Yogis und Sadhus - 4 Angebote vergleichen

1
9783739672984 - Alfred Ballabene: Yogis und Sadhus
Alfred Ballabene

Yogis und Sadhus

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783739672984 bzw. 3739672986, in Deutsch, BookRix GmbH & Co. KG, neu.

Fr. 0,00 + Versand: 16,49 (Fr. 18,00)¹ = 16,49 (Fr. 18,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Sofort per Download lieferbar.
Yogis und Sadhus, Schon seit ältesten Zeiten scheint es in Indien Asketen und wahrscheinlich auch Wanderasketen wie etwa die Sadhus gegeben zu haben. Hierfür gibt es Hinweise aus Ausgrabungen, die in Zeiten bis etwa 2500 v. Chr. zurückdatieren. Das ursprüngliche indische Asketentum war dem Schamanentum sehr nahe. Typisch hierfür sind ekstatische Praktiken. In diesen ekstatischen Praktiken spielte früher und auch jetzt noch die Sexualität eine grosse Rolle. Gegenwärtig im Hinduglauben noch erkennbar an den Shiva zugeschriebenen Fruchtbarkeitssymbolen von Lingam und Yoni, die genau genommen Stössel und Reibschale aus der Hirsekultur darstellen. Hirse war neben Bohnen die erste Agrarpflanze, lang vor dem Getreide und Reisanbau. Weiters gehörten zu den ekstatischen Ritualelementen der Schamanen auch Alkohol und diverse Halluzinogene (charas, ganja) zum rituellen Gebrauch. Unter den Sadhus ist vieles hiervon nach wie vor erhalten geblieben. Die Orden der Swamis und viele Yogis lehnen diese Elemente jedoch ab. Daran erkennt man, wie unterschiedlich die einzelnen Richtungen indischer Asketen sein können.
2
9783739672984 - Alfred Ballabene: Yogis und Sadhus
Alfred Ballabene

Yogis und Sadhus (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783739672984 bzw. 3739672986, in Deutsch, 99 Seiten, BookRix, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Schon seit ältesten Zeiten scheint es in Indien Asketen und wahrscheinlich auch Wanderasketen wie etwa die Sadhus gegeben zu haben. Hierfür gibt es Hinweise aus Ausgrabungen, die in Zeiten bis etwa 2500 v. Chr. zurückdatieren. Das ursprüngliche indische Asketentum war dem Schamanentum sehr nahe. Typisch hierfür sind ekstatische Praktiken. In diesen ekstatischen Praktiken spielte früher und auch jetzt noch die Sexualität eine große Rolle. Gegenwärtig im Hinduglauben noch erkennbar an den Shiva zugeschriebenen Fruchtbarkeitssymbolen von Lingam und Yoni, die genau genommen Stößel und Reibschale aus der Hirsekultur darstellen. Hirse war neben Bohnen die erste Agrarpflanze, lang vor dem Getreide und Reisanbau. Weiters gehörten zu den ekstatischen Ritualelementen der Schamanen auch Alkohol und diverse Halluzinogene (charas, ganja) zum rituellen Gebrauch. Unter den Sadhus ist vieles hiervon nach wie vor erhalten geblieben. Die Orden der Swamis und viele Yogis lehnen diese Elemente jedoch ab. Daran erkennt man, wie unterschiedlich die einzelnen Richtungen indischer Asketen sein können., Kindle Edition, Format: Kindle eBook, Label: BookRix, BookRix, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2016-10-14, Freigegeben: 2016-10-14, Studio: BookRix.
3
9783739672984 - Alfred Ballabene: Yogis und Sadhus
Alfred Ballabene

Yogis und Sadhus

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783739672984 bzw. 3739672986, in Deutsch, BookRix, neu, E-Book.

Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd.
Yogis-und-Sadhus~~Alfred-Ballabene, Yogis und Sadhus, NOOK Book (eBook).
4
9783739672984 - Alfred Ballabene: Yogis und Sadhus
Alfred Ballabene

Yogis und Sadhus

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783739672984 bzw. 3739672986, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten.
Lade…