hinwegwendung von allen Problemen und Tendenzen des Tages, der idyllische, fast quietistische Grundzug, die meisterhaften Details, namentlich die sinnigen Naturschilderungen, seine gleichmäßige Durchführung bildet einen so wohltuenden Gegensatz zur Tagesbelletristik, dass man darüber die Mängel der überwiegend kontemplativen, aller Leidenschaft und Tatkraft abgewandten, zur lebendigeren Menschendarstellung daher unfähigen Natur des Autors übersah. Diese Mängel traten namentlich in den größeren Romanen Stifters: »Der Nachsommer« (Pest 1857, 3 Bde.; 3. Aufl. 1877) und »Witiko« (das. 1864-67, 3 Bde.), hervor.
3
9783739657462 - Karl Schön: Adalbert Stifter. Leben und Werk
Karl Schön

Adalbert Stifter. Leben und Werk

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783739657462 bzw. 3739657464, in Deutsch, neu, E-Book.

0,83 (Fr. 0,90)¹ + Versand: 13,83 (Fr. 15,00)¹ = 14,66 (Fr. 15,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Adalbert Stifter. Leben und Werk, Adalbert Stifter  (1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen Grosseltern aufgezogen.Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei.Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Amelie Mohaup und zog nach Linz.Er wurde Landesschulinspektor von Oberösterreich, später bekam er ein schweres Leiden und starb letztendlich an einer Halsverletzung.Seine Idyllen und Novellen erschienen gesammelt unter den Titeln: »Studien« (Pest 1844-1850, 6 Bde. u. ö.) und »Bunte Steine« (das. 1852, 2 Bde. u. ö.). Namentlich die »Studien« erregten von ihrem Erscheinen Anteilnahme und selbst Enthusiasmus. Die unbedingte Hinwegwendung von allen Problemen und Tendenzen des Tages, der idyllische, fast quietistische Grundzug, die meisterhaften Details, namentlich die sinnigen Naturschilderungen, seine gleichmässige Durchführung bildet einen so wohltuenden Gegensatz zur Tagesbelletristik, dass man darüber die Mängel der überwiegend kontemplativen, aller Leidenschaft und Tatkraft abgewandten, zur lebendigeren Menschendarstellung daher unfähigen Natur des Autors übersah. Diese Mängel traten namentlich in den grösseren Romanen Stifters: »Der Nachsommer« (Pest 1857, 3 Bde.; 3. Aufl. 1877) und »Witiko« (das. 1864-67, 3 Bde.), hervor.
4
9783739657462 - Karl Schön: Adalbert Stifter. Leben und Werk
Karl Schön

Adalbert Stifter. Leben und Werk (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Kanada DE NW EB DL

ISBN: 9783739657462 bzw. 3739657464, in Deutsch, BookRix, BookRix, BookRix, neu, E-Book, elektronischer Download.

0,82 (C$ 1,18)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Kanada, in-stock.
Adalbert Stifter (1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen GroBeltern aufgezogen. Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei. Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Amelie Mohaup und zog nach Linz. Er wurde Landesschulinspektor von Oberösterreich, später bekam er ein schweres Leiden und starb letztendlich an einer Halsverletzung. Seine Idyllen und Novellen erschienen gesammelt unter den Titeln: Studien (Pest 1844-1850, 6 Bde. u. ö.) und Bunte Steine (das. 1852, 2 Bde. u. ö.). Namentlich die Studien erregten von ihrem Erscheinen Anteilnahme und selbst Enthusiasmus. Die unbedingte Hinwegwendung von allen Problemen und Tendenzen des Tages, der idyllische, fast quietistische Grundzug, die meisterhaften Details, namentlich die sinnigen Naturschilderungen, seine gleichmäBige Durchführung bildet einen so wohltuenden Gegensatz zur Tagesbelletristik, dass man darüber die Mängel der überwiegend kontemplativen, aller Leidenschaft und Tatkraft abgewandten, zur lebendigeren Menschendarstellung daher unfähigen Natur des Autors übersah. Diese Mängel traten namentlich in den gröBeren Romanen Stifters: Der Nachsommer (Pest 1857, 3 Bde.; 3. Aufl. 1877) und Witiko (das. 1864-67, 3 Bde.), hervor.
5
9783739657462 - Karl Schön: Adalbert Stifter. Leben und Werk
Karl Schön

Adalbert Stifter. Leben und Werk (1877)

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande DE NW EB

ISBN: 9783739657462 bzw. 3739657464, in Deutsch, Bookrix, neu, E-Book.

1,05
unverbindlich
Lieferung aus: Niederlande, Direct beschikbaar.
bol.com.
Adalbert Stifter (1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen Großeltern aufgezogen. Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei. Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Ame... Adalbert Stifter (1805-1869) wurde 1805 in Oberplan im südlichen Teil des Böhmerwaldes als Sohn wenig begüterter Eltern geboren. Er verlor frühzeitig seine Eltern und wurde dann von seinen Großeltern aufgezogen. Der begabte Stifter besuchte das Gymnasium Kremsmünster, 1826 kam er an die Wiener Uni und studierte Rechtswissenschaften; nebenbei studierte er jedoch die Naturwissenschaften und die Malerei. Nach der hoffnungslosen Liebe zu Fanny Greipl, einem Mädchen aus seiner Heimat, heiratete er Amelie Mohaup und zog nach Linz. Er wurde Landesschulinspektor von Oberösterreich, später bekam er ein schweres Leiden und starb letztendlich an einer Halsverletzung. Seine Idyllen und Novellen erschienen gesammelt unter den Titeln: »Studien« (Pest 1844-1850, 6 Bde. u. ö.) und »Bunte Steine« (das. 1852, 2 Bde. u. ö.). Namentlich die »Studien« erregten von ihrem Erscheinen Anteilnahme und selbst Enthusiasmus. Die unbedingte Hinwegwendung von allen Problemen und Tendenzen des Tages, der idyllische, fast quietistische Grundzug, die meisterhaften Details, namentlich die sinnigen Naturschilderungen, seine gleichmäßige Durchführung bildet einen so wohltuenden Gegensatz zur Tagesbelletristik, dass man darüber die Mängel der überwiegend kontemplativen, aller Leidenschaft und Tatkraft abgewandten, zur lebendigeren Menschendarstellung daher unfähigen Natur des Autors übersah. Diese Mängel traten namentlich in den größeren Romanen Stifters: »Der Nachsommer« (Pest 1857, 3 Bde.; 3. Aufl. 1877) und »Witiko« (das. 1864-67, 3 Bde.), hervor. Productinformatie:Taal: Duits;Formaat: ePub met kopieerbeveiliging (DRM) van Adobe;Kopieerrechten: Het kopiëren van (delen van) de pagina's is niet toegestaan ;Geschikt voor: Alle e-readers te koop bij bol.com (of compatible met Adobe DRM). Telefoons/tablets met Google Android (1.6 of hoger) voorzien van bol.com boekenbol app. PC en Mac met Adobe reader software;ISBN10: 3739657464;ISBN13: 9783739657462; Duits | Ebook.
Lade…